Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch gang am fein Silber/ wäre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/kame auff die gantze Marck 2. Karat/ so viel hat die Marck gemischtes Golds Kupffer oder roth bey sich gehabt. lein zu schlagen. Wann die Körner fleissig auffgezogen und gewogen seyn/ so schlag Nota. Die Rölchen muß man deßwegen nicht gar zu dünn machen/ damit sie das Aquafort nicht Nachmahls geuß rein süß warm Wasser auff die Röllein (doch Re- mit
Das ander Buch gang am fein Silber/ waͤre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/kåme auff die gantze Marck 2. Karat/ ſo viel hat die Marck gemiſchtes Golds Kupffer oder roth bey ſich gehabt. lein zu ſchlagen. Wann die Koͤrner fleiſſig auffgezogen und gewogen ſeyn/ ſo ſchlag Nota. Die Roͤlchen muß man deßwegen nicht gar zu duͤnn machen/ damit ſie das Aquafort nicht Nachmahls geuß rein ſuͤß warm Waſſer auff die Roͤllein (doch Re- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="122"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> gang am fein Silber/ waͤre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/<lb/> kåme auff die gantze Marck 2. Karat/ ſo viel hat die Marck gemiſchtes<lb/> Golds Kupffer oder roth bey ſich gehabt.</p><lb/> <note place="left">Die Roͤl-<lb/> lein zu<lb/> ſchlagen.</note> <p>Wann die Koͤrner fleiſſig auffgezogen und gewogen ſeyn/ ſo ſchlag<lb/> auß jedem Korn ein fein ſaubers Roͤllein/ nicht gar zu duͤnn/ und glůe es<lb/> offt/ damit es ſich nicht ſchiffert/ noch etwas davon komme/ zu letzt gluͤe die<lb/> Roͤllin/ und roll ſie ſubtil uͤber einander/ damit du ſeheſt/ ob in dem oͤff-<lb/> tern Gluͤen und ſchlagen etwas waͤre davon kommen. Wann die Roͤllin<lb/> alſo ſauber zugerichtet ſeyn/ ſo gluͤe ſie noch einmal/ ob ſie von dem Bie-<lb/> gen und Rollen waͤren hart/ oder von den Haͤnden fett worden/ daß ſol-<lb/> ches dardurch gewendet werde. Es ſoll aber das Gluͤen in einem darzu<lb/> gemachten guͤldenen Schaͤllichen geſchehen/ damit nichts unſaubers dar-<lb/> an komme/ thu alsdann die Roͤllein zuſammen in ein klein Scheidkoͤlb-<lb/><note place="left">Solviren.</note>lein/ geuß daran beylaͤufftig ſo viel Scheidwaſſer/ zur Gold-Prob gema-<lb/> chet/ daß es uͤber die Roͤllein einen halben zwerch Finger gehe/ ſtopffe das<lb/> Scheid-Koͤlblein oben mit einem hart-gedreheten Papier zu/ daß kein<lb/> Dunſt herauß gehe/ und ſetze es alſo in ein darzu gemachtes eiſern oder<lb/> meſſings Fuͤßlein/ uͤber wenig gluͤende Kohlen/ daß das Scheidwaſſer<lb/> anfahe zu arbeiten/ ſo wird das Scheid-Koͤlblein braun werden: Laß es<lb/> aber nicht zu ſehr und jehligen arbeiten/ und ſo es ſolches thaͤte/ ſo hebe das<lb/> Koͤlblein ein wenig vom Feuer/ ſetze es dann wieder auff/ ſo lang biß das<lb/> Scheidwaſſer außgearbeitet hat/ und das Koͤlblein wieder weiß wird.<lb/> Dann ſo geuß das Scheidwaſſer wieder ab/ und ein neues Scheidwaſ-<lb/> ſer darauff/ ſetze es abermals mit dem Fuͤßlein uͤber das Kohlfeuer/ und<lb/> laß es arbeiten: Das geſchicht darumb/ ob das erſte Scheidwaſſer waͤre<lb/> zu ſchwach worden/ und haͤtte etwas am Silber zu ruͤck bey den Roͤllein<lb/> gelaſſen/ daß das andere Scheidwaſſer ſolches wieder angreiffe/ und es<lb/> rein mache. Merck auch/ daß du das andere Scheidwaſſer zu letzt in den<lb/> groſſen Blaſen wol arbeiten laſſen ſolt/ damit die Roͤllein gar rein wer-<lb/> den: Alsdann geuß ſolch ander Scheidwaſſer/ zu ungebrauchtem<lb/> Scheidwaſſer/ dann es hat noch ſeine Staͤrcke wie vor.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Die Roͤlchen muß man deßwegen nicht gar zu duͤnn machen/ damit ſie das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> nicht<lb/> zerbrechen/ dann ob gleich am zerbrechen nicht ſo gar viel gelegen/ ſo iſt es doch nicht allein auff<lb/> Muͤntzen gebraͤuchlich/ daß man es alſo ſcheide/ ſondern man verleurt davon auch nichts im<lb/> Probiren/ wann ſie gantz bleiben; daß man die Roͤlgen auch anfaͤnglich und vordem Anſieden<lb/> wohl gluͤhet/ geſchicht unter andern auch von deßwegen/ daß alle Fettigkeit/ ſo etwan einige dar-<lb/> an ſeyn moͤchte/ darvon verbrennen/ weil ſonſten das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> das Gold nicht ſo gern angreifft/<lb/> zuletzt muß man auch das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> wohl darauff ſieden laſſen.</p><lb/> <note place="left">Abſuſen.</note> <p>Nachmahls geuß rein ſuͤß warm Waſſer auff die Roͤllein (doch Re-<lb/> genwaſſer iſt am beſten darzu) laß ein wenig ſtehen/ geuß es ab/ und wie-<lb/> der ander warm Waſſer darauff/ und ſetze das Koͤlblein mit dem Roͤllein<lb/> ůber ein Kohlfeuer/ laß es ſieden/ und in groſſen Blaſen arbeiten/ hebe<lb/> es dann ab/ und geuß das Waſſer wieder davon: Solches thue dreymal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0142]
Das ander Buch
gang am fein Silber/ waͤre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/
kåme auff die gantze Marck 2. Karat/ ſo viel hat die Marck gemiſchtes
Golds Kupffer oder roth bey ſich gehabt.
Wann die Koͤrner fleiſſig auffgezogen und gewogen ſeyn/ ſo ſchlag
auß jedem Korn ein fein ſaubers Roͤllein/ nicht gar zu duͤnn/ und glůe es
offt/ damit es ſich nicht ſchiffert/ noch etwas davon komme/ zu letzt gluͤe die
Roͤllin/ und roll ſie ſubtil uͤber einander/ damit du ſeheſt/ ob in dem oͤff-
tern Gluͤen und ſchlagen etwas waͤre davon kommen. Wann die Roͤllin
alſo ſauber zugerichtet ſeyn/ ſo gluͤe ſie noch einmal/ ob ſie von dem Bie-
gen und Rollen waͤren hart/ oder von den Haͤnden fett worden/ daß ſol-
ches dardurch gewendet werde. Es ſoll aber das Gluͤen in einem darzu
gemachten guͤldenen Schaͤllichen geſchehen/ damit nichts unſaubers dar-
an komme/ thu alsdann die Roͤllein zuſammen in ein klein Scheidkoͤlb-
lein/ geuß daran beylaͤufftig ſo viel Scheidwaſſer/ zur Gold-Prob gema-
chet/ daß es uͤber die Roͤllein einen halben zwerch Finger gehe/ ſtopffe das
Scheid-Koͤlblein oben mit einem hart-gedreheten Papier zu/ daß kein
Dunſt herauß gehe/ und ſetze es alſo in ein darzu gemachtes eiſern oder
meſſings Fuͤßlein/ uͤber wenig gluͤende Kohlen/ daß das Scheidwaſſer
anfahe zu arbeiten/ ſo wird das Scheid-Koͤlblein braun werden: Laß es
aber nicht zu ſehr und jehligen arbeiten/ und ſo es ſolches thaͤte/ ſo hebe das
Koͤlblein ein wenig vom Feuer/ ſetze es dann wieder auff/ ſo lang biß das
Scheidwaſſer außgearbeitet hat/ und das Koͤlblein wieder weiß wird.
Dann ſo geuß das Scheidwaſſer wieder ab/ und ein neues Scheidwaſ-
ſer darauff/ ſetze es abermals mit dem Fuͤßlein uͤber das Kohlfeuer/ und
laß es arbeiten: Das geſchicht darumb/ ob das erſte Scheidwaſſer waͤre
zu ſchwach worden/ und haͤtte etwas am Silber zu ruͤck bey den Roͤllein
gelaſſen/ daß das andere Scheidwaſſer ſolches wieder angreiffe/ und es
rein mache. Merck auch/ daß du das andere Scheidwaſſer zu letzt in den
groſſen Blaſen wol arbeiten laſſen ſolt/ damit die Roͤllein gar rein wer-
den: Alsdann geuß ſolch ander Scheidwaſſer/ zu ungebrauchtem
Scheidwaſſer/ dann es hat noch ſeine Staͤrcke wie vor.
Solviren.
Nota.
Die Roͤlchen muß man deßwegen nicht gar zu duͤnn machen/ damit ſie das Aquafort nicht
zerbrechen/ dann ob gleich am zerbrechen nicht ſo gar viel gelegen/ ſo iſt es doch nicht allein auff
Muͤntzen gebraͤuchlich/ daß man es alſo ſcheide/ ſondern man verleurt davon auch nichts im
Probiren/ wann ſie gantz bleiben; daß man die Roͤlgen auch anfaͤnglich und vordem Anſieden
wohl gluͤhet/ geſchicht unter andern auch von deßwegen/ daß alle Fettigkeit/ ſo etwan einige dar-
an ſeyn moͤchte/ darvon verbrennen/ weil ſonſten das Aquafort das Gold nicht ſo gern angreifft/
zuletzt muß man auch das Aquafort wohl darauff ſieden laſſen.
Nachmahls geuß rein ſuͤß warm Waſſer auff die Roͤllein (doch Re-
genwaſſer iſt am beſten darzu) laß ein wenig ſtehen/ geuß es ab/ und wie-
der ander warm Waſſer darauff/ und ſetze das Koͤlblein mit dem Roͤllein
ůber ein Kohlfeuer/ laß es ſieden/ und in groſſen Blaſen arbeiten/ hebe
es dann ab/ und geuß das Waſſer wieder davon: Solches thue dreymal
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/142 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/142>, abgerufen am 21.02.2025. |