Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Stifft löten/ daß nur das Vrtheil die güldene abgetheilte Nadeln seynd/wie dann die güldenen Streichnadeln gemeiniglich auch nicht anderst gemacht werden/ sonst würden sie viel am Geld gestehen/ wie in folgender Figur zu sehen. [Abbildung]
Streichnadeln/ A. Die Form der gülden Streichnadeln/ B. Der Streichstein/ C. Die Goldschmied aber legen so viel Mühe und Vnkosten nicht dar-Der gemei- Vom Gebrauch der gemachten Streichnadeln. WAnn die Streichnadeln also mit Fleiß bereitet seyn/ und den
Von dem Gold-Ertz. Stifft loͤten/ daß nur das Vrtheil die guͤldene abgetheilte Nadeln ſeynd/wie dann die guͤldenen Streichnadeln gemeiniglich auch nicht anderſt gemacht werden/ ſonſt wuͤrden ſie viel am Geld geſtehen/ wie in folgender Figur zu ſehen. [Abbildung]
Streichnadeln/ A. Die Form der guͤlden Streichnadeln/ B. Der Streichſtein/ C. Die Goldſchmied aber legen ſo viel Muͤhe und Vnkoſten nicht dar-Der gemei- Vom Gebrauch der gemachten Streichnadeln. WAnn die Streichnadeln alſo mit Fleiß bereitet ſeyn/ und den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="119"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Stifft loͤten/ daß nur das Vrtheil die guͤldene abgetheilte Nadeln ſeynd/<lb/> wie dann die guͤldenen Streichnadeln gemeiniglich auch nicht anderſt<lb/> gemacht werden/ ſonſt wuͤrden ſie viel am Geld geſtehen/ wie in folgender<lb/> Figur zu ſehen.</p><lb/> <figure> <p>Streichnadeln/ <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Form der guͤlden Streichnadeln/ <hi rendition="#aq">B.</hi> Der Streichſtein/ <hi rendition="#aq">C.</hi></p> </figure><lb/> <p>Die Goldſchmied aber legen ſo viel Muͤhe und Vnkoſten nicht dar-<note place="right">Der gemei-<lb/> nen Gold-<lb/> ſchmiede<lb/> Streich-<lb/> nadeln.</note><lb/> auff/ ſondern ſchneiden ein Stuͤcklein von einem Ducaten/ und von einer<lb/> Crone/ und von einem Rheiniſchen Gůlden/ loͤten ein jedes an einen kupf-<lb/> fern Stifft/ darnach ſtreichen ſie ihr Gold. Durch dieſe Weiſe koͤnnen ſie<lb/> das Gold/ ob es Ducaten-Cronen- oder Rheiniſch Gold im rechten Halt<lb/> iſt/ wol ſehen/ wann aber ein Vnterſchied unter dem Halt iſt/ den koͤnnen<lb/> ſie nicht wiſſen/ viel weniger wie viel der Halt eigentlich ſey.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Vom Gebrauch der gemachten Streichnadeln.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Streichnadeln alſo mit Fleiß bereitet ſeyn/ und<lb/> man will die brauchen/ ſo muß man einen guten Streich-<note place="right">Streich-<lb/> ſtein.</note><lb/> ſtein habē/ darauf die Goͤlder geſtrichen werden/ derē findet<lb/> man eines theils die grau uñ bleichgrůn ſeyn/ aber ſchwaꝛtze<lb/> ſeynd die beſten/ wiewol dieſelbe nicht alle tuͤglich/ ſon-<lb/> derlich wann ſie entweder zu hart oder zu weich ſeyn. Die weichen ha-<lb/> ben die Art/ daß man keinen Gold-Strich-Glantz darauff ſtreichen kan/<lb/> ſondern das Gold wetzt ſich daran/ und wird im Anſehen matt und<lb/> rauch. So ſtreichet ſich das Vngariſche oder ſonſt ein weich Gold/ auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0139]
Von dem Gold-Ertz.
Stifft loͤten/ daß nur das Vrtheil die guͤldene abgetheilte Nadeln ſeynd/
wie dann die guͤldenen Streichnadeln gemeiniglich auch nicht anderſt
gemacht werden/ ſonſt wuͤrden ſie viel am Geld geſtehen/ wie in folgender
Figur zu ſehen.
[Abbildung Streichnadeln/ A. Die Form der guͤlden Streichnadeln/ B. Der Streichſtein/ C.]
Die Goldſchmied aber legen ſo viel Muͤhe und Vnkoſten nicht dar-
auff/ ſondern ſchneiden ein Stuͤcklein von einem Ducaten/ und von einer
Crone/ und von einem Rheiniſchen Gůlden/ loͤten ein jedes an einen kupf-
fern Stifft/ darnach ſtreichen ſie ihr Gold. Durch dieſe Weiſe koͤnnen ſie
das Gold/ ob es Ducaten-Cronen- oder Rheiniſch Gold im rechten Halt
iſt/ wol ſehen/ wann aber ein Vnterſchied unter dem Halt iſt/ den koͤnnen
ſie nicht wiſſen/ viel weniger wie viel der Halt eigentlich ſey.
Der gemei-
nen Gold-
ſchmiede
Streich-
nadeln.
Vom Gebrauch der gemachten Streichnadeln.
WAnn die Streichnadeln alſo mit Fleiß bereitet ſeyn/ und
man will die brauchen/ ſo muß man einen guten Streich-
ſtein habē/ darauf die Goͤlder geſtrichen werden/ derē findet
man eines theils die grau uñ bleichgrůn ſeyn/ aber ſchwaꝛtze
ſeynd die beſten/ wiewol dieſelbe nicht alle tuͤglich/ ſon-
derlich wann ſie entweder zu hart oder zu weich ſeyn. Die weichen ha-
ben die Art/ daß man keinen Gold-Strich-Glantz darauff ſtreichen kan/
ſondern das Gold wetzt ſich daran/ und wird im Anſehen matt und
rauch. So ſtreichet ſich das Vngariſche oder ſonſt ein weich Gold/ auff
den
Streich-
ſtein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/139 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/139>, abgerufen am 21.02.2025. |