Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch Nota. Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ ist zwar nicht ob- gen Gold- Ertz. Die kiesigen Ertz und Schlich aber/ welche dann streng und unflus- Probiren. Es geschicht aber diß andere Probiren also: Nimb das Gold-Ertz Arbeit/
Das ander Buch Nota. Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ iſt zwar nicht ob- gen Gold- Ertz. Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ- Probiren. Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz Arbeit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" n="112"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> genommen/ iſt zwar nicht ob-<lb/> ne/ es iſt aber nicht rathſam/ dann daſſelbe bebaͤlt allezeit etwas an Gold zu ruͤck/ ob man gleich et-<lb/> was Eiſen-Feil mit zuſetzt/ ſintemahl alle wolgeuͤbte ſcharff ſinnige Probirer in der That werden<lb/> erfahren haben/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> das Gold vor allen andern Metallen am meiſten liebt/ da-<lb/> hero wo es mit demſelben in den Fluß kombt/ wenigſtens etwas zu ſich nimbt/ als gleich am Ei-<lb/> ſen vermittelſt dem Verzehren ſich matt arbeitet.</p><lb/> <note place="left">Die kieſſi-<lb/> gen Gold-<lb/> Ertz.</note> <p>Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ-<lb/> ſig ſeyn/ haben ſie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß ſie die<lb/> zum erſten geroͤſtet/ und ihrer eins theils dieſelben im Roͤſten/ in Vrin/ uñ<lb/> eines theils in ſonderliche darzu gemachte Laugen abgeloͤſchet/ und ver-<lb/> meynet durch ſolchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von ſol-<lb/> chem ihrem Proceß halte ich vor meine Perſon gar nichts/ auß Vrſachen/<lb/> daß in ſolcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/<lb/> als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die<lb/> Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil<lb/> die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern alſo gebraucht worden/ ſo<lb/> laß ich ſie in ihrem Werthe bleiben.</p><lb/> <note place="left">Ein ander<lb/> Probiren.</note> <p>Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz<lb/> oder Schlich/ es ſey kieſſig/ rohe oder geſchmeidig/ wie es dir vorkom̃t/ und<lb/> reibs klein/ deſſen wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb<lb/> darzu fuͤnffzehen Centner gekuͤrnts Bleys/ das menge auff einem Probir-<lb/> Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley-<lb/> glaß/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm erſtlich warm/<lb/> ſo lang biß das Bley anfaͤhet zu treiben/ und das Ertz auffſteiget/ dann<lb/> thu ihm wieder kuͤhl/ daß ſich das Ertz auff dem Bley abroͤſtet/ und nicht<lb/> mehr auffſteiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ ſo ſchlackt es ſehr rein/ dañ<lb/> ruͤhre es mit einem eiſern Haͤcklein umb/ und laß es darauff noch ein weil<lb/> ſtehen/ ſo es gnug hat/ ſo hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß<lb/> ihn kalt werden/ und ſchlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und<lb/> laß es auff einer Cappeln abgehen. So ſolches geſchehen/ ſo zeuch das<lb/> Korn gegen dem Bleykorn auff/ ſo viel es ſchwerer iſt/ ſo viel haͤlt das<lb/> Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem pruͤf-<lb/> fen kanſt/ ſo das Koͤrnlein ſehr weiß. Dann muſt du ſolches in einem<lb/> Koͤlblein im Scheidwaſſer ſolvirn. Iſt aber das Korn zu reich am Gold/<lb/> daß das Scheidwaſſer ſolches nicht angreifft/ ſo muſtu dem Korn fein<lb/> Silber/ das kein Gold haͤlt/ zuſetzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold<lb/> drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley<lb/> zuſammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletzſch mit einem Ham-<lb/> mer/ gluͤe es/ und ſolvirs in Scheidwaſſer/ wie du vor berichtet biſt/ geuß<lb/> dann das Scheidwaſſer ab/ und ſuß das Gold mit warmem Waſſer ab/<lb/> thu es auß dem Scheid-Koͤrblein/ und gluͤe es auß. Nach verrichter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Arbeit/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0132]
Das ander Buch
Nota.
Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ iſt zwar nicht ob-
ne/ es iſt aber nicht rathſam/ dann daſſelbe bebaͤlt allezeit etwas an Gold zu ruͤck/ ob man gleich et-
was Eiſen-Feil mit zuſetzt/ ſintemahl alle wolgeuͤbte ſcharff ſinnige Probirer in der That werden
erfahren haben/ daß das Antimonium das Gold vor allen andern Metallen am meiſten liebt/ da-
hero wo es mit demſelben in den Fluß kombt/ wenigſtens etwas zu ſich nimbt/ als gleich am Ei-
ſen vermittelſt dem Verzehren ſich matt arbeitet.
Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ-
ſig ſeyn/ haben ſie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß ſie die
zum erſten geroͤſtet/ und ihrer eins theils dieſelben im Roͤſten/ in Vrin/ uñ
eines theils in ſonderliche darzu gemachte Laugen abgeloͤſchet/ und ver-
meynet durch ſolchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von ſol-
chem ihrem Proceß halte ich vor meine Perſon gar nichts/ auß Vrſachen/
daß in ſolcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/
als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die
Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil
die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern alſo gebraucht worden/ ſo
laß ich ſie in ihrem Werthe bleiben.
Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz
oder Schlich/ es ſey kieſſig/ rohe oder geſchmeidig/ wie es dir vorkom̃t/ und
reibs klein/ deſſen wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb
darzu fuͤnffzehen Centner gekuͤrnts Bleys/ das menge auff einem Probir-
Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley-
glaß/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm erſtlich warm/
ſo lang biß das Bley anfaͤhet zu treiben/ und das Ertz auffſteiget/ dann
thu ihm wieder kuͤhl/ daß ſich das Ertz auff dem Bley abroͤſtet/ und nicht
mehr auffſteiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ ſo ſchlackt es ſehr rein/ dañ
ruͤhre es mit einem eiſern Haͤcklein umb/ und laß es darauff noch ein weil
ſtehen/ ſo es gnug hat/ ſo hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß
ihn kalt werden/ und ſchlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und
laß es auff einer Cappeln abgehen. So ſolches geſchehen/ ſo zeuch das
Korn gegen dem Bleykorn auff/ ſo viel es ſchwerer iſt/ ſo viel haͤlt das
Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem pruͤf-
fen kanſt/ ſo das Koͤrnlein ſehr weiß. Dann muſt du ſolches in einem
Koͤlblein im Scheidwaſſer ſolvirn. Iſt aber das Korn zu reich am Gold/
daß das Scheidwaſſer ſolches nicht angreifft/ ſo muſtu dem Korn fein
Silber/ das kein Gold haͤlt/ zuſetzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold
drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley
zuſammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletzſch mit einem Ham-
mer/ gluͤe es/ und ſolvirs in Scheidwaſſer/ wie du vor berichtet biſt/ geuß
dann das Scheidwaſſer ab/ und ſuß das Gold mit warmem Waſſer ab/
thu es auß dem Scheid-Koͤrblein/ und gluͤe es auß. Nach verrichter
Arbeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |