Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Ouecksilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-den/ giessen sie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm ist/ so bleibet das Gold im Krug. Welche Art nun unter diesen einem jeden dienstlichen und bequem Wie man die Goldschlich auff Gold pro- biren soll. DEr Goldertz seynd zweyerley/ eines theils flussig/ eines theils Nota K ij
Von dem Gold-Ertz. Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo bleibet das Gold im Krug. Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem Wie man die Goldſchlich auff Gold pro- biren ſoll. DEr Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils Nota K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="111"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-<lb/> den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo<lb/> bleibet das Gold im Krug.</p><lb/> <p>Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem<lb/> ſeyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das<lb/> uͤbrige Queckſilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen laͤſt/ ſo huͤte<lb/> dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann ſolcher iſt<lb/> ein gifftiger kalter Dampff/ der da laͤhmet und toͤdtet/ dann wo er Naͤſſe<lb/> findet/ da ſetzet er das Queckſilber hin/ welches hernach die Gliedmaſſen<lb/> verderbet. Damit auch der Leſer wiſſe/ wie die Kruͤg und Inſtrument/<lb/> die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet ſeyn ſollen/<lb/> kan er in vorhergehender Figur deutlich finden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man die Goldſchlich auff Gold pro-<lb/> biren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils<lb/> ſtreng/ gleich wie im erſten Buch von den Silber-Ertzen<lb/> auch gemeldet iſt/ derhalben die gemeinen Probirer auch<lb/> zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich<lb/> auff die fluͤſſigen milden Ertz/ als die eiſenſchuͤſſig und glaͤn-<lb/> tzig/ und die ohne Kiß ſeyn/ iſt ihre Prob alſo geweſen: Sie haben das<lb/> Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß<lb/> Fluß/ den ſie zu den Gold-Ertzen pråparirt haben (wie unten folgen wiꝛd)<lb/> und alles unter einander gemiſchet/ und in einen reinen Tiegel gethan und<lb/> zugedecket/ in ein Kohlfeuer fuͤr ein Geblåß geſetzt/ dem zu geblaſen/ und<lb/> wann der Fluß wol geſchmoltzen iſt/ alsdann in den Tiegel fuͤnfftzehen<lb/> Centner rein Bley hinnach geſetzt/ wanns angefangen zu ſchlacken/ den<lb/> Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn laſſen kalt werden/ auffgeſchlagen/<lb/> und den Koͤnig unten auß dem Tiegel ſampt den Schlacken genommen/<lb/> und zuſam̃en auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein<lb/> wiederumb anſieden und ſchlacken laſſen/ gleich anderm Silber-Ertz/<lb/> auch mit einem ſaubern Ruhrhacken wol umgeruͤhret/ und ſo es rein an-<lb/> geſotten geweſt/ erkalten laſſen/ letztlich das Werck von den Schlacken<lb/> abgeſchlagen/ und auff einer wol abgeaͤdenten Cappelln abgehen laſſen.<lb/> Sie haben aber den Fluß zu ſolchem ihrem Probiren gemacht/ und eim<lb/> Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von<lb/> geſchmeltzt/ und wann ſie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei-<lb/> ſenſchuͤſſig geweſt/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt eiſen darzu genom-<lb/> men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber<lb/> und Gold eingegriffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0131]
Von dem Gold-Ertz.
Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-
den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo
bleibet das Gold im Krug.
Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem
ſeyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das
uͤbrige Queckſilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen laͤſt/ ſo huͤte
dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann ſolcher iſt
ein gifftiger kalter Dampff/ der da laͤhmet und toͤdtet/ dann wo er Naͤſſe
findet/ da ſetzet er das Queckſilber hin/ welches hernach die Gliedmaſſen
verderbet. Damit auch der Leſer wiſſe/ wie die Kruͤg und Inſtrument/
die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet ſeyn ſollen/
kan er in vorhergehender Figur deutlich finden.
Wie man die Goldſchlich auff Gold pro-
biren ſoll.
DEr Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils
ſtreng/ gleich wie im erſten Buch von den Silber-Ertzen
auch gemeldet iſt/ derhalben die gemeinen Probirer auch
zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich
auff die fluͤſſigen milden Ertz/ als die eiſenſchuͤſſig und glaͤn-
tzig/ und die ohne Kiß ſeyn/ iſt ihre Prob alſo geweſen: Sie haben das
Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß
Fluß/ den ſie zu den Gold-Ertzen pråparirt haben (wie unten folgen wiꝛd)
und alles unter einander gemiſchet/ und in einen reinen Tiegel gethan und
zugedecket/ in ein Kohlfeuer fuͤr ein Geblåß geſetzt/ dem zu geblaſen/ und
wann der Fluß wol geſchmoltzen iſt/ alsdann in den Tiegel fuͤnfftzehen
Centner rein Bley hinnach geſetzt/ wanns angefangen zu ſchlacken/ den
Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn laſſen kalt werden/ auffgeſchlagen/
und den Koͤnig unten auß dem Tiegel ſampt den Schlacken genommen/
und zuſam̃en auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein
wiederumb anſieden und ſchlacken laſſen/ gleich anderm Silber-Ertz/
auch mit einem ſaubern Ruhrhacken wol umgeruͤhret/ und ſo es rein an-
geſotten geweſt/ erkalten laſſen/ letztlich das Werck von den Schlacken
abgeſchlagen/ und auff einer wol abgeaͤdenten Cappelln abgehen laſſen.
Sie haben aber den Fluß zu ſolchem ihrem Probiren gemacht/ und eim
Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von
geſchmeltzt/ und wann ſie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei-
ſenſchuͤſſig geweſt/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt eiſen darzu genom-
men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber
und Gold eingegriffen.
Nota
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |