Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
Ouecksilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-
den/ giessen sie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm ist/ so
bleibet das Gold im Krug.

Welche Art nun unter diesen einem jeden dienstlichen und bequem
seyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das
übrige Quecksilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen läst/ so hüte
dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann solcher ist
ein gifftiger kalter Dampff/ der da lähmet und tödtet/ dann wo er Nässe
findet/ da setzet er das Quecksilber hin/ welches hernach die Gliedmassen
verderbet. Damit auch der Leser wisse/ wie die Krüg und Instrument/
die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet seyn sollen/
kan er in vorhergehender Figur deutlich finden.

Wie man die Goldschlich auff Gold pro-
biren soll.

DEr Goldertz seynd zweyerley/ eines theils flussig/ eines theils
streng/ gleich wie im ersten Buch von den Silber-Ertzen
auch gemeldet ist/ derhalben die gemeinen Probirer auch
zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich
auff die flüssigen milden Ertz/ als die eisenschüssig und glän-
tzig/ und die ohne Kiß seyn/ ist ihre Prob also gewesen: Sie haben das
Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß
Fluß/ den sie zu den Gold-Ertzen praparirt haben (wie unten folgen wird)
und alles unter einander gemischet/ und in einen reinen Tiegel gethan und
zugedecket/ in ein Kohlfeuer für ein Geblaß gesetzt/ dem zu geblasen/ und
wann der Fluß wol geschmoltzen ist/ alsdann in den Tiegel fünfftzehen
Centner rein Bley hinnach gesetzt/ wanns angefangen zu schlacken/ den
Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn lassen kalt werden/ auffgeschlagen/
und den König unten auß dem Tiegel sampt den Schlacken genommen/
und zusammen auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein
wiederumb ansieden und schlacken lassen/ gleich anderm Silber-Ertz/
auch mit einem saubern Ruhrhacken wol umgerühret/ und so es rein an-
gesotten gewest/ erkalten lassen/ letztlich das Werck von den Schlacken
abgeschlagen/ und auff einer wol abgeädenten Cappelln abgehen lassen.
Sie haben aber den Fluß zu solchem ihrem Probiren gemacht/ und eim
Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von
geschmeltzt/ und wann sie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei-
senschüssig gewest/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt eisen darzu genom-
men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber
und Gold eingegriffen.

Nota
K ij

Von dem Gold-Ertz.
Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-
den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo
bleibet das Gold im Krug.

Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem
ſeyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das
uͤbrige Queckſilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen laͤſt/ ſo huͤte
dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann ſolcher iſt
ein gifftiger kalter Dampff/ der da laͤhmet und toͤdtet/ dann wo er Naͤſſe
findet/ da ſetzet er das Queckſilber hin/ welches hernach die Gliedmaſſen
verderbet. Damit auch der Leſer wiſſe/ wie die Kruͤg und Inſtrument/
die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet ſeyn ſollen/
kan er in vorhergehender Figur deutlich finden.

Wie man die Goldſchlich auff Gold pro-
biren ſoll.

DEr Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils
ſtreng/ gleich wie im erſten Buch von den Silber-Ertzen
auch gemeldet iſt/ derhalben die gemeinen Probirer auch
zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich
auff die fluͤſſigen milden Ertz/ als die eiſenſchuͤſſig und glaͤn-
tzig/ und die ohne Kiß ſeyn/ iſt ihre Prob alſo geweſen: Sie haben das
Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß
Fluß/ den ſie zu den Gold-Ertzen pråparirt haben (wie unten folgen wiꝛd)
und alles unter einander gemiſchet/ und in einen reinen Tiegel gethan und
zugedecket/ in ein Kohlfeuer fuͤr ein Geblåß geſetzt/ dem zu geblaſen/ und
wann der Fluß wol geſchmoltzen iſt/ alsdann in den Tiegel fuͤnfftzehen
Centner rein Bley hinnach geſetzt/ wanns angefangen zu ſchlacken/ den
Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn laſſen kalt werden/ auffgeſchlagen/
und den Koͤnig unten auß dem Tiegel ſampt den Schlacken genommen/
und zuſam̃en auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein
wiederumb anſieden und ſchlacken laſſen/ gleich anderm Silber-Ertz/
auch mit einem ſaubern Ruhrhacken wol umgeruͤhret/ und ſo es rein an-
geſotten geweſt/ erkalten laſſen/ letztlich das Werck von den Schlacken
abgeſchlagen/ und auff einer wol abgeaͤdenten Cappelln abgehen laſſen.
Sie haben aber den Fluß zu ſolchem ihrem Probiren gemacht/ und eim
Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von
geſchmeltzt/ und wann ſie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei-
ſenſchuͤſſig geweſt/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt eiſen darzu genom-
men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber
und Gold eingegriffen.

Nota
K ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="111"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
Oueck&#x017F;ilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-<lb/>
den/ gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
bleibet das Gold im Krug.</p><lb/>
            <p>Welche Art nun unter die&#x017F;en einem jeden dien&#x017F;tlichen und bequem<lb/>
&#x017F;eyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das<lb/>
u&#x0364;brige Queck&#x017F;ilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o hu&#x0364;te<lb/>
dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann &#x017F;olcher i&#x017F;t<lb/>
ein gifftiger kalter Dampff/ der da la&#x0364;hmet und to&#x0364;dtet/ dann wo er Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
findet/ da &#x017F;etzet er das Queck&#x017F;ilber hin/ welches hernach die Gliedma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verderbet. Damit auch der Le&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;e/ wie die Kru&#x0364;g und In&#x017F;trument/<lb/>
die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet &#x017F;eyn &#x017F;ollen/<lb/>
kan er in vorhergehender Figur deutlich finden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man die Gold&#x017F;chlich auff Gold pro-<lb/>
biren &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Goldertz &#x017F;eynd zweyerley/ eines theils fl&#x016F;&#x017F;&#x017F;ig/ eines theils<lb/>
&#x017F;treng/ gleich wie im er&#x017F;ten Buch von den Silber-Ertzen<lb/>
auch gemeldet i&#x017F;t/ derhalben die gemeinen Probirer auch<lb/>
zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich<lb/>
auff die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen milden Ertz/ als die ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und gla&#x0364;n-<lb/>
tzig/ und die ohne Kiß &#x017F;eyn/ i&#x017F;t ihre Prob al&#x017F;o gewe&#x017F;en: Sie haben das<lb/>
Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß<lb/>
Fluß/ den &#x017F;ie zu den Gold-Ertzen pråparirt haben (wie unten folgen wi&#xA75B;d)<lb/>
und alles unter einander gemi&#x017F;chet/ und in einen reinen Tiegel gethan und<lb/>
zugedecket/ in ein Kohlfeuer fu&#x0364;r ein Geblåß ge&#x017F;etzt/ dem zu gebla&#x017F;en/ und<lb/>
wann der Fluß wol ge&#x017F;chmoltzen i&#x017F;t/ alsdann in den Tiegel fu&#x0364;nfftzehen<lb/>
Centner rein Bley hinnach ge&#x017F;etzt/ wanns angefangen zu &#x017F;chlacken/ den<lb/>
Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn la&#x017F;&#x017F;en kalt werden/ auffge&#x017F;chlagen/<lb/>
und den Ko&#x0364;nig unten auß dem Tiegel &#x017F;ampt den Schlacken genommen/<lb/>
und zu&#x017F;am&#x0303;en auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein<lb/>
wiederumb an&#x017F;ieden und &#x017F;chlacken la&#x017F;&#x017F;en/ gleich anderm Silber-Ertz/<lb/>
auch mit einem &#x017F;aubern Ruhrhacken wol umgeru&#x0364;hret/ und &#x017F;o es rein an-<lb/>
ge&#x017F;otten gewe&#x017F;t/ erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ letztlich das Werck von den Schlacken<lb/>
abge&#x017F;chlagen/ und auff einer wol abgea&#x0364;denten Cappelln abgehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sie haben aber den Fluß zu &#x017F;olchem ihrem Probiren gemacht/ und eim<lb/>
Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von<lb/>
ge&#x017F;chmeltzt/ und wann &#x017F;ie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;t/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt ei&#x017F;en darzu genom-<lb/>
men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber<lb/>
und Gold eingegriffen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0131] Von dem Gold-Ertz. Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor- den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo bleibet das Gold im Krug. Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem ſeyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das uͤbrige Queckſilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen laͤſt/ ſo huͤte dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann ſolcher iſt ein gifftiger kalter Dampff/ der da laͤhmet und toͤdtet/ dann wo er Naͤſſe findet/ da ſetzet er das Queckſilber hin/ welches hernach die Gliedmaſſen verderbet. Damit auch der Leſer wiſſe/ wie die Kruͤg und Inſtrument/ die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet ſeyn ſollen/ kan er in vorhergehender Figur deutlich finden. Wie man die Goldſchlich auff Gold pro- biren ſoll. DEr Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils ſtreng/ gleich wie im erſten Buch von den Silber-Ertzen auch gemeldet iſt/ derhalben die gemeinen Probirer auch zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich auff die fluͤſſigen milden Ertz/ als die eiſenſchuͤſſig und glaͤn- tzig/ und die ohne Kiß ſeyn/ iſt ihre Prob alſo geweſen: Sie haben das Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß Fluß/ den ſie zu den Gold-Ertzen pråparirt haben (wie unten folgen wiꝛd) und alles unter einander gemiſchet/ und in einen reinen Tiegel gethan und zugedecket/ in ein Kohlfeuer fuͤr ein Geblåß geſetzt/ dem zu geblaſen/ und wann der Fluß wol geſchmoltzen iſt/ alsdann in den Tiegel fuͤnfftzehen Centner rein Bley hinnach geſetzt/ wanns angefangen zu ſchlacken/ den Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn laſſen kalt werden/ auffgeſchlagen/ und den Koͤnig unten auß dem Tiegel ſampt den Schlacken genommen/ und zuſam̃en auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein wiederumb anſieden und ſchlacken laſſen/ gleich anderm Silber-Ertz/ auch mit einem ſaubern Ruhrhacken wol umgeruͤhret/ und ſo es rein an- geſotten geweſt/ erkalten laſſen/ letztlich das Werck von den Schlacken abgeſchlagen/ und auff einer wol abgeaͤdenten Cappelln abgehen laſſen. Sie haben aber den Fluß zu ſolchem ihrem Probiren gemacht/ und eim Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von geſchmeltzt/ und wann ſie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei- ſenſchuͤſſig geweſt/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt eiſen darzu genom- men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber und Gold eingegriffen. Nota K ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/131
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/131>, abgerufen am 21.11.2024.