Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das ander Buch/
Den reinen
Gold-
Schlich
anzusteden.

Es möchten auch deie reichen rein gemachten Goldschlicht/ mit dem
nachgesetzten Fluß gleich einem Kupffer-Ertz angesotten werden/ also:
Nimb den Schlich/ vermeng darunter zweymal so viel Fluß/ thue es in ei-
nen Tiegel oben mit Saltz bedeckt/ laß es in einem Wind-Ofen mit star-
ckem Feuer fliessen/ so setzt sich der Gold-König/ so viel im Schlich gewe-
sen/ unten in Tiegel/ laß es wol erkalten/ schlag den König von den Schla-
cken rein ab. Weil er aber von dem Fluß noch ungeschmeidig ist/ so treib
ihn auff einem flachen Schirben/ mit einem Kügelein Bleys/ biß er
schmeidig wird. Vnd wiewol in der Mennig deß Schlichs/ das Anquicken
am bequemesten zu gebrauchen ist/ so kan man doch mit diesem Ansieden
auf einmal bey zehen Pfund in einen Tiegel einsetzen/ und das Gold darinn
zu einem König bringen.

Folgt der Fluß zum Ansieden.

DEr Fluß/ darvon jetzt gesaget ist/ wird also gemacht: Nimb ein
Theil Salpeter/ und zwey Theil Weinstein/ beydes klein ge-
stossen/ und unter einander gemenget/ laß ein unverglasurten
Topff glüend werden/ schütt die gestossene Materi darein/
deck den Topff mit einer Stürtzen behende zu/ so brennt sich der Fluß bald
auß/ und wird ein schwartz-grau Pulffer. Oder wann du die gestossene
Materi in einen Topff gethan hast/ so stoß einen glüenden Kohlen dar-
ein/ so brennt es sich auch auß/ zu einem Fluß: Dann mische Salpeter-
Saltz/ oder geflossen Saltz/ auch Glaß-Gallen und rohen Weinstein
darunter/ so ist der Fluß bereit.

Wie man das Gold gar rein von dem Queck-
silber scheiden soll.

NAch vollbrachtem Anquicken/ wann das Quecksilber durch
den doppelten Barchent oder Semische Leder darvon ge-
zwungen ist worden/ so bleibt gemeiniglich noch ein wenig
Gold darbey/ sonderlich/ wann die Gold-Schlich und
Gold-Ertz arm/ und das Quecksilber darvon nicht reich
am Gold wird. Solches kan (wo anders mehr Schlich vorhanden/ oder
gemacht wird) zu fernerer Arbeit und Anquicken gebrauchet werden. Wo
aber nicht mehr Schlich gearbeitet solte werden/ so muste das Gold/ wel-
ches mit dem Quecksilber durchs Leder gangen/ durch ein sonderliches
Scheiden/ gar rein davon gescheiden werden/ wie dann gemeiniglich ein
Centen desselbigen bey zwey oder drey Loth Gold und darüber zu halten
pflegt/ sonderlich wann das Quecksilber von armen Schlichen kommen:
Ein eisern
Krug.
Vnd geschicht solches Scheiden also: Laß dir einen eisern Krug schlagen/
den du biß an den Bauch von einander nehmen kanst/ beschlag das unter

Theil
Das ander Buch/
Den reinen
Gold-
Schlich
anzuſteden.

Es moͤchten auch deie reichen rein gemachten Goldſchlicht/ mit dem
nachgeſetzten Fluß gleich einem Kupffer-Ertz angeſotten werden/ alſo:
Nimb den Schlich/ vermeng darunter zweymal ſo viel Fluß/ thue es in ei-
nen Tiegel oben mit Saltz bedeckt/ laß es in einem Wind-Ofen mit ſtar-
ckem Feuer flieſſen/ ſo ſetzt ſich der Gold-Koͤnig/ ſo viel im Schlich gewe-
ſen/ unten in Tiegel/ laß es wol erkaltẽ/ ſchlag den Koͤnig von den Schla-
cken rein ab. Weil er aber von dem Fluß noch ungeſchmeidig iſt/ ſo treib
ihn auff einem flachen Schirben/ mit einem Kuͤgelein Bleys/ biß er
ſchmeidig wird. Vnd wiewol in der Meñig deß Schlichs/ das Anquicken
am bequemeſten zu gebrauchen iſt/ ſo kan man doch mit dieſem Anſieden
auf einmal bey zehen Pfund in einen Tiegel einſetzen/ und das Gold dariñ
zu einem Koͤnig bringen.

Folgt der Fluß zum Anſieden.

DEr Fluß/ darvon jetzt geſaget iſt/ wird alſo gemacht: Nimb ein
Theil Salpeter/ und zwey Theil Weinſtein/ beydes klein ge-
ſtoſſen/ und unter einander gemenget/ laß ein unverglaſurten
Topff gluͤend werden/ ſchuͤtt die geſtoſſene Materi darein/
deck den Topff mit einer Stuͤrtzen behende zu/ ſo brennt ſich der Fluß bald
auß/ und wird ein ſchwartz-grau Pulffer. Oder wann du die geſtoſſene
Materi in einen Topff gethan haſt/ ſo ſtoß einen gluͤenden Kohlen dar-
ein/ ſo brennt es ſich auch auß/ zu einem Fluß: Dann miſche Salpeter-
Saltz/ oder gefloſſen Saltz/ auch Glaß-Gallen und rohen Weinſtein
darunter/ ſo iſt der Fluß bereit.

Wie man das Gold gar rein von dem Queck-
ſilber ſcheiden ſoll.

NAch vollbrachtem Anquicken/ wann das Queckſilber durch
den doppelten Barchent oder Semiſche Leder darvon ge-
zwungen iſt worden/ ſo bleibt gemeiniglich noch ein wenig
Gold darbey/ ſonderlich/ wann die Gold-Schlich und
Gold-Ertz arm/ und das Queckſilber darvon nicht reich
am Gold wird. Solches kan (wo anders mehr Schlich vorhanden/ oder
gemacht wird) zu fernerer Arbeit und Anquicken gebrauchet werden. Wo
aber nicht mehr Schlich gearbeitet ſolte werden/ ſo můſte das Gold/ wel-
ches mit dem Queckſilber durchs Leder gangen/ durch ein ſonderliches
Scheiden/ gar rein davon geſcheiden werden/ wie dann gemeiniglich ein
Centen deſſelbigen bey zwey oder drey Loth Gold und daruͤber zu halten
pflegt/ ſonderlich wann das Queckſilber von armen Schlichen kommen:
Ein eiſern
Krug.
Vnd geſchicht ſolches Scheiden alſo: Laß dir einen eiſern Krug ſchlagen/
den du biß an den Bauch von einander nehmen kanſt/ beſchlag das unter

Theil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0128" n="108"/>
            <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
            <note place="left">Den reinen<lb/>
Gold-<lb/>
Schlich<lb/>
anzu&#x017F;teden.</note>
            <p>Es mo&#x0364;chten auch deie reichen rein gemachten Gold&#x017F;chlicht/ mit dem<lb/>
nachge&#x017F;etzten Fluß gleich einem Kupffer-Ertz ange&#x017F;otten werden/ al&#x017F;o:<lb/>
Nimb den Schlich/ vermeng darunter zweymal &#x017F;o viel Fluß/ thue es in ei-<lb/>
nen Tiegel oben mit Saltz bedeckt/ laß es in einem Wind-Ofen mit &#x017F;tar-<lb/>
ckem Feuer flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich der Gold-Ko&#x0364;nig/ &#x017F;o viel im Schlich gewe-<lb/>
&#x017F;en/ unten in Tiegel/ laß es wol erkalte&#x0303;/ &#x017F;chlag den Ko&#x0364;nig von den Schla-<lb/>
cken rein ab. Weil er aber von dem Fluß noch unge&#x017F;chmeidig i&#x017F;t/ &#x017F;o treib<lb/>
ihn auff einem flachen Schirben/ mit einem Ku&#x0364;gelein Bleys/ biß er<lb/>
&#x017F;chmeidig wird. Vnd wiewol in der Men&#x0303;ig deß Schlichs/ das Anquicken<lb/>
am bequeme&#x017F;ten zu gebrauchen i&#x017F;t/ &#x017F;o kan man doch mit die&#x017F;em An&#x017F;ieden<lb/>
auf einmal bey zehen Pfund in einen Tiegel ein&#x017F;etzen/ und das Gold darin&#x0303;<lb/>
zu einem Ko&#x0364;nig bringen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Folgt der Fluß zum An&#x017F;ieden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Fluß/ darvon jetzt ge&#x017F;aget i&#x017F;t/ wird al&#x017F;o gemacht: Nimb ein<lb/>
Theil Salpeter/ und zwey Theil Wein&#x017F;tein/ beydes klein ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und unter einander gemenget/ laß ein unvergla&#x017F;urten<lb/>
Topff glu&#x0364;end werden/ &#x017F;chu&#x0364;tt die ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Materi darein/<lb/>
deck den Topff mit einer Stu&#x0364;rtzen behende zu/ &#x017F;o brennt &#x017F;ich der Fluß bald<lb/>
auß/ und wird ein &#x017F;chwartz-grau Pulffer. Oder wann du die ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Materi in einen Topff gethan ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;toß einen glu&#x0364;enden Kohlen dar-<lb/>
ein/ &#x017F;o brennt es &#x017F;ich auch auß/ zu einem Fluß: Dann mi&#x017F;che Salpeter-<lb/>
Saltz/ oder geflo&#x017F;&#x017F;en Saltz/ auch Glaß-Gallen und rohen Wein&#x017F;tein<lb/>
darunter/ &#x017F;o i&#x017F;t der Fluß bereit.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das Gold gar rein von dem Queck-<lb/>
&#x017F;ilber &#x017F;cheiden &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach vollbrachtem Anquicken/ wann das Queck&#x017F;ilber durch<lb/>
den doppelten Barchent oder Semi&#x017F;che Leder darvon ge-<lb/>
zwungen i&#x017F;t worden/ &#x017F;o bleibt gemeiniglich noch ein wenig<lb/>
Gold darbey/ &#x017F;onderlich/ wann die Gold-Schlich und<lb/>
Gold-Ertz arm/ und das Queck&#x017F;ilber darvon nicht reich<lb/>
am Gold wird. Solches kan (wo anders mehr Schlich vorhanden/ oder<lb/>
gemacht wird) zu fernerer Arbeit und Anquicken gebrauchet werden. Wo<lb/>
aber nicht mehr Schlich gearbeitet &#x017F;olte werden/ &#x017F;o m&#x016F;&#x017F;te das Gold/ wel-<lb/>
ches mit dem Queck&#x017F;ilber durchs Leder gangen/ durch ein &#x017F;onderliches<lb/>
Scheiden/ gar rein davon ge&#x017F;cheiden werden/ wie dann gemeiniglich ein<lb/>
Centen de&#x017F;&#x017F;elbigen bey zwey oder drey Loth Gold und daru&#x0364;ber zu halten<lb/>
pflegt/ &#x017F;onderlich wann das Queck&#x017F;ilber von armen Schlichen kommen:<lb/><note place="left">Ein ei&#x017F;ern<lb/>
Krug.</note>Vnd ge&#x017F;chicht &#x017F;olches Scheiden al&#x017F;o: Laß dir einen ei&#x017F;ern Krug &#x017F;chlagen/<lb/>
den du biß an den Bauch von einander nehmen kan&#x017F;t/ be&#x017F;chlag das unter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0128] Das ander Buch/ Es moͤchten auch deie reichen rein gemachten Goldſchlicht/ mit dem nachgeſetzten Fluß gleich einem Kupffer-Ertz angeſotten werden/ alſo: Nimb den Schlich/ vermeng darunter zweymal ſo viel Fluß/ thue es in ei- nen Tiegel oben mit Saltz bedeckt/ laß es in einem Wind-Ofen mit ſtar- ckem Feuer flieſſen/ ſo ſetzt ſich der Gold-Koͤnig/ ſo viel im Schlich gewe- ſen/ unten in Tiegel/ laß es wol erkaltẽ/ ſchlag den Koͤnig von den Schla- cken rein ab. Weil er aber von dem Fluß noch ungeſchmeidig iſt/ ſo treib ihn auff einem flachen Schirben/ mit einem Kuͤgelein Bleys/ biß er ſchmeidig wird. Vnd wiewol in der Meñig deß Schlichs/ das Anquicken am bequemeſten zu gebrauchen iſt/ ſo kan man doch mit dieſem Anſieden auf einmal bey zehen Pfund in einen Tiegel einſetzen/ und das Gold dariñ zu einem Koͤnig bringen. Folgt der Fluß zum Anſieden. DEr Fluß/ darvon jetzt geſaget iſt/ wird alſo gemacht: Nimb ein Theil Salpeter/ und zwey Theil Weinſtein/ beydes klein ge- ſtoſſen/ und unter einander gemenget/ laß ein unverglaſurten Topff gluͤend werden/ ſchuͤtt die geſtoſſene Materi darein/ deck den Topff mit einer Stuͤrtzen behende zu/ ſo brennt ſich der Fluß bald auß/ und wird ein ſchwartz-grau Pulffer. Oder wann du die geſtoſſene Materi in einen Topff gethan haſt/ ſo ſtoß einen gluͤenden Kohlen dar- ein/ ſo brennt es ſich auch auß/ zu einem Fluß: Dann miſche Salpeter- Saltz/ oder gefloſſen Saltz/ auch Glaß-Gallen und rohen Weinſtein darunter/ ſo iſt der Fluß bereit. Wie man das Gold gar rein von dem Queck- ſilber ſcheiden ſoll. NAch vollbrachtem Anquicken/ wann das Queckſilber durch den doppelten Barchent oder Semiſche Leder darvon ge- zwungen iſt worden/ ſo bleibt gemeiniglich noch ein wenig Gold darbey/ ſonderlich/ wann die Gold-Schlich und Gold-Ertz arm/ und das Queckſilber darvon nicht reich am Gold wird. Solches kan (wo anders mehr Schlich vorhanden/ oder gemacht wird) zu fernerer Arbeit und Anquicken gebrauchet werden. Wo aber nicht mehr Schlich gearbeitet ſolte werden/ ſo můſte das Gold/ wel- ches mit dem Queckſilber durchs Leder gangen/ durch ein ſonderliches Scheiden/ gar rein davon geſcheiden werden/ wie dann gemeiniglich ein Centen deſſelbigen bey zwey oder drey Loth Gold und daruͤber zu halten pflegt/ ſonderlich wann das Queckſilber von armen Schlichen kommen: Vnd geſchicht ſolches Scheiden alſo: Laß dir einen eiſern Krug ſchlagen/ den du biß an den Bauch von einander nehmen kanſt/ beſchlag das unter Theil Ein eiſern Krug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/128
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/128>, abgerufen am 21.11.2024.