Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß hält/ und geußes zu einem Zain. Der zugerichte Essig mit dem Alaun/ wie oben davon gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ sondern sie quicken das Gold nur also schlecht im Schlich an/ es ist aber besser/ daß solcher Essig zuge- richtet und gebraucht werde. Nota. Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den Essig schärffen; Ob nun wol dieser Weg Ist aber das Gold bleich/ und ein wenig silberig/ wie gemeiniglichWanns Nota. Es ist wohl zu notiren/ daß diß Verblasen vor einer Esse geschehen müsse/ da man mit demPop Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder sonst von derAußgeklau- Diese
Von dem Gold-Ertz. men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß haͤlt/ und geußes zu einem Zain. Der zugerichte Eſſig mit dem Alaun/ wie oben davon gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ ſondern ſie quicken das Gold nur alſo ſchlecht im Schlich an/ es iſt aber beſſer/ daß ſolcher Eſſig zuge- richtet und gebraucht werde. Nota. Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den Eſſig ſchaͤrffen; Ob nun wol dieſer Weg Iſt aber das Gold bleich/ und ein wenig ſilberig/ wie gemeiniglichWanns Nota. Es iſt wohl zu notiren/ daß diß Verblaſen vor einer Eſſe geſchehen muͤſſe/ da man mit demPop Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder ſonſt von derAußgeklau- Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß haͤlt/ und geuß<lb/> es zu einem Zain. Der zugerichte Eſſig mit dem Alaun/ wie oben davon<lb/> gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ ſondern ſie quicken das Gold<lb/> nur alſo ſchlecht im Schlich an/ es iſt aber beſſer/ daß ſolcher Eſſig zuge-<lb/> richtet und gebraucht werde.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den Eſſig ſchaͤrffen; Ob nun wol dieſer Weg<lb/> mit dem Eſſig gut iſt/ ſo iſt doch folgender Weg mit einer Muͤhle beſſer; Man nimbt den<lb/> Schlich/ thut <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> darunter/ (je mehr je beſſer geſtalter deſto beſſer das Gold angreifft/)<lb/> reibt es auff einer Muͤhle/ ſo wie eine Senfft-Muͤhle gemacht iſt (oder man kan es auch wol in ei-<lb/> nem ſteinern Moͤrſel mit einem hoͤltzern Stoſſer unter einander reiben/) mit Waſſer ſo lang<lb/> unter einander/ biß daß der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> alles Gold an ſich genommen hat/ welches man daran<lb/> ſihet/ wann man feiſchen <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> darzu thut unter einander reibt/ und daſſelbe ſich alles<lb/> durchs Leder druͤckt/ dann das iſt eine Anzeige/ daß das Gold auß dem Schlich alle herauß iſt.<lb/> Wann nun alles miteinander wohl untereinander gemahlen iſt/ ſo geuſt man laulecht Waſſer<lb/> darauff/ waͤſcht den Schlich rein/ geuſt das triebe darvon/ ſo laufft der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> wieder zuſam-<lb/> men/ das ſcheidet man dann vom Schlich gantz rein/ damit nichts zuruͤck bleibe/ dann es iſt nun-<lb/> mehr goͤldiſch worden/ wann diß geſchehen/ ſo troͤcknet man es mit einem Schwamm/ thuts in<lb/> einen doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein ſaͤmiſch Leder/ (welches von duͤnnen Laͤmmer-<lb/> Fellen gemacht wird/) und zwingts mit einer veſten Schnur/ ſo tringt der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> durch den<lb/> Barchet oder Leder herauß/ und bleibt das Gold ſampt faſt ſo viel <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> im Leder/ welches<lb/> ein <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> iſt/ ſintemahl das Gold nicht alle den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> wieder fahren laͤſt/ ſondern be-<lb/> haͤlt etwas darvon bey ſich/ und <hi rendition="#aq">a<supplied>m</supplied>alga</hi>mirt ſich darmit/ diß <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> ſetzt man hernach nicht<lb/> auff eine Sch<supplied>ir</supplied>be/ dann ſo verraucht der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> darvon/ ſondern thut es in ein Retoͤrtlein/<lb/> legt es in Sand/ ſchlaͤgt Waſſer vor/ und treibt alſo den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> vom Gold/ ſo bekombt man<lb/> den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> wieder/ den Gold-Kalck/ ſo in der <hi rendition="#aq">Retorte</hi> bleibt/ muß man wohl außgluͤen/<lb/> ſchmeltzt es in einem Tiegel zuſammen/ wirfft ein wenig Borras darauff/ damits drunter rein<lb/> flieſſe/ endlich blaͤſt mau mit einem Hand-Balg in den Tiegel auffs Gold/ biß es den Blas haͤlt/<lb/> das iſt/ biß es ſteht/ und vom Blaſen keine Haut mehr gewinnt/ ſo ein Zeichen iſt/ das der Rauch<lb/> vom <hi rendition="#aq">Mercurio,</hi> ſo das Gold ungeſchmeidig macht/ alle darvon iſt.</p><lb/> <p>Iſt aber das Gold bleich/ und ein wenig ſilberig/ wie gemeiniglich<note place="right">Wanns<lb/> Gold ſilbe-<lb/> rig iſt.</note><lb/> die Waſch-Gold ſeyn/ die dann nicht hoͤhers Halts herauß kommen/ als<lb/> ſie im Ertz ſtehen/ ſo ſchlag es důnn/ leg es in das Ciment/ wie heunach<lb/> davon geſchrieben wird werden/ ſo wird es rein/ und bekombt eine ſchoͤne<lb/> hohe Farb.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt wohl zu notiren/ daß diß Verblaſen vor einer Eſſe geſchehen muͤſſe/ da man mit dem<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pop</hi></hi></note><lb/> Hand-Balg in die Schirbe blaſen kan/ und nicht in einem Probir-Ofen.</p><lb/> <p>Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder ſonſt von der<note place="right">Außgeklau-<lb/> bet gediegen<lb/> Gold.</note><lb/> Fauſt außgeſcheiden Gold iſt/ das mag man mit Borras zuſammen<lb/> gieſſen. Iſt hierůber noch etwas Vnreins darbey/ ſo ſetzt mans erſtlich<lb/> auff einen flachen Schirben/ laß es mit einem Kuͤgelein reinen Bley trei-<lb/> ben/ biß es den Blaß haͤlt/ und dann abermals mit Borras zu eim Zain<lb/> gegoſſen/ ſo wird es geſchmeidig.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0125]
Von dem Gold-Ertz.
men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß haͤlt/ und geuß
es zu einem Zain. Der zugerichte Eſſig mit dem Alaun/ wie oben davon
gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ ſondern ſie quicken das Gold
nur alſo ſchlecht im Schlich an/ es iſt aber beſſer/ daß ſolcher Eſſig zuge-
richtet und gebraucht werde.
Nota.
Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den Eſſig ſchaͤrffen; Ob nun wol dieſer Weg
mit dem Eſſig gut iſt/ ſo iſt doch folgender Weg mit einer Muͤhle beſſer; Man nimbt den
Schlich/ thut Mercurium darunter/ (je mehr je beſſer geſtalter deſto beſſer das Gold angreifft/)
reibt es auff einer Muͤhle/ ſo wie eine Senfft-Muͤhle gemacht iſt (oder man kan es auch wol in ei-
nem ſteinern Moͤrſel mit einem hoͤltzern Stoſſer unter einander reiben/) mit Waſſer ſo lang
unter einander/ biß daß der Mercurius alles Gold an ſich genommen hat/ welches man daran
ſihet/ wann man feiſchen Mercurium darzu thut unter einander reibt/ und daſſelbe ſich alles
durchs Leder druͤckt/ dann das iſt eine Anzeige/ daß das Gold auß dem Schlich alle herauß iſt.
Wann nun alles miteinander wohl untereinander gemahlen iſt/ ſo geuſt man laulecht Waſſer
darauff/ waͤſcht den Schlich rein/ geuſt das triebe darvon/ ſo laufft der Mercurius wieder zuſam-
men/ das ſcheidet man dann vom Schlich gantz rein/ damit nichts zuruͤck bleibe/ dann es iſt nun-
mehr goͤldiſch worden/ wann diß geſchehen/ ſo troͤcknet man es mit einem Schwamm/ thuts in
einen doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein ſaͤmiſch Leder/ (welches von duͤnnen Laͤmmer-
Fellen gemacht wird/) und zwingts mit einer veſten Schnur/ ſo tringt der Mercurius durch den
Barchet oder Leder herauß/ und bleibt das Gold ſampt faſt ſo viel Mercurii im Leder/ welches
ein Amalgama iſt/ ſintemahl das Gold nicht alle den Mercurium wieder fahren laͤſt/ ſondern be-
haͤlt etwas darvon bey ſich/ und amalgamirt ſich darmit/ diß Amalgama ſetzt man hernach nicht
auff eine Schirbe/ dann ſo verraucht der Mercurius darvon/ ſondern thut es in ein Retoͤrtlein/
legt es in Sand/ ſchlaͤgt Waſſer vor/ und treibt alſo den Mercurium vom Gold/ ſo bekombt man
den Mercurium wieder/ den Gold-Kalck/ ſo in der Retorte bleibt/ muß man wohl außgluͤen/
ſchmeltzt es in einem Tiegel zuſammen/ wirfft ein wenig Borras darauff/ damits drunter rein
flieſſe/ endlich blaͤſt mau mit einem Hand-Balg in den Tiegel auffs Gold/ biß es den Blas haͤlt/
das iſt/ biß es ſteht/ und vom Blaſen keine Haut mehr gewinnt/ ſo ein Zeichen iſt/ das der Rauch
vom Mercurio, ſo das Gold ungeſchmeidig macht/ alle darvon iſt.
Iſt aber das Gold bleich/ und ein wenig ſilberig/ wie gemeiniglich
die Waſch-Gold ſeyn/ die dann nicht hoͤhers Halts herauß kommen/ als
ſie im Ertz ſtehen/ ſo ſchlag es důnn/ leg es in das Ciment/ wie heunach
davon geſchrieben wird werden/ ſo wird es rein/ und bekombt eine ſchoͤne
hohe Farb.
Wanns
Gold ſilbe-
rig iſt.
Nota.
Es iſt wohl zu notiren/ daß diß Verblaſen vor einer Eſſe geſchehen muͤſſe/ da man mit dem
Hand-Balg in die Schirbe blaſen kan/ und nicht in einem Probir-Ofen.
Pop
Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder ſonſt von der
Fauſt außgeſcheiden Gold iſt/ das mag man mit Borras zuſammen
gieſſen. Iſt hierůber noch etwas Vnreins darbey/ ſo ſetzt mans erſtlich
auff einen flachen Schirben/ laß es mit einem Kuͤgelein reinen Bley trei-
ben/ biß es den Blaß haͤlt/ und dann abermals mit Borras zu eim Zain
gegoſſen/ ſo wird es geſchmeidig.
Außgeklau-
bet gediegen
Gold.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |