Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß hält/ und geuß
es zu einem Zain. Der zugerichte Essig mit dem Alaun/ wie oben davon
gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ sondern sie quicken das Gold
nur also schlecht im Schlich an/ es ist aber besser/ daß solcher Essig zuge-
richtet und gebraucht werde.

Nota.

Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den Essig schärffen; Ob nun wol dieser Weg
mit dem Essig gut ist/ so ist doch folgender Weg mit einer Mühle besser; Man nimbt den
Schlich/ thut Mercurium darunter/ (je mehr je besser gestalter desto besser das Gold angreifft/)
reibt es auff einer Mühle/ so wie eine Senfft-Mühle gemacht ist (oder man kan es auch wol in ei-
nem steinern Mörsel mit einem höltzern Stosser unter einander reiben/) mit Wasser so lang
unter einander/ biß daß der Mercurius alles Gold an sich genommen hat/ welches man daran
sihet/ wann man feischen Mercurium darzu thut unter einander reibt/ und dasselbe sich alles
durchs Leder drückt/ dann das ist eine Anzeige/ daß das Gold auß dem Schlich alle herauß ist.
Wann nun alles miteinander wohl untereinander gemahlen ist/ so geust man laulecht Wasser
darauff/ wäscht den Schlich rein/ geust das triebe darvon/ so laufft der Mercurius wieder zusam-
men/ das scheidet man dann vom Schlich gantz rein/ damit nichts zurück bleibe/ dann es ist nun-
mehr göldisch worden/ wann diß geschehen/ so tröcknet man es mit einem Schwamm/ thuts in
einen doppelten starcken Barchet/ oder in ein sämisch Leder/ (welches von dünnen Lämmer-
Fellen gemacht wird/) und zwingts mit einer vesten Schnur/ so tringt der Mercurius durch den
Barchet oder Leder herauß/ und bleibt das Gold sampt fast so viel Mercurii im Leder/ welches
ein Amalgama ist/ sintemahl das Gold nicht alle den Mercurium wieder fahren läst/ sondern be-
hält etwas darvon bey sich/ und a[m]algamirt sich darmit/ diß Amalgama setzt man hernach nicht
auff eine Sch[ir]be/ dann so verraucht der Mercurius darvon/ sondern thut es in ein Retörtlein/
legt es in Sand/ schlägt Wasser vor/ und treibt also den Mercurium vom Gold/ so bekombt man
den Mercurium wieder/ den Gold-Kalck/ so in der Retorte bleibt/ muß man wohl außglüen/
schmeltzt es in einem Tiegel zusammen/ wirfft ein wenig Borras darauff/ damits drunter rein
fliesse/ endlich bläst mau mit einem Hand-Balg in den Tiegel auffs Gold/ biß es den Blas hält/
das ist/ biß es steht/ und vom Blasen keine Haut mehr gewinnt/ so ein Zeichen ist/ das der Rauch
vom Mercurio, so das Gold ungeschmeidig macht/ alle darvon ist.

Ist aber das Gold bleich/ und ein wenig silberig/ wie gemeiniglichWanns
Gold silbe-
rig ist.

die Wasch-Gold seyn/ die dann nicht höhers Halts herauß kommen/ als
sie im Ertz stehen/ so schlag es dunn/ leg es in das Ciment/ wie heunach
davon geschrieben wird werden/ so wird es rein/ und bekombt eine schöne
hohe Farb.

Nota.

Es ist wohl zu notiren/ daß diß Verblasen vor einer Esse geschehen müsse/ da man mit demPop
Hand-Balg in die Schirbe blasen kan/ und nicht in einem Probir-Ofen.

Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder sonst von derAußgeklau-
bet gediegen
Gold.

Faust außgescheiden Gold ist/ das mag man mit Borras zusammen
giessen. Ist hieruber noch etwas Vnreins darbey/ so setzt mans erstlich
auff einen flachen Schirben/ laß es mit einem Kügelein reinen Bley trei-
ben/ biß es den Blaß hält/ und dann abermals mit Borras zu eim Zain
gegossen/ so wird es geschmeidig.

Diese

Von dem Gold-Ertz.
men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß haͤlt/ und geuß
es zu einem Zain. Der zugerichte Eſſig mit dem Alaun/ wie oben davon
gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ ſondern ſie quicken das Gold
nur alſo ſchlecht im Schlich an/ es iſt aber beſſer/ daß ſolcher Eſſig zuge-
richtet und gebraucht werde.

Nota.

Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den Eſſig ſchaͤrffen; Ob nun wol dieſer Weg
mit dem Eſſig gut iſt/ ſo iſt doch folgender Weg mit einer Muͤhle beſſer; Man nimbt den
Schlich/ thut Mercurium darunter/ (je mehr je beſſer geſtalter deſto beſſer das Gold angreifft/)
reibt es auff einer Muͤhle/ ſo wie eine Senfft-Muͤhle gemacht iſt (oder man kan es auch wol in ei-
nem ſteinern Moͤrſel mit einem hoͤltzern Stoſſer unter einander reiben/) mit Waſſer ſo lang
unter einander/ biß daß der Mercurius alles Gold an ſich genommen hat/ welches man daran
ſihet/ wann man feiſchen Mercurium darzu thut unter einander reibt/ und daſſelbe ſich alles
durchs Leder druͤckt/ dann das iſt eine Anzeige/ daß das Gold auß dem Schlich alle herauß iſt.
Wann nun alles miteinander wohl untereinander gemahlen iſt/ ſo geuſt man laulecht Waſſer
darauff/ waͤſcht den Schlich rein/ geuſt das triebe darvon/ ſo laufft der Mercurius wieder zuſam-
men/ das ſcheidet man dann vom Schlich gantz rein/ damit nichts zuruͤck bleibe/ dann es iſt nun-
mehr goͤldiſch worden/ wann diß geſchehen/ ſo troͤcknet man es mit einem Schwamm/ thuts in
einen doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein ſaͤmiſch Leder/ (welches von duͤnnen Laͤmmer-
Fellen gemacht wird/) und zwingts mit einer veſten Schnur/ ſo tringt der Mercurius durch den
Barchet oder Leder herauß/ und bleibt das Gold ſampt faſt ſo viel Mercurii im Leder/ welches
ein Amalgama iſt/ ſintemahl das Gold nicht alle den Mercurium wieder fahren laͤſt/ ſondern be-
haͤlt etwas darvon bey ſich/ und a[m]algamirt ſich darmit/ diß Amalgama ſetzt man hernach nicht
auff eine Sch[ir]be/ dann ſo verraucht der Mercurius darvon/ ſondern thut es in ein Retoͤrtlein/
legt es in Sand/ ſchlaͤgt Waſſer vor/ und treibt alſo den Mercurium vom Gold/ ſo bekombt man
den Mercurium wieder/ den Gold-Kalck/ ſo in der Retorte bleibt/ muß man wohl außgluͤen/
ſchmeltzt es in einem Tiegel zuſammen/ wirfft ein wenig Borras darauff/ damits drunter rein
flieſſe/ endlich blaͤſt mau mit einem Hand-Balg in den Tiegel auffs Gold/ biß es den Blas haͤlt/
das iſt/ biß es ſteht/ und vom Blaſen keine Haut mehr gewinnt/ ſo ein Zeichen iſt/ das der Rauch
vom Mercurio, ſo das Gold ungeſchmeidig macht/ alle darvon iſt.

Iſt aber das Gold bleich/ und ein wenig ſilberig/ wie gemeiniglichWanns
Gold ſilbe-
rig iſt.

die Waſch-Gold ſeyn/ die dann nicht hoͤhers Halts herauß kommen/ als
ſie im Ertz ſtehen/ ſo ſchlag es důnn/ leg es in das Ciment/ wie heunach
davon geſchrieben wird werden/ ſo wird es rein/ und bekombt eine ſchoͤne
hohe Farb.

Nota.

Es iſt wohl zu notiren/ daß diß Verblaſen vor einer Eſſe geſchehen muͤſſe/ da man mit demPop
Hand-Balg in die Schirbe blaſen kan/ und nicht in einem Probir-Ofen.

Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder ſonſt von derAußgeklau-
bet gediegen
Gold.

Fauſt außgeſcheiden Gold iſt/ das mag man mit Borras zuſammen
gieſſen. Iſt hierůber noch etwas Vnreins darbey/ ſo ſetzt mans erſtlich
auff einen flachen Schirben/ laß es mit einem Kuͤgelein reinen Bley trei-
ben/ biß es den Blaß haͤlt/ und dann abermals mit Borras zu eim Zain
gegoſſen/ ſo wird es geſchmeidig.

Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß ha&#x0364;lt/ und geuß<lb/>
es zu einem Zain. Der zugerichte E&#x017F;&#x017F;ig mit dem Alaun/ wie oben davon<lb/>
gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ &#x017F;ondern &#x017F;ie quicken das Gold<lb/>
nur al&#x017F;o &#x017F;chlecht im Schlich an/ es i&#x017F;t aber be&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;olcher E&#x017F;&#x017F;ig zuge-<lb/>
richtet und gebraucht werde.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;cha&#x0364;rffen; Ob nun wol die&#x017F;er Weg<lb/>
mit dem E&#x017F;&#x017F;ig gut i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t doch folgender Weg mit einer Mu&#x0364;hle be&#x017F;&#x017F;er; Man nimbt den<lb/>
Schlich/ thut <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> darunter/ (je mehr je be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;talter de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er das Gold angreifft/)<lb/>
reibt es auff einer Mu&#x0364;hle/ &#x017F;o wie eine Senfft-Mu&#x0364;hle gemacht i&#x017F;t (oder man kan es auch wol in ei-<lb/>
nem &#x017F;teinern Mo&#x0364;r&#x017F;el mit einem ho&#x0364;ltzern Sto&#x017F;&#x017F;er unter einander reiben/) mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lang<lb/>
unter einander/ biß daß der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> alles Gold an &#x017F;ich genommen hat/ welches man daran<lb/>
&#x017F;ihet/ wann man fei&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> darzu thut unter einander reibt/ und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ich alles<lb/>
durchs Leder dru&#x0364;ckt/ dann das i&#x017F;t eine Anzeige/ daß das Gold auß dem Schlich alle herauß i&#x017F;t.<lb/>
Wann nun alles miteinander wohl untereinander gemahlen i&#x017F;t/ &#x017F;o geu&#x017F;t man laulecht Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darauff/ wa&#x0364;&#x017F;cht den Schlich rein/ geu&#x017F;t das triebe darvon/ &#x017F;o laufft der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> wieder zu&#x017F;am-<lb/>
men/ das &#x017F;cheidet man dann vom Schlich gantz rein/ damit nichts zuru&#x0364;ck bleibe/ dann es i&#x017F;t nun-<lb/>
mehr go&#x0364;ldi&#x017F;ch worden/ wann diß ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o tro&#x0364;cknet man es mit einem Schwamm/ thuts in<lb/>
einen doppelten &#x017F;tarcken Barchet/ oder in ein &#x017F;a&#x0364;mi&#x017F;ch Leder/ (welches von du&#x0364;nnen La&#x0364;mmer-<lb/>
Fellen gemacht wird/) und zwingts mit einer ve&#x017F;ten Schnur/ &#x017F;o tringt der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> durch den<lb/>
Barchet oder Leder herauß/ und bleibt das Gold &#x017F;ampt fa&#x017F;t &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> im Leder/ welches<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;intemahl das Gold nicht alle den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> wieder fahren la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;ondern be-<lb/>
ha&#x0364;lt etwas darvon bey &#x017F;ich/ und <hi rendition="#aq">a<supplied>m</supplied>alga</hi>mirt &#x017F;ich darmit/ diß <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> &#x017F;etzt man hernach nicht<lb/>
auff eine Sch<supplied>ir</supplied>be/ dann &#x017F;o verraucht der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> darvon/ &#x017F;ondern thut es in ein Reto&#x0364;rtlein/<lb/>
legt es in Sand/ &#x017F;chla&#x0364;gt Wa&#x017F;&#x017F;er vor/ und treibt al&#x017F;o den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> vom Gold/ &#x017F;o bekombt man<lb/>
den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> wieder/ den Gold-Kalck/ &#x017F;o in der <hi rendition="#aq">Retorte</hi> bleibt/ muß man wohl außglu&#x0364;en/<lb/>
&#x017F;chmeltzt es in einem Tiegel zu&#x017F;ammen/ wirfft ein wenig Borras darauff/ damits drunter rein<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;e/ endlich bla&#x0364;&#x017F;t mau mit einem Hand-Balg in den Tiegel auffs Gold/ biß es den Blas ha&#x0364;lt/<lb/>
das i&#x017F;t/ biß es &#x017F;teht/ und vom Bla&#x017F;en keine Haut mehr gewinnt/ &#x017F;o ein Zeichen i&#x017F;t/ das der Rauch<lb/>
vom <hi rendition="#aq">Mercurio,</hi> &#x017F;o das Gold unge&#x017F;chmeidig macht/ alle darvon i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t aber das Gold bleich/ und ein wenig &#x017F;ilberig/ wie gemeiniglich<note place="right">Wanns<lb/>
Gold &#x017F;ilbe-<lb/>
rig i&#x017F;t.</note><lb/>
die Wa&#x017F;ch-Gold &#x017F;eyn/ die dann nicht ho&#x0364;hers Halts herauß kommen/ als<lb/>
&#x017F;ie im Ertz &#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;chlag es d&#x016F;nn/ leg es in das Ciment/ wie heunach<lb/>
davon ge&#x017F;chrieben wird werden/ &#x017F;o wird es rein/ und bekombt eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
hohe Farb.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t wohl zu notiren/ daß diß Verbla&#x017F;en vor einer E&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ da man mit dem<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pop</hi></hi></note><lb/>
Hand-Balg in die Schirbe bla&#x017F;en kan/ und nicht in einem Probir-Ofen.</p><lb/>
            <p>Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder &#x017F;on&#x017F;t von der<note place="right">Außgeklau-<lb/>
bet gediegen<lb/>
Gold.</note><lb/>
Fau&#x017F;t außge&#x017F;cheiden Gold i&#x017F;t/ das mag man mit Borras zu&#x017F;ammen<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en. I&#x017F;t hier&#x016F;ber noch etwas Vnreins darbey/ &#x017F;o &#x017F;etzt mans er&#x017F;tlich<lb/>
auff einen flachen Schirben/ laß es mit einem Ku&#x0364;gelein reinen Bley trei-<lb/>
ben/ biß es den Blaß ha&#x0364;lt/ und dann abermals mit Borras zu eim Zain<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird es ge&#x017F;chmeidig.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0125] Von dem Gold-Ertz. men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß haͤlt/ und geuß es zu einem Zain. Der zugerichte Eſſig mit dem Alaun/ wie oben davon gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ ſondern ſie quicken das Gold nur alſo ſchlecht im Schlich an/ es iſt aber beſſer/ daß ſolcher Eſſig zuge- richtet und gebraucht werde. Nota. Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den Eſſig ſchaͤrffen; Ob nun wol dieſer Weg mit dem Eſſig gut iſt/ ſo iſt doch folgender Weg mit einer Muͤhle beſſer; Man nimbt den Schlich/ thut Mercurium darunter/ (je mehr je beſſer geſtalter deſto beſſer das Gold angreifft/) reibt es auff einer Muͤhle/ ſo wie eine Senfft-Muͤhle gemacht iſt (oder man kan es auch wol in ei- nem ſteinern Moͤrſel mit einem hoͤltzern Stoſſer unter einander reiben/) mit Waſſer ſo lang unter einander/ biß daß der Mercurius alles Gold an ſich genommen hat/ welches man daran ſihet/ wann man feiſchen Mercurium darzu thut unter einander reibt/ und daſſelbe ſich alles durchs Leder druͤckt/ dann das iſt eine Anzeige/ daß das Gold auß dem Schlich alle herauß iſt. Wann nun alles miteinander wohl untereinander gemahlen iſt/ ſo geuſt man laulecht Waſſer darauff/ waͤſcht den Schlich rein/ geuſt das triebe darvon/ ſo laufft der Mercurius wieder zuſam- men/ das ſcheidet man dann vom Schlich gantz rein/ damit nichts zuruͤck bleibe/ dann es iſt nun- mehr goͤldiſch worden/ wann diß geſchehen/ ſo troͤcknet man es mit einem Schwamm/ thuts in einen doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein ſaͤmiſch Leder/ (welches von duͤnnen Laͤmmer- Fellen gemacht wird/) und zwingts mit einer veſten Schnur/ ſo tringt der Mercurius durch den Barchet oder Leder herauß/ und bleibt das Gold ſampt faſt ſo viel Mercurii im Leder/ welches ein Amalgama iſt/ ſintemahl das Gold nicht alle den Mercurium wieder fahren laͤſt/ ſondern be- haͤlt etwas darvon bey ſich/ und amalgamirt ſich darmit/ diß Amalgama ſetzt man hernach nicht auff eine Schirbe/ dann ſo verraucht der Mercurius darvon/ ſondern thut es in ein Retoͤrtlein/ legt es in Sand/ ſchlaͤgt Waſſer vor/ und treibt alſo den Mercurium vom Gold/ ſo bekombt man den Mercurium wieder/ den Gold-Kalck/ ſo in der Retorte bleibt/ muß man wohl außgluͤen/ ſchmeltzt es in einem Tiegel zuſammen/ wirfft ein wenig Borras darauff/ damits drunter rein flieſſe/ endlich blaͤſt mau mit einem Hand-Balg in den Tiegel auffs Gold/ biß es den Blas haͤlt/ das iſt/ biß es ſteht/ und vom Blaſen keine Haut mehr gewinnt/ ſo ein Zeichen iſt/ das der Rauch vom Mercurio, ſo das Gold ungeſchmeidig macht/ alle darvon iſt. Iſt aber das Gold bleich/ und ein wenig ſilberig/ wie gemeiniglich die Waſch-Gold ſeyn/ die dann nicht hoͤhers Halts herauß kommen/ als ſie im Ertz ſtehen/ ſo ſchlag es důnn/ leg es in das Ciment/ wie heunach davon geſchrieben wird werden/ ſo wird es rein/ und bekombt eine ſchoͤne hohe Farb. Wanns Gold ſilbe- rig iſt. Nota. Es iſt wohl zu notiren/ daß diß Verblaſen vor einer Eſſe geſchehen muͤſſe/ da man mit dem Hand-Balg in die Schirbe blaſen kan/ und nicht in einem Probir-Ofen. Pop Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder ſonſt von der Fauſt außgeſcheiden Gold iſt/ das mag man mit Borras zuſammen gieſſen. Iſt hierůber noch etwas Vnreins darbey/ ſo ſetzt mans erſtlich auff einen flachen Schirben/ laß es mit einem Kuͤgelein reinen Bley trei- ben/ biß es den Blaß haͤlt/ und dann abermals mit Borras zu eim Zain gegoſſen/ ſo wird es geſchmeidig. Außgeklau- bet gediegen Gold. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/125
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/125>, abgerufen am 22.01.2025.