Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gold Ertz.

Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem
Goldbergwerck zur Eul im Königreich Böhmen/ in Quertzen ein subtil
graw speissig Ertz/ welches man seiner Farb nach Eisenmann nennet/ dasEisenmann.
ist auch reich am Gold/ aber silbrig mit/ derhalben es dann dem andern
gedignem Gold/ so in Quertzen stehet/ nicht zu vergleichen ist. So wer-Goldkieß.
den auch viel Gold Kieß gefunden/ welche nicht allein Gold/ sondern
auch Silber halten/ und in gemein mehr Silber als Gold/ deßgleichen
auch Kieß die sehr Kupfferreich/ und silberig mit seyn/ dasselbe Silber
davon/ auch reich am Gold ist/ wie auch etliche weise Kieß/ die gar kein
Kupffer/ auch gar wenig Silber halten/ und doch göldisch seynd/ die Kieß
aber die Kupfferig und derer Silber Gold hält/ die werden gemeiniglich
mit subtilen Quertzen durchflossen befunden.

Anlanget der Marcasit/ davon ihr viel fabulirn und schreiben/Marcasit.
als sey es ein Kieß/ der also reich am Gold sey/ daß ihm der vierdte Theil
im Feuer nicht abgehen solle/ auch im Rösten und glüen je länger je schö-
ner werde/ demselbigen hab ich offtmals mit Fleiß nachgefraget/ aber den-
noch nie bekommen/ viel weniger von jemands erfahren mögen/ der einen
solchen Kieß gesehen hätte. So viel ich mich aber beduncken laß/ so kan
und muß der Marcasit nichts anders seyn/ als ein gar gut reich Gold
Ertz/ man geb ihm nun diesen oder einen andern Namen/ so ists gleich
eines. Wie aber nun jetzt nach einander erzehlte Gold Ertz und Wäsch-
werck probirt und versucht sollen werden/ das wird hernach außführlich
folgen.

Was die Goldwäscher auff die Goldwerck/ für ein Probirn
und Waschen haben.

DIe Goldwäscher/ die dem Goldwaschen in den Ländern
nachziehen/ und sich deß nehren/ die haben auff die Gold-
werck ein sonderliches probiren/ nach welchem sie sich richten/
wie viel sie auff einen Tag Gold waschen/ und darauff ihre
Rechnung machen können/ ob das Werck den kosten zu wa-
schen ertrage/ arm oder reich sey/ zu solchem probirn brauchen sie ein son-
derlich abgetheilt Gewicht/ das von einem Vngerischen Gulden schwer
außgetheilt ist/ nach dem Werth so viel man für solch Waschgold zu be-
zahlen pflegt.

Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngerischen Gülden schwer
Waschgold 92. Kreutzer zu geben pflegt/ so machen sie erstlich das gröste
Gewicht eines Vngerischen Gulden schwer/ und bezeichens mit 92. Kreu-
tzer/ das ander Stück halb so schwer mit 46. Kreutzer/ also fortan/ die an-
der Stück alle nacheinander/ mit ihrem Werth biß auff den eintzlichen
Pfenning/ wie hernach stehet.

Kreu-
Von den Gold Ertz.

Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem
Goldbergwerck zur Eul im Koͤnigreich Boͤhmen/ in Quertzen ein ſubtil
graw ſpeiſſig Ertz/ welches man ſeiner Farb nach Eiſenmann nennet/ dasEiſenmañ.
iſt auch reich am Gold/ aber ſilbrig mit/ derhalben es dann dem andern
gedignem Gold/ ſo in Quertzen ſtehet/ nicht zu vergleichen iſt. So wer-Goldkieß.
den auch viel Gold Kieß gefunden/ welche nicht allein Gold/ ſondern
auch Silber halten/ und in gemein mehr Silber als Gold/ deßgleichen
auch Kieß die ſehr Kupfferreich/ und ſilberig mit ſeyn/ daſſelbe Silber
davon/ auch reich am Gold iſt/ wie auch etliche weiſe Kieß/ die gar kein
Kupffer/ auch gar wenig Silber halten/ und doch goͤldiſch ſeynd/ die Kieß
aber die Kůpfferig und derer Silber Gold haͤlt/ die werden gemeiniglich
mit ſubtilen Quertzen durchfloſſen befunden.

Anlanget der Marcaſit/ davon ihr viel fabulirn und ſchreiben/Marcaſit.
als ſey es ein Kieß/ der alſo reich am Gold ſey/ daß ihm der vierdte Theil
im Feuer nicht abgehen ſolle/ auch im Roͤſten und gluͤen je laͤnger je ſchoͤ-
ner werde/ demſelbigen hab ich offtmals mit Fleiß nachgefraget/ aber den-
noch nie bekommen/ viel weniger von jemands erfahren moͤgen/ der einen
ſolchen Kieß geſehen haͤtte. So viel ich mich aber bedůncken laß/ ſo kan
und muß der Marcaſit nichts anders ſeyn/ als ein gar gut reich Gold
Ertz/ man geb ihm nun dieſen oder einen andern Namen/ ſo iſts gleich
eines. Wie aber nun jetzt nach einander erzehlte Gold Ertz und Waͤſch-
werck probirt und verſucht ſollen werden/ das wird hernach außfuͤhrlich
folgen.

Was die Goldwaͤſcher auff die Goldwerck/ fuͤr ein Probirn
und Waſchen haben.

DIe Goldwaͤſcher/ die dem Goldwaſchen in den Laͤndern
nachziehen/ und ſich deß nehren/ die haben auff die Gold-
werck ein ſonderliches probiren/ nach welchem ſie ſich richten/
wie viel ſie auff einen Tag Gold waſchen/ und darauff ihre
Rechnung machen koͤnnen/ ob das Werck den koſten zu wa-
ſchen ertrage/ arm oder reich ſey/ zu ſolchem probirn brauchen ſie ein ſon-
derlich abgetheilt Gewicht/ das von einem Vngeriſchen Gůlden ſchwer
außgetheilt iſt/ nach dem Werth ſo viel man fuͤr ſolch Waſchgold zu be-
zahlen pflegt.

Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngeriſchen Guͤlden ſchwer
Waſchgold 92. Kreutzer zu geben pflegt/ ſo machen ſie erſtlich das groͤſte
Gewicht eines Vngeriſchen Gůlden ſchwer/ und bezeichens mit 92. Kreu-
tzer/ das ander Stuͤck halb ſo ſchwer mit 46. Kreutzer/ alſo fortan/ die an-
der Stuͤck alle nacheinander/ mit ihrem Werth biß auff den eintzlichen
Pfenning/ wie hernach ſtehet.

Kreu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0115" n="95"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/>
          <p>Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem<lb/>
Goldbergwerck zur Eul im Ko&#x0364;nigreich Bo&#x0364;hmen/ in Quertzen ein &#x017F;ubtil<lb/>
graw &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ig Ertz/ welches man &#x017F;einer Farb nach Ei&#x017F;enmann nennet/ das<note place="right">Ei&#x017F;enman&#x0303;.</note><lb/>
i&#x017F;t auch reich am Gold/ aber &#x017F;ilbrig mit/ derhalben es dann dem andern<lb/>
gedignem Gold/ &#x017F;o in Quertzen &#x017F;tehet/ nicht zu vergleichen i&#x017F;t. So wer-<note place="right">Goldkieß.</note><lb/>
den auch viel Gold Kieß gefunden/ welche nicht allein Gold/ &#x017F;ondern<lb/>
auch Silber halten/ und in gemein mehr Silber als Gold/ deßgleichen<lb/>
auch Kieß die &#x017F;ehr Kupfferreich/ und &#x017F;ilberig mit &#x017F;eyn/ da&#x017F;&#x017F;elbe Silber<lb/>
davon/ auch reich am Gold i&#x017F;t/ wie auch etliche wei&#x017F;e Kieß/ die gar kein<lb/>
Kupffer/ auch gar wenig Silber halten/ und doch go&#x0364;ldi&#x017F;ch &#x017F;eynd/ die Kieß<lb/>
aber die K&#x016F;pfferig und derer Silber Gold ha&#x0364;lt/ die werden gemeiniglich<lb/>
mit &#x017F;ubtilen Quertzen durchflo&#x017F;&#x017F;en befunden.</p><lb/>
          <p>Anlanget der Marca&#x017F;it/ davon ihr viel fabulirn und &#x017F;chreiben/<note place="right">Marca&#x017F;it.</note><lb/>
als &#x017F;ey es ein Kieß/ der al&#x017F;o reich am Gold &#x017F;ey/ daß ihm der vierdte Theil<lb/>
im Feuer nicht abgehen &#x017F;olle/ auch im Ro&#x0364;&#x017F;ten und glu&#x0364;en je la&#x0364;nger je &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner werde/ dem&#x017F;elbigen hab ich offtmals mit Fleiß nachgefraget/ aber den-<lb/>
noch nie bekommen/ viel weniger von jemands erfahren mo&#x0364;gen/ der einen<lb/>
&#x017F;olchen Kieß ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. So viel ich mich aber bed&#x016F;ncken laß/ &#x017F;o kan<lb/>
und muß der Marca&#x017F;it nichts anders &#x017F;eyn/ als ein gar gut reich Gold<lb/>
Ertz/ man geb ihm nun die&#x017F;en oder einen andern Namen/ &#x017F;o i&#x017F;ts gleich<lb/>
eines. Wie aber nun jetzt nach einander erzehlte Gold Ertz und Wa&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
werck probirt und ver&#x017F;ucht &#x017F;ollen werden/ das wird hernach außfu&#x0364;hrlich<lb/>
folgen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Was die Goldwa&#x0364;&#x017F;cher auff die Goldwerck/ fu&#x0364;r ein Probirn<lb/>
und Wa&#x017F;chen haben.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Goldwa&#x0364;&#x017F;cher/ die dem Goldwa&#x017F;chen in den La&#x0364;ndern<lb/>
nachziehen/ und &#x017F;ich deß nehren/ die haben auff die Gold-<lb/>
werck ein &#x017F;onderliches probiren/ nach welchem &#x017F;ie &#x017F;ich richten/<lb/>
wie viel &#x017F;ie auff einen Tag Gold wa&#x017F;chen/ und darauff ihre<lb/>
Rechnung machen ko&#x0364;nnen/ ob das Werck den ko&#x017F;ten zu wa-<lb/>
&#x017F;chen ertrage/ arm oder reich &#x017F;ey/ zu &#x017F;olchem probirn brauchen &#x017F;ie ein &#x017F;on-<lb/>
derlich abgetheilt Gewicht/ das von einem Vngeri&#x017F;chen G&#x016F;lden &#x017F;chwer<lb/>
außgetheilt i&#x017F;t/ nach dem Werth &#x017F;o viel man fu&#x0364;r &#x017F;olch Wa&#x017F;chgold zu be-<lb/>
zahlen pflegt.</p><lb/>
          <p>Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngeri&#x017F;chen Gu&#x0364;lden &#x017F;chwer<lb/>
Wa&#x017F;chgold 92. Kreutzer zu geben pflegt/ &#x017F;o machen &#x017F;ie er&#x017F;tlich das gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Gewicht eines Vngeri&#x017F;chen G&#x016F;lden &#x017F;chwer/ und bezeichens mit 92. Kreu-<lb/>
tzer/ das ander Stu&#x0364;ck halb &#x017F;o &#x017F;chwer mit 46. Kreutzer/ al&#x017F;o fortan/ die an-<lb/>
der Stu&#x0364;ck alle nacheinander/ mit ihrem Werth biß auff den eintzlichen<lb/>
Pfenning/ wie hernach &#x017F;tehet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Kreu-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0115] Von den Gold Ertz. Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem Goldbergwerck zur Eul im Koͤnigreich Boͤhmen/ in Quertzen ein ſubtil graw ſpeiſſig Ertz/ welches man ſeiner Farb nach Eiſenmann nennet/ das iſt auch reich am Gold/ aber ſilbrig mit/ derhalben es dann dem andern gedignem Gold/ ſo in Quertzen ſtehet/ nicht zu vergleichen iſt. So wer- den auch viel Gold Kieß gefunden/ welche nicht allein Gold/ ſondern auch Silber halten/ und in gemein mehr Silber als Gold/ deßgleichen auch Kieß die ſehr Kupfferreich/ und ſilberig mit ſeyn/ daſſelbe Silber davon/ auch reich am Gold iſt/ wie auch etliche weiſe Kieß/ die gar kein Kupffer/ auch gar wenig Silber halten/ und doch goͤldiſch ſeynd/ die Kieß aber die Kůpfferig und derer Silber Gold haͤlt/ die werden gemeiniglich mit ſubtilen Quertzen durchfloſſen befunden. Eiſenmañ. Goldkieß. Anlanget der Marcaſit/ davon ihr viel fabulirn und ſchreiben/ als ſey es ein Kieß/ der alſo reich am Gold ſey/ daß ihm der vierdte Theil im Feuer nicht abgehen ſolle/ auch im Roͤſten und gluͤen je laͤnger je ſchoͤ- ner werde/ demſelbigen hab ich offtmals mit Fleiß nachgefraget/ aber den- noch nie bekommen/ viel weniger von jemands erfahren moͤgen/ der einen ſolchen Kieß geſehen haͤtte. So viel ich mich aber bedůncken laß/ ſo kan und muß der Marcaſit nichts anders ſeyn/ als ein gar gut reich Gold Ertz/ man geb ihm nun dieſen oder einen andern Namen/ ſo iſts gleich eines. Wie aber nun jetzt nach einander erzehlte Gold Ertz und Waͤſch- werck probirt und verſucht ſollen werden/ das wird hernach außfuͤhrlich folgen. Marcaſit. Was die Goldwaͤſcher auff die Goldwerck/ fuͤr ein Probirn und Waſchen haben. DIe Goldwaͤſcher/ die dem Goldwaſchen in den Laͤndern nachziehen/ und ſich deß nehren/ die haben auff die Gold- werck ein ſonderliches probiren/ nach welchem ſie ſich richten/ wie viel ſie auff einen Tag Gold waſchen/ und darauff ihre Rechnung machen koͤnnen/ ob das Werck den koſten zu wa- ſchen ertrage/ arm oder reich ſey/ zu ſolchem probirn brauchen ſie ein ſon- derlich abgetheilt Gewicht/ das von einem Vngeriſchen Gůlden ſchwer außgetheilt iſt/ nach dem Werth ſo viel man fuͤr ſolch Waſchgold zu be- zahlen pflegt. Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngeriſchen Guͤlden ſchwer Waſchgold 92. Kreutzer zu geben pflegt/ ſo machen ſie erſtlich das groͤſte Gewicht eines Vngeriſchen Gůlden ſchwer/ und bezeichens mit 92. Kreu- tzer/ das ander Stuͤck halb ſo ſchwer mit 46. Kreutzer/ alſo fortan/ die an- der Stuͤck alle nacheinander/ mit ihrem Werth biß auff den eintzlichen Pfenning/ wie hernach ſtehet. Kreu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/115
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/115>, abgerufen am 22.01.2025.