Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
Daumen breit dick daran hafften könne/ alsdenn lasse man auch eine Röhr drauff
machen/ gestaltet wie ein Drichter/ und unten so weit daß er uber den Ofen wie ein
Schachteldeckel könne gestulpt werden/ oben aber sich zuspitzend wie ein Drichter/
mit einer ziemlich hohen Röhre/ inwendig so weit/ daß wenns mit Leimen geburlich be-
schlagen ist/ dennoch die beschlagene Röhre noch so weit sey/ als eines Menschen Hals
dick ist/ und muste denn solcher Obertheil und Röhre innwendig auch voller Nägel-
Köpff seyn/ woran der Leimen hält/ und überall wol beschlagen/ damit es die Hitze auß-
stehen könne/ auch must man solchen Oberntheil auffsetzen und abheben können ohne son-
derliche Beschwerde/ so offt man will/ auff diese Weise kan man das Feuer durch den star-
cken Zug dermassen verhäfftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Cristall geschmeltzet
werden mag.

Der schnelle Fluß wordurch die unflüssigen Ertze und Calces metal-
lorum
schmeltzend gemacht werden.

NImb ein Theil Salpeter und zwey Theil Weinstein/ stoß beydes klein/ und ver-
misch es wol untereinander/ thu es zusammen in einen neuen unverglassurten
Topff/ der vorhin gewärmet sey/ oder in einen Mörsel/ wirff eine gluende Kohl
drauff/ so zundet sich die vermischte Materi an/ oder halt ein gluend Eisen drein/ oder
wirff solche vermischte 2. Stuck nach und nach in einem vorhin glüenden Schmeltz-Tie-
gel/ und laß es sich entzunden/ oder verpuffen/ so gehet ein dicker Dampff und Rauch
davon/ und calcinirt sich die Materi untereinandrr/ wenn solches geschehen/ und der
Fluß noch warm ist/ so stoß ihn in einem warmen Mörsel gantz klein/ thu das Pulver in
eine glässene Flasch/ und verbinde selbige mit Schweinsblasen/ daß keine Lufft darzu kom-
me/ setz auch die Flasch an einen etwann warmen Ort/ sonst wenn es kalt und offen stehet/
so ziehet die Materi Feuchtigkeit auß der Lufft an sich/ und zerfliest in ein Oel; wenn
man nun ein unflussig Ertz oder metallischen Kalck in den Fluß bringen will/ nimbt man
desselben ein Theil/ mischt darunter zwey Theil von diesem Fluß/ thut solche in einen
Tiegel/ bedeckets mit gemeinem Saltz eines halben Fingers oder Strohhalm dick
und feuert im Windofen an/ so bringets das Ertz unfehlbar in Fluß/ doch muß man den
Tiegel fleissig zudecken/ daß keine Kohlen im schmeltzen drein fallen/ denn sie sonst grosse
Verhinderung bringen.

Das Bley zu körnen/ welches gekörnt man in einer zugedeckten Büch-
sen verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein springe und die
Proben falsch mache.

WAs schmeidige Ertze sind/ darzu darff man keines sonderlichen Flusses/ sondern
ergeben sich leichtlich und gehen ins Bley/ welches gleichwol darzu muß gekörnt
werden/ das geschicht also: Laß in einer reinen eisernen Kelle Bley zergehen/
denn habe eine reine höltzerne Mulde bey der Hand/ schmier oder bestreich dieselbe mit
Wachs oder mit Kreite/ und gieß daß Bley darein/ wenns nun ein wenig gestehet/ so
schwing es gar geradt gleich dem Habern/ davon zerwirfft es sich zu Körnlein und
Bröcklein/ dieselbigen rädere durch einen blechenen Durchschlag/ damit es fein gleich-
körnig werde. Hat man aber unschmeidig Ertz unter Händen/ so wird es mit dem Bley-
Glaß gebändiget/ welches unser Author deutlich zu machen lehret/ und dessen alhier
keiner Wiederholung vonnöhten; doch muß man solches Bley-Glaß fleissig probiren/ obs
auch etwan Silber halte/ damit solches auch dem Gewicht zugelegt werde/ und nicht
dem Ertz/ worzu man es braucht/ wie wol solcher Fluß nicht leichtlich Silber hält/ denn
das Silber was in der Glett ist/ die man zum Fluß braucht/ begibt sich in den Bley-
König/ der sich in schmeltzung dieses Glases zu Boden setzt/ es müst denn seyn/ daß ge-
meldete Glette gar zu Silberreich wäre/ wie denn geschehen kan/ daß die Glett durch ver-
schen unfleissiger Abtreiber reich gemacht wird.

Ver-

Das erſte Buch/
Daumen breit dick daran hafften koͤnne/ alsdenn laſſe man auch eine Roͤhr drauff
machen/ geſtaltet wie ein Drichter/ und unten ſo weit daß er ůber den Ofen wie ein
Schachteldeckel koͤnne geſtůlpt werden/ oben aber ſich zuſpitzend wie ein Drichter/
mit einer ziemlich hohen Roͤhre/ inwendig ſo weit/ daß wenns mit Leimen gebůrlich be-
ſchlagen iſt/ dennoch die beſchlagene Roͤhre noch ſo weit ſey/ als eines Menſchen Hals
dick iſt/ und můſte denn ſolcher Obertheil und Roͤhre innwendig auch voller Naͤgel-
Koͤpff ſeyn/ woran der Leimen haͤlt/ und überall wol beſchlagen/ damit es die Hitze auß-
ſtehen koͤnne/ auch můſt man ſolchen Oberntheil auffſetzen und abheben koͤnnen ohne ſon-
derliche Beſchwerde/ ſo offt man will/ auff dieſe Weiſe kan man das Feuer durch den ſtar-
cken Zug dermaſſen verhaͤfftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Criſtall geſchmeltzet
werden mag.

Der ſchnelle Fluß wordurch die unfluͤſſigen Ertze und Calces metal-
lorum
ſchmeltzend gemacht werden.

NImb ein Theil Salpeter und zwey Theil Weinſtein/ ſtoß beydes klein/ und ver-
miſch es wol untereinander/ thu es zuſammen in einen neuen unverglaſſurten
Topff/ der vorhin gewaͤrmet ſey/ oder in einen Moͤrſel/ wirff eine glůende Kohl
drauff/ ſo zůndet ſich die vermiſchte Materi an/ oder halt ein glůend Eiſen drein/ oder
wirff ſolche vermiſchte 2. Stůck nach und nach in einem vorhin glüenden Schmeltz-Tie-
gel/ und laß es ſich entzůnden/ oder verpuffen/ ſo gehet ein dicker Dampff und Rauch
davon/ und calcinirt ſich die Materi untereinandrr/ wenn ſolches geſchehen/ und der
Fluß noch warm iſt/ ſo ſtoß ihn in einem warmen Moͤrſel gantz klein/ thu das Pulver in
eine glaͤſſene Flaſch/ uñ verbinde ſelbige mit Schweinsblaſen/ daß keine Lufft darzu kom-
me/ ſetz auch die Flaſch an einen etwann warmen Ort/ ſonſt wenn es kalt und offen ſtehet/
ſo ziehet die Materi Feuchtigkeit auß der Lufft an ſich/ und zerflieſt in ein Oel; wenn
man nun ein unflůſſig Ertz oder metalliſchen Kalck in den Fluß bringen will/ nimbt man
deſſelben ein Theil/ miſcht darunter zwey Theil von dieſem Fluß/ thut ſolche in einen
Tiegel/ bedeckets mit gemeinem Saltz eines halben Fingers oder Strohhalm dick
und feuert im Windofen an/ ſo bringets das Ertz unfehlbar in Fluß/ doch muß man den
Tiegel fleiſſig zudecken/ daß keine Kohlen im ſchmeltzen drein fallen/ denn ſie ſonſt groſſe
Verhinderung bringen.

Das Bley zu koͤrnen/ welches gekoͤrnt man in einer zugedeckten Buͤch-
ſen verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein ſpringe und die
Proben falſch mache.

WAs ſchmeidige Ertze ſind/ darzu darff man keines ſonderlichen Fluſſes/ ſondern
ergeben ſich leichtlich und gehen ins Bley/ welches gleichwol darzu muß gekoͤrnt
werden/ das geſchicht alſo: Laß in einer reinen eiſernen Kelle Bley zergehen/
denn habe eine reine hoͤltzerne Mulde bey der Hand/ ſchmier oder beſtreich dieſelbe mit
Wachs oder mit Kreite/ und gieß daß Bley darein/ wenns nun ein wenig geſtehet/ ſo
ſchwing es gar geradt gleich dem Habern/ davon zerwirfft es ſich zu Koͤrnlein und
Broͤcklein/ dieſelbigen raͤdere durch einen blechenen Durchſchlag/ damit es fein gleich-
koͤrnig werde. Hat man aber unſchmeidig Ertz unter Haͤnden/ ſo wird es mit dem Bley-
Glaß gebaͤndiget/ welches unſer Author deutlich zu machen lehret/ und deſſen alhier
keiner Wiederholung vonnoͤhten; doch muß man ſolches Bley-Glaß fleiſſig probirẽ/ obs
auch etwan Silber halte/ damit ſolches auch dem Gewicht zugelegt werde/ und nicht
dem Ertz/ worzu man es braucht/ wie wol ſolcher Fluß nicht leichtlich Silber haͤlt/ denn
das Silber was in der Glett iſt/ die man zum Fluß braucht/ begibt ſich in den Bley-
Koͤnig/ der ſich in ſchmeltzung dieſes Glaſes zu Boden ſetzt/ es müſt denn ſeyn/ daß ge-
meldete Glette gar zu Silberreich waͤre/ wie denn geſchehen kan/ daß die Glett durch ver-
ſchen unfleiſſiger Abtreiber reich gemacht wird.

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="84"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
Daumen breit dick daran hafften ko&#x0364;nne/ alsdenn la&#x017F;&#x017F;e man auch eine Ro&#x0364;hr drauff<lb/>
machen/ ge&#x017F;taltet wie ein Drichter/ und unten &#x017F;o weit daß er &#x016F;ber den Ofen wie ein<lb/>
Schachteldeckel ko&#x0364;nne ge&#x017F;t&#x016F;lpt werden/ oben aber &#x017F;ich zu&#x017F;pitzend wie ein Drichter/<lb/>
mit einer ziemlich hohen Ro&#x0364;hre/ inwendig &#x017F;o weit/ daß wenns mit Leimen geb&#x016F;rlich be-<lb/>
&#x017F;chlagen i&#x017F;t/ dennoch die be&#x017F;chlagene Ro&#x0364;hre noch &#x017F;o weit &#x017F;ey/ als eines Men&#x017F;chen Hals<lb/>
dick i&#x017F;t/ und m&#x016F;&#x017F;te denn &#x017F;olcher Obertheil und Ro&#x0364;hre innwendig auch voller Na&#x0364;gel-<lb/>
Ko&#x0364;pff &#x017F;eyn/ woran der Leimen ha&#x0364;lt/ und überall wol be&#x017F;chlagen/ damit es die Hitze auß-<lb/>
&#x017F;tehen ko&#x0364;nne/ auch m&#x016F;&#x017F;t man &#x017F;olchen Oberntheil auff&#x017F;etzen und abheben ko&#x0364;nnen ohne &#x017F;on-<lb/>
derliche Be&#x017F;chwerde/ &#x017F;o offt man will/ auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man das Feuer durch den &#x017F;tar-<lb/>
cken Zug derma&#x017F;&#x017F;en verha&#x0364;fftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Cri&#x017F;tall ge&#x017F;chmeltzet<lb/>
werden mag.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der &#x017F;chnelle Fluß wordurch die unflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertze und <hi rendition="#aq">Calces metal-<lb/>
lorum</hi> &#x017F;chmeltzend gemacht werden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb ein Theil Salpeter und zwey Theil Wein&#x017F;tein/ &#x017F;toß beydes klein/ und ver-<lb/>
mi&#x017F;ch es wol untereinander/ thu es zu&#x017F;ammen in einen neuen unvergla&#x017F;&#x017F;urten<lb/>
Topff/ der vorhin gewa&#x0364;rmet &#x017F;ey/ oder in einen Mo&#x0364;r&#x017F;el/ wirff eine gl&#x016F;ende Kohl<lb/>
drauff/ &#x017F;o z&#x016F;ndet &#x017F;ich die vermi&#x017F;chte <hi rendition="#aq">Materi</hi> an/ oder halt ein gl&#x016F;end Ei&#x017F;en drein/ oder<lb/>
wirff &#x017F;olche vermi&#x017F;chte 2. St&#x016F;ck nach und nach in einem vorhin glüenden Schmeltz-Tie-<lb/>
gel/ und laß es &#x017F;ich entz&#x016F;nden/ oder verpuffen/ &#x017F;o gehet ein dicker Dampff und Rauch<lb/>
davon/ und <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Materi</hi> untereinandrr/ wenn &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ und der<lb/>
Fluß noch warm i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;toß ihn in einem warmen Mo&#x0364;r&#x017F;el gantz klein/ thu das Pulver in<lb/>
eine gla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ene Fla&#x017F;ch/ un&#x0303; verbinde &#x017F;elbige mit Schweinsbla&#x017F;en/ daß keine Lufft darzu kom-<lb/>
me/ &#x017F;etz auch die Fla&#x017F;ch an einen etwann warmen Ort/ &#x017F;on&#x017F;t wenn es kalt und offen &#x017F;tehet/<lb/>
&#x017F;o ziehet die <hi rendition="#aq">Materi</hi> Feuchtigkeit auß der Lufft an &#x017F;ich/ und zerflie&#x017F;t in ein Oel; wenn<lb/>
man nun ein unfl&#x016F;&#x017F;&#x017F;ig Ertz oder metalli&#x017F;chen Kalck in den Fluß bringen will/ nimbt man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben ein Theil/ mi&#x017F;cht darunter zwey Theil von die&#x017F;em Fluß/ thut &#x017F;olche in einen<lb/>
Tiegel/ bedeckets mit gemeinem Saltz eines halben Fingers oder Strohhalm dick<lb/>
und feuert im Windofen an/ &#x017F;o bringets das Ertz unfehlbar in Fluß/ doch muß man den<lb/>
Tiegel flei&#x017F;&#x017F;ig zudecken/ daß keine Kohlen im &#x017F;chmeltzen drein fallen/ denn &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Verhinderung bringen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das Bley zu ko&#x0364;rnen/ welches geko&#x0364;rnt man in einer zugedeckten Bu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein &#x017F;pringe und die<lb/>
Proben fal&#x017F;ch mache.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>As &#x017F;chmeidige Ertze &#x017F;ind/ darzu darff man keines &#x017F;onderlichen Flu&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;ondern<lb/>
ergeben &#x017F;ich leichtlich und gehen ins Bley/ welches gleichwol darzu muß geko&#x0364;rnt<lb/>
werden/ das ge&#x017F;chicht al&#x017F;o: Laß in einer reinen ei&#x017F;ernen Kelle Bley zergehen/<lb/>
denn habe eine reine ho&#x0364;ltzerne Mulde bey der Hand/ &#x017F;chmier oder be&#x017F;treich die&#x017F;elbe mit<lb/>
Wachs oder mit Kreite/ und gieß daß Bley darein/ wenns nun ein wenig ge&#x017F;tehet/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwing es gar geradt gleich dem Habern/ davon zerwirfft es &#x017F;ich zu Ko&#x0364;rnlein und<lb/>
Bro&#x0364;cklein/ die&#x017F;elbigen ra&#x0364;dere durch einen blechenen Durch&#x017F;chlag/ damit es fein gleich-<lb/>
ko&#x0364;rnig werde. Hat man aber un&#x017F;chmeidig Ertz unter Ha&#x0364;nden/ &#x017F;o wird es mit dem Bley-<lb/>
Glaß geba&#x0364;ndiget/ welches un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> deutlich zu machen lehret/ und de&#x017F;&#x017F;en alhier<lb/>
keiner Wiederholung vonno&#x0364;hten; doch muß man &#x017F;olches Bley-Glaß flei&#x017F;&#x017F;ig probire&#x0303;/ obs<lb/>
auch etwan Silber halte/ damit &#x017F;olches auch dem Gewicht zugelegt werde/ und nicht<lb/>
dem Ertz/ worzu man es braucht/ wie wol &#x017F;olcher Fluß nicht leichtlich Silber ha&#x0364;lt/ denn<lb/>
das Silber was in der Glett i&#x017F;t/ die man zum Fluß braucht/ begibt &#x017F;ich in den Bley-<lb/>
Ko&#x0364;nig/ der &#x017F;ich in &#x017F;chmeltzung die&#x017F;es Gla&#x017F;es zu Boden &#x017F;etzt/ es mü&#x017F;t denn &#x017F;eyn/ daß ge-<lb/>
meldete Glette gar zu Silberreich wa&#x0364;re/ wie denn ge&#x017F;chehen kan/ daß die Glett durch ver-<lb/>
&#x017F;chen unflei&#x017F;&#x017F;iger Abtreiber reich gemacht wird.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0104] Das erſte Buch/ Daumen breit dick daran hafften koͤnne/ alsdenn laſſe man auch eine Roͤhr drauff machen/ geſtaltet wie ein Drichter/ und unten ſo weit daß er ůber den Ofen wie ein Schachteldeckel koͤnne geſtůlpt werden/ oben aber ſich zuſpitzend wie ein Drichter/ mit einer ziemlich hohen Roͤhre/ inwendig ſo weit/ daß wenns mit Leimen gebůrlich be- ſchlagen iſt/ dennoch die beſchlagene Roͤhre noch ſo weit ſey/ als eines Menſchen Hals dick iſt/ und můſte denn ſolcher Obertheil und Roͤhre innwendig auch voller Naͤgel- Koͤpff ſeyn/ woran der Leimen haͤlt/ und überall wol beſchlagen/ damit es die Hitze auß- ſtehen koͤnne/ auch můſt man ſolchen Oberntheil auffſetzen und abheben koͤnnen ohne ſon- derliche Beſchwerde/ ſo offt man will/ auff dieſe Weiſe kan man das Feuer durch den ſtar- cken Zug dermaſſen verhaͤfftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Criſtall geſchmeltzet werden mag. Der ſchnelle Fluß wordurch die unfluͤſſigen Ertze und Calces metal- lorum ſchmeltzend gemacht werden. NImb ein Theil Salpeter und zwey Theil Weinſtein/ ſtoß beydes klein/ und ver- miſch es wol untereinander/ thu es zuſammen in einen neuen unverglaſſurten Topff/ der vorhin gewaͤrmet ſey/ oder in einen Moͤrſel/ wirff eine glůende Kohl drauff/ ſo zůndet ſich die vermiſchte Materi an/ oder halt ein glůend Eiſen drein/ oder wirff ſolche vermiſchte 2. Stůck nach und nach in einem vorhin glüenden Schmeltz-Tie- gel/ und laß es ſich entzůnden/ oder verpuffen/ ſo gehet ein dicker Dampff und Rauch davon/ und calcinirt ſich die Materi untereinandrr/ wenn ſolches geſchehen/ und der Fluß noch warm iſt/ ſo ſtoß ihn in einem warmen Moͤrſel gantz klein/ thu das Pulver in eine glaͤſſene Flaſch/ uñ verbinde ſelbige mit Schweinsblaſen/ daß keine Lufft darzu kom- me/ ſetz auch die Flaſch an einen etwann warmen Ort/ ſonſt wenn es kalt und offen ſtehet/ ſo ziehet die Materi Feuchtigkeit auß der Lufft an ſich/ und zerflieſt in ein Oel; wenn man nun ein unflůſſig Ertz oder metalliſchen Kalck in den Fluß bringen will/ nimbt man deſſelben ein Theil/ miſcht darunter zwey Theil von dieſem Fluß/ thut ſolche in einen Tiegel/ bedeckets mit gemeinem Saltz eines halben Fingers oder Strohhalm dick und feuert im Windofen an/ ſo bringets das Ertz unfehlbar in Fluß/ doch muß man den Tiegel fleiſſig zudecken/ daß keine Kohlen im ſchmeltzen drein fallen/ denn ſie ſonſt groſſe Verhinderung bringen. Das Bley zu koͤrnen/ welches gekoͤrnt man in einer zugedeckten Buͤch- ſen verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein ſpringe und die Proben falſch mache. WAs ſchmeidige Ertze ſind/ darzu darff man keines ſonderlichen Fluſſes/ ſondern ergeben ſich leichtlich und gehen ins Bley/ welches gleichwol darzu muß gekoͤrnt werden/ das geſchicht alſo: Laß in einer reinen eiſernen Kelle Bley zergehen/ denn habe eine reine hoͤltzerne Mulde bey der Hand/ ſchmier oder beſtreich dieſelbe mit Wachs oder mit Kreite/ und gieß daß Bley darein/ wenns nun ein wenig geſtehet/ ſo ſchwing es gar geradt gleich dem Habern/ davon zerwirfft es ſich zu Koͤrnlein und Broͤcklein/ dieſelbigen raͤdere durch einen blechenen Durchſchlag/ damit es fein gleich- koͤrnig werde. Hat man aber unſchmeidig Ertz unter Haͤnden/ ſo wird es mit dem Bley- Glaß gebaͤndiget/ welches unſer Author deutlich zu machen lehret/ und deſſen alhier keiner Wiederholung vonnoͤhten; doch muß man ſolches Bley-Glaß fleiſſig probirẽ/ obs auch etwan Silber halte/ damit ſolches auch dem Gewicht zugelegt werde/ und nicht dem Ertz/ worzu man es braucht/ wie wol ſolcher Fluß nicht leichtlich Silber haͤlt/ denn das Silber was in der Glett iſt/ die man zum Fluß braucht/ begibt ſich in den Bley- Koͤnig/ der ſich in ſchmeltzung dieſes Glaſes zu Boden ſetzt/ es müſt denn ſeyn/ daß ge- meldete Glette gar zu Silberreich waͤre/ wie denn geſchehen kan/ daß die Glett durch ver- ſchen unfleiſſiger Abtreiber reich gemacht wird. Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/104
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/104>, abgerufen am 21.11.2024.