Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ Daumen breit dick daran hafften könne/ alsdenn lasse man auch eine Röhr drauffmachen/ gestaltet wie ein Drichter/ und unten so weit daß er uber den Ofen wie ein Schachteldeckel könne gestulpt werden/ oben aber sich zuspitzend wie ein Drichter/ mit einer ziemlich hohen Röhre/ inwendig so weit/ daß wenns mit Leimen geburlich be- schlagen ist/ dennoch die beschlagene Röhre noch so weit sey/ als eines Menschen Hals dick ist/ und muste denn solcher Obertheil und Röhre innwendig auch voller Nägel- Köpff seyn/ woran der Leimen hält/ und überall wol beschlagen/ damit es die Hitze auß- stehen könne/ auch must man solchen Oberntheil auffsetzen und abheben können ohne son- derliche Beschwerde/ so offt man will/ auff diese Weise kan man das Feuer durch den star- cken Zug dermassen verhäfftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Cristall geschmeltzet werden mag. Der schnelle Fluß wordurch die unflüssigen Ertze und Calces metal- lorum schmeltzend gemacht werden. NImb ein Theil Salpeter und zwey Theil Weinstein/ stoß beydes klein/ und ver- Das Bley zu körnen/ welches gekörnt man in einer zugedeckten Büch- sen verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein springe und die Proben falsch mache. WAs schmeidige Ertze sind/ darzu darff man keines sonderlichen Flusses/ sondern Ver-
Das erſte Buch/ Daumen breit dick daran hafften koͤnne/ alsdenn laſſe man auch eine Roͤhr drauffmachen/ geſtaltet wie ein Drichter/ und unten ſo weit daß er ůber den Ofen wie ein Schachteldeckel koͤnne geſtůlpt werden/ oben aber ſich zuſpitzend wie ein Drichter/ mit einer ziemlich hohen Roͤhre/ inwendig ſo weit/ daß wenns mit Leimen gebůrlich be- ſchlagen iſt/ dennoch die beſchlagene Roͤhre noch ſo weit ſey/ als eines Menſchen Hals dick iſt/ und můſte denn ſolcher Obertheil und Roͤhre innwendig auch voller Naͤgel- Koͤpff ſeyn/ woran der Leimen haͤlt/ und überall wol beſchlagen/ damit es die Hitze auß- ſtehen koͤnne/ auch můſt man ſolchen Oberntheil auffſetzen und abheben koͤnnen ohne ſon- derliche Beſchwerde/ ſo offt man will/ auff dieſe Weiſe kan man das Feuer durch den ſtar- cken Zug dermaſſen verhaͤfftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Criſtall geſchmeltzet werden mag. Der ſchnelle Fluß wordurch die unfluͤſſigen Ertze und Calces metal- lorum ſchmeltzend gemacht werden. NImb ein Theil Salpeter und zwey Theil Weinſtein/ ſtoß beydes klein/ und ver- Das Bley zu koͤrnen/ welches gekoͤrnt man in einer zugedeckten Buͤch- ſen verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein ſpringe und die Proben falſch mache. WAs ſchmeidige Ertze ſind/ darzu darff man keines ſonderlichen Fluſſes/ ſondern Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="84"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> Daumen breit dick daran hafften koͤnne/ alsdenn laſſe man auch eine Roͤhr drauff<lb/> machen/ geſtaltet wie ein Drichter/ und unten ſo weit daß er ůber den Ofen wie ein<lb/> Schachteldeckel koͤnne geſtůlpt werden/ oben aber ſich zuſpitzend wie ein Drichter/<lb/> mit einer ziemlich hohen Roͤhre/ inwendig ſo weit/ daß wenns mit Leimen gebůrlich be-<lb/> ſchlagen iſt/ dennoch die beſchlagene Roͤhre noch ſo weit ſey/ als eines Menſchen Hals<lb/> dick iſt/ und můſte denn ſolcher Obertheil und Roͤhre innwendig auch voller Naͤgel-<lb/> Koͤpff ſeyn/ woran der Leimen haͤlt/ und überall wol beſchlagen/ damit es die Hitze auß-<lb/> ſtehen koͤnne/ auch můſt man ſolchen Oberntheil auffſetzen und abheben koͤnnen ohne ſon-<lb/> derliche Beſchwerde/ ſo offt man will/ auff dieſe Weiſe kan man das Feuer durch den ſtar-<lb/> cken Zug dermaſſen verhaͤfftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Criſtall geſchmeltzet<lb/> werden mag.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der ſchnelle Fluß wordurch die unfluͤſſigen Ertze und <hi rendition="#aq">Calces metal-<lb/> lorum</hi> ſchmeltzend gemacht werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb ein Theil Salpeter und zwey Theil Weinſtein/ ſtoß beydes klein/ und ver-<lb/> miſch es wol untereinander/ thu es zuſammen in einen neuen unverglaſſurten<lb/> Topff/ der vorhin gewaͤrmet ſey/ oder in einen Moͤrſel/ wirff eine glůende Kohl<lb/> drauff/ ſo zůndet ſich die vermiſchte <hi rendition="#aq">Materi</hi> an/ oder halt ein glůend Eiſen drein/ oder<lb/> wirff ſolche vermiſchte 2. Stůck nach und nach in einem vorhin glüenden Schmeltz-Tie-<lb/> gel/ und laß es ſich entzůnden/ oder verpuffen/ ſo gehet ein dicker Dampff und Rauch<lb/> davon/ und <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt ſich die <hi rendition="#aq">Materi</hi> untereinandrr/ wenn ſolches geſchehen/ und der<lb/> Fluß noch warm iſt/ ſo ſtoß ihn in einem warmen Moͤrſel gantz klein/ thu das Pulver in<lb/> eine glaͤſſene Flaſch/ uñ verbinde ſelbige mit Schweinsblaſen/ daß keine Lufft darzu kom-<lb/> me/ ſetz auch die Flaſch an einen etwann warmen Ort/ ſonſt wenn es kalt und offen ſtehet/<lb/> ſo ziehet die <hi rendition="#aq">Materi</hi> Feuchtigkeit auß der Lufft an ſich/ und zerflieſt in ein Oel; wenn<lb/> man nun ein unflůſſig Ertz oder metalliſchen Kalck in den Fluß bringen will/ nimbt man<lb/> deſſelben ein Theil/ miſcht darunter zwey Theil von dieſem Fluß/ thut ſolche in einen<lb/> Tiegel/ bedeckets mit gemeinem Saltz eines halben Fingers oder Strohhalm dick<lb/> und feuert im Windofen an/ ſo bringets das Ertz unfehlbar in Fluß/ doch muß man den<lb/> Tiegel fleiſſig zudecken/ daß keine Kohlen im ſchmeltzen drein fallen/ denn ſie ſonſt groſſe<lb/> Verhinderung bringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Bley zu koͤrnen/ welches gekoͤrnt man in einer zugedeckten Buͤch-<lb/> ſen verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein ſpringe und die<lb/> Proben falſch mache.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As ſchmeidige Ertze ſind/ darzu darff man keines ſonderlichen Fluſſes/ ſondern<lb/> ergeben ſich leichtlich und gehen ins Bley/ welches gleichwol darzu muß gekoͤrnt<lb/> werden/ das geſchicht alſo: Laß in einer reinen eiſernen Kelle Bley zergehen/<lb/> denn habe eine reine hoͤltzerne Mulde bey der Hand/ ſchmier oder beſtreich dieſelbe mit<lb/> Wachs oder mit Kreite/ und gieß daß Bley darein/ wenns nun ein wenig geſtehet/ ſo<lb/> ſchwing es gar geradt gleich dem Habern/ davon zerwirfft es ſich zu Koͤrnlein und<lb/> Broͤcklein/ dieſelbigen raͤdere durch einen blechenen Durchſchlag/ damit es fein gleich-<lb/> koͤrnig werde. Hat man aber unſchmeidig Ertz unter Haͤnden/ ſo wird es mit dem Bley-<lb/> Glaß gebaͤndiget/ welches unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> deutlich zu machen lehret/ und deſſen alhier<lb/> keiner Wiederholung vonnoͤhten; doch muß man ſolches Bley-Glaß fleiſſig probirẽ/ obs<lb/> auch etwan Silber halte/ damit ſolches auch dem Gewicht zugelegt werde/ und nicht<lb/> dem Ertz/ worzu man es braucht/ wie wol ſolcher Fluß nicht leichtlich Silber haͤlt/ denn<lb/> das Silber was in der Glett iſt/ die man zum Fluß braucht/ begibt ſich in den Bley-<lb/> Koͤnig/ der ſich in ſchmeltzung dieſes Glaſes zu Boden ſetzt/ es müſt denn ſeyn/ daß ge-<lb/> meldete Glette gar zu Silberreich waͤre/ wie denn geſchehen kan/ daß die Glett durch ver-<lb/> ſchen unfleiſſiger Abtreiber reich gemacht wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [84/0104]
Das erſte Buch/
Daumen breit dick daran hafften koͤnne/ alsdenn laſſe man auch eine Roͤhr drauff
machen/ geſtaltet wie ein Drichter/ und unten ſo weit daß er ůber den Ofen wie ein
Schachteldeckel koͤnne geſtůlpt werden/ oben aber ſich zuſpitzend wie ein Drichter/
mit einer ziemlich hohen Roͤhre/ inwendig ſo weit/ daß wenns mit Leimen gebůrlich be-
ſchlagen iſt/ dennoch die beſchlagene Roͤhre noch ſo weit ſey/ als eines Menſchen Hals
dick iſt/ und můſte denn ſolcher Obertheil und Roͤhre innwendig auch voller Naͤgel-
Koͤpff ſeyn/ woran der Leimen haͤlt/ und überall wol beſchlagen/ damit es die Hitze auß-
ſtehen koͤnne/ auch můſt man ſolchen Oberntheil auffſetzen und abheben koͤnnen ohne ſon-
derliche Beſchwerde/ ſo offt man will/ auff dieſe Weiſe kan man das Feuer durch den ſtar-
cken Zug dermaſſen verhaͤfftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Criſtall geſchmeltzet
werden mag.
Der ſchnelle Fluß wordurch die unfluͤſſigen Ertze und Calces metal-
lorum ſchmeltzend gemacht werden.
NImb ein Theil Salpeter und zwey Theil Weinſtein/ ſtoß beydes klein/ und ver-
miſch es wol untereinander/ thu es zuſammen in einen neuen unverglaſſurten
Topff/ der vorhin gewaͤrmet ſey/ oder in einen Moͤrſel/ wirff eine glůende Kohl
drauff/ ſo zůndet ſich die vermiſchte Materi an/ oder halt ein glůend Eiſen drein/ oder
wirff ſolche vermiſchte 2. Stůck nach und nach in einem vorhin glüenden Schmeltz-Tie-
gel/ und laß es ſich entzůnden/ oder verpuffen/ ſo gehet ein dicker Dampff und Rauch
davon/ und calcinirt ſich die Materi untereinandrr/ wenn ſolches geſchehen/ und der
Fluß noch warm iſt/ ſo ſtoß ihn in einem warmen Moͤrſel gantz klein/ thu das Pulver in
eine glaͤſſene Flaſch/ uñ verbinde ſelbige mit Schweinsblaſen/ daß keine Lufft darzu kom-
me/ ſetz auch die Flaſch an einen etwann warmen Ort/ ſonſt wenn es kalt und offen ſtehet/
ſo ziehet die Materi Feuchtigkeit auß der Lufft an ſich/ und zerflieſt in ein Oel; wenn
man nun ein unflůſſig Ertz oder metalliſchen Kalck in den Fluß bringen will/ nimbt man
deſſelben ein Theil/ miſcht darunter zwey Theil von dieſem Fluß/ thut ſolche in einen
Tiegel/ bedeckets mit gemeinem Saltz eines halben Fingers oder Strohhalm dick
und feuert im Windofen an/ ſo bringets das Ertz unfehlbar in Fluß/ doch muß man den
Tiegel fleiſſig zudecken/ daß keine Kohlen im ſchmeltzen drein fallen/ denn ſie ſonſt groſſe
Verhinderung bringen.
Das Bley zu koͤrnen/ welches gekoͤrnt man in einer zugedeckten Buͤch-
ſen verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein ſpringe und die
Proben falſch mache.
WAs ſchmeidige Ertze ſind/ darzu darff man keines ſonderlichen Fluſſes/ ſondern
ergeben ſich leichtlich und gehen ins Bley/ welches gleichwol darzu muß gekoͤrnt
werden/ das geſchicht alſo: Laß in einer reinen eiſernen Kelle Bley zergehen/
denn habe eine reine hoͤltzerne Mulde bey der Hand/ ſchmier oder beſtreich dieſelbe mit
Wachs oder mit Kreite/ und gieß daß Bley darein/ wenns nun ein wenig geſtehet/ ſo
ſchwing es gar geradt gleich dem Habern/ davon zerwirfft es ſich zu Koͤrnlein und
Broͤcklein/ dieſelbigen raͤdere durch einen blechenen Durchſchlag/ damit es fein gleich-
koͤrnig werde. Hat man aber unſchmeidig Ertz unter Haͤnden/ ſo wird es mit dem Bley-
Glaß gebaͤndiget/ welches unſer Author deutlich zu machen lehret/ und deſſen alhier
keiner Wiederholung vonnoͤhten; doch muß man ſolches Bley-Glaß fleiſſig probirẽ/ obs
auch etwan Silber halte/ damit ſolches auch dem Gewicht zugelegt werde/ und nicht
dem Ertz/ worzu man es braucht/ wie wol ſolcher Fluß nicht leichtlich Silber haͤlt/ denn
das Silber was in der Glett iſt/ die man zum Fluß braucht/ begibt ſich in den Bley-
Koͤnig/ der ſich in ſchmeltzung dieſes Glaſes zu Boden ſetzt/ es müſt denn ſeyn/ daß ge-
meldete Glette gar zu Silberreich waͤre/ wie denn geſchehen kan/ daß die Glett durch ver-
ſchen unfleiſſiger Abtreiber reich gemacht wird.
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |