Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auff
den Probir-Ofen gethan werden/ verdämpffen sie das Feuer/ daß es nicht recht brennen
und seinen Zug haben kan/ darumb man solche kleine Kohlen und Gemülm soll davon
lassen/ und zum probiren nur mittelmässige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer
recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden könne/ so mussen die Stänglein worauff
das Bodenblat der Muffel liegt/ so lang seyn/ daß sie einer guten Zwerchhand herauß
fur den Ofen gehen/ damit daselbst vor dem obern Mundloch ein thönern Plätlein'/ wel-
ches halb rund seyn muß/ auff den herauß ragenden Stäblein liegen könne/ solches pflegt
man vor dasselbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Plätlein auch vor dem untern
Mundloch auff dem Herd [li]get/ und vor dasselbe ebenmässig angelehnet wird/ läst man
aber den Probir-Ofen von Eisen Blech machen/ so mussen an beyden Mundlöchern
Rinlein/ und darin eyserne Furschieblein seyn/ welche auch zu dämpffung deß Feuers et-
was bequemer als die auffgelehnete irdene Plätlein; der Probir-Ofen muß an einem
dunckeln Ort stehen/ oder aber vor den Fenstern schwartze Vorhänge seyn/ welche bey
solchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl besser als
beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun solcher Gestalt alles bey der Hand ist/ so
feure den Ofen und fulle ihn mit eitel mittelmässig grossen Kohlen voll/ setz die Cappelln
in die Muffel und leg eine grosse Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund-
loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer grossen
Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem sie groß ist/ etwas länger
durchgluet/ welches abgeädnet heist/ alsdenn trag ein Stucklein Bley in die Cappelle/
und laß es treiben/ treibt das Bley ohn hupffen oder spratzen/ so ist die Cappelle gnug
durchgluet/ hupfft aber das Bley im treiben/ so muß die Cappelle noch länger ergluen/
ist nun die Cappelle recht abgeädnet so setz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu
treiben/ so thu ihm mit dem Feuer kalt/ sonst verfuret die Hitze etwas vom Silber/ für-
nemlich in reichen Proben/ solches kalt thun aber geschicht/ wenn man die Kohle aus dem
obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu-
ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ versperret werde/
und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Gestalt/ daß das Werck auff
der Cappelln nicht ersticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ sondern
dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftlassen; will man aber noch kälter thun/
so setzt man das halbrunde Instrumentlein hinten fur das Loch der Muffel/ und die an-
dern zwey auff beyden Seiten/ schiebt auch das halbaußgeschnittene Vorschieblein vor/
so wird das Feuer dermassen gedämpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln;
will mans wieder warm haben/ so öffnet man alles allgemach wieder und thut furnemlich
den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo grosse
Kohlen/ und so es gantz warm gehen soll/ so nimbt man den Deckel vom Ofen gar
weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ ist dieses
wenn der Rauch von der Eappelln hoch auffsteiget/ wenn er sich aber unter sich begibt/
item wenn das Werck auff der Cappelln langsam treibt/ auch wenn die Cappelln be-
ginnet schwartz zu werden/ so weit sich das Bley hinein gezogen/ sind Zeichen daß es kalt
gehet/ kan man ihm also wieder warm thun/ fürnemlich aber muß man der Prob wärmer
thun/ wenn sie bald blicken will/ damit sie keinen Bleyrauch behalte/ und davon schwerer
werde/ nachdeme sie auch allbereit geblickt hat/ so laß sie noch etwas im Ofen stehen/ und
thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn also löset sich das Korn von der
Cappelle/ und läst sich sauber abstechen.

Von Bereitung guter Feuer beständiger Muffeln/ Bodenblätter/
Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel.

ES stehet nicht allein sehr wohl/ daß ein jeder Meister sein eigen Werck-Zeug
selber machen könne/ sondern man kan sich auch besser auff seinen eigenen
als eines andern Fleiß verlassen/ fürnemlich was das irrdene Zeug belanget/ so

gros-

Von den Silber Ertzen.
cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auff
den Probir-Ofen gethan werden/ verdaͤmpffen ſie das Feuer/ daß es nicht recht brennen
und ſeinen Zug haben kan/ darumb man ſolche kleine Kohlen und Gemülm ſoll davon
laſſen/ und zum probiren nur mittelmaͤſſige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer
recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden koͤnne/ ſo můſſen die Staͤnglein worauff
das Bodenblat der Muffel liegt/ ſo lang ſeyn/ daß ſie einer guten Zwerchhand herauß
fůr den Ofen gehen/ damit daſelbſt vor dem obern Mundloch ein thoͤnern Plaͤtlein’/ wel-
ches halb rund ſeyn muß/ auff den herauß ragenden Staͤblein liegen koͤnne/ ſolches pflegt
man vor daſſelbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Plaͤtlein auch vor dem untern
Mundloch auff dem Herd [li]get/ und vor daſſelbe ebenmaͤſſig angelehnet wird/ laͤſt man
aber den Probir-Ofen von Eiſen Blech machen/ ſo můſſen an beyden Mundloͤchern
Rinlein/ und darin eyſerne Fůrſchieblein ſeyn/ welche auch zu daͤmpffung deß Feuers et-
was bequemer als die auffgelehnete irdene Plaͤtlein; der Probir-Ofen muß an einem
dunckeln Ort ſtehen/ oder aber vor den Fenſtern ſchwartze Vorhaͤnge ſeyn/ welche bey
ſolchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl beſſer als
beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun ſolcher Geſtalt alles bey der Hand iſt/ ſo
feure den Ofen und fůlle ihn mit eitel mittelmaͤſſig groſſen Kohlen voll/ ſetz die Cappelln
in die Muffel und leg eine groſſe Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund-
loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer groſſen
Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem ſie groß iſt/ etwas laͤnger
durchglůet/ welches abgeaͤdnet heiſt/ alsdenn trag ein Stůcklein Bley in die Cappelle/
und laß es treiben/ treibt das Bley ohn hůpffen oder ſpratzen/ ſo iſt die Cappelle gnug
durchglůet/ hůpfft aber das Bley im treiben/ ſo muß die Cappelle noch laͤnger erglůen/
iſt nun die Cappelle recht abgeaͤdnet ſo ſetz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu
treiben/ ſo thu ihm mit dem Feuer kalt/ ſonſt verfůret die Hitze etwas vom Silber/ für-
nemlich in reichen Proben/ ſolches kalt thun aber geſchicht/ wenn man die Kohle aus dem
obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu-
ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ verſperꝛet werde/
und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Geſtalt/ daß das Werck auff
der Cappelln nicht erſticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ ſondern
dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftlaſſen; will man aber noch kaͤlter thun/
ſo ſetzt man das halbrunde Inſtrumentlein hinten fůr das Loch der Muffel/ und die an-
dern zwey auff beyden Seiten/ ſchiebt auch das halbaußgeſchnittene Vorſchieblein vor/
ſo wird das Feuer dermaſſen gedaͤmpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln;
will mans wieder warm haben/ ſo oͤffnet man alles allgemach wieder und thut fůrnemlich
den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo groſſe
Kohlen/ und ſo es gantz warm gehen ſoll/ ſo nimbt man den Deckel vom Ofen gar
weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ iſt dieſes
wenn der Rauch von der Eappelln hoch auffſteiget/ wenn er ſich aber unter ſich begibt/
item wenn das Werck auff der Cappelln langſam treibt/ auch wenn die Cappelln be-
ginnet ſchwartz zu werden/ ſo weit ſich das Bley hinein gezogen/ ſind Zeichen daß es kalt
gehet/ kan man ihm alſo wieder warm thun/ fuͤrnemlich aber muß man der Prob waͤrmer
thun/ wenn ſie bald blicken will/ damit ſie keinen Bleyrauch behalte/ und davon ſchwerer
werde/ nachdeme ſie auch allbereit geblickt hat/ ſo laß ſie noch etwas im Ofen ſtehen/ und
thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn alſo loͤſet ſich das Korn von der
Cappelle/ und laͤſt ſich ſauber abſtechen.

Von Bereitung guter Feuer beſtaͤndiger Muffeln/ Bodenblaͤtter/
Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel.

ES ſtehet nicht allein ſehr wohl/ daß ein jeder Meiſter ſein eigen Werck-Zeug
ſelber machen koͤnne/ ſondern man kan ſich auch beſſer auff ſeinen eigenen
als eines andern Fleiß verlaſſen/ fürnemlich was das irrdene Zeug belanget/ ſo

groſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="81"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auff<lb/>
den Probir-Ofen gethan werden/ verda&#x0364;mpffen &#x017F;ie das Feuer/ daß es nicht recht brennen<lb/>
und &#x017F;einen Zug haben kan/ darumb man &#x017F;olche kleine Kohlen und Gemülm &#x017F;oll davon<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und zum probiren nur mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer<lb/>
recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden ko&#x0364;nne/ &#x017F;o m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en die Sta&#x0364;nglein worauff<lb/>
das Bodenblat der Muffel liegt/ &#x017F;o lang &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie einer guten Zwerchhand herauß<lb/>
f&#x016F;r den Ofen gehen/ damit da&#x017F;elb&#x017F;t vor dem obern Mundloch ein tho&#x0364;nern Pla&#x0364;tlein&#x2019;/ wel-<lb/>
ches halb rund &#x017F;eyn muß/ auff den herauß ragenden Sta&#x0364;blein liegen ko&#x0364;nne/ &#x017F;olches pflegt<lb/>
man vor da&#x017F;&#x017F;elbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Pla&#x0364;tlein auch vor dem untern<lb/>
Mundloch auff dem Herd <supplied>li</supplied>get/ und vor da&#x017F;&#x017F;elbe ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig angelehnet wird/ la&#x0364;&#x017F;t man<lb/>
aber den Probir-Ofen von Ei&#x017F;en Blech machen/ &#x017F;o m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en an beyden Mundlo&#x0364;chern<lb/>
Rinlein/ und darin ey&#x017F;erne F&#x016F;r&#x017F;chieblein &#x017F;eyn/ welche auch zu da&#x0364;mpffung deß Feuers et-<lb/>
was bequemer als die auffgelehnete irdene Pla&#x0364;tlein; der Probir-Ofen muß an einem<lb/>
dunckeln Ort &#x017F;tehen/ oder aber vor den Fen&#x017F;tern &#x017F;chwartze Vorha&#x0364;nge &#x017F;eyn/ welche bey<lb/>
&#x017F;olchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt alles bey der Hand i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
feure den Ofen und f&#x016F;lle ihn mit eitel mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gro&#x017F;&#x017F;en Kohlen voll/ &#x017F;etz die Cappelln<lb/>
in die Muffel und leg eine gro&#x017F;&#x017F;e Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund-<lb/>
loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem &#x017F;ie groß i&#x017F;t/ etwas la&#x0364;nger<lb/>
durchgl&#x016F;et/ welches abgea&#x0364;dnet hei&#x017F;t/ alsdenn trag ein St&#x016F;cklein Bley in die Cappelle/<lb/>
und laß es treiben/ treibt das Bley ohn h&#x016F;pffen oder &#x017F;pratzen/ &#x017F;o i&#x017F;t die Cappelle gnug<lb/>
durchgl&#x016F;et/ h&#x016F;pfft aber das Bley im treiben/ &#x017F;o muß die Cappelle noch la&#x0364;nger ergl&#x016F;en/<lb/>
i&#x017F;t nun die Cappelle recht abgea&#x0364;dnet &#x017F;o &#x017F;etz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu<lb/>
treiben/ &#x017F;o thu ihm mit dem Feuer kalt/ &#x017F;on&#x017F;t verf&#x016F;ret die Hitze etwas vom Silber/ für-<lb/>
nemlich in reichen Proben/ &#x017F;olches kalt thun aber ge&#x017F;chicht/ wenn man die Kohle aus dem<lb/>
obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu-<lb/>
ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ ver&#x017F;per&#xA75B;et werde/<lb/>
und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Ge&#x017F;talt/ daß das Werck auff<lb/>
der Cappelln nicht er&#x017F;ticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ &#x017F;ondern<lb/>
dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftla&#x017F;&#x017F;en; will man aber noch ka&#x0364;lter thun/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;etzt man das halbrunde <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>lein hinten f&#x016F;r das Loch der Muffel/ und die an-<lb/>
dern zwey auff beyden Seiten/ &#x017F;chiebt auch das halbaußge&#x017F;chnittene Vor&#x017F;chieblein vor/<lb/>
&#x017F;o wird das Feuer derma&#x017F;&#x017F;en geda&#x0364;mpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln;<lb/>
will mans wieder warm haben/ &#x017F;o o&#x0364;ffnet man alles allgemach wieder und thut f&#x016F;rnemlich<lb/>
den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kohlen/ und &#x017F;o es gantz warm gehen &#x017F;oll/ &#x017F;o nimbt man den Deckel vom Ofen gar<lb/>
weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
wenn der Rauch von der Eappelln hoch auff&#x017F;teiget/ wenn er &#x017F;ich aber unter &#x017F;ich begibt/<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> wenn das Werck auff der Cappelln lang&#x017F;am treibt/ auch wenn die Cappelln be-<lb/>
ginnet &#x017F;chwartz zu werden/ &#x017F;o weit &#x017F;ich das Bley hinein gezogen/ &#x017F;ind Zeichen daß es kalt<lb/>
gehet/ kan man ihm al&#x017F;o wieder warm thun/ fu&#x0364;rnemlich aber muß man der Prob wa&#x0364;rmer<lb/>
thun/ wenn &#x017F;ie bald blicken will/ damit &#x017F;ie keinen Bleyrauch behalte/ und davon &#x017F;chwerer<lb/>
werde/ nachdeme &#x017F;ie auch allbereit geblickt hat/ &#x017F;o laß &#x017F;ie noch etwas im Ofen &#x017F;tehen/ und<lb/>
thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn al&#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich das Korn von der<lb/>
Cappelle/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;auber ab&#x017F;techen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Bereitung guter Feuer be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Muffeln/ Bodenbla&#x0364;tter/<lb/>
Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;tehet nicht allein &#x017F;ehr wohl/ daß ein jeder Mei&#x017F;ter &#x017F;ein eigen Werck-Zeug<lb/>
&#x017F;elber machen ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern man kan &#x017F;ich auch be&#x017F;&#x017F;er auff &#x017F;einen eigenen<lb/>
als eines andern Fleiß verla&#x017F;&#x017F;en/ fürnemlich was das irrdene Zeug belanget/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0101] Von den Silber Ertzen. cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auff den Probir-Ofen gethan werden/ verdaͤmpffen ſie das Feuer/ daß es nicht recht brennen und ſeinen Zug haben kan/ darumb man ſolche kleine Kohlen und Gemülm ſoll davon laſſen/ und zum probiren nur mittelmaͤſſige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden koͤnne/ ſo můſſen die Staͤnglein worauff das Bodenblat der Muffel liegt/ ſo lang ſeyn/ daß ſie einer guten Zwerchhand herauß fůr den Ofen gehen/ damit daſelbſt vor dem obern Mundloch ein thoͤnern Plaͤtlein’/ wel- ches halb rund ſeyn muß/ auff den herauß ragenden Staͤblein liegen koͤnne/ ſolches pflegt man vor daſſelbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Plaͤtlein auch vor dem untern Mundloch auff dem Herd liget/ und vor daſſelbe ebenmaͤſſig angelehnet wird/ laͤſt man aber den Probir-Ofen von Eiſen Blech machen/ ſo můſſen an beyden Mundloͤchern Rinlein/ und darin eyſerne Fůrſchieblein ſeyn/ welche auch zu daͤmpffung deß Feuers et- was bequemer als die auffgelehnete irdene Plaͤtlein; der Probir-Ofen muß an einem dunckeln Ort ſtehen/ oder aber vor den Fenſtern ſchwartze Vorhaͤnge ſeyn/ welche bey ſolchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl beſſer als beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun ſolcher Geſtalt alles bey der Hand iſt/ ſo feure den Ofen und fůlle ihn mit eitel mittelmaͤſſig groſſen Kohlen voll/ ſetz die Cappelln in die Muffel und leg eine groſſe Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund- loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer groſſen Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem ſie groß iſt/ etwas laͤnger durchglůet/ welches abgeaͤdnet heiſt/ alsdenn trag ein Stůcklein Bley in die Cappelle/ und laß es treiben/ treibt das Bley ohn hůpffen oder ſpratzen/ ſo iſt die Cappelle gnug durchglůet/ hůpfft aber das Bley im treiben/ ſo muß die Cappelle noch laͤnger erglůen/ iſt nun die Cappelle recht abgeaͤdnet ſo ſetz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu treiben/ ſo thu ihm mit dem Feuer kalt/ ſonſt verfůret die Hitze etwas vom Silber/ für- nemlich in reichen Proben/ ſolches kalt thun aber geſchicht/ wenn man die Kohle aus dem obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu- ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ verſperꝛet werde/ und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Geſtalt/ daß das Werck auff der Cappelln nicht erſticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ ſondern dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftlaſſen; will man aber noch kaͤlter thun/ ſo ſetzt man das halbrunde Inſtrumentlein hinten fůr das Loch der Muffel/ und die an- dern zwey auff beyden Seiten/ ſchiebt auch das halbaußgeſchnittene Vorſchieblein vor/ ſo wird das Feuer dermaſſen gedaͤmpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln; will mans wieder warm haben/ ſo oͤffnet man alles allgemach wieder und thut fůrnemlich den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo groſſe Kohlen/ und ſo es gantz warm gehen ſoll/ ſo nimbt man den Deckel vom Ofen gar weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ iſt dieſes wenn der Rauch von der Eappelln hoch auffſteiget/ wenn er ſich aber unter ſich begibt/ item wenn das Werck auff der Cappelln langſam treibt/ auch wenn die Cappelln be- ginnet ſchwartz zu werden/ ſo weit ſich das Bley hinein gezogen/ ſind Zeichen daß es kalt gehet/ kan man ihm alſo wieder warm thun/ fuͤrnemlich aber muß man der Prob waͤrmer thun/ wenn ſie bald blicken will/ damit ſie keinen Bleyrauch behalte/ und davon ſchwerer werde/ nachdeme ſie auch allbereit geblickt hat/ ſo laß ſie noch etwas im Ofen ſtehen/ und thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn alſo loͤſet ſich das Korn von der Cappelle/ und laͤſt ſich ſauber abſtechen. Von Bereitung guter Feuer beſtaͤndiger Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel. ES ſtehet nicht allein ſehr wohl/ daß ein jeder Meiſter ſein eigen Werck-Zeug ſelber machen koͤnne/ ſondern man kan ſich auch beſſer auff ſeinen eigenen als eines andern Fleiß verlaſſen/ fürnemlich was das irrdene Zeug belanget/ ſo groſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/101
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/101>, abgerufen am 21.12.2024.