Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
siebe sie zusammen durch ein enges härenes Sieblein/ damit alles wohl untereinander
komme/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Wasser/ jedoch nicht zu viel/ sonst wird
es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ setz als-
denn den Mönch drauff/ und schlag ohngefehr drey gleich starcker Schläge darauff/ heb
den Mönch wieder ab/ und streu in die geschlagene Cappelle von deiner Clär/ vertheil
sie mit dem Fingern überall gleich/ wisch den Mönch sauber ab/ und schlag denn damit
noch anderthalben Schläge auff die Clär/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff
ein sauber Bret oder Stücklein Filtz/ fulle die Nonne mit Aschen-mixtur wieder voll/ und
halte mit folgendem Schlagen gleiche masse/ damit alle Cappelln gleich hart geschlagen
werden/ die stürtz dann umb und laß sie langsam trucken werden/ sie werden je älter je bes-
ser/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonst hab ich auch
und darzu von Müntzverständigen gesche Cappelln schlagen von drey Theil geschlemm-
ter Buchen-Aschen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geschlagen und ein
Theil Bein-Asch zusammen mit starckem Bier angefeuchtet/ solche Cappelln halten sich
zwar in und ausser Feuer fest und hart zusammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich
vor meine Person wenig drauff/ aber man hat sonst einen geringen Zusatz/ davon die Cap-
pelln fest halten/ über die massen wohl ziehen und gute Proben machen/ geburet sich aber
nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Test von eitel
gesibter und subtilgeriebener Bein-Aschenohn andern Zusatz machen/ wenn man nemlich
Salpeter in reinem Wasser zergehen läst/ und damit die Bein-Asche so viel als gnug
ist aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle schlägt/ denn solch Salpeter Wasser
hindert daß sie nicht raubt/ und läst sich sehr wohl darauff abtreiben/ zu den Testen läst
man einen Haffner irdene Näpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff
abtreiben will/ werden sie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/
selbige Näpffe trück et man ebener massen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ stosset
es mit einem runden Holtz fest auffeinander/ und schlägt zuletzt mit einer höltzern
Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch grosse eiserne Ringe voll zuschlagen/ und
mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außschlägt und wieder frische
Cappelln-mixtur drein/ und können also solche Ringe zu unterschiedlichen mahlen an
Statt irdener Teste gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eisen mit er-
hitzen hilfft.

Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht
zu nehmen.

ES ist nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer geburlich
regire/ und dem eingesätztem Werck nach Erheischung der Nohtdurfft heiß oder
kuhl thue/ welches furnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft geschicht/ so vom
brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftlöcher an sich gezogen/ und damit
nur mehr auffgeblasen wird/ darumb mussen an den beyden Mundlöchern eines Probir-
Ofens Furschublein seyn/ umb damit so viel Lufft als man will zugeben; was die Ver-
mehrung der Hitze belanget/ verursacht solche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man
die Löcher offen läst/ desselben gleichen auch in einem grösser Ofen grössere Hitze/ weil
dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ so hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die
andere/ nemlich die weichen frisch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr
offen sind/ und das Feuer sie überall alßbald durchgehen kan/ davon es sich vermehret/
und eine jehlinge Hitz und Lohe von sich gibt; so wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die
Muffel gar niedrig/ dunn und viel außgeschnitten ist/ ob schon sonst der Ofen seine rech-
te Außtheilung und proportion hat/ und das Feuer an ihm selber auch nicht ubertrie-
ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und geschwächt/ wenn feuchte Lufft und
Regen-Wetter ist/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan;
so mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch
wenn Feuer haussen neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ erste-

cket

Das erſte Buch/
ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinander
kom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird
es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als-
denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb
den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil
ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit
noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff
ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-mixtur wieder voll/ und
halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen
werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ-
ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch
und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃-
ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein
Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich
zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich
vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap-
pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber
nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel
geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich
Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug
iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer
hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt
man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff
abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/
ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ ſtoſſet
es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern
Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und
mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche
Cappelln-mixtur drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an
Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er-
hitzen hilfft.

Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht
zu nehmen.

ES iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich
regire/ und dem eingeſaͤtztem Werck nach Erheiſchung der Nohtdurfft heiß oder
kůhl thue/ welches fůrnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft geſchicht/ ſo vom
brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftloͤcher an ſich gezogen/ und damit
nur mehr auffgeblaſen wird/ darumb můſſen an den beyden Mundloͤchern eines Probir-
Ofens Fůrſchůblein ſeyn/ umb damit ſo viel Lufft als man will zugeben; was die Ver-
mehrung der Hitze belanget/ verurſacht ſolche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man
die Loͤcher offen laͤſt/ deſſelben gleichen auch in einem groͤſſer Ofen groͤſſere Hitze/ weil
dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ ſo hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die
andere/ nemlich die weichen friſch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr
offen ſind/ und das Feuer ſie überall alßbald durchgehen kan/ davon es ſich vermehret/
und eine jehlinge Hitz und Lohe von ſich gibt; ſo wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die
Muffel gar niedrig/ důnn und viel außgeſchnitten iſt/ ob ſchon ſonſt der Ofen ſeine rech-
te Außtheilung und proportion hat/ und das Feuer an ihm ſelber auch nicht ůbertrie-
ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und geſchwaͤcht/ wenn feuchte Lufft und
Regen-Wetter iſt/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan;
ſo mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch
wenn Feuer hauſſen neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ erſte-

cket
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="80"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
&#x017F;iebe &#x017F;ie zu&#x017F;ammen durch ein enges ha&#x0364;renes Sieblein/ damit alles wohl untereinander<lb/>
kom&#x0303;e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ jedoch nicht zu viel/ &#x017F;on&#x017F;t wird<lb/>
es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ &#x017F;etz als-<lb/>
denn den Mo&#x0364;nch drauff/ und &#x017F;chlag ohngefehr drey gleich &#x017F;tarcker Schla&#x0364;ge darauff/ heb<lb/>
den Mo&#x0364;nch wieder ab/ und &#x017F;treu in die ge&#x017F;chlagene Cappelle von deiner Cla&#x0364;r/ vertheil<lb/>
&#x017F;ie mit dem Fingern überall gleich/ wi&#x017F;ch den Mo&#x0364;nch &#x017F;auber ab/ und &#x017F;chlag denn damit<lb/>
noch anderthalben Schla&#x0364;ge auff die Cla&#x0364;r/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff<lb/>
ein &#x017F;auber Bret oder Stücklein Filtz/ f&#x016F;lle die Nonne mit A&#x017F;chen-<hi rendition="#aq">mixtur</hi> wieder voll/ und<lb/>
halte mit folgendem Schlagen gleiche ma&#x017F;&#x017F;e/ damit alle Cappelln gleich hart ge&#x017F;chlagen<lb/>
werden/ die &#x017F;türtz dann umb und laß &#x017F;ie lang&#x017F;am trucken werden/ &#x017F;ie werden je a&#x0364;lter je be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Son&#x017F;t hab ich auch<lb/>
und darzu von Mu&#x0364;ntzver&#x017F;ta&#x0364;ndigen ge&#x017F;che Cappelln &#x017F;chlagen von drey Theil ge&#x017F;chlem&#x0303;-<lb/>
ter Buchen-A&#x017F;chen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb ge&#x017F;chlagen und ein<lb/>
Theil Bein-A&#x017F;ch zu&#x017F;ammen mit &#x017F;tarckem Bier angefeuchtet/ &#x017F;olche Cappelln halten &#x017F;ich<lb/>
zwar in und au&#x017F;&#x017F;er Feuer fe&#x017F;t und hart zu&#x017F;ammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich<lb/>
vor meine Per&#x017F;on wenig drauff/ aber man hat &#x017F;on&#x017F;t einen geringen Zu&#x017F;atz/ davon die Cap-<lb/>
pelln fe&#x017F;t halten/ über die ma&#x017F;&#x017F;en wohl ziehen und gute Proben machen/ geb&#x016F;ret &#x017F;ich aber<lb/>
nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Te&#x017F;t von eitel<lb/>
ge&#x017F;ibter und &#x017F;ubtilgeriebener Bein-A&#x017F;che&#x0303;ohn andern Zu&#x017F;atz machen/ wenn man nemlich<lb/>
Salpeter in reinem Wa&#x017F;&#x017F;er zergehen la&#x0364;&#x017F;t/ und damit die Bein-A&#x017F;che &#x017F;o viel als gnug<lb/>
i&#x017F;t aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle &#x017F;chla&#x0364;gt/ denn &#x017F;olch Salpeter Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hindert daß &#x017F;ie nicht raubt/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl darauff abtreiben/ zu den Te&#x017F;ten la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
man einen Haffner irdene Na&#x0364;pffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff<lb/>
abtreiben will/ werden &#x017F;ie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/<lb/>
&#x017F;elbige Na&#x0364;pffe trück et man ebener ma&#x017F;&#x017F;en/ von der angefeuchteten <hi rendition="#aq">mixtur</hi> voll/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es mit einem runden Holtz fe&#x017F;t auffeinander/ und &#x017F;chla&#x0364;gt zuletzt mit einer ho&#x0364;ltzern<lb/>
Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch gro&#x017F;&#x017F;e ei&#x017F;erne Ringe voll zu&#x017F;chlagen/ und<lb/>
mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige auß&#x017F;chla&#x0364;gt und wieder fri&#x017F;che<lb/>
Cappelln-<hi rendition="#aq">mixtur</hi> drein/ und ko&#x0364;nnen al&#x017F;o &#x017F;olche Ringe zu unter&#x017F;chiedlichen mahlen an<lb/>
Statt irdener Te&#x017F;te gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Ei&#x017F;en mit er-<lb/>
hitzen hilfft.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht<lb/>
zu nehmen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer geb&#x016F;rlich<lb/>
regire/ und dem einge&#x017F;a&#x0364;tztem Werck nach Erhei&#x017F;chung der Nohtdurfft heiß oder<lb/>
k&#x016F;hl thue/ welches f&#x016F;rnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o vom<lb/>
brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftlo&#x0364;cher an &#x017F;ich gezogen/ und damit<lb/>
nur mehr auffgebla&#x017F;en wird/ darumb m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en an den beyden Mundlo&#x0364;chern eines Probir-<lb/>
Ofens F&#x016F;r&#x017F;ch&#x016F;blein &#x017F;eyn/ umb damit &#x017F;o viel Lufft als man will zugeben; was die Ver-<lb/>
mehrung der Hitze belanget/ verur&#x017F;acht &#x017F;olche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man<lb/>
die Lo&#x0364;cher offen la&#x0364;&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;elben gleichen auch in einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ofen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Hitze/ weil<lb/>
dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ &#x017F;o hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die<lb/>
andere/ nemlich die weichen fri&#x017F;ch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr<lb/>
offen &#x017F;ind/ und das Feuer &#x017F;ie überall alßbald durchgehen kan/ davon es &#x017F;ich vermehret/<lb/>
und eine jehlinge Hitz und Lohe von &#x017F;ich gibt; &#x017F;o wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die<lb/>
Muffel gar niedrig/ d&#x016F;nn und viel außge&#x017F;chnitten i&#x017F;t/ ob &#x017F;chon &#x017F;on&#x017F;t der Ofen &#x017F;eine rech-<lb/>
te Außtheilung und <hi rendition="#aq">proportion</hi> hat/ und das Feuer an ihm &#x017F;elber auch nicht &#x016F;bertrie-<lb/>
ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und ge&#x017F;chwa&#x0364;cht/ wenn feuchte Lufft und<lb/>
Regen-Wetter i&#x017F;t/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan;<lb/>
&#x017F;o mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch<lb/>
wenn Feuer hau&#x017F;&#x017F;en neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ er&#x017F;te-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cket</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0100] Das erſte Buch/ ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinander kom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als- denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-mixtur wieder voll/ und halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ- ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃- ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap- pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/ ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ ſtoſſet es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche Cappelln-mixtur drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er- hitzen hilfft. Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht zu nehmen. ES iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich regire/ und dem eingeſaͤtztem Werck nach Erheiſchung der Nohtdurfft heiß oder kůhl thue/ welches fůrnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft geſchicht/ ſo vom brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftloͤcher an ſich gezogen/ und damit nur mehr auffgeblaſen wird/ darumb můſſen an den beyden Mundloͤchern eines Probir- Ofens Fůrſchůblein ſeyn/ umb damit ſo viel Lufft als man will zugeben; was die Ver- mehrung der Hitze belanget/ verurſacht ſolche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man die Loͤcher offen laͤſt/ deſſelben gleichen auch in einem groͤſſer Ofen groͤſſere Hitze/ weil dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ ſo hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die andere/ nemlich die weichen friſch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr offen ſind/ und das Feuer ſie überall alßbald durchgehen kan/ davon es ſich vermehret/ und eine jehlinge Hitz und Lohe von ſich gibt; ſo wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die Muffel gar niedrig/ důnn und viel außgeſchnitten iſt/ ob ſchon ſonſt der Ofen ſeine rech- te Außtheilung und proportion hat/ und das Feuer an ihm ſelber auch nicht ůbertrie- ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und geſchwaͤcht/ wenn feuchte Lufft und Regen-Wetter iſt/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan; ſo mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch wenn Feuer hauſſen neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ erſte- cket

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/100
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/100>, abgerufen am 21.12.2024.