Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ siebe sie zusammen durch ein enges härenes Sieblein/ damit alles wohl untereinanderkomme/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Wasser/ jedoch nicht zu viel/ sonst wird es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ setz als- denn den Mönch drauff/ und schlag ohngefehr drey gleich starcker Schläge darauff/ heb den Mönch wieder ab/ und streu in die geschlagene Cappelle von deiner Clär/ vertheil sie mit dem Fingern überall gleich/ wisch den Mönch sauber ab/ und schlag denn damit noch anderthalben Schläge auff die Clär/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff ein sauber Bret oder Stücklein Filtz/ fulle die Nonne mit Aschen-mixtur wieder voll/ und halte mit folgendem Schlagen gleiche masse/ damit alle Cappelln gleich hart geschlagen werden/ die stürtz dann umb und laß sie langsam trucken werden/ sie werden je älter je bes- ser/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonst hab ich auch und darzu von Müntzverständigen gesche Cappelln schlagen von drey Theil geschlemm- ter Buchen-Aschen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geschlagen und ein Theil Bein-Asch zusammen mit starckem Bier angefeuchtet/ solche Cappelln halten sich zwar in und ausser Feuer fest und hart zusammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich vor meine Person wenig drauff/ aber man hat sonst einen geringen Zusatz/ davon die Cap- pelln fest halten/ über die massen wohl ziehen und gute Proben machen/ geburet sich aber nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Test von eitel gesibter und subtilgeriebener Bein-Aschenohn andern Zusatz machen/ wenn man nemlich Salpeter in reinem Wasser zergehen läst/ und damit die Bein-Asche so viel als gnug ist aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle schlägt/ denn solch Salpeter Wasser hindert daß sie nicht raubt/ und läst sich sehr wohl darauff abtreiben/ zu den Testen läst man einen Haffner irdene Näpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff abtreiben will/ werden sie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/ selbige Näpffe trück et man ebener massen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ stosset es mit einem runden Holtz fest auffeinander/ und schlägt zuletzt mit einer höltzern Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch grosse eiserne Ringe voll zuschlagen/ und mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außschlägt und wieder frische Cappelln-mixtur drein/ und können also solche Ringe zu unterschiedlichen mahlen an Statt irdener Teste gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eisen mit er- hitzen hilfft. Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht zu nehmen. ES ist nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer geburlich cket
Das erſte Buch/ ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinanderkom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als- denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-mixtur wieder voll/ und halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ- ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃- ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap- pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/ ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ ſtoſſet es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche Cappelln-mixtur drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er- hitzen hilfft. Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht zu nehmen. ES iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich cket
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="80"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinander<lb/> kom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird<lb/> es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als-<lb/> denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb<lb/> den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil<lb/> ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit<lb/> noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff<lb/> ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-<hi rendition="#aq">mixtur</hi> wieder voll/ und<lb/> halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen<lb/> werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ-<lb/> ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch<lb/> und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃-<lb/> ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein<lb/> Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich<lb/> zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich<lb/> vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap-<lb/> pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber<lb/> nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel<lb/> geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich<lb/> Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug<lb/> iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer<lb/> hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt<lb/> man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff<lb/> abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/<lb/> ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten <hi rendition="#aq">mixtur</hi> voll/ ſtoſſet<lb/> es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern<lb/> Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und<lb/> mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche<lb/> Cappelln-<hi rendition="#aq">mixtur</hi> drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an<lb/> Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er-<lb/> hitzen hilfft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht<lb/> zu nehmen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich<lb/> regire/ und dem eingeſaͤtztem Werck nach Erheiſchung der Nohtdurfft heiß oder<lb/> kůhl thue/ welches fůrnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft geſchicht/ ſo vom<lb/> brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftloͤcher an ſich gezogen/ und damit<lb/> nur mehr auffgeblaſen wird/ darumb můſſen an den beyden Mundloͤchern eines Probir-<lb/> Ofens Fůrſchůblein ſeyn/ umb damit ſo viel Lufft als man will zugeben; was die Ver-<lb/> mehrung der Hitze belanget/ verurſacht ſolche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man<lb/> die Loͤcher offen laͤſt/ deſſelben gleichen auch in einem groͤſſer Ofen groͤſſere Hitze/ weil<lb/> dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ ſo hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die<lb/> andere/ nemlich die weichen friſch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr<lb/> offen ſind/ und das Feuer ſie überall alßbald durchgehen kan/ davon es ſich vermehret/<lb/> und eine jehlinge Hitz und Lohe von ſich gibt; ſo wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die<lb/> Muffel gar niedrig/ důnn und viel außgeſchnitten iſt/ ob ſchon ſonſt der Ofen ſeine rech-<lb/> te Außtheilung und <hi rendition="#aq">proportion</hi> hat/ und das Feuer an ihm ſelber auch nicht ůbertrie-<lb/> ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und geſchwaͤcht/ wenn feuchte Lufft und<lb/> Regen-Wetter iſt/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan;<lb/> ſo mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch<lb/> wenn Feuer hauſſen neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ erſte-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cket</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0100]
Das erſte Buch/
ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinander
kom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird
es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als-
denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb
den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil
ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit
noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff
ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-mixtur wieder voll/ und
halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen
werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ-
ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch
und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃-
ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein
Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich
zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich
vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap-
pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber
nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel
geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich
Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug
iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer
hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt
man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff
abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/
ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ ſtoſſet
es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern
Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und
mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche
Cappelln-mixtur drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an
Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er-
hitzen hilfft.
Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht
zu nehmen.
ES iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich
regire/ und dem eingeſaͤtztem Werck nach Erheiſchung der Nohtdurfft heiß oder
kůhl thue/ welches fůrnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft geſchicht/ ſo vom
brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftloͤcher an ſich gezogen/ und damit
nur mehr auffgeblaſen wird/ darumb můſſen an den beyden Mundloͤchern eines Probir-
Ofens Fůrſchůblein ſeyn/ umb damit ſo viel Lufft als man will zugeben; was die Ver-
mehrung der Hitze belanget/ verurſacht ſolche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man
die Loͤcher offen laͤſt/ deſſelben gleichen auch in einem groͤſſer Ofen groͤſſere Hitze/ weil
dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ ſo hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die
andere/ nemlich die weichen friſch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr
offen ſind/ und das Feuer ſie überall alßbald durchgehen kan/ davon es ſich vermehret/
und eine jehlinge Hitz und Lohe von ſich gibt; ſo wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die
Muffel gar niedrig/ důnn und viel außgeſchnitten iſt/ ob ſchon ſonſt der Ofen ſeine rech-
te Außtheilung und proportion hat/ und das Feuer an ihm ſelber auch nicht ůbertrie-
ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und geſchwaͤcht/ wenn feuchte Lufft und
Regen-Wetter iſt/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan;
ſo mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch
wenn Feuer hauſſen neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ erſte-
cket
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |