Erbkam, Georg Gustav: Tagebuch meiner egyptischen Reise. Teil 1. Ägypten, 1842-1843.Nach einem Mittagsschläfchen mache ich die 2 begonnenen Gräberpläne fertig und gehe dann nach dem Pfeilergrab, wo Ernst zeichnet, was ich aufzumessen beginne. Nach Sonnenuntergang zu Hause. Die Zahnschmerzen, die den Tag über mich ziemlich verlassen hatten, beginnen wieder und quälen mich recht. - Milde Abendluft mit köstlicher Mondscheinsichel. Der leuchtende Streifen am Himmel zeigt sich heut wieder links vom Monde wie ein mächtiger Kometenschwanz, aber grade. - Mittwoch den 8ten März 1843. Heut früh war die ganze Gegend dicht in feuchten Nebel gehüllt, der in [...] einer Art Staubregen sich niederließ. Erst die höher steigende Sonne durchbrach ihn, zugleich aber erhoben sich heftige Windstöße, die den ganzen Tag fortdauerten und die Athmosphäre mit Sand füllten. Die Hitze war heut nicht sehr stark. Ich zeichnete am Morgen einen Theil des Pfeilergrabes hinter der letzten Pyramide auf und fing später an, einen Brief an die Mutter zu schreiben. Lepsius mit Abeken gingen gegen 9 Uhr nach Cairo, von wo sie morgen oder übermorgen zurückkehren wollen. Nach meinem Frühstück wanderte ich zu den Ausgräbern, die einen noch erhaltenen interressanten Holzsarkophag gefunden haben. Von hier nach dem Pfeilergrabe, wo ich mehrere unterirdische Kammern aufmaß; es wurde erstaunlich viel Sand vom Winde hineingeweht. - Am Abend abermals Briefschreiben; immer noch dann und wann Zahnschmerzen; der leuchtende Himmelsstreifen wiederum. - Donnerstag den 9ten März 1843. Ich bleibe heut zu Hause und schreibe am Morgen an einem Briefe an die Mutter; dann zeichne ich an den Gräbern weiter. Es ist heut wiederum erstaunlich windig und nicht sehr warm. Nach einem Mittagsschläfchen mache ich die 2 begonnenen Gräberpläne fertig und gehe dann nach dem Pfeilergrab, wo Ernst zeichnet, was ich aufzumessen beginne. Nach Sonnenuntergang zu Hause. Die Zahnschmerzen, die den Tag über mich ziemlich verlassen hatten, beginnen wieder und quälen mich recht. - Milde Abendluft mit köstlicher Mondscheinsichel. Der leuchtende Streifen am Himmel zeigt sich heut wieder links vom Monde wie ein mächtiger Kometenschwanz, aber grade. - Mittwoch den 8ten März 1843. Heut früh war die ganze Gegend dicht in feuchten Nebel gehüllt, der in […] einer Art Staubregen sich niederließ. Erst die höher steigende Sonne durchbrach ihn, zugleich aber erhoben sich heftige Windstöße, die den ganzen Tag fortdauerten und die Athmosphäre mit Sand füllten. Die Hitze war heut nicht sehr stark. Ich zeichnete am Morgen einen Theil des Pfeilergrabes hinter der letzten Pyramide auf und fing später an, einen Brief an die Mutter zu schreiben. Lepsius mit Abeken gingen gegen 9 Uhr nach Cairo, von wo sie morgen oder übermorgen zurückkehren wollen. Nach meinem Frühstück wanderte ich zu den Ausgräbern, die einen noch erhaltenen interressanten Holzsarkophag gefunden haben. Von hier nach dem Pfeilergrabe, wo ich mehrere unterirdische Kammern aufmaß; es wurde erstaunlich viel Sand vom Winde hineingeweht. - Am Abend abermals Briefschreiben; immer noch dann und wann Zahnschmerzen; der leuchtende Himmelsstreifen wiederum. - Donnerstag den 9ten März 1843. Ich bleibe heut zu Hause und schreibe am Morgen an einem Briefe an die Mutter; dann zeichne ich an den Gräbern weiter. Es ist heut wiederum erstaunlich windig und nicht sehr warm. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="163"/> Nach einem Mittagsschläfchen mache ich die 2 begonnenen Gräberpläne fertig <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> gehe dann nach <choice><abbr>d</abbr><expan>dem</expan></choice> Pfeilergrab, wo <persName>Ernst</persName> zeichnet, was ich aufzumessen beginne. Nach Sonnenuntergang zu Hause. Die Zahnschmerzen, die den Tag über mich <choice><abbr>zieml</abbr><expan>ziemlich</expan></choice> verlassen hatten, beginnen wieder <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> quälen mich recht. - Milde Abendluft mit köstlicher Mondscheinsichel. Der leuchtende Streifen am Himmel zeigt sich heut wieder links <choice><abbr>v</abbr><expan>vom</expan></choice> Monde wie ein mächtiger Kometenschwanz, aber grade. - </p> </div> <div n="2"> <p><date when="1843-03-08"><hi rendition="#u">Mittwoch <choice><abbr>d</abbr><expan>den</expan></choice> 8ten März 1843</hi></date>. Heut früh war die ganze Gegend dicht in feuchten Nebel gehüllt, der in <choice><sic>in</sic><corr/></choice> einer Art Staubregen sich niederließ. Erst die höher steigende Sonne durchbrach ihn, <choice><abbr>zugl</abbr><expan>zugleich</expan></choice> aber erhoben sich heftige Windstöße, die den ganzen Tag fortdauerten <choice><sic>nd</sic><corr>und</corr></choice> die Athmosphäre mit Sand füllten. Die Hitze war heut nicht sehr stark. Ich zeichnete am Morgen einen Theil des Pfeilergrabes hinter <choice><abbr>d</abbr><expan>der</expan></choice> letzten Pyramide auf <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> fing später an<choice><sic/><corr>,</corr></choice> einen Brief an die Mutter zu schreiben. <persName><choice><abbr>Leps</abbr><expan>Lepsius</expan></choice></persName> mit <persName>Abeken</persName> gingen gegen 9 Uhr nach <placeName>Cairo</placeName>, von wo sie morgen <choice><abbr>od</abbr><expan>oder</expan></choice> übermorgen zurückkehren wollen. Nach <choice><abbr>m</abbr><expan>meinem</expan></choice> Frühstück wanderte ich zu den Ausgräbern, die einen noch erhaltenen <choice><abbr>interress</abbr><expan>interressanten</expan></choice> Holzsarkophag gefunden haben. Von hier nach <choice><abbr>d</abbr><expan>dem</expan></choice> Pfeilergrabe, wo ich mehrere unterirdische Kammern aufmaß; es wurde erstaunlich viel Sand <choice><abbr>v</abbr><expan>vom</expan></choice> Winde hineingeweht. - Am Abend abermals Briefschreiben; immer noch dann <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> wann Zahnschmerzen; der leuchtende Himmelsstreifen wiederum. - </p> </div> <div n="2"> <p><date when="1843-03-09"><hi rendition="#u">Donnerstag <choice><abbr>d</abbr><expan>den</expan></choice> 9ten März 1843</hi></date>. Ich bleibe heut zu Hause <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> schreibe am Morgen an einem Briefe an die Mutter; dann zeichne ich an den Gräbern weiter. Es ist heut wiederum erstaunlich windig <choice><abbr>d</abbr><expan>und</expan></choice> nicht sehr warm. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0164]
Nach einem Mittagsschläfchen mache ich die 2 begonnenen Gräberpläne fertig d gehe dann nach d Pfeilergrab, wo Ernst zeichnet, was ich aufzumessen beginne. Nach Sonnenuntergang zu Hause. Die Zahnschmerzen, die den Tag über mich zieml verlassen hatten, beginnen wieder d quälen mich recht. - Milde Abendluft mit köstlicher Mondscheinsichel. Der leuchtende Streifen am Himmel zeigt sich heut wieder links v Monde wie ein mächtiger Kometenschwanz, aber grade. -
Mittwoch d 8ten März 1843. Heut früh war die ganze Gegend dicht in feuchten Nebel gehüllt, der in einer Art Staubregen sich niederließ. Erst die höher steigende Sonne durchbrach ihn, zugl aber erhoben sich heftige Windstöße, die den ganzen Tag fortdauerten und die Athmosphäre mit Sand füllten. Die Hitze war heut nicht sehr stark. Ich zeichnete am Morgen einen Theil des Pfeilergrabes hinter d letzten Pyramide auf d fing später an, einen Brief an die Mutter zu schreiben. Leps mit Abeken gingen gegen 9 Uhr nach Cairo, von wo sie morgen od übermorgen zurückkehren wollen. Nach m Frühstück wanderte ich zu den Ausgräbern, die einen noch erhaltenen interress Holzsarkophag gefunden haben. Von hier nach d Pfeilergrabe, wo ich mehrere unterirdische Kammern aufmaß; es wurde erstaunlich viel Sand v Winde hineingeweht. - Am Abend abermals Briefschreiben; immer noch dann d wann Zahnschmerzen; der leuchtende Himmelsstreifen wiederum. -
Donnerstag d 9ten März 1843. Ich bleibe heut zu Hause d schreibe am Morgen an einem Briefe an die Mutter; dann zeichne ich an den Gräbern weiter. Es ist heut wiederum erstaunlich windig d nicht sehr warm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/erbkam_tagebuch01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/erbkam_tagebuch01_1842/164 |
Zitationshilfe: | Erbkam, Georg Gustav: Tagebuch meiner egyptischen Reise. Teil 1. Ägypten, 1842-1843, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/erbkam_tagebuch01_1842/164>, abgerufen am 23.02.2025. |