Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Anmerckungen bey einem Blumengarten. Dieweil auch einige Samen zween/ drey/ und mehr Monat in der erden blei- Das III. Cap. Schirm-gewächs von Blumwerck. ES ist im dritten Capitel des vorigen Buchs allbereit gemel- 1. Spanisch Cypressen-kraut. Abrotanum foemina viridis, Casp. Bauhini in seinem Pinace Botanico, dessen 2. Welsch Bärenklaw. Acanthus sativus, C. B. Dod. Lob. Tab. Acanthus, Matth. verus, Trag. levis, ten
Anmerckungen bey einem Blumengarten. Dieweil auch einige Samen zween/ drey/ und mehr Monat in der erden blei- Das III. Cap. Schirm-gewaͤchs von Blumwerck. ES iſt im dritten Capitel des vorigen Buchs allbereit gemel- 1. Spaniſch Cypreſſen-kraut. Abrotanum fœmina viridis, Caſp. Bauhini in ſeinem Pinace Botanico, deſſen 2. Welſch Baͤrenklaw. Acanthus ſativus, C. B. Dod. Lob. Tab. Acanthus, Matth. verus, Tràg. levis, ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0079" n="47"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerckungen bey einem Blumengarten.</hi> </fw><lb/> <p>Dieweil auch einige Samen zween/ drey/ und mehr Monat in der erden blei-<lb/> ben/ ehe ſie auffgehen/ entweder weil ſolches ihre natuͤrliche eigenſchafft/ oder weil ſie<lb/> etwas alt: ſo huͤtet euch/ daß ihr an derſelben auffkommen nicht zu zeitig zweiffelt/<lb/> und die erde herumb ruͤhret/ etwas newes drein zu ſaͤen/ ſondern habet hierunter gnug-<lb/> ſame gedult. Da aber ſchawet fleiſſig und offters zu/ ob ſie friſch fort wachſen oder<lb/> zu trawren anfangen: auff dieſen fall ſehet euch umb nach der urſach ſolches traw-<lb/> rens/ welche mehrentheils bey der wurtzel verborgen/ und brauchet eine bequeme Cu-<lb/> re von denen/ welche im <hi rendition="#aq">VII.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs/ oder auch im <hi rendition="#aq">VI.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs<lb/> gelehret werden. Die erzehlung aber der zaßrichen Sommer-gewaͤchſe/ welche jaͤhr-<lb/> lich durch Samen zu ernewern/ findet ihr im <hi rendition="#aq">VI.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Cap.<lb/> Schirm-gewaͤchs von<lb/> Blumwerck.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S iſt im dritten Capitel des vorigen Buchs allbereit gemel-</hi><lb/> det worden/ daß zu einem vollkommenen Garten unter andern<lb/> nohtwendigen Gebaͤwen auch ein Pommerantzenhauß oder der-<lb/> gleichen bequemer ort erfodert werde/ dahin man die jenige fremde<lb/> Gewaͤchſe/ ſo unſere rauhe Winterlufft nicht vertragen moͤgen/<lb/> mit außgang des Herbſts beyſetzen koͤnne: iſt auch beneben/ wel-<lb/> cher geſtalt ſotane Beyſetzung geſchehen ſolle/ angezeiget worden.<lb/> Solche Schirm-Gewaͤchs aber ſind entweder Baͤume und Stau-<lb/> den/ welche drunten im Baumgarten erzehlet werden ſollen: oder Kraͤuter und Blu-<lb/> men/ an der zahl ohngefehr <hi rendition="#aq">XLII.</hi> arten/ die wir zuſammen in diß Capitel einſchlieſ-<lb/> ſen wollen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Spaniſch Cypreſſen-kraut.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina viridis, Caſp. Bauhini</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Pinace Botanico,</hi> deſſen<lb/> Nomenclatur oder Namen-nennung wir umb mehrer gewißheit willen in dieſem<lb/> gantzen Wercke folgen wollen. <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina Salmanticenſis ſexta Cluſij,</hi> wel-<lb/> cher diß Gewaͤchs zu erſt aus Caſtilien nach Teutſchland uͤberbracht. Es behaͤlt ſei-<lb/> ne blaͤtter/ bluͤhet im May oder Brachmonat/ wird durch zerreiſſung der Stoͤcke fort-<lb/> gepflantzt/ und bedarff ſonſt keiner ſonderlichen wartung. Dieſes iſt von farben<lb/> gruͤn/ es iſt aber noch eine grawliche art vorhanden/ nemlich <hi rendition="#aq">Abrotanum fœmina fo-<lb/> liis minus incanis, C. B. Abrotanum ſecundum, Cluſ. Polij altera ſpecies non ita<lb/> incana, Column.</hi> Von dem gemeinen Cypreſſenkraut beſihe das 2. cap. des 6. Buchs.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Welſch Baͤrenklaw.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Acanthus ſativus, C. B. Dod. Lob. Tab. Acanthus, Matth. verus, Tràg. levis,<lb/> Eyſt. Topiaria quorundam, & Marmoraria,</hi> weil die Roͤmiſche Bawmeiſter vorzei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0079]
Anmerckungen bey einem Blumengarten.
Dieweil auch einige Samen zween/ drey/ und mehr Monat in der erden blei-
ben/ ehe ſie auffgehen/ entweder weil ſolches ihre natuͤrliche eigenſchafft/ oder weil ſie
etwas alt: ſo huͤtet euch/ daß ihr an derſelben auffkommen nicht zu zeitig zweiffelt/
und die erde herumb ruͤhret/ etwas newes drein zu ſaͤen/ ſondern habet hierunter gnug-
ſame gedult. Da aber ſchawet fleiſſig und offters zu/ ob ſie friſch fort wachſen oder
zu trawren anfangen: auff dieſen fall ſehet euch umb nach der urſach ſolches traw-
rens/ welche mehrentheils bey der wurtzel verborgen/ und brauchet eine bequeme Cu-
re von denen/ welche im VII. cap. des I. Buchs/ oder auch im VI. cap. des IV. Buchs
gelehret werden. Die erzehlung aber der zaßrichen Sommer-gewaͤchſe/ welche jaͤhr-
lich durch Samen zu ernewern/ findet ihr im VI. cap. des II. Buchs.
Das III. Cap.
Schirm-gewaͤchs von
Blumwerck.
ES iſt im dritten Capitel des vorigen Buchs allbereit gemel-
det worden/ daß zu einem vollkommenen Garten unter andern
nohtwendigen Gebaͤwen auch ein Pommerantzenhauß oder der-
gleichen bequemer ort erfodert werde/ dahin man die jenige fremde
Gewaͤchſe/ ſo unſere rauhe Winterlufft nicht vertragen moͤgen/
mit außgang des Herbſts beyſetzen koͤnne: iſt auch beneben/ wel-
cher geſtalt ſotane Beyſetzung geſchehen ſolle/ angezeiget worden.
Solche Schirm-Gewaͤchs aber ſind entweder Baͤume und Stau-
den/ welche drunten im Baumgarten erzehlet werden ſollen: oder Kraͤuter und Blu-
men/ an der zahl ohngefehr XLII. arten/ die wir zuſammen in diß Capitel einſchlieſ-
ſen wollen.
1. Spaniſch Cypreſſen-kraut.
Abrotanum fœmina viridis, Caſp. Bauhini in ſeinem Pinace Botanico, deſſen
Nomenclatur oder Namen-nennung wir umb mehrer gewißheit willen in dieſem
gantzen Wercke folgen wollen. Abrotanum fœmina Salmanticenſis ſexta Cluſij, wel-
cher diß Gewaͤchs zu erſt aus Caſtilien nach Teutſchland uͤberbracht. Es behaͤlt ſei-
ne blaͤtter/ bluͤhet im May oder Brachmonat/ wird durch zerreiſſung der Stoͤcke fort-
gepflantzt/ und bedarff ſonſt keiner ſonderlichen wartung. Dieſes iſt von farben
gruͤn/ es iſt aber noch eine grawliche art vorhanden/ nemlich Abrotanum fœmina fo-
liis minus incanis, C. B. Abrotanum ſecundum, Cluſ. Polij altera ſpecies non ita
incana, Column. Von dem gemeinen Cypreſſenkraut beſihe das 2. cap. des 6. Buchs.
2. Welſch Baͤrenklaw.
Acanthus ſativus, C. B. Dod. Lob. Tab. Acanthus, Matth. verus, Tràg. levis,
Eyſt. Topiaria quorundam, & Marmoraria, weil die Roͤmiſche Bawmeiſter vorzei-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |