Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs VII. Cap. und kan diesem übel mit nichts abgeholffen werden/ als mit fleissiger bewässerung.Jedoch kan man einige kostbare gewächse auch bedecken/ oder an schattige örter mit ihren gefässen versetzen. 2. Frigus penetrans. Die Kälte belangend/ solche ist an sich nicht schädlich/ sondern nutzbahr und nöhtig/ so lang sie maaß hält/ und zu rechter zeit kommet. Die Nachwinter aber/ wie auch die jenige/ welche mit grimmigem froste allzu lang anhalten/ können viel schaden verursachen. Demselben für zukommen/ ist dieser unterscheid zuvorderst anzumercken/ dadurch alle unsere Gewächs in drey ordnungen abgesondert werden. Unter demselben sind die ersten also beschaffen/ daß sie den Winterfrost nicht achten/ als nemlich die einheimische: die andern können ihn durch- aus nicht vertragen/ als die meisten außländische: die dritten sind zweiffelhafftig/ also daß sie zwar die gelinden winter/ nicht aber allezeit die harten erdulden können. Denen ersten dörffen wir kein mittel wieder den frost erfinden: die andern gehören ins Pommeranzen-hauß/ oder in die keller: die letzten können im garten bedeckt stehen bleiben/ so aber gefahr eines harten winters vorhanden/ umb besser sicherheit willen mit eingesetzet werden. 3. Procella. Den Sturmwinden/ welche die baumfrüchte nicht allein abzu- schlagen/ sondern auch einige gewächs gantz nieder zu werffen pflegen/ muß entgegen gesetzet werden zuföderst zwar ein guter zaun/ mawer/ oder gantz gebäw: vielmehr aber ein Schirm von hohen bäumen/ als da sind Linden/ Rüstern/ Pappeln/ Bü- chen/ Eichen/ Elsen/ und dergleichen ausserhalb des gartens/ sonderlich auff der sei- ten gegen Mitternacht. 4. Grando. Der Hagel. 5. Pruina. Der Reiff. 6. Nimbus. Der Platzre- gen. 7. Stillicidium serenum. Der Mehltaw. Diese vier Meteora können durch eilig bedecken/ oder einsetzen der raresten gewächse etlicher massen abgewendet werden/ wenn man durch einige zeichen ihrer ankunfft vorher gewar wird: ausser dem schwer- lich. Noch ist hiebey zu mercken/ daß der Hagel/ Reiff/ und Platzregen keine zeit halten: der Mehltaw oder Honigthaw/ oder Sonnenregen aber pfleget gemeinlich umb Margreten/ jedoch auch wol die andern Sommer-monat zu fallen. 8. Uredo sive Rubigo, Sideratio, Carbunculus. Der Brand oder Brenner ist ein truckner Dampff/ mit welchem bey stillem wetter unvermerckt das graß/ die saat/ und andre zarte gewächse befallen und verbrand werden/ also daß man den schaden nicht ehe verspühret/ biß er geschehen/ und solches zwar so wol bey klarem Sonnenschein/ als hellen Nachten. Dahero demselben durch menschliche sorge für zukommen unmüglich/ wiewol er in diesen kalten Landen auch nicht so gemein ist/ als der Mehltaw. Ejus Uredinis infeliccm delapsum, inquit P. Laurenbergius l. 1. Horticult. c. 35. fere cum vitae periculo aestivis noctibus expertus sum aliquando in Aquitania, Montalbani & Tholosae agens, cum nondum a tam infenso hoste mihi cavere didiceram. His in regionibus, ubi aeris subjectaeque telluris alia est indoles, non ita a serena hac apocrisi affligitur hortus. II. Von Thieren. 1. Die Vögel thun den baumfrüchten sonderlichen abbruch/ und sind bey uns scheuche
Des I. Buchs VII. Cap. und kan dieſem uͤbel mit nichts abgeholffen werden/ als mit fleiſſiger bewaͤſſerung.Jedoch kan man einige koſtbare gewaͤchſe auch bedecken/ oder an ſchattige oͤrter mit ihren gefaͤſſen verſetzen. 2. Frigus penetrans. Die Kaͤlte belangend/ ſolche iſt an ſich nicht ſchaͤdlich/ ſondern nutzbahr und noͤhtig/ ſo lang ſie maaß haͤlt/ und zu rechter zeit kommet. Die Nachwinter aber/ wie auch die jenige/ welche mit grimmigem froſte allzu lang anhalten/ koͤnnen viel ſchaden verurſachen. Demſelben fuͤr zukommen/ iſt dieſer unterſcheid zuvorderſt anzumercken/ dadurch alle unſere Gewaͤchs in drey ordnungen abgeſondert werden. Unter demſelben ſind die erſten alſo beſchaffen/ daß ſie den Winterfroſt nicht achten/ als nemlich die einheimiſche: die andern koͤnnen ihn durch- aus nicht vertragen/ als die meiſten außlaͤndiſche: die dritten ſind zweiffelhafftig/ alſo daß ſie zwar die gelinden winter/ nicht aber allezeit die harten erdulden koͤnnen. Denen erſten doͤrffen wir kein mittel wieder den froſt erfinden: die andern gehoͤren ins Pommeranzen-hauß/ oder in die keller: die letzten koͤnnen im garten bedeckt ſtehen bleiben/ ſo aber gefahr eines harten winters vorhanden/ umb beſſer ſicherheit willen mit eingeſetzet werden. 3. Procella. Den Sturmwinden/ welche die baumfruͤchte nicht allein abzu- ſchlagen/ ſondern auch einige gewaͤchs gantz nieder zu werffen pflegen/ muß entgegen geſetzet werden zufoͤderſt zwar ein guter zaun/ mawer/ oder gantz gebaͤw: vielmehr aber ein Schirm von hohen baͤumen/ als da ſind Linden/ Ruͤſtern/ Pappeln/ Buͤ- chen/ Eichen/ Elſen/ und dergleichen auſſerhalb des gartens/ ſonderlich auff der ſei- ten gegen Mitternacht. 4. Grando. Der Hagel. 5. Pruina. Der Reiff. 6. Nimbus. Der Platzre- gen. 7. Stillicidium ſerenum. Der Mehltaw. Dieſe vier Meteora koͤnnen durch eilig bedecken/ oder einſetzen der rareſten gewaͤchſe etlicher maſſen abgewendet werden/ wenn man durch einige zeichen ihrer ankunfft vorher gewar wird: auſſer dem ſchwer- lich. Noch iſt hiebey zu mercken/ daß der Hagel/ Reiff/ und Platzregen keine zeit halten: der Mehltaw oder Honigthaw/ oder Sonnenregen aber pfleget gemeinlich umb Margreten/ jedoch auch wol die andern Sommer-monat zu fallen. 8. Uredo ſive Rubigo, Sideratio, Carbunculus. Der Brand oder Brenner iſt ein truckner Dampff/ mit welchem bey ſtillem wetter unvermerckt das graß/ die ſaat/ und andre zarte gewaͤchſe befallen und verbrand werden/ alſo daß man den ſchaden nicht ehe verſpuͤhret/ biß er geſchehen/ und ſolches zwar ſo wol bey klarem Sonnenſchein/ als hellen Nachten. Dahero demſelben durch menſchliche ſorge fuͤr zukommen unmuͤglich/ wiewol er in dieſen kalten Landen auch nicht ſo gemein iſt/ als der Mehltaw. Ejus Uredinis infeliccm delapſum, inquit P. Laurenbergius l. 1. Horticult. c. 35. fere cum vitæ periculo æſtivis noctibus expertus ſum aliquando in Aquitania, Montalbani & Tholoſæ agens, cum nondum à tam infenſo hoſte mihi cavere didiceram. His in regionibus, ubi aeris ſubjectæque telluris alia eſt indoles, non ita à ſerena hac apocriſi affligitur hortus. II. Von Thieren. 1. Die Voͤgel thun den baumfruͤchten ſonderlichen abbruch/ und ſind bey uns ſcheuche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0066" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> und kan dieſem uͤbel mit nichts abgeholffen werden/ als mit fleiſſiger bewaͤſſerung.<lb/> Jedoch kan man einige koſtbare gewaͤchſe auch bedecken/ oder an ſchattige oͤrter mit<lb/> ihren gefaͤſſen verſetzen.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Frigus penetrans.</hi> Die Kaͤlte belangend/ ſolche iſt an ſich nicht ſchaͤdlich/<lb/> ſondern nutzbahr und noͤhtig/ ſo lang ſie maaß haͤlt/ und zu rechter zeit kommet.<lb/> Die Nachwinter aber/ wie auch die jenige/ welche mit grimmigem froſte allzu lang<lb/> anhalten/ koͤnnen viel ſchaden verurſachen. Demſelben fuͤr zukommen/ iſt dieſer<lb/> unterſcheid zuvorderſt anzumercken/ dadurch alle unſere Gewaͤchs in drey ordnungen<lb/> abgeſondert werden. Unter demſelben ſind die erſten alſo beſchaffen/ daß ſie den<lb/> Winterfroſt nicht achten/ als nemlich die einheimiſche: die andern koͤnnen ihn durch-<lb/> aus nicht vertragen/ als die meiſten außlaͤndiſche: die dritten ſind zweiffelhafftig/<lb/> alſo daß ſie zwar die gelinden winter/ nicht aber allezeit die harten erdulden koͤnnen.<lb/> Denen erſten doͤrffen wir kein mittel wieder den froſt erfinden: die andern gehoͤren<lb/> ins Pommeranzen-hauß/ oder in die keller: die letzten koͤnnen im garten bedeckt ſtehen<lb/> bleiben/ ſo aber gefahr eines harten winters vorhanden/ umb beſſer ſicherheit willen<lb/> mit eingeſetzet werden.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Procella.</hi> Den Sturmwinden/ welche die baumfruͤchte nicht allein abzu-<lb/> ſchlagen/ ſondern auch einige gewaͤchs gantz nieder zu werffen pflegen/ muß entgegen<lb/> geſetzet werden zufoͤderſt zwar ein guter zaun/ mawer/ oder gantz gebaͤw: vielmehr<lb/> aber ein Schirm von hohen baͤumen/ als da ſind Linden/ Ruͤſtern/ Pappeln/ Buͤ-<lb/> chen/ Eichen/ Elſen/ und dergleichen auſſerhalb des gartens/ ſonderlich auff der ſei-<lb/> ten gegen Mitternacht.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Grando.</hi> Der Hagel. 5. <hi rendition="#aq">Pruina.</hi> Der Reiff. 6. <hi rendition="#aq">Nimbus.</hi> Der Platzre-<lb/> gen. 7. <hi rendition="#aq">Stillicidium ſerenum.</hi> Der Mehltaw. Dieſe vier Meteora koͤnnen durch<lb/> eilig bedecken/ oder einſetzen der rareſten gewaͤchſe etlicher maſſen abgewendet werden/<lb/> wenn man durch einige zeichen ihrer ankunfft vorher gewar wird: auſſer dem ſchwer-<lb/> lich. Noch iſt hiebey zu mercken/ daß der Hagel/ Reiff/ und Platzregen keine zeit<lb/> halten: der Mehltaw oder Honigthaw/ oder Sonnenregen aber pfleget gemeinlich<lb/> umb Margreten/ jedoch auch wol die andern Sommer-monat zu fallen.</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#aq">Uredo ſive Rubigo, Sideratio, Carbunculus.</hi> Der Brand oder<lb/> Brenner iſt ein truckner Dampff/ mit welchem bey ſtillem wetter unvermerckt das<lb/> graß/ die ſaat/ und andre zarte gewaͤchſe befallen und verbrand werden/ alſo daß man<lb/> den ſchaden nicht ehe verſpuͤhret/ biß er geſchehen/ und ſolches zwar ſo wol bey klarem<lb/> Sonnenſchein/ als hellen Nachten. Dahero demſelben durch menſchliche ſorge fuͤr<lb/> zukommen unmuͤglich/ wiewol er in dieſen kalten Landen auch nicht ſo gemein iſt/ als<lb/> der Mehltaw. <hi rendition="#aq">Ejus Uredinis infeliccm delapſum, inquit P. Laurenbergius l. 1.<lb/> Horticult. c. 35. fere cum vitæ periculo æſtivis noctibus expertus ſum aliquando in<lb/> Aquitania, Montalbani & Tholoſæ agens, cum nondum à tam infenſo hoſte mihi<lb/> cavere didiceram. His in regionibus, ubi aeris ſubjectæque telluris alia eſt indoles,<lb/> non ita à ſerena hac apocriſi affligitur hortus.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Von Thieren.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Voͤgel thun den baumfruͤchten ſonderlichen abbruch/ und ſind bey uns<lb/> die fuͤrwitzigſten: die kraͤhen/ ſtare/ ſpaͤchte/ fincken/ und dergleichen. Wer ſolchen<lb/> mit netzen/ leimruten/ oder ſchieſſen nachzuſtellen nicht zeit/ noch belieben hat/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcheuche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0066]
Des I. Buchs VII. Cap.
und kan dieſem uͤbel mit nichts abgeholffen werden/ als mit fleiſſiger bewaͤſſerung.
Jedoch kan man einige koſtbare gewaͤchſe auch bedecken/ oder an ſchattige oͤrter mit
ihren gefaͤſſen verſetzen.
2. Frigus penetrans. Die Kaͤlte belangend/ ſolche iſt an ſich nicht ſchaͤdlich/
ſondern nutzbahr und noͤhtig/ ſo lang ſie maaß haͤlt/ und zu rechter zeit kommet.
Die Nachwinter aber/ wie auch die jenige/ welche mit grimmigem froſte allzu lang
anhalten/ koͤnnen viel ſchaden verurſachen. Demſelben fuͤr zukommen/ iſt dieſer
unterſcheid zuvorderſt anzumercken/ dadurch alle unſere Gewaͤchs in drey ordnungen
abgeſondert werden. Unter demſelben ſind die erſten alſo beſchaffen/ daß ſie den
Winterfroſt nicht achten/ als nemlich die einheimiſche: die andern koͤnnen ihn durch-
aus nicht vertragen/ als die meiſten außlaͤndiſche: die dritten ſind zweiffelhafftig/
alſo daß ſie zwar die gelinden winter/ nicht aber allezeit die harten erdulden koͤnnen.
Denen erſten doͤrffen wir kein mittel wieder den froſt erfinden: die andern gehoͤren
ins Pommeranzen-hauß/ oder in die keller: die letzten koͤnnen im garten bedeckt ſtehen
bleiben/ ſo aber gefahr eines harten winters vorhanden/ umb beſſer ſicherheit willen
mit eingeſetzet werden.
3. Procella. Den Sturmwinden/ welche die baumfruͤchte nicht allein abzu-
ſchlagen/ ſondern auch einige gewaͤchs gantz nieder zu werffen pflegen/ muß entgegen
geſetzet werden zufoͤderſt zwar ein guter zaun/ mawer/ oder gantz gebaͤw: vielmehr
aber ein Schirm von hohen baͤumen/ als da ſind Linden/ Ruͤſtern/ Pappeln/ Buͤ-
chen/ Eichen/ Elſen/ und dergleichen auſſerhalb des gartens/ ſonderlich auff der ſei-
ten gegen Mitternacht.
4. Grando. Der Hagel. 5. Pruina. Der Reiff. 6. Nimbus. Der Platzre-
gen. 7. Stillicidium ſerenum. Der Mehltaw. Dieſe vier Meteora koͤnnen durch
eilig bedecken/ oder einſetzen der rareſten gewaͤchſe etlicher maſſen abgewendet werden/
wenn man durch einige zeichen ihrer ankunfft vorher gewar wird: auſſer dem ſchwer-
lich. Noch iſt hiebey zu mercken/ daß der Hagel/ Reiff/ und Platzregen keine zeit
halten: der Mehltaw oder Honigthaw/ oder Sonnenregen aber pfleget gemeinlich
umb Margreten/ jedoch auch wol die andern Sommer-monat zu fallen.
8. Uredo ſive Rubigo, Sideratio, Carbunculus. Der Brand oder
Brenner iſt ein truckner Dampff/ mit welchem bey ſtillem wetter unvermerckt das
graß/ die ſaat/ und andre zarte gewaͤchſe befallen und verbrand werden/ alſo daß man
den ſchaden nicht ehe verſpuͤhret/ biß er geſchehen/ und ſolches zwar ſo wol bey klarem
Sonnenſchein/ als hellen Nachten. Dahero demſelben durch menſchliche ſorge fuͤr
zukommen unmuͤglich/ wiewol er in dieſen kalten Landen auch nicht ſo gemein iſt/ als
der Mehltaw. Ejus Uredinis infeliccm delapſum, inquit P. Laurenbergius l. 1.
Horticult. c. 35. fere cum vitæ periculo æſtivis noctibus expertus ſum aliquando in
Aquitania, Montalbani & Tholoſæ agens, cum nondum à tam infenſo hoſte mihi
cavere didiceram. His in regionibus, ubi aeris ſubjectæque telluris alia eſt indoles,
non ita à ſerena hac apocriſi affligitur hortus.
II. Von Thieren.
1. Die Voͤgel thun den baumfruͤchten ſonderlichen abbruch/ und ſind bey uns
die fuͤrwitzigſten: die kraͤhen/ ſtare/ ſpaͤchte/ fincken/ und dergleichen. Wer ſolchen
mit netzen/ leimruten/ oder ſchieſſen nachzuſtellen nicht zeit/ noch belieben hat/ der
ſcheuche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |