Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von der Gewächse Vermehrung. nen andern starcken ast des baums/ oder an einen besondern pfal so vest/ daß der winddurch schütteln dem Ansaz keinen schaden zufügen möge/ und wartet seiner mit be- giessen fleißig ab/ so wird der gerizte ort zu faselen anfaugen. Nach einem/ oder auch wol zweyen jahren/ schneidet den zweig unter dem topffe mit einer sägen ab/ neh- met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff diese weise kan man ins gemein fast alle außländische und einheimische beume und stauden vermehren/ und sicher fortpflanzen. 7. Durchs Blad. Alle izt erzehlte wege der vermehrung erstrecken sich über viel gewächß zugleich/ 8. Durch den Samen. 1. Wiewol diese art der vermehrung vor andern sehr gemein und breuchlich/ 2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da ist bekant/ daß etliche groß/ 3. Tüchtige samen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art sie ein zu sam- te C 3
Von der Gewaͤchſe Vermehrung. nen andern ſtarcken aſt des baums/ oder an einen beſondern pfal ſo veſt/ daß der winddurch ſchuͤtteln dem Anſaz keinen ſchaden zufuͤgen moͤge/ und wartet ſeiner mit be- gieſſen fleißig ab/ ſo wird der gerizte ort zu faſelen anfaugen. Nach einem/ oder auch wol zweyen jahren/ ſchneidet den zweig unter dem topffe mit einer ſaͤgen ab/ neh- met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff dieſe weiſe kan man ins gemein faſt alle außlaͤndiſche und einheimiſche beume und ſtauden vermehren/ und ſicher fortpflanzen. 7. Durchs Blad. Alle izt erzehlte wege der vermehrung erſtrecken ſich uͤber viel gewaͤchß zugleich/ 8. Durch den Samen. 1. Wiewol dieſe art der vermehrung vor andern ſehr gemein und breuchlich/ 2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da iſt bekant/ daß etliche groß/ 3. Tuͤchtige ſamen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art ſie ein zu ſam- te C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0051" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gewaͤchſe Vermehrung.</hi></fw><lb/> nen andern ſtarcken aſt des baums/ oder an einen beſondern pfal ſo veſt/ daß der wind<lb/> durch ſchuͤtteln dem Anſaz keinen ſchaden zufuͤgen moͤge/ und wartet ſeiner mit be-<lb/> gieſſen fleißig ab/ ſo wird der gerizte ort zu faſelen anfaugen. Nach einem/ oder<lb/> auch wol zweyen jahren/ ſchneidet den zweig unter dem topffe mit einer ſaͤgen ab/ neh-<lb/> met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff dieſe<lb/> weiſe kan man ins gemein faſt alle außlaͤndiſche und einheimiſche beume und ſtauden<lb/> vermehren/ und ſicher fortpflanzen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">7. Durchs Blad.</hi> </head><lb/> <p>Alle izt erzehlte wege der vermehrung erſtrecken ſich uͤber viel gewaͤchß zugleich/<lb/> die vermehrung aber durchs blad iſt ſehr eng eingezogen/ und ſind annoch bey uns we-<lb/> nig gewaͤchſe bekand/ denen ſie nuͤtzlich uͤberein kommen koͤnte. Bey der <hi rendition="#aq">Opuntia</hi> oder<lb/> Jndianiſchen feige aber hat es ſeine richtigkeit/ und iſt bewuſt/ wenn davon nur ein<lb/> blad abgebrochen/ und in die erde geſtochen wird/ daß daraus mit der zeit ein ganz<lb/> vollkommen gewaͤchſe entſtehe/ welches ſich trefflich außbreitet/ auch blumen und<lb/> fruͤchte traͤget. Es iſt hieneben der warheit ſehr aͤhnlich/ daß in dem ganzen begriff<lb/> der natur mehr dergleichen Gewaͤchſe/ ſo durch das blad vermehret werden koͤnnen/<lb/> vorhanden ſeyn muͤſſen: derohalben wir billich abwarten/ ob die Zeit/ welche alles er-<lb/> oͤffnet/ uns etliche mehr von ſolcher gattung zeigen moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">8. Durch den Samen.</hi> </head><lb/> <p>1. Wiewol dieſe art der vermehrung vor andern ſehr gemein und breuchlich/<lb/> ſol man doch nicht meinen/ daß alle Gewaͤchſe durch Samen vermehret werden koͤn-<lb/> nen/ ſintemal etliche ſcheinen ganz keinen Samen zu tragen/ als <hi rendition="#aq">Lenticula paluſtris,<lb/> Polypodium, Trichomanes:</hi> etliche tragen nur unvollkommenen/ alß <hi rendition="#aq">Juncus, Loli-<lb/> um, Avena ſterilis,</hi> in welcher Sam-huͤlſen nichts als ſtaub oder unflat erfunden<lb/> wird. Etliche tragen zwar vollkommenen Samen/ werden aber durch die wurzel<lb/> viel geſchwinder vermehret/ alß faſt alle zwiebel- und knollen-gewaͤchſe: oder auch<lb/> durch die zweige/ alß Johannisbeer/ Stachelberr/ Rheinweide.</p><lb/> <p>2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da iſt bekant/ daß etliche groß/<lb/> etliche klein/ etliche mittelmaͤſſig ſind: bis aber iſt nicht jederman bekand/ daß die<lb/> hoͤchſten beume meiſtentheils den kleinſten Samen tragen/ als Ruͤſtern/ Bircken/ Pap-<lb/> peln/ Erlen/ Maulbeern/ Lerchenbaum/ Ahorn/ und zufoͤrderſt Cypreſſenbaum: ja es iſt<lb/> keine Ameiſe/ noch Fliege ſo klein/ die nicht den urſprung ſolcher groſſen gewaͤchſe weg<lb/> zu tragen vermoͤchte. Auch iſt dieſes merckwuͤrdig/ daß die allerkleinſten Samen<lb/> ſich am heuffigſten vermehren/ wie wir ſehen am Heyderich/ Hirſe/ Mohn/ Ruͤben/ Ra-<lb/> puͤnzel/ Abendviolen/ Tabac: und zwar kan eine Tabac-ſtaude aus einem einzigen koͤrn-<lb/> lein gewachſen/ ſechs quintlein oder 360. gran ſchwer reiffes ſamens tragen/ ein grau<lb/> aber wieget 1000. koͤrnlein ſotanen ſamens auff: alſo kan das außgeſaͤete einzige ta-<lb/> bac-koͤrnlein in einem jahr 360000. koͤrnlein wiederbringen. Wenn dieſe das fol-<lb/> gende jahr abermahl dem erdreich anvertrauet werden/ ſo geben ſie 129600000000.<lb/> koͤrnlein: und ſo man damit funffzig oder hundert jahr fortfuͤhre/ wuͤrde daraus eine<lb/> faſt unaußſprechliche oder zum wenigſten unbegreiffliche zahl erfolgen.</p><lb/> <p>3. Tuͤchtige ſamen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art ſie ein zu ſam-<lb/> len/ wol beobachten/ ſintemal zwar der Herbſt/ und ihre reiffung ins gemein die rech-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0051]
Von der Gewaͤchſe Vermehrung.
nen andern ſtarcken aſt des baums/ oder an einen beſondern pfal ſo veſt/ daß der wind
durch ſchuͤtteln dem Anſaz keinen ſchaden zufuͤgen moͤge/ und wartet ſeiner mit be-
gieſſen fleißig ab/ ſo wird der gerizte ort zu faſelen anfaugen. Nach einem/ oder
auch wol zweyen jahren/ ſchneidet den zweig unter dem topffe mit einer ſaͤgen ab/ neh-
met das newe beumlein herauß/ und verpflanzet es wohin ihr wollet. Auff dieſe
weiſe kan man ins gemein faſt alle außlaͤndiſche und einheimiſche beume und ſtauden
vermehren/ und ſicher fortpflanzen.
7. Durchs Blad.
Alle izt erzehlte wege der vermehrung erſtrecken ſich uͤber viel gewaͤchß zugleich/
die vermehrung aber durchs blad iſt ſehr eng eingezogen/ und ſind annoch bey uns we-
nig gewaͤchſe bekand/ denen ſie nuͤtzlich uͤberein kommen koͤnte. Bey der Opuntia oder
Jndianiſchen feige aber hat es ſeine richtigkeit/ und iſt bewuſt/ wenn davon nur ein
blad abgebrochen/ und in die erde geſtochen wird/ daß daraus mit der zeit ein ganz
vollkommen gewaͤchſe entſtehe/ welches ſich trefflich außbreitet/ auch blumen und
fruͤchte traͤget. Es iſt hieneben der warheit ſehr aͤhnlich/ daß in dem ganzen begriff
der natur mehr dergleichen Gewaͤchſe/ ſo durch das blad vermehret werden koͤnnen/
vorhanden ſeyn muͤſſen: derohalben wir billich abwarten/ ob die Zeit/ welche alles er-
oͤffnet/ uns etliche mehr von ſolcher gattung zeigen moͤchte.
8. Durch den Samen.
1. Wiewol dieſe art der vermehrung vor andern ſehr gemein und breuchlich/
ſol man doch nicht meinen/ daß alle Gewaͤchſe durch Samen vermehret werden koͤn-
nen/ ſintemal etliche ſcheinen ganz keinen Samen zu tragen/ als Lenticula paluſtris,
Polypodium, Trichomanes: etliche tragen nur unvollkommenen/ alß Juncus, Loli-
um, Avena ſterilis, in welcher Sam-huͤlſen nichts als ſtaub oder unflat erfunden
wird. Etliche tragen zwar vollkommenen Samen/ werden aber durch die wurzel
viel geſchwinder vermehret/ alß faſt alle zwiebel- und knollen-gewaͤchſe: oder auch
durch die zweige/ alß Johannisbeer/ Stachelberr/ Rheinweide.
2. Was nun die vollkommene Samen betrifft/ da iſt bekant/ daß etliche groß/
etliche klein/ etliche mittelmaͤſſig ſind: bis aber iſt nicht jederman bekand/ daß die
hoͤchſten beume meiſtentheils den kleinſten Samen tragen/ als Ruͤſtern/ Bircken/ Pap-
peln/ Erlen/ Maulbeern/ Lerchenbaum/ Ahorn/ und zufoͤrderſt Cypreſſenbaum: ja es iſt
keine Ameiſe/ noch Fliege ſo klein/ die nicht den urſprung ſolcher groſſen gewaͤchſe weg
zu tragen vermoͤchte. Auch iſt dieſes merckwuͤrdig/ daß die allerkleinſten Samen
ſich am heuffigſten vermehren/ wie wir ſehen am Heyderich/ Hirſe/ Mohn/ Ruͤben/ Ra-
puͤnzel/ Abendviolen/ Tabac: und zwar kan eine Tabac-ſtaude aus einem einzigen koͤrn-
lein gewachſen/ ſechs quintlein oder 360. gran ſchwer reiffes ſamens tragen/ ein grau
aber wieget 1000. koͤrnlein ſotanen ſamens auff: alſo kan das außgeſaͤete einzige ta-
bac-koͤrnlein in einem jahr 360000. koͤrnlein wiederbringen. Wenn dieſe das fol-
gende jahr abermahl dem erdreich anvertrauet werden/ ſo geben ſie 129600000000.
koͤrnlein: und ſo man damit funffzig oder hundert jahr fortfuͤhre/ wuͤrde daraus eine
faſt unaußſprechliche oder zum wenigſten unbegreiffliche zahl erfolgen.
3. Tuͤchtige ſamen zu erlangen muß man die Zeit/ und die art ſie ein zu ſam-
len/ wol beobachten/ ſintemal zwar der Herbſt/ und ihre reiffung ins gemein die rech-
te
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |