Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs V. Cap. in fruchtbares erdreich einen fuß tieff/ unterleget sie mit küh- oder schaffmist/ stümletdem schnitling den obersten gipffel ab/ und strecket ihn krum oder bogen-weiß hinein/ schüttet die erde drüber zu/ und trettet sie fest ein. Auff diese art können zwar obge- melte dinge glücklich fortgepflantzet werden/ Lauremberg aber unterstehet sich fast alle Gewächse durch schnitlinge zu vermehren/ wann nur diese zwo regeln dabey beobach- tet würden. Erstlich/ verstreichet das abgeschnittene ende mit Baumwachs/ damit weder die natürliche feuchte herauß schwitze/ noch einige schädliche hinein dringe/ da- von der Schnitling anfaulen möchte. Die baumsalbe hiezu bereitet er aus 4. loht harz/ 2. loht wachs/ und 1. loht terpentin. Zum andern/ leget den verschmierten Schnit- ling in die erde nicht gerad auff/ sondern bogen-weiß/ also daß so wol der schnit/ als der gipffel auffwerts komme/ wiewol dieser nur allein aus dem erdreich herfür ragen muß: der rücken oder das mittelste theil berühret den boden des grabens/ und faselt mit der zeit heuffig. Jnsonderheit mehren sich auff diese weise die Rosen/ welche sonst ohn wurzeln nicht leicht pflegen zu bekleiben. 5. Durch Einbohren. Wenn der frühling heran nahet/ so hawet von einem Weidenbaum einen star- 6. Durch Ansetzen. Diese weise der vermehrung ist eine der allerzierlichsten/ als durch welche ein Derhalben im frühling/ ehe die augen herauß brechen/ suchet einen wol erwach- nen
Des I. Buchs V. Cap. in fruchtbares erdreich einen fuß tieff/ unterleget ſie mit kuͤh- oder ſchaffmiſt/ ſtuͤmletdem ſchnitling den oberſten gipffel ab/ und ſtrecket ihn krum oder bogen-weiß hinein/ ſchuͤttet die erde druͤber zu/ und trettet ſie feſt ein. Auff dieſe art koͤnnen zwar obge- melte dinge gluͤcklich fortgepflantzet werden/ Lauremberg aber unterſtehet ſich faſt alle Gewaͤchſe durch ſchnitlinge zu vermehren/ wann nur dieſe zwo regeln dabey beobach- tet wuͤrden. Erſtlich/ verſtreichet das abgeſchnittene ende mit Baumwachs/ damit weder die natuͤrliche feuchte herauß ſchwitze/ noch einige ſchaͤdliche hinein dringe/ da- von der Schnitling anfaulen moͤchte. Die baumſalbe hiezu bereitet er aus 4. loht harz/ 2. loht wachs/ und 1. loht terpentin. Zum andern/ leget den verſchmierten Schnit- ling in die erde nicht gerad auff/ ſondern bogen-weiß/ alſo daß ſo wol der ſchnit/ als der gipffel auffwerts komme/ wiewol dieſer nur allein aus dem erdreich herfuͤr ragen muß: der ruͤcken oder das mittelſte theil beruͤhret den boden des grabens/ und faſelt mit der zeit heuffig. Jnſonderheit mehren ſich auff dieſe weiſe die Roſen/ welche ſonſt ohn wurzeln nicht leicht pflegen zu bekleiben. 5. Durch Einbohren. Wenn der fruͤhling heran nahet/ ſo hawet von einem Weidenbaum einen ſtar- 6. Durch Anſetzen. Dieſe weiſe der vermehrung iſt eine der allerzierlichſten/ als durch welche ein Derhalben im fruͤhling/ ehe die augen herauß brechen/ ſuchet einen wol erwach- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0050" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> in fruchtbares erdreich einen fuß tieff/ unterleget ſie mit kuͤh- oder ſchaffmiſt/ ſtuͤmlet<lb/> dem ſchnitling den oberſten gipffel ab/ und ſtrecket ihn krum oder bogen-weiß hinein/<lb/> ſchuͤttet die erde druͤber zu/ und trettet ſie feſt ein. Auff dieſe art koͤnnen zwar obge-<lb/> melte dinge gluͤcklich fortgepflantzet werden/ Lauremberg aber unterſtehet ſich faſt alle<lb/> Gewaͤchſe durch ſchnitlinge zu vermehren/ wann nur dieſe zwo regeln dabey beobach-<lb/> tet wuͤrden. Erſtlich/ verſtreichet das abgeſchnittene ende mit Baumwachs/ damit<lb/> weder die natuͤrliche feuchte herauß ſchwitze/ noch einige ſchaͤdliche hinein dringe/ da-<lb/> von der Schnitling anfaulen moͤchte. Die baumſalbe hiezu bereitet er aus 4. loht harz/<lb/> 2. loht wachs/ und 1. loht terpentin. Zum andern/ leget den verſchmierten Schnit-<lb/> ling in die erde nicht gerad auff/ ſondern bogen-weiß/ alſo daß ſo wol der ſchnit/ als<lb/> der gipffel auffwerts komme/ wiewol dieſer nur allein aus dem erdreich herfuͤr ragen<lb/> muß: der ruͤcken oder das mittelſte theil beruͤhret den boden des grabens/ und faſelt<lb/> mit der zeit heuffig. Jnſonderheit mehren ſich auff dieſe weiſe die Roſen/ welche ſonſt<lb/> ohn wurzeln nicht leicht pflegen zu bekleiben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">5. Durch Einbohren.</hi> </head><lb/> <p>Wenn der fruͤhling heran nahet/ ſo hawet von einem Weidenbaum einen ſtar-<lb/> cken aſt ab/ durchbohret denſelben/ daß ein loch ſechs zoll weit von dem andern ſtehe:<lb/> in ſolche loͤcher ſtechet Schnitlinge von fruchtbaren obſtbeumen/ alſo daß ſie dieſelben<lb/> eben außfuͤllen/ und unten ein wenig hervor ragen/ wie aus der figur zu ſehen. Ehe<lb/> man aber die ſchnitlinge hinein ſticht/ ſchabet man mit einem meſſer das euſerſte heut-<lb/> lein der rinde weg/ an dem dicken ende/ ohngefehr ſo weit/ als ſie unten herfuͤr ragen<lb/> ſollen: und alſo grabet man den weidenaſt mit ſeinen obſtzweigen in ein fettes erdreich<lb/> ein/ biß auff den fruͤhling folgendes jahrs. Alsdann nehmet ihn wieder herauß/ durch-<lb/> ſchneidet ihn behende zwiſchen den loͤchern/ ſezet ein jedes ſtuͤck mit ſeinem bewurzel-<lb/> ten zweiglein abſonderlich wieder ins erdreich/ und erwartet der fruͤchte in folgenden<lb/> jahren. Wiewol dieſe art der vermehrung anjetzo wenig breuchlich. Durch Ein-<lb/> bohren kan man auch eine weinrebe auff einen kirſchſtamm zielen/ welches kunſtſtuͤck-<lb/> lein drunten im <hi rendition="#aq">X.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs gewieſen werden ſol.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">6. Durch Anſetzen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe weiſe der vermehrung iſt eine der allerzierlichſten/ als durch welche ein<lb/> junges beumlein nicht an der erden/ ſondern oben zwiſchen den gipffeln und fruͤchten<lb/> eines groſſen baums gezeuget wird. Und ob wol einige der meinung/ dieſer hand-<lb/> griff ſey eine erfindung der Gaͤrtner zu unſern zeiten: ſo irren ſie doch hierin/ alldieweil<lb/> Plinius im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> cap. ſeines <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buchs dieſelbe ſchon vor 1400. jahren mit<lb/> klaren worten dargeſtellet. Hiezu brauchen etliche geflochtene koͤrbe/ etliche nur<lb/> beutel von leinwand/ etliche viereckigte kaͤſtlein von holz aus zwey ſtuͤcken/ damit man<lb/> ſie von einander nehmen koͤnne: die geſpaltene toͤpffe aber/ welche droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> cap.<lb/> beſchrieben worden/ ſchicken ſich hiezu am beſten.</p><lb/> <p>Derhalben im fruͤhling/ ehe die augen herauß brechen/ ſuchet einen wol erwach-<lb/> ſenen zweig an demſelben baum/ da ihr den Anſaz machen wollet/ ritzet oder behacket<lb/> den zweig ein wenig an dem ort/ da der topff hangen ſol/ druͤcket den gerizten ort durch<lb/> die ſpalte in den mit fetter erde angefuͤlten topff/ alſo daß der gipffel oben frey herauß<lb/> ſtehe: verwahret die ſpalte/ daß die erde nicht herauß falle/ bindet den Spalt-topff an ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0050]
Des I. Buchs V. Cap.
in fruchtbares erdreich einen fuß tieff/ unterleget ſie mit kuͤh- oder ſchaffmiſt/ ſtuͤmlet
dem ſchnitling den oberſten gipffel ab/ und ſtrecket ihn krum oder bogen-weiß hinein/
ſchuͤttet die erde druͤber zu/ und trettet ſie feſt ein. Auff dieſe art koͤnnen zwar obge-
melte dinge gluͤcklich fortgepflantzet werden/ Lauremberg aber unterſtehet ſich faſt alle
Gewaͤchſe durch ſchnitlinge zu vermehren/ wann nur dieſe zwo regeln dabey beobach-
tet wuͤrden. Erſtlich/ verſtreichet das abgeſchnittene ende mit Baumwachs/ damit
weder die natuͤrliche feuchte herauß ſchwitze/ noch einige ſchaͤdliche hinein dringe/ da-
von der Schnitling anfaulen moͤchte. Die baumſalbe hiezu bereitet er aus 4. loht harz/
2. loht wachs/ und 1. loht terpentin. Zum andern/ leget den verſchmierten Schnit-
ling in die erde nicht gerad auff/ ſondern bogen-weiß/ alſo daß ſo wol der ſchnit/ als
der gipffel auffwerts komme/ wiewol dieſer nur allein aus dem erdreich herfuͤr ragen
muß: der ruͤcken oder das mittelſte theil beruͤhret den boden des grabens/ und faſelt
mit der zeit heuffig. Jnſonderheit mehren ſich auff dieſe weiſe die Roſen/ welche ſonſt
ohn wurzeln nicht leicht pflegen zu bekleiben.
5. Durch Einbohren.
Wenn der fruͤhling heran nahet/ ſo hawet von einem Weidenbaum einen ſtar-
cken aſt ab/ durchbohret denſelben/ daß ein loch ſechs zoll weit von dem andern ſtehe:
in ſolche loͤcher ſtechet Schnitlinge von fruchtbaren obſtbeumen/ alſo daß ſie dieſelben
eben außfuͤllen/ und unten ein wenig hervor ragen/ wie aus der figur zu ſehen. Ehe
man aber die ſchnitlinge hinein ſticht/ ſchabet man mit einem meſſer das euſerſte heut-
lein der rinde weg/ an dem dicken ende/ ohngefehr ſo weit/ als ſie unten herfuͤr ragen
ſollen: und alſo grabet man den weidenaſt mit ſeinen obſtzweigen in ein fettes erdreich
ein/ biß auff den fruͤhling folgendes jahrs. Alsdann nehmet ihn wieder herauß/ durch-
ſchneidet ihn behende zwiſchen den loͤchern/ ſezet ein jedes ſtuͤck mit ſeinem bewurzel-
ten zweiglein abſonderlich wieder ins erdreich/ und erwartet der fruͤchte in folgenden
jahren. Wiewol dieſe art der vermehrung anjetzo wenig breuchlich. Durch Ein-
bohren kan man auch eine weinrebe auff einen kirſchſtamm zielen/ welches kunſtſtuͤck-
lein drunten im X. cap. des IV. Buchs gewieſen werden ſol.
6. Durch Anſetzen.
Dieſe weiſe der vermehrung iſt eine der allerzierlichſten/ als durch welche ein
junges beumlein nicht an der erden/ ſondern oben zwiſchen den gipffeln und fruͤchten
eines groſſen baums gezeuget wird. Und ob wol einige der meinung/ dieſer hand-
griff ſey eine erfindung der Gaͤrtner zu unſern zeiten: ſo irren ſie doch hierin/ alldieweil
Plinius im XIII. cap. ſeines XVII. Buchs dieſelbe ſchon vor 1400. jahren mit
klaren worten dargeſtellet. Hiezu brauchen etliche geflochtene koͤrbe/ etliche nur
beutel von leinwand/ etliche viereckigte kaͤſtlein von holz aus zwey ſtuͤcken/ damit man
ſie von einander nehmen koͤnne: die geſpaltene toͤpffe aber/ welche droben im IV. cap.
beſchrieben worden/ ſchicken ſich hiezu am beſten.
Derhalben im fruͤhling/ ehe die augen herauß brechen/ ſuchet einen wol erwach-
ſenen zweig an demſelben baum/ da ihr den Anſaz machen wollet/ ritzet oder behacket
den zweig ein wenig an dem ort/ da der topff hangen ſol/ druͤcket den gerizten ort durch
die ſpalte in den mit fetter erde angefuͤlten topff/ alſo daß der gipffel oben frey herauß
ſtehe: verwahret die ſpalte/ daß die erde nicht herauß falle/ bindet den Spalt-topff an ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |