Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des V. Buchs I. Cap. be zum sencken/ welche vom Brande recht getroffen/ sondern sie faulet nach und nachbis in den grund: der gemeine Mehltaw aber schadet so sehr nicht. 5. Grosse Platzregen schwemmen im herablauffen von den bergen offtmahls den guten grund hinweg/ und entblössen die Weinstöcke zu mercklichem verderb. Dem für zubawen ist nützlich/ daß man gräblein zu abführung des Regenwassers mache/ oder an dienstlichen orten weite gruben und löcher grabe/ darinn nicht allein das gute erdreich auffgehalten/ sondern auch dem Wasser sein strenger lauff gebrochen werde. Wann aber der schade allbereit geschehen/ sollen alsbald die vom Wasser ge- machte furchen hinwieder geebnet/ die entblösten Stöcke bedecket und wo von nöhten eingeleget/ auch guter grund darzu geschüttet werden/ damit sie neue kräffte bekommen/ und fürters besser fruchten mögen. 6. Bißweilen ist die Witterung durchgehends denen Weinstöcken also zu wie- der/ daß sie nicht gut fruchtbar holtz bekommen können: hergegen auch wenn etliche reiche Weinjahr hinter einander einfallen/ so tragen sich die Stöcke also ab/ daß sie folgends schlecht holtz geben. Auff solchen fall schneidet die Reben kürtzer/ als an- dermahl geschehen/ tünchet sie/ und schüttet frischen grund hinan/ damit sie sich wie- der erholen. II. Unfleißige Bestellung. 1. Selbige bestehet fürnehmlich darin/ daß man eine oder die ander Hacke übergehet/ daß man den Weinberg aus der behörigen mistung kommen lässet/ daß man mit dem Schnitt/ Reumen/ Hefften/ Stäbeln/ und anderer Wein-arbeit nicht recht verfähret: dahero die Stöcke an holtz und reben dergestalt abnehmen/ daß sie nicht mehr können eingeleget werden/ daß sie von jahr zu jahr sich verringern/ und end- lich gar kleine und wenige trauben bringen. 2. Wenn an einem Weinstock sich einiger mangel zu erzeigen anfähet/ so sol man die sache nicht auff die lange banck schieben/ sondern so fort anfangs der ursach be- dächtig nachforschen/ und dem übel abhelffen: sonst wird es nachwerts zu spät seyn. 3. Die alten Stöcke sol man zwar erhalten/ daß sie immer lustig holtz trei- ben: wenn sie aber gar alt und abgehend werden/ so ist besser/ selbige aus zu reuten/ und an derer stelle jungen zu legen/ sintemahl doch zu besorgen/ daß jene in wenig jah- ren von sich selbst vergehen möchten. 4. Die Weinmeister sol man nicht offt/ noch ümb geringer ursach willen ver- endern/ viel weniger einen annehmen/ der des Landes art/ und der Weinreben eigen- schafft an demselben orte nicht gründlich weiß/ ob er sonst schon im Weinbaw gnug- sam erfahren. Denn aus allen diesen mängeln und irrthumen kan nichts anders/ als des Weinbergs verderb und des Besitzers schaden entstehen. Das
Des V. Buchs I. Cap. be zum ſencken/ welche vom Brande recht getroffen/ ſondern ſie faulet nach und nachbis in den grund: der gemeine Mehltaw aber ſchadet ſo ſehr nicht. 5. Groſſe Platzregen ſchwemmen im herablauffen von den bergen offtmahls den guten grund hinweg/ und entbloͤſſen die Weinſtoͤcke zu mercklichem verderb. Dem fuͤr zubawen iſt nuͤtzlich/ daß man graͤblein zu abfuͤhrung des Regenwaſſers mache/ oder an dienſtlichen orten weite gruben und loͤcher grabe/ darinn nicht allein das gute erdreich auffgehalten/ ſondern auch dem Waſſer ſein ſtrenger lauff gebrochen werde. Wann aber der ſchade allbereit geſchehen/ ſollen alsbald die vom Waſſer ge- machte furchen hinwieder geebnet/ die entbloͤſten Stoͤcke bedecket und wo von noͤhten eingeleget/ auch guter grund darzu geſchuͤttet werden/ damit ſie neue kraͤffte bekommen/ und fuͤrters beſſer fruchten moͤgen. 6. Bißweilen iſt die Witterung durchgehends denen Weinſtoͤcken alſo zu wie- der/ daß ſie nicht gut fruchtbar holtz bekommen koͤnnen: hergegen auch wenn etliche reiche Weinjahr hinter einander einfallen/ ſo tragen ſich die Stoͤcke alſo ab/ daß ſie folgends ſchlecht holtz geben. Auff ſolchen fall ſchneidet die Reben kuͤrtzer/ als an- dermahl geſchehen/ tuͤnchet ſie/ und ſchuͤttet friſchen grund hinan/ damit ſie ſich wie- der erholen. II. Unfleißige Beſtellung. 1. Selbige beſtehet fuͤrnehmlich darin/ daß man eine oder die ander Hacke uͤbergehet/ daß man den Weinberg aus der behoͤrigen miſtung kommen laͤſſet/ daß man mit dem Schnitt/ Reumen/ Hefften/ Staͤbeln/ und anderer Wein-arbeit nicht recht verfaͤhret: dahero die Stoͤcke an holtz und reben dergeſtalt abnehmen/ daß ſie nicht mehr koͤnnen eingeleget werden/ daß ſie von jahr zu jahr ſich verringern/ und end- lich gar kleine und wenige trauben bringen. 2. Wenn an einem Weinſtock ſich einiger mangel zu erzeigen anfaͤhet/ ſo ſol man die ſache nicht auff die lange banck ſchieben/ ſondern ſo fort anfangs der urſach be- daͤchtig nachforſchen/ und dem uͤbel abhelffen: ſonſt wird es nachwerts zu ſpaͤt ſeyn. 3. Die alten Stoͤcke ſol man zwar erhalten/ daß ſie immer luſtig holtz trei- ben: wenn ſie aber gar alt und abgehend werden/ ſo iſt beſſer/ ſelbige aus zu reuten/ und an derer ſtelle jungen zu legen/ ſintemahl doch zu beſorgen/ daß jene in wenig jah- ren von ſich ſelbſt vergehen moͤchten. 4. Die Weinmeiſter ſol man nicht offt/ noch uͤmb geringer urſach willen ver- endern/ viel weniger einen annehmen/ der des Landes art/ und der Weinreben eigen- ſchafft an demſelben orte nicht gruͤndlich weiß/ ob er ſonſt ſchon im Weinbaw gnug- ſam erfahren. Denn aus allen dieſen maͤngeln und irrthumen kan nichts anders/ als des Weinbergs verderb und des Beſitzers ſchaden entſtehen. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0298" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> be zum ſencken/ welche vom Brande recht getroffen/ ſondern ſie faulet nach und nach<lb/> bis in den grund: der gemeine Mehltaw aber ſchadet ſo ſehr nicht.</item><lb/> <item>5. Groſſe Platzregen ſchwemmen im herablauffen von den bergen offtmahls<lb/> den guten grund hinweg/ und entbloͤſſen die Weinſtoͤcke zu mercklichem verderb.<lb/> Dem fuͤr zubawen iſt nuͤtzlich/ daß man graͤblein zu abfuͤhrung des Regenwaſſers<lb/> mache/ oder an dienſtlichen orten weite gruben und loͤcher grabe/ darinn nicht allein<lb/> das gute erdreich auffgehalten/ ſondern auch dem Waſſer ſein ſtrenger lauff gebrochen<lb/> werde. Wann aber der ſchade allbereit geſchehen/ ſollen alsbald die vom Waſſer ge-<lb/> machte furchen hinwieder geebnet/ die entbloͤſten Stoͤcke bedecket und wo von noͤhten<lb/> eingeleget/ auch guter grund darzu geſchuͤttet werden/ damit ſie neue kraͤffte bekommen/<lb/> und fuͤrters beſſer fruchten moͤgen.</item><lb/> <item>6. Bißweilen iſt die Witterung durchgehends denen Weinſtoͤcken alſo zu wie-<lb/> der/ daß ſie nicht gut fruchtbar holtz bekommen koͤnnen: hergegen auch wenn etliche<lb/> reiche Weinjahr hinter einander einfallen/ ſo tragen ſich die Stoͤcke alſo ab/ daß ſie<lb/> folgends ſchlecht holtz geben. Auff ſolchen fall ſchneidet die Reben kuͤrtzer/ als an-<lb/> dermahl geſchehen/ tuͤnchet ſie/ und ſchuͤttet friſchen grund hinan/ damit ſie ſich wie-<lb/> der erholen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Unfleißige Beſtellung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Selbige beſtehet fuͤrnehmlich darin/ daß man eine oder die ander Hacke<lb/> uͤbergehet/ daß man den Weinberg aus der behoͤrigen miſtung kommen laͤſſet/ daß<lb/> man mit dem Schnitt/ Reumen/ Hefften/ Staͤbeln/ und anderer Wein-arbeit nicht<lb/> recht verfaͤhret: dahero die Stoͤcke an holtz und reben dergeſtalt abnehmen/ daß ſie<lb/> nicht mehr koͤnnen eingeleget werden/ daß ſie von jahr zu jahr ſich verringern/ und end-<lb/> lich gar kleine und wenige trauben bringen.</item><lb/> <item>2. Wenn an einem Weinſtock ſich einiger mangel zu erzeigen anfaͤhet/ ſo ſol<lb/> man die ſache nicht auff die lange banck ſchieben/ ſondern ſo fort anfangs der urſach be-<lb/> daͤchtig nachforſchen/ und dem uͤbel abhelffen: ſonſt wird es nachwerts zu ſpaͤt<lb/> ſeyn.</item><lb/> <item>3. Die alten Stoͤcke ſol man zwar erhalten/ daß ſie immer luſtig holtz trei-<lb/> ben: wenn ſie aber gar alt und abgehend werden/ ſo iſt beſſer/ ſelbige aus zu reuten/<lb/> und an derer ſtelle jungen zu legen/ ſintemahl doch zu beſorgen/ daß jene in wenig jah-<lb/> ren von ſich ſelbſt vergehen moͤchten.</item><lb/> <item>4. Die Weinmeiſter ſol man nicht offt/ noch uͤmb geringer urſach willen ver-<lb/> endern/ viel weniger einen annehmen/ der des Landes art/ und der Weinreben eigen-<lb/> ſchafft an demſelben orte nicht gruͤndlich weiß/ ob er ſonſt ſchon im Weinbaw gnug-<lb/> ſam erfahren. Denn aus allen dieſen maͤngeln und irrthumen kan nichts anders/ als<lb/> des Weinbergs verderb und des Beſitzers ſchaden entſtehen.</item> </list> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0298]
Des V. Buchs I. Cap.
be zum ſencken/ welche vom Brande recht getroffen/ ſondern ſie faulet nach und nach
bis in den grund: der gemeine Mehltaw aber ſchadet ſo ſehr nicht.
5. Groſſe Platzregen ſchwemmen im herablauffen von den bergen offtmahls
den guten grund hinweg/ und entbloͤſſen die Weinſtoͤcke zu mercklichem verderb.
Dem fuͤr zubawen iſt nuͤtzlich/ daß man graͤblein zu abfuͤhrung des Regenwaſſers
mache/ oder an dienſtlichen orten weite gruben und loͤcher grabe/ darinn nicht allein
das gute erdreich auffgehalten/ ſondern auch dem Waſſer ſein ſtrenger lauff gebrochen
werde. Wann aber der ſchade allbereit geſchehen/ ſollen alsbald die vom Waſſer ge-
machte furchen hinwieder geebnet/ die entbloͤſten Stoͤcke bedecket und wo von noͤhten
eingeleget/ auch guter grund darzu geſchuͤttet werden/ damit ſie neue kraͤffte bekommen/
und fuͤrters beſſer fruchten moͤgen.
6. Bißweilen iſt die Witterung durchgehends denen Weinſtoͤcken alſo zu wie-
der/ daß ſie nicht gut fruchtbar holtz bekommen koͤnnen: hergegen auch wenn etliche
reiche Weinjahr hinter einander einfallen/ ſo tragen ſich die Stoͤcke alſo ab/ daß ſie
folgends ſchlecht holtz geben. Auff ſolchen fall ſchneidet die Reben kuͤrtzer/ als an-
dermahl geſchehen/ tuͤnchet ſie/ und ſchuͤttet friſchen grund hinan/ damit ſie ſich wie-
der erholen.
II. Unfleißige Beſtellung.
1. Selbige beſtehet fuͤrnehmlich darin/ daß man eine oder die ander Hacke
uͤbergehet/ daß man den Weinberg aus der behoͤrigen miſtung kommen laͤſſet/ daß
man mit dem Schnitt/ Reumen/ Hefften/ Staͤbeln/ und anderer Wein-arbeit nicht
recht verfaͤhret: dahero die Stoͤcke an holtz und reben dergeſtalt abnehmen/ daß ſie
nicht mehr koͤnnen eingeleget werden/ daß ſie von jahr zu jahr ſich verringern/ und end-
lich gar kleine und wenige trauben bringen.
2. Wenn an einem Weinſtock ſich einiger mangel zu erzeigen anfaͤhet/ ſo ſol
man die ſache nicht auff die lange banck ſchieben/ ſondern ſo fort anfangs der urſach be-
daͤchtig nachforſchen/ und dem uͤbel abhelffen: ſonſt wird es nachwerts zu ſpaͤt
ſeyn.
3. Die alten Stoͤcke ſol man zwar erhalten/ daß ſie immer luſtig holtz trei-
ben: wenn ſie aber gar alt und abgehend werden/ ſo iſt beſſer/ ſelbige aus zu reuten/
und an derer ſtelle jungen zu legen/ ſintemahl doch zu beſorgen/ daß jene in wenig jah-
ren von ſich ſelbſt vergehen moͤchten.
4. Die Weinmeiſter ſol man nicht offt/ noch uͤmb geringer urſach willen ver-
endern/ viel weniger einen annehmen/ der des Landes art/ und der Weinreben eigen-
ſchafft an demſelben orte nicht gruͤndlich weiß/ ob er ſonſt ſchon im Weinbaw gnug-
ſam erfahren. Denn aus allen dieſen maͤngeln und irrthumen kan nichts anders/ als
des Weinbergs verderb und des Beſitzers ſchaden entſtehen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |