Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Das V. Cap.
Schädliche Zufalieder
Wein-reben.

OBwol der Weinstock fast allen den schädlichen Zu-
fällen/ welche im 7. Cap. des I. Buchs erzehlet werden/ un-
terworffen/ und weder von Meteoren/ Thieren/ noch Un-
gezieffer gäntzlich befreyet: so ist er doch dem einen mehr/
als dem andern unterworffen. Was aber allhier insonder-
heit zu melden/ bestehet fürnemlich in zweyen stücken: sin-
temahl der Weinstock von keinem dinge so sehr als von böser
Witterung/ und von unfleißiger Bestellung schaden leidet.

I. Böse Witterung.
1. Jn gar strengen Wintern pflegen die Reben übel zu erfrieren: dawieder ist
kein näher mittel/ als daß man nach erlittenen schaden bey dem Schnitt fleißig wahr
nehme/ was verderbet worden oder noch gut sey: also dan schneidet das unnütze gantz
weg bis auffs grüne/ und lasset von dem erfrornen nichtes übrig. Jm fall auch die Fläche
ganz erfroren/ der Stock aber im grunde noch grün wäre: alsdan entblösset denselben/
schneidet ihn etwas im grunde behend ab/ und decket ihn zugleich mit gutem fettem erd-
reich wieder zu: so bekommet er von newen frische Schosse/ die nachgehends zu erse-
zung des schadens wieder gesencket werden können.
2. Aber die gröste gefahr in unsern landen entstehet dem Weinstock von den
Mayfrösten/ welche ümb Philippi Jacobi kurtz zuvor oder hernach/ gemeinlich bis
auff den XII. tag selbigen Monats ein zufallen pflegen/ eben nemlich ümb die zeit/ da
er junges holtz zu treiben beginnet. Und zwar schaden sotane Mayfröste denen jun-
gen stöcken mehr/ als den alten: auch mehr denen die in der niedrigung/ als die hoch
liegen. Einige lassen das Hefften so lang anstehen/ bis die zeit vorbey/ damit die
Reben vom winde können beweget werden/ und also vom frost weniger schaden leiden.
Dis mittel hilfft etwas: aber hergegen/ weil indessen die Augen sehr ausschlagen/
werden derselben viel abgebrochen/ wenn man hernach erst hefften wil. Andere ver-
richten den Schnitt: auff den ersten May aber bedecken sie die Stöcke mit etwas er-
de/ bis dieselben fröste vorbey/ und dadurch kan auch etwas erhalten werden. Ande-
re haben andere Handgriffe versuchet/ aber Herr Joan Colerus schreibet lib. IV. cap.
XX.
es haben ihm derselben/ ausser dem Vatter Unser/ wenig gerahten wollen.
3. Wenn starcke Reiffe und Hagel den Reben schaden zu gefüget/ so müsset
ihr gleichfalls in den nehst drauff folgendem Schnitte dahin sehen/ daß alles verletzte
und unsaubere glat weg geschnitten werde/ so erholen sich dieselbe wiederumb/ und kön-
nen desto lustiger treiben: wiedriges falls giebet es mit der zeit unlustige und un-
fruchtbare Stöcke.
4. Eben dieses ist von denen durch Mehltaw oder Brand verdorbenen Reben
zu verstehen/ welchen gleichfalls auff selbige weise zu helffen. Auch dienet keine Re-
be
K k 2
Das V. Cap.
Schaͤdliche Zufalieder
Wein-reben.

OBwol der Weinſtock faſt allen den ſchaͤdlichen Zu-
faͤllen/ welche im 7. Cap. des I. Buchs erzehlet werden/ un-
terworffen/ und weder von Meteoren/ Thieren/ noch Un-
gezieffer gaͤntzlich befreyet: ſo iſt er doch dem einen mehr/
als dem andern unterworffen. Was aber allhier inſonder-
heit zu melden/ beſtehet fuͤrnemlich in zweyen ſtuͤcken: ſin-
temahl der Weinſtock von keinem dinge ſo ſehr als von boͤſer
Witterung/ und von unfleißiger Beſtellung ſchaden leidet.

I. Boͤſe Witterung.
1. Jn gar ſtrengen Wintern pflegen die Reben uͤbel zu erfrieren: dawieder iſt
kein naͤher mittel/ als daß man nach erlittenen ſchaden bey dem Schnitt fleißig wahr
nehme/ was verderbet worden oder noch gut ſey: alſo dan ſchneidet das unnuͤtze gantz
weg bis auffs gruͤne/ und laſſet von dem erfrornen nichtes uͤbrig. Jm fall auch die Flaͤche
ganz erfroren/ der Stock aber im grunde noch gruͤn waͤre: alsdan entbloͤſſet denſelben/
ſchneidet ihn etwas im grunde behend ab/ und decket ihn zugleich mit gutem fettem erd-
reich wieder zu: ſo bekommet er von newen friſche Schoſſe/ die nachgehends zu erſe-
zung des ſchadens wieder geſencket werden koͤnnen.
2. Aber die groͤſte gefahr in unſern landen entſtehet dem Weinſtock von den
Mayfroͤſten/ welche uͤmb Philippi Jacobi kurtz zuvor oder hernach/ gemeinlich bis
auff den XII. tag ſelbigen Monats ein zufallen pflegen/ eben nemlich uͤmb die zeit/ da
er junges holtz zu treiben beginnet. Und zwar ſchaden ſotane Mayfroͤſte denen jun-
gen ſtoͤcken mehr/ als den alten: auch mehr denen die in der niedrigung/ als die hoch
liegen. Einige laſſen das Hefften ſo lang anſtehen/ bis die zeit vorbey/ damit die
Reben vom winde koͤnnen beweget werden/ und alſo vom froſt weniger ſchaden leiden.
Dis mittel hilfft etwas: aber hergegen/ weil indeſſen die Augen ſehr ausſchlagen/
werden derſelben viel abgebrochen/ wenn man hernach erſt hefften wil. Andere ver-
richten den Schnitt: auff den erſten May aber bedecken ſie die Stoͤcke mit etwas er-
de/ bis dieſelben froͤſte vorbey/ und dadurch kan auch etwas erhalten werden. Ande-
re haben andere Handgriffe verſuchet/ aber Herr Joan Colerus ſchreibet lib. IV. cap.
XX.
es haben ihm derſelben/ auſſer dem Vatter Unſer/ wenig gerahten wollen.
3. Wenn ſtarcke Reiffe und Hagel den Reben ſchaden zu gefuͤget/ ſo muͤſſet
ihr gleichfalls in den nehſt drauff folgendem Schnitte dahin ſehen/ daß alles verletzte
und unſaubere glat weg geſchnitten werde/ ſo erholen ſich dieſelbe wiederumb/ und koͤn-
nen deſto luſtiger treiben: wiedriges falls giebet es mit der zeit unluſtige und un-
fruchtbare Stoͤcke.
4. Eben dieſes iſt von denen durch Mehltaw oder Brand verdorbenen Reben
zu verſtehen/ welchen gleichfalls auff ſelbige weiſe zu helffen. Auch dienet keine Re-
be
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0297" n="259"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.<lb/>
Scha&#x0364;dliche Zufalieder<lb/>
Wein-reben.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">O</hi>Bwol der Wein&#x017F;tock fa&#x017F;t allen den &#x017F;cha&#x0364;dlichen Zu-</hi><lb/>
fa&#x0364;llen/ welche im 7. Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs erzehlet werden/ un-<lb/>
terworffen/ und weder von Meteoren/ Thieren/ noch Un-<lb/>
gezieffer ga&#x0364;ntzlich befreyet: &#x017F;o i&#x017F;t er doch dem einen mehr/<lb/>
als dem andern unterworffen. Was aber allhier in&#x017F;onder-<lb/>
heit zu melden/ be&#x017F;tehet fu&#x0364;rnemlich in zweyen &#x017F;tu&#x0364;cken: &#x017F;in-<lb/>
temahl der Wein&#x017F;tock von keinem dinge &#x017F;o &#x017F;ehr als von bo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Witterung/ und von unfleißiger Be&#x017F;tellung &#x017F;chaden leidet.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Bo&#x0364;&#x017F;e Witterung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Jn gar &#x017F;trengen Wintern pflegen die Reben u&#x0364;bel zu erfrieren: dawieder i&#x017F;t<lb/>
kein na&#x0364;her mittel/ als daß man nach erlittenen &#x017F;chaden bey dem Schnitt fleißig wahr<lb/>
nehme/ was verderbet worden oder noch gut &#x017F;ey: al&#x017F;o dan &#x017F;chneidet das unnu&#x0364;tze gantz<lb/>
weg bis auffs gru&#x0364;ne/ und la&#x017F;&#x017F;et von dem erfrornen nichtes u&#x0364;brig. Jm fall auch die Fla&#x0364;che<lb/>
ganz erfroren/ der Stock aber im grunde noch gru&#x0364;n wa&#x0364;re: alsdan entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den&#x017F;elben/<lb/>
&#x017F;chneidet ihn etwas im grunde behend ab/ und decket ihn zugleich mit gutem fettem erd-<lb/>
reich wieder zu: &#x017F;o bekommet er von newen fri&#x017F;che Scho&#x017F;&#x017F;e/ die nachgehends zu er&#x017F;e-<lb/>
zung des &#x017F;chadens wieder ge&#x017F;encket werden ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
                <item>2. Aber die gro&#x0364;&#x017F;te gefahr in un&#x017F;ern landen ent&#x017F;tehet dem Wein&#x017F;tock von den<lb/>
Mayfro&#x0364;&#x017F;ten/ welche u&#x0364;mb Philippi Jacobi kurtz zuvor oder hernach/ gemeinlich bis<lb/>
auff den <hi rendition="#aq">XII.</hi> tag &#x017F;elbigen Monats ein zufallen pflegen/ eben nemlich u&#x0364;mb die zeit/ da<lb/>
er junges holtz zu treiben beginnet. Und zwar &#x017F;chaden &#x017F;otane Mayfro&#x0364;&#x017F;te denen jun-<lb/>
gen &#x017F;to&#x0364;cken mehr/ als den alten: auch mehr denen die in der niedrigung/ als die hoch<lb/>
liegen. Einige la&#x017F;&#x017F;en das Hefften &#x017F;o lang an&#x017F;tehen/ bis die zeit vorbey/ damit die<lb/>
Reben vom winde ko&#x0364;nnen beweget werden/ und al&#x017F;o vom fro&#x017F;t weniger &#x017F;chaden leiden.<lb/>
Dis mittel hilfft etwas: aber hergegen/ weil inde&#x017F;&#x017F;en die Augen &#x017F;ehr aus&#x017F;chlagen/<lb/>
werden der&#x017F;elben viel abgebrochen/ wenn man hernach er&#x017F;t hefften wil. Andere ver-<lb/>
richten den Schnitt: auff den er&#x017F;ten May aber bedecken &#x017F;ie die Sto&#x0364;cke mit etwas er-<lb/>
de/ bis die&#x017F;elben fro&#x0364;&#x017F;te vorbey/ und dadurch kan auch etwas erhalten werden. Ande-<lb/>
re haben andere Handgriffe ver&#x017F;uchet/ aber Herr Joan Colerus &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">lib. IV. cap.<lb/>
XX.</hi> es haben ihm der&#x017F;elben/ au&#x017F;&#x017F;er dem Vatter Un&#x017F;er/ wenig gerahten wollen.</item><lb/>
                <item>3. Wenn &#x017F;tarcke Reiffe und Hagel den Reben &#x017F;chaden zu gefu&#x0364;get/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihr gleichfalls in den neh&#x017F;t drauff folgendem Schnitte dahin &#x017F;ehen/ daß alles verletzte<lb/>
und un&#x017F;aubere glat weg ge&#x017F;chnitten werde/ &#x017F;o erholen &#x017F;ich die&#x017F;elbe wiederumb/ und ko&#x0364;n-<lb/>
nen de&#x017F;to lu&#x017F;tiger treiben: wiedriges falls giebet es mit der zeit unlu&#x017F;tige und un-<lb/>
fruchtbare Sto&#x0364;cke.</item><lb/>
                <item>4. Eben die&#x017F;es i&#x017F;t von denen durch Mehltaw oder Brand verdorbenen Reben<lb/>
zu ver&#x017F;tehen/ welchen gleichfalls auff &#x017F;elbige wei&#x017F;e zu helffen. Auch dienet keine Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0297] Das V. Cap. Schaͤdliche Zufalieder Wein-reben. OBwol der Weinſtock faſt allen den ſchaͤdlichen Zu- faͤllen/ welche im 7. Cap. des I. Buchs erzehlet werden/ un- terworffen/ und weder von Meteoren/ Thieren/ noch Un- gezieffer gaͤntzlich befreyet: ſo iſt er doch dem einen mehr/ als dem andern unterworffen. Was aber allhier inſonder- heit zu melden/ beſtehet fuͤrnemlich in zweyen ſtuͤcken: ſin- temahl der Weinſtock von keinem dinge ſo ſehr als von boͤſer Witterung/ und von unfleißiger Beſtellung ſchaden leidet. I. Boͤſe Witterung. 1. Jn gar ſtrengen Wintern pflegen die Reben uͤbel zu erfrieren: dawieder iſt kein naͤher mittel/ als daß man nach erlittenen ſchaden bey dem Schnitt fleißig wahr nehme/ was verderbet worden oder noch gut ſey: alſo dan ſchneidet das unnuͤtze gantz weg bis auffs gruͤne/ und laſſet von dem erfrornen nichtes uͤbrig. Jm fall auch die Flaͤche ganz erfroren/ der Stock aber im grunde noch gruͤn waͤre: alsdan entbloͤſſet denſelben/ ſchneidet ihn etwas im grunde behend ab/ und decket ihn zugleich mit gutem fettem erd- reich wieder zu: ſo bekommet er von newen friſche Schoſſe/ die nachgehends zu erſe- zung des ſchadens wieder geſencket werden koͤnnen. 2. Aber die groͤſte gefahr in unſern landen entſtehet dem Weinſtock von den Mayfroͤſten/ welche uͤmb Philippi Jacobi kurtz zuvor oder hernach/ gemeinlich bis auff den XII. tag ſelbigen Monats ein zufallen pflegen/ eben nemlich uͤmb die zeit/ da er junges holtz zu treiben beginnet. Und zwar ſchaden ſotane Mayfroͤſte denen jun- gen ſtoͤcken mehr/ als den alten: auch mehr denen die in der niedrigung/ als die hoch liegen. Einige laſſen das Hefften ſo lang anſtehen/ bis die zeit vorbey/ damit die Reben vom winde koͤnnen beweget werden/ und alſo vom froſt weniger ſchaden leiden. Dis mittel hilfft etwas: aber hergegen/ weil indeſſen die Augen ſehr ausſchlagen/ werden derſelben viel abgebrochen/ wenn man hernach erſt hefften wil. Andere ver- richten den Schnitt: auff den erſten May aber bedecken ſie die Stoͤcke mit etwas er- de/ bis dieſelben froͤſte vorbey/ und dadurch kan auch etwas erhalten werden. Ande- re haben andere Handgriffe verſuchet/ aber Herr Joan Colerus ſchreibet lib. IV. cap. XX. es haben ihm derſelben/ auſſer dem Vatter Unſer/ wenig gerahten wollen. 3. Wenn ſtarcke Reiffe und Hagel den Reben ſchaden zu gefuͤget/ ſo muͤſſet ihr gleichfalls in den nehſt drauff folgendem Schnitte dahin ſehen/ daß alles verletzte und unſaubere glat weg geſchnitten werde/ ſo erholen ſich dieſelbe wiederumb/ und koͤn- nen deſto luſtiger treiben: wiedriges falls giebet es mit der zeit unluſtige und un- fruchtbare Stoͤcke. 4. Eben dieſes iſt von denen durch Mehltaw oder Brand verdorbenen Reben zu verſtehen/ welchen gleichfalls auff ſelbige weiſe zu helffen. Auch dienet keine Re- be K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/297
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/297>, abgerufen am 21.12.2024.