Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des V. Buchs III. Cap. [Spaltenumbruch]
8. Ungrisch Leibfarb. Mittel trau- ben/ breunlich/ süß. 9. Roht Heunisch. Grosse trauben/ schwartz/ säwerlich. 10. Hartroht. Mittel trauben/ schwartz/ säwerlich. 11. Ziegelfarbe. Grosse trauben/ breunlich/ sawerlich. 12. Gemein-roht. Mittel trauben/ säwerlich/ schwartz/ und giebet den an- dern rohten die rechte farbe. 13. Feltroht. Mittel trauben/ schwarz und sawr. 14. Schleeroht. Mittel trauben/ zwar dicht von beeren/ aber sawr wie Schleen/ an farben schwartz. 15. Zottelroht. lange trauben/ aber kleine dünne beerlein/ schwartz und sawr. Und zwar diese drey letzte arten sind nicht viel werht/ sondern machen den andern Wein im pressen nur sawr. Das III. Cap. Wartung der Wein-reben. DJe fürnehmste arbeiten eines Weinbergs/ wenn man I. Vom Misten. Wie der untüchtige boden eines Weinbergs durch vermischung des leimigten Die beste zeit zu misten ist vor Winters/ und im Winter bis Fabian Seba- II.
Des V. Buchs III. Cap. [Spaltenumbruch]
8. Ungriſch Leibfarb. Mittel trau- ben/ breunlich/ ſuͤß. 9. Roht Heuniſch. Groſſe trauben/ ſchwartz/ ſaͤwerlich. 10. Hartroht. Mittel trauben/ ſchwartz/ ſaͤwerlich. 11. Ziegelfarbe. Groſſe trauben/ breunlich/ ſawerlich. 12. Gemein-roht. Mittel trauben/ ſaͤwerlich/ ſchwartz/ und giebet den an- dern rohten die rechte farbe. 13. Feltroht. Mittel trauben/ ſchwarz und ſawr. 14. Schleeroht. Mittel trauben/ zwar dicht von beeren/ aber ſawr wie Schleen/ an farben ſchwartz. 15. Zottelroht. lange trauben/ aber kleine duͤnne beerlein/ ſchwartz und ſawr. Und zwar dieſe drey letzte arten ſind nicht viel werht/ ſondern machen den andern Wein im preſſen nur ſawr. Das III. Cap. Wartung der Wein-reben. DJe fuͤrnehmſte arbeiten eines Weinbergs/ wenn man I. Vom Miſten. Wie der untuͤchtige boden eines Weinbergs durch vermiſchung des leimigten Die beſte zeit zu miſten iſt vor Winters/ und im Winter bis Fabian Seba- II.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0292" n="254"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>8. Ungriſch Leibfarb. Mittel trau-<lb/> ben/ breunlich/ ſuͤß.</item><lb/> <item>9. Roht Heuniſch. Groſſe trauben/<lb/> ſchwartz/ ſaͤwerlich.</item><lb/> <item>10. Hartroht. Mittel trauben/<lb/> ſchwartz/ ſaͤwerlich.</item><lb/> <item>11. Ziegelfarbe. Groſſe trauben/<lb/> breunlich/ ſawerlich.</item><lb/> <item>12. Gemein-roht. Mittel trauben/<lb/> ſaͤwerlich/ ſchwartz/ und giebet den an-<lb/> dern rohten die rechte farbe.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>13. Feltroht. Mittel trauben/ ſchwarz<lb/> und ſawr.</item><lb/> <item>14. Schleeroht. Mittel trauben/ zwar<lb/> dicht von beeren/ aber ſawr wie Schleen/<lb/> an farben ſchwartz.</item><lb/> <item>15. Zottelroht. lange trauben/ aber<lb/> kleine duͤnne beerlein/ ſchwartz und ſawr.<lb/> Und zwar dieſe drey letzte arten ſind nicht<lb/> viel werht/ ſondern machen den andern<lb/> Wein im preſſen nur ſawr.</item> </list> </div> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.<lb/> Wartung der<lb/> Wein-reben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Je fuͤrnehmſte arbeiten eines Weinbergs/ wenn man</hi><lb/> ſie zuſammen rechnet/ werden an der zahl ſieben ſeyn: nemlich<lb/> Miſten/ Schneiden/ Reumen/ Staͤbeln/ Hefften/ Hacken/<lb/> Bladen. Was nun inſonderheit davon zu wiſſen/ ſol ordent-<lb/> lich hier verzeichnet werden.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Vom Miſten.</hi> </head><lb/> <p>Wie der untuͤchtige boden eines Weinbergs durch vermiſchung des leimigten<lb/> und ſandigen grunds zu verbeſſern ſey/ iſt im vorigen Capitel N. 3. beruͤhret worden:<lb/> belangend aber die tuͤnchung durch miſt/ dieſelbe iſt alſo beſchaffen/ daß faſt alle unſere<lb/> Weinberge derſelben nicht entrahten koͤnnen. Und zwar ſol ein Weinherr in dieſem<lb/> fall keiner koſten ſparen/ ſondern ſeinen Weinberg wol in miſt halten/ ſo wird er ihm<lb/> auch gute ausbeute geben: jedoch hat er der miſtung jaͤhrlich nicht von noͤhten/ ſondern<lb/> nur etwa uͤmbs dritte jahr: oder er laſſe das erſte jahr einen dritten theil ſeines berges<lb/> miſten/ folgende zwey jahr den andern und dritten theil/ und fahre alſo ſtuͤckweiſe her-<lb/> uͤmb.</p><lb/> <p>Die beſte zeit zu miſten iſt vor Winters/ und im Winter bis Fabian Seba-<lb/> ſtian: jedoch iſt die ausgehende Winter- und Fruͤhlingszeit auch nicht gaͤntzlich zu ver-<lb/> werffen: ſo bald aber die Reben zu treiben beginnen/ und folgends den Sommer uͤ-<lb/> ber/ muß man das miſten anſtehen laſſen/ ſintemahl die auglein leicht abgeſtoſſen wer-<lb/> den/ zu geſchweigen/ daß der alsdan angelegte miſt wegen der groſſen Sonnenhitze die<lb/> wurzeln leicht ausdoͤrren koͤnte. Was endlich betrifft die art des Miſts/ auch was<lb/> in mangel deſſen zu gebrauchen/ davon beſehet das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs N. 2. und<lb/> wiewol zu einem Weinberge faſt allerhand miſt/ wenn er nur wol gefaulet/ dienlich<lb/> iſt: ſo behaͤlt doch bey uns der Schaff-Ochſen- und Kuͤhmiſt fuͤr andern den preiß.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0292]
Des V. Buchs III. Cap.
8. Ungriſch Leibfarb. Mittel trau-
ben/ breunlich/ ſuͤß.
9. Roht Heuniſch. Groſſe trauben/
ſchwartz/ ſaͤwerlich.
10. Hartroht. Mittel trauben/
ſchwartz/ ſaͤwerlich.
11. Ziegelfarbe. Groſſe trauben/
breunlich/ ſawerlich.
12. Gemein-roht. Mittel trauben/
ſaͤwerlich/ ſchwartz/ und giebet den an-
dern rohten die rechte farbe.
13. Feltroht. Mittel trauben/ ſchwarz
und ſawr.
14. Schleeroht. Mittel trauben/ zwar
dicht von beeren/ aber ſawr wie Schleen/
an farben ſchwartz.
15. Zottelroht. lange trauben/ aber
kleine duͤnne beerlein/ ſchwartz und ſawr.
Und zwar dieſe drey letzte arten ſind nicht
viel werht/ ſondern machen den andern
Wein im preſſen nur ſawr.
Das III. Cap.
Wartung der
Wein-reben.
DJe fuͤrnehmſte arbeiten eines Weinbergs/ wenn man
ſie zuſammen rechnet/ werden an der zahl ſieben ſeyn: nemlich
Miſten/ Schneiden/ Reumen/ Staͤbeln/ Hefften/ Hacken/
Bladen. Was nun inſonderheit davon zu wiſſen/ ſol ordent-
lich hier verzeichnet werden.
I. Vom Miſten.
Wie der untuͤchtige boden eines Weinbergs durch vermiſchung des leimigten
und ſandigen grunds zu verbeſſern ſey/ iſt im vorigen Capitel N. 3. beruͤhret worden:
belangend aber die tuͤnchung durch miſt/ dieſelbe iſt alſo beſchaffen/ daß faſt alle unſere
Weinberge derſelben nicht entrahten koͤnnen. Und zwar ſol ein Weinherr in dieſem
fall keiner koſten ſparen/ ſondern ſeinen Weinberg wol in miſt halten/ ſo wird er ihm
auch gute ausbeute geben: jedoch hat er der miſtung jaͤhrlich nicht von noͤhten/ ſondern
nur etwa uͤmbs dritte jahr: oder er laſſe das erſte jahr einen dritten theil ſeines berges
miſten/ folgende zwey jahr den andern und dritten theil/ und fahre alſo ſtuͤckweiſe her-
uͤmb.
Die beſte zeit zu miſten iſt vor Winters/ und im Winter bis Fabian Seba-
ſtian: jedoch iſt die ausgehende Winter- und Fruͤhlingszeit auch nicht gaͤntzlich zu ver-
werffen: ſo bald aber die Reben zu treiben beginnen/ und folgends den Sommer uͤ-
ber/ muß man das miſten anſtehen laſſen/ ſintemahl die auglein leicht abgeſtoſſen wer-
den/ zu geſchweigen/ daß der alsdan angelegte miſt wegen der groſſen Sonnenhitze die
wurzeln leicht ausdoͤrren koͤnte. Was endlich betrifft die art des Miſts/ auch was
in mangel deſſen zu gebrauchen/ davon beſehet das VI. Cap. des I. Buchs N. 2. und
wiewol zu einem Weinberge faſt allerhand miſt/ wenn er nur wol gefaulet/ dienlich
iſt: ſo behaͤlt doch bey uns der Schaff-Ochſen- und Kuͤhmiſt fuͤr andern den preiß.
II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |