Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des V. Buchs I. Cap. nicht dienstlich. Jst aber sotaner grund nicht zu vermeiden/ so muß man auff seineverbesserung bedacht seyn/ also. Die übrige nässe führet durch graben ab/ den harten leimgrund vermischet mit sand/ die grossen steine lasset samlen und abtragen/ den gäntzlichen mangel aber der steine versetzet mit grieß. Hieraus erhellet nun/ daß zum Weinbaw ein gelindes erdreich/ welches mehr IV. Sonne/ Lufft/ und Gelegenheit. Jst etwas das die zeitigung der trauben befodert/ so ists hie hitze der Sonnen: Uberdem/ wofern es die gelegenheit des orts zulesset/ so pflantzet man nicht Das
Des V. Buchs I. Cap. nicht dienſtlich. Jſt aber ſotaner grund nicht zu vermeiden/ ſo muß man auff ſeineverbeſſerung bedacht ſeyn/ alſo. Die uͤbrige naͤſſe fuͤhret durch graben ab/ den harten leimgrund vermiſchet mit ſand/ die groſſen ſteine laſſet ſamlen und abtragen/ den gaͤntzlichen mangel aber der ſteine verſetzet mit grieß. Hieraus erhellet nun/ daß zum Weinbaw ein gelindes erdreich/ welches mehr IV. Sonne/ Lufft/ und Gelegenheit. Jſt etwas das die zeitigung der trauben befodert/ ſo iſts hie hitze der Sonnen: Uberdem/ wofern es die gelegenheit des orts zuleſſet/ ſo pflantzet man nicht Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0288" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> nicht dienſtlich. Jſt aber ſotaner grund nicht zu vermeiden/ ſo muß man auff ſeine<lb/> verbeſſerung bedacht ſeyn/ alſo. Die uͤbrige naͤſſe fuͤhret durch graben ab/ den harten<lb/> leimgrund vermiſchet mit ſand/ die groſſen ſteine laſſet ſamlen und abtragen/ den<lb/> gaͤntzlichen mangel aber der ſteine verſetzet mit grieß.</p><lb/> <p>Hieraus erhellet nun/ daß zum Weinbaw ein gelindes erdreich/ welches mehr<lb/> trucken als feucht/ mehr ſandig als leimig/ und mit etwas kleinen ſteinen vermiſchet/<lb/> das beſte ſey. Die hoͤhe und niedrigung betreffend/ ſo zeuget die erfahtung/ ob ſchon<lb/> die in der ebne gepflantzte Reben zuweilen ja ſo viel oder mehr abtragen/ daß dennoch<lb/> der Wein auff huͤgeln und bergen gewachſen beſſer und beſtaͤndiger ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Sonne/ Lufft/ und Gelegenheit.</hi> </head><lb/> <p>Jſt etwas das die zeitigung der trauben befodert/ ſo iſts hie hitze der Sonnen:<lb/> daher ſehen wir/ daß in heiſſen Laͤndern die vollkommenſte und ſuͤſſeſte/ in mittelmaͤßi-<lb/> gen geringere/ in kalten die ſchlechteſte und ſawerſte oder gar keine weine fallen. Deſ-<lb/> ſen giebet Jtalien einen gnugſamen beweiß/ wenn man es gegen Teutſchland/ und<lb/> dieſes wiederuͤmb gegen die Nordiſche Koͤnigreiche/ Dennemarck/ Schweden und<lb/> Norwegen vergleichet. Was dan inſonderheit die Marck Brandenburg unter<lb/> dem 53. grad der Erhoͤhung nach Mitternacht gelegen antrifft/ ob ſchon das land mit<lb/> zum Weinbaw tuͤchtigen Bergen und Huͤgeln hin und wieder beſetzet/ ſo kan doch die<lb/> pflantzung der Reben nicht auff allen ſeiten derſelben nutzbarlich fuͤrgenommen wer-<lb/> den: ſondern man muß nohtwendig die Mittagsſeite erwehlen/ nehſt derſelben iſt die<lb/> Oſt-ſeite die beſte/ und nach ſelbiger die Weſt-ſeite: nach Norden iſt nichts frucht-<lb/> barlichs zu hoffen. Lieget alſo der Weinberg am beſten/ der gegen Mittag ſiehet/<lb/> auch etwas mehr nach Morgen/ als Abendwerts ſich wendet: weil ſolcher geſtalt<lb/> die Sonne ihre wirckung am beſten darauff verrichten/ und auch die kalte Nord-lufft/<lb/> welche der Berg auff den ruͤcken hat/ den reben weniger ſchaden kan.</p><lb/> <p>Uberdem/ wofern es die gelegenheit des orts zuleſſet/ ſo pflantzet man nicht<lb/> gern Weinberge ſehr nahe an Tannen oder Fichten-waͤlder: ſintemahl ſotane nicht<lb/> allein die lufft zum groſſen nachtheil der Reben rauh und wild machen/ ſondern ſie ge-<lb/> ben auch den Vogeln und einigem Wilde auffenthalt/ durch welche im Herbſt den reif-<lb/> fen trauben nicht geringer ſchade zu gefuͤget wird. Auch nicht nahe an Moraſten/<lb/> als welche nebel verurſachen/ ſo der bluͤht ſehr nachtheilig/ daß dahero die trauben<lb/> duͤn<hi rendition="#aq">n</hi> werden/ und im preſſen wenig ſafft geben. Auch ſol man nicht gern Wieſen-<lb/> ſtuͤcken zwiſchen den Weinbergen halten/ vielweniger graß zwiſchen den reben auff-<lb/> wachſen laſſen: ſintemahl nach etlicher meinung dadurch der Reiff angezogen und<lb/> zum ſchaden derſelben gemehret werde. Auch nicht an hohen Waſſerbaͤchen/ welche<lb/> von ſtarcken Regen ſehr wachſen pflegen/ und nachmahls mit groſſem verderb der Re-<lb/> ben ſich ergieſſen: jedoch wenn man ſelbige durch graben und furchen wol faſſet und<lb/> ableitet/ koͤnnen ſie alsdan wenig ſchaden thun.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0288]
Des V. Buchs I. Cap.
nicht dienſtlich. Jſt aber ſotaner grund nicht zu vermeiden/ ſo muß man auff ſeine
verbeſſerung bedacht ſeyn/ alſo. Die uͤbrige naͤſſe fuͤhret durch graben ab/ den harten
leimgrund vermiſchet mit ſand/ die groſſen ſteine laſſet ſamlen und abtragen/ den
gaͤntzlichen mangel aber der ſteine verſetzet mit grieß.
Hieraus erhellet nun/ daß zum Weinbaw ein gelindes erdreich/ welches mehr
trucken als feucht/ mehr ſandig als leimig/ und mit etwas kleinen ſteinen vermiſchet/
das beſte ſey. Die hoͤhe und niedrigung betreffend/ ſo zeuget die erfahtung/ ob ſchon
die in der ebne gepflantzte Reben zuweilen ja ſo viel oder mehr abtragen/ daß dennoch
der Wein auff huͤgeln und bergen gewachſen beſſer und beſtaͤndiger ſey.
IV. Sonne/ Lufft/ und Gelegenheit.
Jſt etwas das die zeitigung der trauben befodert/ ſo iſts hie hitze der Sonnen:
daher ſehen wir/ daß in heiſſen Laͤndern die vollkommenſte und ſuͤſſeſte/ in mittelmaͤßi-
gen geringere/ in kalten die ſchlechteſte und ſawerſte oder gar keine weine fallen. Deſ-
ſen giebet Jtalien einen gnugſamen beweiß/ wenn man es gegen Teutſchland/ und
dieſes wiederuͤmb gegen die Nordiſche Koͤnigreiche/ Dennemarck/ Schweden und
Norwegen vergleichet. Was dan inſonderheit die Marck Brandenburg unter
dem 53. grad der Erhoͤhung nach Mitternacht gelegen antrifft/ ob ſchon das land mit
zum Weinbaw tuͤchtigen Bergen und Huͤgeln hin und wieder beſetzet/ ſo kan doch die
pflantzung der Reben nicht auff allen ſeiten derſelben nutzbarlich fuͤrgenommen wer-
den: ſondern man muß nohtwendig die Mittagsſeite erwehlen/ nehſt derſelben iſt die
Oſt-ſeite die beſte/ und nach ſelbiger die Weſt-ſeite: nach Norden iſt nichts frucht-
barlichs zu hoffen. Lieget alſo der Weinberg am beſten/ der gegen Mittag ſiehet/
auch etwas mehr nach Morgen/ als Abendwerts ſich wendet: weil ſolcher geſtalt
die Sonne ihre wirckung am beſten darauff verrichten/ und auch die kalte Nord-lufft/
welche der Berg auff den ruͤcken hat/ den reben weniger ſchaden kan.
Uberdem/ wofern es die gelegenheit des orts zuleſſet/ ſo pflantzet man nicht
gern Weinberge ſehr nahe an Tannen oder Fichten-waͤlder: ſintemahl ſotane nicht
allein die lufft zum groſſen nachtheil der Reben rauh und wild machen/ ſondern ſie ge-
ben auch den Vogeln und einigem Wilde auffenthalt/ durch welche im Herbſt den reif-
fen trauben nicht geringer ſchade zu gefuͤget wird. Auch nicht nahe an Moraſten/
als welche nebel verurſachen/ ſo der bluͤht ſehr nachtheilig/ daß dahero die trauben
duͤnn werden/ und im preſſen wenig ſafft geben. Auch ſol man nicht gern Wieſen-
ſtuͤcken zwiſchen den Weinbergen halten/ vielweniger graß zwiſchen den reben auff-
wachſen laſſen: ſintemahl nach etlicher meinung dadurch der Reiff angezogen und
zum ſchaden derſelben gemehret werde. Auch nicht an hohen Waſſerbaͤchen/ welche
von ſtarcken Regen ſehr wachſen pflegen/ und nachmahls mit groſſem verderb der Re-
ben ſich ergieſſen: jedoch wenn man ſelbige durch graben und furchen wol faſſet und
ableitet/ koͤnnen ſie alsdan wenig ſchaden thun.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |