Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs X. Cap. VIII. Rosen ausser der Zeit. Es ist kein zweiffel/ daß man die zeit der Rosen-blüht verrücken könne/ sinte- IX. Häge legen. Dieses ist eine der gewissesten und nützlichsten Künste bey der Baumgärtne- aber
Des IV. Buchs X. Cap. VIII. Roſen auſſer der Zeit. Es iſt kein zweiffel/ daß man die zeit der Roſen-bluͤht verruͤcken koͤnne/ ſinte- IX. Haͤge legen. Dieſes iſt eine der gewiſſeſten und nuͤtzlichſten Kuͤnſte bey der Baumgaͤrtne- aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0280" n="244"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Roſen auſſer der Zeit.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt kein zweiffel/ daß man die zeit der Roſen-bluͤht verruͤcken koͤnne/ ſinte-<lb/> mahl bekand/ wan Roſenſtoͤcke etwas ſpaͤt im April verſetzet werden/ daß ſie alsdan<lb/> auffden Herbſt zu bluͤhen anfangen. Auch faſt alle gemeine Roſenſtoͤcke/ wan der<lb/> Herbſt mit gutem wetter lang anhaͤlt/ fangen zu zeiten an noch einmahl zu bluͤhen/<lb/> wiewol nicht ſo heuffig/ als im Fruͤhjahr. Die Monat-roſen/ welche zugleich in<lb/> und auſſer der zeit bluͤhen/ ſind droben im <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. allbereit angefuͤhret worden.<lb/> Jetzt gemelter Ferrarius ſchreibet <hi rendition="#aq">l. III. Floræ c.</hi> 18. von ſeiner <hi rendition="#aq">Roſa Italica omnium<lb/> menſium</hi> auff ſolche art: Sie gruͤnet zwar ſtets/ aber ſie ergeuſt ſich ſonderlich zwey-<lb/> mahl des jahrs zur bluͤht. Als anfaͤnglich im Fruͤhling treibet ſie zugleich auff ein-<lb/> mahl viel Knoſpen/ welche nicht einzeln/ ſondern doldenweiſe je drey oder mehr bey-<lb/> ſammen ſitzen: ſolche ausgetriebene knoſpen aber ſchlieſſen ſich nicht zugleich/ ſon-<lb/> dern alle nach gerade auff/ und wan man die erſt keimende wegbricht/ ſo wachſen im-<lb/> mer einige ſpaͤtlinge nach/ welche alſo den gantzen Sommer uͤber ſich oͤffnen und bluͤ-<lb/> hen. Darnach treibet ſie im Herbſt zum andernmahl Knoſpen/ welche den Winter<lb/> uͤber auffbluͤhen bis wieder zu dem Fruͤhling. Er befihlt auch dabey/ daß man die<lb/> jungen Stoͤcke im October der erden gleich hinweg ſchneiden ſol/ damit ſie aus dem<lb/> harten treiben: im Mertz aber nur bis zween oder drey zoll uͤber dem erdreich: die<lb/> erſtarckten ſtoͤcke haͤtten dieſes abſchneidens nicht ſo noͤhtig/ ſondern bluͤheten wol ohn<lb/> ſchnit. Der Welſche Graff <hi rendition="#aq">Octavius Brembatus lib. I. Protei Legati</hi> pflantzet alle<lb/> Monate das gantze jahr durch einige ſtoͤcke auff unterſchiedene gefaͤſſe/ wie dergleichen<lb/> droben im andern Buch von der wartung der Anemonen auch gemeldet worden:<lb/> alsdan entziehet er ihnen erſtlich die feuchte der nahrung/ darnach begeuſt er ſie ſtatck/<lb/> daß ſie antreiben/ und durch ſolchen monatlichen wechſel bereitet er ſich ein ſtets-bluͤ-<lb/> hendes Roſen-gaͤrtlein. Jac. Wolffg. Duͤmler im 18. Cap. des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs vom<lb/> Baumgarten/ wartet ſeiner Monatroſen alſo ab: Wenn andre Roſen knopffen/ ſol<lb/> man ihnen/ ſaget er/ ihre knoͤpfflein abbrechen/ und ſie alſo an der erſten bluͤht verhin-<lb/> dern. Darnach im Junio und Auguſto ſtellet man die gefaͤß mit den Monatroſen<lb/> an ein ſonniges ort/ und leſſet ſie daſelbſt ohn begieſſen ſtehen/ wenn ſie gleich anfan-<lb/> gen zu welcken/ und etliche blaͤtter zu verlieren. Alsdan gegen den Vollmond be-<lb/> ſchneidet man ſie etwas/ und ſetzet ſie in ein ander und weiteres geſchirr/ jedoch alſo/<lb/> daß die Mutter-erde am ſtock bleibe: ſchuͤttet auch gute friſche erde hinzu/ begieſſet ſie<lb/> ſtarck/ und haltet ſie folgends wol feucht/ ſo fangen ſie an zu treiben/ und bringen auff<lb/> den Herbſt ihre Roſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haͤge legen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes iſt eine der gewiſſeſten und nuͤtzlichſten Kuͤnſte bey der Baumgaͤrtne-<lb/> rey/ und alſo wol wehrt/ daß ſie hiebey gefuͤget werde. Zwar es iſt droben im 2. Cap.<lb/> des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs allbereit angezeiget worden/ daß man einen Garten nicht allein mit einer<lb/> Maur/ oder hoͤltzern Zaun uͤmbfaſſen koͤnte/ ſondern auch wol mit einem/ der aus le-<lb/> bendigem Strauchwerck/ welches daſelbſt zugleich nahmkuͤndig gemachet/ verferti-<lb/> get waͤre: die art und weiſe aber dergleichen Zaun/ Heck/ oder wildes Gehaͤge zu le-<lb/> gen/ iſt bis zum beſchluß dieſes vierten Buchs verſparet worden. Das gantze werck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0280]
Des IV. Buchs X. Cap.
VIII. Roſen auſſer der Zeit.
Es iſt kein zweiffel/ daß man die zeit der Roſen-bluͤht verruͤcken koͤnne/ ſinte-
mahl bekand/ wan Roſenſtoͤcke etwas ſpaͤt im April verſetzet werden/ daß ſie alsdan
auffden Herbſt zu bluͤhen anfangen. Auch faſt alle gemeine Roſenſtoͤcke/ wan der
Herbſt mit gutem wetter lang anhaͤlt/ fangen zu zeiten an noch einmahl zu bluͤhen/
wiewol nicht ſo heuffig/ als im Fruͤhjahr. Die Monat-roſen/ welche zugleich in
und auſſer der zeit bluͤhen/ ſind droben im VIII. Cap. allbereit angefuͤhret worden.
Jetzt gemelter Ferrarius ſchreibet l. III. Floræ c. 18. von ſeiner Roſa Italica omnium
menſium auff ſolche art: Sie gruͤnet zwar ſtets/ aber ſie ergeuſt ſich ſonderlich zwey-
mahl des jahrs zur bluͤht. Als anfaͤnglich im Fruͤhling treibet ſie zugleich auff ein-
mahl viel Knoſpen/ welche nicht einzeln/ ſondern doldenweiſe je drey oder mehr bey-
ſammen ſitzen: ſolche ausgetriebene knoſpen aber ſchlieſſen ſich nicht zugleich/ ſon-
dern alle nach gerade auff/ und wan man die erſt keimende wegbricht/ ſo wachſen im-
mer einige ſpaͤtlinge nach/ welche alſo den gantzen Sommer uͤber ſich oͤffnen und bluͤ-
hen. Darnach treibet ſie im Herbſt zum andernmahl Knoſpen/ welche den Winter
uͤber auffbluͤhen bis wieder zu dem Fruͤhling. Er befihlt auch dabey/ daß man die
jungen Stoͤcke im October der erden gleich hinweg ſchneiden ſol/ damit ſie aus dem
harten treiben: im Mertz aber nur bis zween oder drey zoll uͤber dem erdreich: die
erſtarckten ſtoͤcke haͤtten dieſes abſchneidens nicht ſo noͤhtig/ ſondern bluͤheten wol ohn
ſchnit. Der Welſche Graff Octavius Brembatus lib. I. Protei Legati pflantzet alle
Monate das gantze jahr durch einige ſtoͤcke auff unterſchiedene gefaͤſſe/ wie dergleichen
droben im andern Buch von der wartung der Anemonen auch gemeldet worden:
alsdan entziehet er ihnen erſtlich die feuchte der nahrung/ darnach begeuſt er ſie ſtatck/
daß ſie antreiben/ und durch ſolchen monatlichen wechſel bereitet er ſich ein ſtets-bluͤ-
hendes Roſen-gaͤrtlein. Jac. Wolffg. Duͤmler im 18. Cap. des II. Buchs vom
Baumgarten/ wartet ſeiner Monatroſen alſo ab: Wenn andre Roſen knopffen/ ſol
man ihnen/ ſaget er/ ihre knoͤpfflein abbrechen/ und ſie alſo an der erſten bluͤht verhin-
dern. Darnach im Junio und Auguſto ſtellet man die gefaͤß mit den Monatroſen
an ein ſonniges ort/ und leſſet ſie daſelbſt ohn begieſſen ſtehen/ wenn ſie gleich anfan-
gen zu welcken/ und etliche blaͤtter zu verlieren. Alsdan gegen den Vollmond be-
ſchneidet man ſie etwas/ und ſetzet ſie in ein ander und weiteres geſchirr/ jedoch alſo/
daß die Mutter-erde am ſtock bleibe: ſchuͤttet auch gute friſche erde hinzu/ begieſſet ſie
ſtarck/ und haltet ſie folgends wol feucht/ ſo fangen ſie an zu treiben/ und bringen auff
den Herbſt ihre Roſen.
IX. Haͤge legen.
Dieſes iſt eine der gewiſſeſten und nuͤtzlichſten Kuͤnſte bey der Baumgaͤrtne-
rey/ und alſo wol wehrt/ daß ſie hiebey gefuͤget werde. Zwar es iſt droben im 2. Cap.
des I. Buchs allbereit angezeiget worden/ daß man einen Garten nicht allein mit einer
Maur/ oder hoͤltzern Zaun uͤmbfaſſen koͤnte/ ſondern auch wol mit einem/ der aus le-
bendigem Strauchwerck/ welches daſelbſt zugleich nahmkuͤndig gemachet/ verferti-
get waͤre: die art und weiſe aber dergleichen Zaun/ Heck/ oder wildes Gehaͤge zu le-
gen/ iſt bis zum beſchluß dieſes vierten Buchs verſparet worden. Das gantze werck
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |