Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des IV. Buchs X. Cap.
VIII. Rosen ausser der Zeit.

Es ist kein zweiffel/ daß man die zeit der Rosen-blüht verrücken könne/ sinte-
mahl bekand/ wan Rosenstöcke etwas spät im April versetzet werden/ daß sie alsdan
auffden Herbst zu blühen anfangen. Auch fast alle gemeine Rosenstöcke/ wan der
Herbst mit gutem wetter lang anhält/ fangen zu zeiten an noch einmahl zu blühen/
wiewol nicht so heuffig/ als im Frühjahr. Die Monat-rosen/ welche zugleich in
und ausser der zeit blühen/ sind droben im VIII. Cap. allbereit angeführet worden.
Jetzt gemelter Ferrarius schreibet l. III. Florae c. 18. von seiner Rosa Italica omnium
mensium
auff solche art: Sie grünet zwar stets/ aber sie ergeust sich sonderlich zwey-
mahl des jahrs zur blüht. Als anfänglich im Frühling treibet sie zugleich auff ein-
mahl viel Knospen/ welche nicht einzeln/ sondern doldenweise je drey oder mehr bey-
sammen sitzen: solche ausgetriebene knospen aber schliessen sich nicht zugleich/ son-
dern alle nach gerade auff/ und wan man die erst keimende wegbricht/ so wachsen im-
mer einige spätlinge nach/ welche also den gantzen Sommer über sich öffnen und blü-
hen. Darnach treibet sie im Herbst zum andernmahl Knospen/ welche den Winter
über auffblühen bis wieder zu dem Frühling. Er befihlt auch dabey/ daß man die
jungen Stöcke im October der erden gleich hinweg schneiden sol/ damit sie aus dem
harten treiben: im Mertz aber nur bis zween oder drey zoll über dem erdreich: die
erstarckten stöcke hätten dieses abschneidens nicht so nöhtig/ sondern blüheten wol ohn
schnit. Der Welsche Graff Octavius Brembatus lib. I. Protei Legati pflantzet alle
Monate das gantze jahr durch einige stöcke auff unterschiedene gefässe/ wie dergleichen
droben im andern Buch von der wartung der Anemonen auch gemeldet worden:
alsdan entziehet er ihnen erstlich die feuchte der nahrung/ darnach begeust er sie statck/
daß sie antreiben/ und durch solchen monatlichen wechsel bereitet er sich ein stets-blü-
hendes Rosen-gärtlein. Jac. Wolffg. Dümler im 18. Cap. des II. Buchs vom
Baumgarten/ wartet seiner Monatrosen also ab: Wenn andre Rosen knopffen/ sol
man ihnen/ saget er/ ihre knöpfflein abbrechen/ und sie also an der ersten blüht verhin-
dern. Darnach im Junio und Augusto stellet man die gefäß mit den Monatrosen
an ein sonniges ort/ und lesset sie daselbst ohn begiessen stehen/ wenn sie gleich anfan-
gen zu welcken/ und etliche blätter zu verlieren. Alsdan gegen den Vollmond be-
schneidet man sie etwas/ und setzet sie in ein ander und weiteres geschirr/ jedoch also/
daß die Mutter-erde am stock bleibe: schüttet auch gute frische erde hinzu/ begiesset sie
starck/ und haltet sie folgends wol feucht/ so fangen sie an zu treiben/ und bringen auff
den Herbst ihre Rosen.

IX. Häge legen.

Dieses ist eine der gewissesten und nützlichsten Künste bey der Baumgärtne-
rey/ und also wol wehrt/ daß sie hiebey gefüget werde. Zwar es ist droben im 2. Cap.
des I. Buchs allbereit angezeiget worden/ daß man einen Garten nicht allein mit einer
Maur/ oder höltzern Zaun ümbfassen könte/ sondern auch wol mit einem/ der aus le-
bendigem Strauchwerck/ welches daselbst zugleich nahmkündig gemachet/ verferti-
get wäre: die art und weise aber dergleichen Zaun/ Heck/ oder wildes Gehäge zu le-
gen/ ist bis zum beschluß dieses vierten Buchs versparet worden. Das gantze werck

aber
Des IV. Buchs X. Cap.
VIII. Roſen auſſer der Zeit.

Es iſt kein zweiffel/ daß man die zeit der Roſen-bluͤht verruͤcken koͤnne/ ſinte-
mahl bekand/ wan Roſenſtoͤcke etwas ſpaͤt im April verſetzet werden/ daß ſie alsdan
auffden Herbſt zu bluͤhen anfangen. Auch faſt alle gemeine Roſenſtoͤcke/ wan der
Herbſt mit gutem wetter lang anhaͤlt/ fangen zu zeiten an noch einmahl zu bluͤhen/
wiewol nicht ſo heuffig/ als im Fruͤhjahr. Die Monat-roſen/ welche zugleich in
und auſſer der zeit bluͤhen/ ſind droben im VIII. Cap. allbereit angefuͤhret worden.
Jetzt gemelter Ferrarius ſchreibet l. III. Floræ c. 18. von ſeiner Roſa Italica omnium
menſium
auff ſolche art: Sie gruͤnet zwar ſtets/ aber ſie ergeuſt ſich ſonderlich zwey-
mahl des jahrs zur bluͤht. Als anfaͤnglich im Fruͤhling treibet ſie zugleich auff ein-
mahl viel Knoſpen/ welche nicht einzeln/ ſondern doldenweiſe je drey oder mehr bey-
ſammen ſitzen: ſolche ausgetriebene knoſpen aber ſchlieſſen ſich nicht zugleich/ ſon-
dern alle nach gerade auff/ und wan man die erſt keimende wegbricht/ ſo wachſen im-
mer einige ſpaͤtlinge nach/ welche alſo den gantzen Sommer uͤber ſich oͤffnen und bluͤ-
hen. Darnach treibet ſie im Herbſt zum andernmahl Knoſpen/ welche den Winter
uͤber auffbluͤhen bis wieder zu dem Fruͤhling. Er befihlt auch dabey/ daß man die
jungen Stoͤcke im October der erden gleich hinweg ſchneiden ſol/ damit ſie aus dem
harten treiben: im Mertz aber nur bis zween oder drey zoll uͤber dem erdreich: die
erſtarckten ſtoͤcke haͤtten dieſes abſchneidens nicht ſo noͤhtig/ ſondern bluͤheten wol ohn
ſchnit. Der Welſche Graff Octavius Brembatus lib. I. Protei Legati pflantzet alle
Monate das gantze jahr durch einige ſtoͤcke auff unterſchiedene gefaͤſſe/ wie dergleichen
droben im andern Buch von der wartung der Anemonen auch gemeldet worden:
alsdan entziehet er ihnen erſtlich die feuchte der nahrung/ darnach begeuſt er ſie ſtatck/
daß ſie antreiben/ und durch ſolchen monatlichen wechſel bereitet er ſich ein ſtets-bluͤ-
hendes Roſen-gaͤrtlein. Jac. Wolffg. Duͤmler im 18. Cap. des II. Buchs vom
Baumgarten/ wartet ſeiner Monatroſen alſo ab: Wenn andre Roſen knopffen/ ſol
man ihnen/ ſaget er/ ihre knoͤpfflein abbrechen/ und ſie alſo an der erſten bluͤht verhin-
dern. Darnach im Junio und Auguſto ſtellet man die gefaͤß mit den Monatroſen
an ein ſonniges ort/ und leſſet ſie daſelbſt ohn begieſſen ſtehen/ wenn ſie gleich anfan-
gen zu welcken/ und etliche blaͤtter zu verlieren. Alsdan gegen den Vollmond be-
ſchneidet man ſie etwas/ und ſetzet ſie in ein ander und weiteres geſchirr/ jedoch alſo/
daß die Mutter-erde am ſtock bleibe: ſchuͤttet auch gute friſche erde hinzu/ begieſſet ſie
ſtarck/ und haltet ſie folgends wol feucht/ ſo fangen ſie an zu treiben/ und bringen auff
den Herbſt ihre Roſen.

IX. Haͤge legen.

Dieſes iſt eine der gewiſſeſten und nuͤtzlichſten Kuͤnſte bey der Baumgaͤrtne-
rey/ und alſo wol wehrt/ daß ſie hiebey gefuͤget werde. Zwar es iſt droben im 2. Cap.
des I. Buchs allbereit angezeiget worden/ daß man einen Garten nicht allein mit einer
Maur/ oder hoͤltzern Zaun uͤmbfaſſen koͤnte/ ſondern auch wol mit einem/ der aus le-
bendigem Strauchwerck/ welches daſelbſt zugleich nahmkuͤndig gemachet/ verferti-
get waͤre: die art und weiſe aber dergleichen Zaun/ Heck/ oder wildes Gehaͤge zu le-
gen/ iſt bis zum beſchluß dieſes vierten Buchs verſparet worden. Das gantze werck

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0280" n="244"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ro&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;er der Zeit.</hi> </head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t kein zweiffel/ daß man die zeit der Ro&#x017F;en-blu&#x0364;ht verru&#x0364;cken ko&#x0364;nne/ &#x017F;inte-<lb/>
mahl bekand/ wan Ro&#x017F;en&#x017F;to&#x0364;cke etwas &#x017F;pa&#x0364;t im April ver&#x017F;etzet werden/ daß &#x017F;ie alsdan<lb/>
auffden Herb&#x017F;t zu blu&#x0364;hen anfangen. Auch fa&#x017F;t alle gemeine Ro&#x017F;en&#x017F;to&#x0364;cke/ wan der<lb/>
Herb&#x017F;t mit gutem wetter lang anha&#x0364;lt/ fangen zu zeiten an noch einmahl zu blu&#x0364;hen/<lb/>
wiewol nicht &#x017F;o heuffig/ als im Fru&#x0364;hjahr. Die Monat-ro&#x017F;en/ welche zugleich in<lb/>
und au&#x017F;&#x017F;er der zeit blu&#x0364;hen/ &#x017F;ind droben im <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. allbereit angefu&#x0364;hret worden.<lb/>
Jetzt gemelter Ferrarius &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">l. III. Floræ c.</hi> 18. von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a Italica omnium<lb/>
men&#x017F;ium</hi> auff &#x017F;olche art: Sie gru&#x0364;net zwar &#x017F;tets/ aber &#x017F;ie ergeu&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;onderlich zwey-<lb/>
mahl des jahrs zur blu&#x0364;ht. Als anfa&#x0364;nglich im Fru&#x0364;hling treibet &#x017F;ie zugleich auff ein-<lb/>
mahl viel Kno&#x017F;pen/ welche nicht einzeln/ &#x017F;ondern doldenwei&#x017F;e je drey oder mehr bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;itzen: &#x017F;olche ausgetriebene kno&#x017F;pen aber &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht zugleich/ &#x017F;on-<lb/>
dern alle nach gerade auff/ und wan man die er&#x017F;t keimende wegbricht/ &#x017F;o wach&#x017F;en im-<lb/>
mer einige &#x017F;pa&#x0364;tlinge nach/ welche al&#x017F;o den gantzen Sommer u&#x0364;ber &#x017F;ich o&#x0364;ffnen und blu&#x0364;-<lb/>
hen. Darnach treibet &#x017F;ie im Herb&#x017F;t zum andernmahl Kno&#x017F;pen/ welche den Winter<lb/>
u&#x0364;ber auffblu&#x0364;hen bis wieder zu dem Fru&#x0364;hling. Er befihlt auch dabey/ daß man die<lb/>
jungen Sto&#x0364;cke im October der erden gleich hinweg &#x017F;chneiden &#x017F;ol/ damit &#x017F;ie aus dem<lb/>
harten treiben: im Mertz aber nur bis zween oder drey zoll u&#x0364;ber dem erdreich: die<lb/>
er&#x017F;tarckten &#x017F;to&#x0364;cke ha&#x0364;tten die&#x017F;es ab&#x017F;chneidens nicht &#x017F;o no&#x0364;htig/ &#x017F;ondern blu&#x0364;heten wol ohn<lb/>
&#x017F;chnit. Der Wel&#x017F;che Graff <hi rendition="#aq">Octavius Brembatus lib. I. Protei Legati</hi> pflantzet alle<lb/>
Monate das gantze jahr durch einige &#x017F;to&#x0364;cke auff unter&#x017F;chiedene gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie dergleichen<lb/>
droben im andern Buch von der wartung der Anemonen auch gemeldet worden:<lb/>
alsdan entziehet er ihnen er&#x017F;tlich die feuchte der nahrung/ darnach begeu&#x017F;t er &#x017F;ie &#x017F;tatck/<lb/>
daß &#x017F;ie antreiben/ und durch &#x017F;olchen monatlichen wech&#x017F;el bereitet er &#x017F;ich ein &#x017F;tets-blu&#x0364;-<lb/>
hendes Ro&#x017F;en-ga&#x0364;rtlein. Jac. Wolffg. Du&#x0364;mler im 18. Cap. des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs vom<lb/>
Baumgarten/ wartet &#x017F;einer Monatro&#x017F;en al&#x017F;o ab: Wenn andre Ro&#x017F;en knopffen/ &#x017F;ol<lb/>
man ihnen/ &#x017F;aget er/ ihre kno&#x0364;pfflein abbrechen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o an der er&#x017F;ten blu&#x0364;ht verhin-<lb/>
dern. Darnach im Junio und Augu&#x017F;to &#x017F;tellet man die gefa&#x0364;ß mit den Monatro&#x017F;en<lb/>
an ein &#x017F;onniges ort/ und le&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t ohn begie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen/ wenn &#x017F;ie gleich anfan-<lb/>
gen zu welcken/ und etliche bla&#x0364;tter zu verlieren. Alsdan gegen den Vollmond be-<lb/>
&#x017F;chneidet man &#x017F;ie etwas/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie in ein ander und weiteres ge&#x017F;chirr/ jedoch al&#x017F;o/<lb/>
daß die Mutter-erde am &#x017F;tock bleibe: &#x017F;chu&#x0364;ttet auch gute fri&#x017F;che erde hinzu/ begie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tarck/ und haltet &#x017F;ie folgends wol feucht/ &#x017F;o fangen &#x017F;ie an zu treiben/ und bringen auff<lb/>
den Herb&#x017F;t ihre Ro&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ha&#x0364;ge legen.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t eine der gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten und nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;te bey der Baumga&#x0364;rtne-<lb/>
rey/ und al&#x017F;o wol wehrt/ daß &#x017F;ie hiebey gefu&#x0364;get werde. Zwar es i&#x017F;t droben im 2. Cap.<lb/>
des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs allbereit angezeiget worden/ daß man einen Garten nicht allein mit einer<lb/>
Maur/ oder ho&#x0364;ltzern Zaun u&#x0364;mbfa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern auch wol mit einem/ der aus le-<lb/>
bendigem Strauchwerck/ welches da&#x017F;elb&#x017F;t zugleich nahmku&#x0364;ndig gemachet/ verferti-<lb/>
get wa&#x0364;re: die art und wei&#x017F;e aber dergleichen Zaun/ Heck/ oder wildes Geha&#x0364;ge zu le-<lb/>
gen/ i&#x017F;t bis zum be&#x017F;chluß die&#x017F;es vierten Buchs ver&#x017F;paret worden. Das gantze werck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0280] Des IV. Buchs X. Cap. VIII. Roſen auſſer der Zeit. Es iſt kein zweiffel/ daß man die zeit der Roſen-bluͤht verruͤcken koͤnne/ ſinte- mahl bekand/ wan Roſenſtoͤcke etwas ſpaͤt im April verſetzet werden/ daß ſie alsdan auffden Herbſt zu bluͤhen anfangen. Auch faſt alle gemeine Roſenſtoͤcke/ wan der Herbſt mit gutem wetter lang anhaͤlt/ fangen zu zeiten an noch einmahl zu bluͤhen/ wiewol nicht ſo heuffig/ als im Fruͤhjahr. Die Monat-roſen/ welche zugleich in und auſſer der zeit bluͤhen/ ſind droben im VIII. Cap. allbereit angefuͤhret worden. Jetzt gemelter Ferrarius ſchreibet l. III. Floræ c. 18. von ſeiner Roſa Italica omnium menſium auff ſolche art: Sie gruͤnet zwar ſtets/ aber ſie ergeuſt ſich ſonderlich zwey- mahl des jahrs zur bluͤht. Als anfaͤnglich im Fruͤhling treibet ſie zugleich auff ein- mahl viel Knoſpen/ welche nicht einzeln/ ſondern doldenweiſe je drey oder mehr bey- ſammen ſitzen: ſolche ausgetriebene knoſpen aber ſchlieſſen ſich nicht zugleich/ ſon- dern alle nach gerade auff/ und wan man die erſt keimende wegbricht/ ſo wachſen im- mer einige ſpaͤtlinge nach/ welche alſo den gantzen Sommer uͤber ſich oͤffnen und bluͤ- hen. Darnach treibet ſie im Herbſt zum andernmahl Knoſpen/ welche den Winter uͤber auffbluͤhen bis wieder zu dem Fruͤhling. Er befihlt auch dabey/ daß man die jungen Stoͤcke im October der erden gleich hinweg ſchneiden ſol/ damit ſie aus dem harten treiben: im Mertz aber nur bis zween oder drey zoll uͤber dem erdreich: die erſtarckten ſtoͤcke haͤtten dieſes abſchneidens nicht ſo noͤhtig/ ſondern bluͤheten wol ohn ſchnit. Der Welſche Graff Octavius Brembatus lib. I. Protei Legati pflantzet alle Monate das gantze jahr durch einige ſtoͤcke auff unterſchiedene gefaͤſſe/ wie dergleichen droben im andern Buch von der wartung der Anemonen auch gemeldet worden: alsdan entziehet er ihnen erſtlich die feuchte der nahrung/ darnach begeuſt er ſie ſtatck/ daß ſie antreiben/ und durch ſolchen monatlichen wechſel bereitet er ſich ein ſtets-bluͤ- hendes Roſen-gaͤrtlein. Jac. Wolffg. Duͤmler im 18. Cap. des II. Buchs vom Baumgarten/ wartet ſeiner Monatroſen alſo ab: Wenn andre Roſen knopffen/ ſol man ihnen/ ſaget er/ ihre knoͤpfflein abbrechen/ und ſie alſo an der erſten bluͤht verhin- dern. Darnach im Junio und Auguſto ſtellet man die gefaͤß mit den Monatroſen an ein ſonniges ort/ und leſſet ſie daſelbſt ohn begieſſen ſtehen/ wenn ſie gleich anfan- gen zu welcken/ und etliche blaͤtter zu verlieren. Alsdan gegen den Vollmond be- ſchneidet man ſie etwas/ und ſetzet ſie in ein ander und weiteres geſchirr/ jedoch alſo/ daß die Mutter-erde am ſtock bleibe: ſchuͤttet auch gute friſche erde hinzu/ begieſſet ſie ſtarck/ und haltet ſie folgends wol feucht/ ſo fangen ſie an zu treiben/ und bringen auff den Herbſt ihre Roſen. IX. Haͤge legen. Dieſes iſt eine der gewiſſeſten und nuͤtzlichſten Kuͤnſte bey der Baumgaͤrtne- rey/ und alſo wol wehrt/ daß ſie hiebey gefuͤget werde. Zwar es iſt droben im 2. Cap. des I. Buchs allbereit angezeiget worden/ daß man einen Garten nicht allein mit einer Maur/ oder hoͤltzern Zaun uͤmbfaſſen koͤnte/ ſondern auch wol mit einem/ der aus le- bendigem Strauchwerck/ welches daſelbſt zugleich nahmkuͤndig gemachet/ verferti- get waͤre: die art und weiſe aber dergleichen Zaun/ Heck/ oder wildes Gehaͤge zu le- gen/ iſt bis zum beſchluß dieſes vierten Buchs verſparet worden. Das gantze werck aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/280
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/280>, abgerufen am 22.01.2025.