Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs VIII. Cap. an den boden abgehawen/ getrucknet/ gepulvert/ und durch gantz Hispanien das Lederdamit zu bereiten angewendet. Er kan aus seinem Samen zwar fortgebracht werden/ aber viel schneller und XXVIII. Rosenstrauch. Wenn dieser ins gemein beschrieben werden sol/ so ist er ein schwacher strauch/ Obgleich der Rosenstrauch fast in jedwedem grunde bekommet/ jedoch ist ihm Die vermehrung durch den Samen/ welcher in den knöpffen verborgen lieget/ Rosa rubra, C. B. & Tab. Rohte Rosen. Rosa domestica punicea, Matth. Rosa
Des IV. Buchs VIII. Cap. an den boden abgehawen/ getrucknet/ gepulvert/ und durch gantz Hiſpanien das Lederdamit zu bereiten angewendet. Er kan aus ſeinem Samen zwar fortgebracht werden/ aber viel ſchneller und XXVIII. Roſenſtrauch. Wenn dieſer ins gemein beſchrieben werden ſol/ ſo iſt er ein ſchwacher ſtrauch/ Obgleich der Roſenſtrauch faſt in jedwedem grunde bekommet/ jedoch iſt ihm Die vermehrung durch den Samen/ welcher in den knoͤpffen verborgen lieget/ Roſa rubra, C. B. & Tab. Rohte Roſen. Roſa domeſtica punicea, Matth. Roſa
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0268" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> an den boden abgehawen/ getrucknet/ gepulvert/ und durch gantz Hiſpanien das Leder<lb/> damit zu bereiten angewendet.</p><lb/> <p>Er kan aus ſeinem Samen zwar fortgebracht werden/ aber viel ſchneller und<lb/> gewiſſer durch die Brut/ welche er uͤmb den ſtamm aus zuſtoſſen pfleget: wird bey<lb/> uns nicht zum nutz wie in Hiſpanien/ ſondern zur zier in gaͤrten bey behalten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Roſenſtrauch.</hi> </head><lb/> <p>Wenn dieſer ins gemein beſchrieben werden ſol/ ſo iſt er ein ſchwacher ſtrauch/<lb/> welcher kein hohes alter erreichet/ wo er nicht beſchnitten und gewartet wird. Seine<lb/> wurzeln ſind hart/ holtzig/ ſich hin und her ſtreckende. Seine zweige ſind mit ſtacheln<lb/> beſetzet/ die blaͤtter ſtehen paarweiß gegen einander/ ſind rundlich/ rauh/ und am ran-<lb/> de gekerbet. Neben denſelben wachſen auff beſondern ſtielen herfuͤr die Roſen/ wel-<lb/> che theils wegen ihrer ſchoͤnen geſtalt und annehmlichen geruchs/ theils wegen ihrer<lb/> ſonderbaren krafft und vielfaͤltigen nutz den preiß allen andern blumen zweiffelhaff-<lb/> tig machen.</p><lb/> <p>Obgleich der Roſenſtrauch faſt in jedwedem grunde bekommet/ jedoch iſt ihm<lb/> ein gar duͤrrer nicht anſtaͤndig: ſondern gedeyet in fettem erdreich viel beſſer. Eben<lb/> alſo kan er zwar allerley lufft ertragen/ dennoch die vom Mittage bringet die blumen<lb/> zeitlich und lieblicher herfuͤr. Wenn durch ſehr kalte winter/ und ſonderlich durch<lb/> lange nachfroͤſte/ wan der Safft ſchon eingetretten/ die Roſenſtreuche ſchaden leiden:<lb/> ſo muß man die erfrornen zweige/ ſo weit ſie duͤrre werden/ zuweilen faſt bis an das<lb/> erdreich wegſchneiden: alsdan ſchlagen die verſchnittene gipffel wieder aus/ und tra-<lb/> gen derſelben newe Schoſſe noch wol im erſten jahr blumen.</p><lb/> <p>Die vermehrung durch den Samen/ welcher in den knoͤpffen verborgen lieget/<lb/> iſt ſehr langſam: deswegen ſencket man die langen Schoſſe im Fruͤhling ein/ wie die<lb/> Weinreben: oder man theilet die ſtoͤcke durch die wurzeln/ und pflantzet ſie alſo fort.<lb/> Bekommet ihr gantze Roſen-ſtoͤcke im Herbſt zu kauff/ beſchneidet ſie an den gipffeln/<lb/> ſetzet ſie uͤmb das Volle Licht an ein Gelaͤnder in gut erdreich/ alſo daß die gaͤbelein<lb/> kaum einen fuß lang herfuͤr rahen. Wenn ſie das erſte jahr ſchon lange Schoſſe trei-<lb/> ben/ ſollen dennoch dieſelbe folgenden Fruͤhling eine quer hand uͤber den alten ſchnit<lb/> wieder weg geſchnitten werden/ ſo wachſen ſie deſto dicker/ und treiben deſto mehr jun-<lb/> ge Schoſſe. Hat man aber im Herbſt die verſetzung verſeumet/ ſo muß man ſelbige<lb/> zur hand nehmen/ ſo bald im Fruͤhling das erdreich offen wird/ damit die verſetzte Stoͤ-<lb/> cke von der Winterfeuchte noch etwas erlangen/ ſintemahl ſie ohn dieſelbe ſchwerlich<lb/> fortkommen. Die bey uns bekante arten ſind nachfolgende.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Roſa rubra, C. B. & Tab.</hi> Rohte Roſen. <hi rendition="#aq">Roſa domeſtica punicea, Matth.<lb/> hortenſis rubra multiplex, Trag. Damaſcena, Lob. ſativa tertia, quæ Provincialis<lb/> Gallis, Dod.</hi> Dieſe behalten im aufftrucknen ihren geruch am beſten/ und ziehen<lb/> mehr als andere zuſammen: dahero brauchen ſie die Apothecker zu wolriechenden<lb/> dingen/ machen Roſen-eßig/ und Saͤuerlich Roſen-zucker daraus. An dieſer art<lb/> Roſenſtreuchen erzeigen ſich oͤffters/ als an andern/ Blumen-zweiglein/ welches iſt<lb/> ein ſpiel oder irrthum der Natur/ da eine Roſe nicht an ihrem ſtiel henget/ ſondern<lb/> uͤmb ein zweiglein gewachſen iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Roſa</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0268]
Des IV. Buchs VIII. Cap.
an den boden abgehawen/ getrucknet/ gepulvert/ und durch gantz Hiſpanien das Leder
damit zu bereiten angewendet.
Er kan aus ſeinem Samen zwar fortgebracht werden/ aber viel ſchneller und
gewiſſer durch die Brut/ welche er uͤmb den ſtamm aus zuſtoſſen pfleget: wird bey
uns nicht zum nutz wie in Hiſpanien/ ſondern zur zier in gaͤrten bey behalten.
XXVIII. Roſenſtrauch.
Wenn dieſer ins gemein beſchrieben werden ſol/ ſo iſt er ein ſchwacher ſtrauch/
welcher kein hohes alter erreichet/ wo er nicht beſchnitten und gewartet wird. Seine
wurzeln ſind hart/ holtzig/ ſich hin und her ſtreckende. Seine zweige ſind mit ſtacheln
beſetzet/ die blaͤtter ſtehen paarweiß gegen einander/ ſind rundlich/ rauh/ und am ran-
de gekerbet. Neben denſelben wachſen auff beſondern ſtielen herfuͤr die Roſen/ wel-
che theils wegen ihrer ſchoͤnen geſtalt und annehmlichen geruchs/ theils wegen ihrer
ſonderbaren krafft und vielfaͤltigen nutz den preiß allen andern blumen zweiffelhaff-
tig machen.
Obgleich der Roſenſtrauch faſt in jedwedem grunde bekommet/ jedoch iſt ihm
ein gar duͤrrer nicht anſtaͤndig: ſondern gedeyet in fettem erdreich viel beſſer. Eben
alſo kan er zwar allerley lufft ertragen/ dennoch die vom Mittage bringet die blumen
zeitlich und lieblicher herfuͤr. Wenn durch ſehr kalte winter/ und ſonderlich durch
lange nachfroͤſte/ wan der Safft ſchon eingetretten/ die Roſenſtreuche ſchaden leiden:
ſo muß man die erfrornen zweige/ ſo weit ſie duͤrre werden/ zuweilen faſt bis an das
erdreich wegſchneiden: alsdan ſchlagen die verſchnittene gipffel wieder aus/ und tra-
gen derſelben newe Schoſſe noch wol im erſten jahr blumen.
Die vermehrung durch den Samen/ welcher in den knoͤpffen verborgen lieget/
iſt ſehr langſam: deswegen ſencket man die langen Schoſſe im Fruͤhling ein/ wie die
Weinreben: oder man theilet die ſtoͤcke durch die wurzeln/ und pflantzet ſie alſo fort.
Bekommet ihr gantze Roſen-ſtoͤcke im Herbſt zu kauff/ beſchneidet ſie an den gipffeln/
ſetzet ſie uͤmb das Volle Licht an ein Gelaͤnder in gut erdreich/ alſo daß die gaͤbelein
kaum einen fuß lang herfuͤr rahen. Wenn ſie das erſte jahr ſchon lange Schoſſe trei-
ben/ ſollen dennoch dieſelbe folgenden Fruͤhling eine quer hand uͤber den alten ſchnit
wieder weg geſchnitten werden/ ſo wachſen ſie deſto dicker/ und treiben deſto mehr jun-
ge Schoſſe. Hat man aber im Herbſt die verſetzung verſeumet/ ſo muß man ſelbige
zur hand nehmen/ ſo bald im Fruͤhling das erdreich offen wird/ damit die verſetzte Stoͤ-
cke von der Winterfeuchte noch etwas erlangen/ ſintemahl ſie ohn dieſelbe ſchwerlich
fortkommen. Die bey uns bekante arten ſind nachfolgende.
Roſa rubra, C. B. & Tab. Rohte Roſen. Roſa domeſtica punicea, Matth.
hortenſis rubra multiplex, Trag. Damaſcena, Lob. ſativa tertia, quæ Provincialis
Gallis, Dod. Dieſe behalten im aufftrucknen ihren geruch am beſten/ und ziehen
mehr als andere zuſammen: dahero brauchen ſie die Apothecker zu wolriechenden
dingen/ machen Roſen-eßig/ und Saͤuerlich Roſen-zucker daraus. An dieſer art
Roſenſtreuchen erzeigen ſich oͤffters/ als an andern/ Blumen-zweiglein/ welches iſt
ein ſpiel oder irrthum der Natur/ da eine Roſe nicht an ihrem ſtiel henget/ ſondern
uͤmb ein zweiglein gewachſen iſt.
Roſa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |