Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs VIII. Cap. [Spaltenumbruch]
Scheib-äpffel/ M. Orbiculata. Sind Striem-äpffel/ M. Striata. Sind roht- Süß-äpffel/ M. Dulcia. Gantz süß/ Weyden-äpffel/ M. Saligna. Sind Weynacht-äpffel/ M. Decembria. Dieser muß ich allhier nur zu dem ende XVI. Marellen-baum. Marellen sind ein angenehmes Obst/ und eine zier der Taffel. Die im April Die fortpflantzung geschiehet ins gemein durch die Kernen/ welche man/ wo es Mala armeniaca minora, C. B. Kleine Marellen. Malus armeniaca, Dod. nun
Des IV. Buchs VIII. Cap. [Spaltenumbruch]
Scheib-aͤpffel/ M. Orbiculata. Sind Striem-aͤpffel/ M. Striata. Sind roht- Suͤß-aͤpffel/ M. Dulcia. Gantz ſuͤß/ Weyden-aͤpffel/ M. Saligna. Sind Weynacht-aͤpffel/ M. Decembria. Dieſer muß ich allhier nur zu dem ende XVI. Marellen-baum. Marellen ſind ein angenehmes Obſt/ und eine zier der Taffel. Die im April Die fortpflantzung geſchiehet ins gemein durch die Kernen/ welche man/ wo es Mala armeniaca minora, C. B. Kleine Marellen. Malus armeniaca, Dod. nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0258" n="222"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Scheib-aͤpffel/ <hi rendition="#aq">M. Orbiculata.</hi> Sind<lb/> breitlich/ am geſchmack ſawr-ſuͤß/ koͤnnen<lb/> auch zimlich dawren.</p><lb/> <p>Striem-aͤpffel/ <hi rendition="#aq">M. Striata.</hi> Sind roht-<lb/> ſtreiffig/ und zweyerley art/ nemlich groß<lb/> und klein.</p><lb/> <cb/> <p>Suͤß-aͤpffel/ <hi rendition="#aq">M. Dulcia.</hi> Gantz ſuͤß/<lb/> koͤnnen nicht dawren/ ſondern muͤſſen<lb/> bald verſpeiſet werden.</p><lb/> <p>Weyden-aͤpffel/ <hi rendition="#aq">M. Saligna.</hi> Sind<lb/> an farben blaßgruͤn/ der ſchmack mittel-<lb/> maͤßig/ gehoͤren auch nicht unter das La-<lb/> ger-obſt.</p><lb/> <p>Weynacht-aͤpffel/ <hi rendition="#aq">M. Decembria.</hi> Dieſer muß ich allhier nur zu dem ende<lb/> meldung thun/ weil einige in der meinung begriffen/ als wenn dieſe art Aepffel in der<lb/> Chriſtnacht auch bey grimmigem froſte bluͤhen und zugleich fruͤchte tragen ſolten.<lb/> Die gewißheit hievon zu erlangen/ habe ich an den weitberuͤhmten Herrn D. Mauri-<lb/> tium Hoffman Profeſſorn zu Altorff/ weil ſie daheruͤmb anzutreffen/ geſchrie-<lb/> ben/ welcher vom 18. Martij 1663. alſo geantwortet. Uberſende beneben in einem<lb/> ſchaͤchtlein etliche Weynacht-aͤpffel/ deren diß jahr wegen gar groſſer kaͤlte wenig ge-<lb/> funden worden. Jch halte es nur <hi rendition="#aq">pro fructibus ſerotinis,</hi> und habe im <hi rendition="#aq">Horto Medi-<lb/> co</hi> hieſelbſt auch eine art ſpaͤte Birnen/ welche allererſt im October bluͤhen/ und mit<lb/> ausgang des Novembers/ und alſo <hi rendition="#aq">circa Solſtitium</hi> fruͤchte tragen. Belangend<lb/> ſonſt die geſtalt der uͤberſanten Weynacht-aͤpffel/ ſo waren ſie unanſehnlich/ ſchrump-<lb/> licht/ und kaum ſo groß/ als eine Haſelnuß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Marellen-baum.</hi> </head><lb/> <p>Marellen ſind ein angenehmes Obſt/ und eine zier der Taffel. Die im April<lb/> erſcheinende bluͤht iſt weiß: die frucht aber/ welche im Junio oder Julio reiffet/ iſt<lb/> goldgelb und kleinen Pfirſichen gleich. Jn ihren ſteinen liegen kernen/ am ſchmacke<lb/> bitter: wiewol deren auch eine ſuͤſſe art vorhanden iſt. Der Marellenbaum erfo-<lb/> dert ein wolgebawet und vom graßwachs befreytes erdreich: ſchwer und leimigter<lb/> boden dienet ihnen nicht: ſandiger verurſachet kleine fruͤchte/ kan doch durch miſten<lb/> verbeſſert werden.</p><lb/> <p>Die fortpflantzung geſchiehet ins gemein durch die Kernen/ welche man/ wo es<lb/> moͤglich/ von den beſten gepfropfften nimt: ſelbige werden alſo fort an den ort geſto-<lb/> chen/ da die kuͤnfftige baͤume ihren ſtand haben ſollen/ ſintemahl die verpflantzung den<lb/> Marellen-baͤumen wegen ihrer tieffſteigenden wurzel nicht ſehr dienlich. Jedoch ſo<lb/> ſie ſollen verſetzet werden/ ſol die verſetzung bald im erſten oder andern jahr geſchehen/<lb/> ehe die wurzeln tieff einſchieſſen: und ſolches zwar lieber im Fruͤhling/ als zur Herbſt-<lb/> zeit. Hieraus entſtehen nun</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mala armeniaca minora, C. B.</hi> Kleine Marellen. <hi rendition="#aq">Malus armeniaca, Dod.<lb/> Lob. Armeniaca minora, Matth. Tab.</hi> Dieſe gemeine Marellen werden verbeſſert<lb/> durch das pfropffen in ſich ſelbſt/ oder auff Pfirſing/ oder auff Pflaumbaͤume: und<lb/> zwar weil dieſe baͤume gar fruͤh drucken oder ſafft bekommen/ ſo muß man mit ſol-<lb/> cher arbeit auch zeitig verfahren. Das Spaltpfropffen iſt hiezu ſehr bequem/ und<lb/> machet daß die baͤume zeitig frucht tragen. Das Oculiren hat gleichfalls hier ſtat/<lb/> beydes Marellen auff Marellen/ und auch auff Pflaumſtaͤmme. Unter den Pfropff-<lb/> reiſern muß man die jenige erwehlen/ welche nur Laub-augen haben: an welchen a-<lb/> ber zugleich auch Bluͤht-augen ſitzen/ die gehen gemeinlich wieder zuruͤck. Wiewol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0258]
Des IV. Buchs VIII. Cap.
Scheib-aͤpffel/ M. Orbiculata. Sind
breitlich/ am geſchmack ſawr-ſuͤß/ koͤnnen
auch zimlich dawren.
Striem-aͤpffel/ M. Striata. Sind roht-
ſtreiffig/ und zweyerley art/ nemlich groß
und klein.
Suͤß-aͤpffel/ M. Dulcia. Gantz ſuͤß/
koͤnnen nicht dawren/ ſondern muͤſſen
bald verſpeiſet werden.
Weyden-aͤpffel/ M. Saligna. Sind
an farben blaßgruͤn/ der ſchmack mittel-
maͤßig/ gehoͤren auch nicht unter das La-
ger-obſt.
Weynacht-aͤpffel/ M. Decembria. Dieſer muß ich allhier nur zu dem ende
meldung thun/ weil einige in der meinung begriffen/ als wenn dieſe art Aepffel in der
Chriſtnacht auch bey grimmigem froſte bluͤhen und zugleich fruͤchte tragen ſolten.
Die gewißheit hievon zu erlangen/ habe ich an den weitberuͤhmten Herrn D. Mauri-
tium Hoffman Profeſſorn zu Altorff/ weil ſie daheruͤmb anzutreffen/ geſchrie-
ben/ welcher vom 18. Martij 1663. alſo geantwortet. Uberſende beneben in einem
ſchaͤchtlein etliche Weynacht-aͤpffel/ deren diß jahr wegen gar groſſer kaͤlte wenig ge-
funden worden. Jch halte es nur pro fructibus ſerotinis, und habe im Horto Medi-
co hieſelbſt auch eine art ſpaͤte Birnen/ welche allererſt im October bluͤhen/ und mit
ausgang des Novembers/ und alſo circa Solſtitium fruͤchte tragen. Belangend
ſonſt die geſtalt der uͤberſanten Weynacht-aͤpffel/ ſo waren ſie unanſehnlich/ ſchrump-
licht/ und kaum ſo groß/ als eine Haſelnuß.
XVI. Marellen-baum.
Marellen ſind ein angenehmes Obſt/ und eine zier der Taffel. Die im April
erſcheinende bluͤht iſt weiß: die frucht aber/ welche im Junio oder Julio reiffet/ iſt
goldgelb und kleinen Pfirſichen gleich. Jn ihren ſteinen liegen kernen/ am ſchmacke
bitter: wiewol deren auch eine ſuͤſſe art vorhanden iſt. Der Marellenbaum erfo-
dert ein wolgebawet und vom graßwachs befreytes erdreich: ſchwer und leimigter
boden dienet ihnen nicht: ſandiger verurſachet kleine fruͤchte/ kan doch durch miſten
verbeſſert werden.
Die fortpflantzung geſchiehet ins gemein durch die Kernen/ welche man/ wo es
moͤglich/ von den beſten gepfropfften nimt: ſelbige werden alſo fort an den ort geſto-
chen/ da die kuͤnfftige baͤume ihren ſtand haben ſollen/ ſintemahl die verpflantzung den
Marellen-baͤumen wegen ihrer tieffſteigenden wurzel nicht ſehr dienlich. Jedoch ſo
ſie ſollen verſetzet werden/ ſol die verſetzung bald im erſten oder andern jahr geſchehen/
ehe die wurzeln tieff einſchieſſen: und ſolches zwar lieber im Fruͤhling/ als zur Herbſt-
zeit. Hieraus entſtehen nun
Mala armeniaca minora, C. B. Kleine Marellen. Malus armeniaca, Dod.
Lob. Armeniaca minora, Matth. Tab. Dieſe gemeine Marellen werden verbeſſert
durch das pfropffen in ſich ſelbſt/ oder auff Pfirſing/ oder auff Pflaumbaͤume: und
zwar weil dieſe baͤume gar fruͤh drucken oder ſafft bekommen/ ſo muß man mit ſol-
cher arbeit auch zeitig verfahren. Das Spaltpfropffen iſt hiezu ſehr bequem/ und
machet daß die baͤume zeitig frucht tragen. Das Oculiren hat gleichfalls hier ſtat/
beydes Marellen auff Marellen/ und auch auff Pflaumſtaͤmme. Unter den Pfropff-
reiſern muß man die jenige erwehlen/ welche nur Laub-augen haben: an welchen a-
ber zugleich auch Bluͤht-augen ſitzen/ die gehen gemeinlich wieder zuruͤck. Wiewol
nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |