Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Schirmgewächs an Bäumen und Stauden. es eine kleine staude/ die schwancke schoß treibet mit Myrten-blättern zwey und zweygegen einander besetzet/ welche den Winter abfallen. Es bringet im May an den gipffeln der schosse kleine röhtliche blümlein traubenweiß/ darauff folgen eckigte oder gestreiffte beerlein/ fast so groß als erbsen/ darin lieget der Same verborgen. Die vermehrung geschiehet durch den Samen/ oder daß man die staude durch die Wurzel zertheilet. XXXVI. Mosch-Rosen. Rosa moschata simplici flore, C. B. Einfache Mosch- oder Damascener Ro- Rosa moschata flore pleno, C. B. Gefüllte Mosch- oder Damascener Ro- Diese beyderley Rosen wiewol sie an sich klein/ sind unter allen am geruch die XXXVII. Rose von Jericho. Rosa Hierichuntea vulgo dicta, C. B. Rosa Hiericontea, Lon. Lob. aperta & von D d 2
Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden. es eine kleine ſtaude/ die ſchwancke ſchoß treibet mit Myrten-blaͤttern zwey und zweygegen einander beſetzet/ welche den Winter abfallen. Es bringet im May an den gipffeln der ſchoſſe kleine roͤhtliche bluͤmlein traubenweiß/ darauff folgen eckigte oder geſtreiffte beerlein/ faſt ſo groß als erbſen/ darin lieget der Same verborgen. Die vermehrung geſchiehet durch den Samen/ oder daß man die ſtaude durch die Wurzel zertheilet. XXXVI. Moſch-Roſen. Roſa moſchata ſimplici flore, C. B. Einfache Moſch- oder Damaſcener Ro- Roſa moſchata flore pleno, C. B. Gefuͤllte Moſch- oder Damaſcener Ro- Dieſe beyderley Roſen wiewol ſie an ſich klein/ ſind unter allen am geruch die XXXVII. Roſe von Jericho. Roſa Hierichuntea vulgo dicta, C. B. Roſa Hiericontea, Lon. Lob. aperta & von D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0247" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden.</hi></fw><lb/> es eine kleine ſtaude/ die ſchwancke ſchoß treibet mit Myrten-blaͤttern zwey und zwey<lb/> gegen einander beſetzet/ welche den Winter abfallen. Es bringet im May an den<lb/> gipffeln der ſchoſſe kleine roͤhtliche bluͤmlein traubenweiß/ darauff folgen eckigte oder<lb/> geſtreiffte beerlein/ faſt ſo groß als erbſen/ darin lieget der Same verborgen. Die<lb/> vermehrung geſchiehet durch den Samen/ oder daß man die ſtaude durch die Wurzel<lb/> zertheilet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Moſch-Roſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Roſa moſchata ſimplici flore, C. B.</hi> Einfache Moſch- oder Damaſcener Ro-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">Roſa moſchata & Damaſcena, Matth. muſcata alba, Tab. muſcata hortenſis flore<lb/> ſimplici, Lob. ſativa quinta, Dod. Damaſcena ſimplici flore, Cam. Eyſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Roſa moſchata flore pleno, C. B.</hi> Gefuͤllte Moſch- oder Damaſcener Ro-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">Roſa moſcata, Lob. ic. alba multiplex, Tab. alba Damaſcena flore pleno, Eyſt.<lb/> damaſcena ſive moſcata pleno flore, Cam. ſativa quinta multiplex, Dod.</hi></p><lb/> <p>Dieſe beyderley Roſen wiewol ſie an ſich klein/ ſind unter allen am geruch die<lb/> lieblichſten/ und geben dem Apothecker-Moſch nichtes nach. Von farben ſind ſie<lb/> weiß/ jedoch blicket im wenden eine roͤhte aus ihnen herfuͤr/ welche ſich nachmahls im<lb/> abtrucknen noch mehr zeiget. Unſere kaͤlte iſt ihnen faſt zu ſcharff: derowegen iſt es<lb/> beſſer/ daß ſie an ein gelender ins Pomerantzenhauß geſetzet werden. Sie purgiren<lb/> mehr/ als alle andere Roſen: dahero wird aus ihnen einzig und allein der in Welſch-<lb/> land beruͤhmte <hi rendition="#aq">Syrupus aureus Ducis Mantuani,</hi> als eine recht Koͤnigliche artzney be-<lb/> reitet/ welchen man doch auch wol unſers orts/ wenn wir dieſer art Roſen in menge<lb/> haͤtten/ daraus zurichten koͤnte: in ermangelung aber derſelben muͤſſen wir uns in<lb/> zubereitung des <hi rendition="#aq">Syrupi roſarum ſolutivi,</hi> mit den bekanten leibfarbenen Roſen be-<lb/> helffen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Roſe von Jericho.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Roſa Hierichuntea vulgo dicta, C. B. Roſa Hiericontea, Lon. Lob. aperta &<lb/> concluſa, Eyſt. Hierichuntina prima & ſecunda, Tab.</hi> Dieſes Staͤudlein hat eine<lb/> holtzigte ſchlechte wurzel/ aus derſelben wachſen bald von der erden an viel harte zwei-<lb/> ge dicht beyſammen/ welche ſich oben nicht aus werts lencken/ ſondern inwerts alſo zu-<lb/> ſammen ſchlieſſen/ daß das gewaͤchs kuglich an zuſehen. Die blaͤtter ſind nicht groß/<lb/> ein wenig gekerbet/ aſchfarbig/ etwas rauh/ ſtehen einzeln nur hin und her. Die<lb/> blumen ſind gleichfalls gantz klein/ weiß von farben/ ſtehen traublicht und zwar in-<lb/> nerhalb der geſchloſſenen zweige und blaͤtter/ haben aber nichts von Roſengeſtalt an<lb/> ſich. Die knoͤpfflein ſo nach den blumen erſcheinen/ beſtehen aus zweyen faͤchlein/ de-<lb/> ren jedes ein Samkoͤrnlein in ſich haͤlt/ ſo an groͤſſe/ farbe und ſcharffen ſchmack faſt<lb/> einem rohten oder braunen Senffkorn gleichet/ nur daß es nicht gantz rund/ ſondern<lb/> etwas plat iſt. Ob es wol ſcheinet/ daß es den namen von der Stadt Hiericho uͤber-<lb/> kommen/ ſo bezeuget doch <hi rendition="#aq">Petrus Bellonius lib. 2. Obſervat. c.</hi> 86. daß es in ſelbiger<lb/> gegend nicht wachſe: er habe es aber in <hi rendition="#aq">Arabia deſerta</hi> am ſandigen uffer des rohten<lb/> Meers gefunden. Wenn die truckne pflantze in waſſer geleget wird/ ſchlieſſet ſie ſich<lb/> auff: daß aber ſolche oͤffnung nur in der Chriſtnacht geſchehe/ oder daraus ein zeichen<lb/> der geburt zu nehmen ſey/ iſt eine fabel. Solche truckne Roſen von Jericho werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0247]
Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden.
es eine kleine ſtaude/ die ſchwancke ſchoß treibet mit Myrten-blaͤttern zwey und zwey
gegen einander beſetzet/ welche den Winter abfallen. Es bringet im May an den
gipffeln der ſchoſſe kleine roͤhtliche bluͤmlein traubenweiß/ darauff folgen eckigte oder
geſtreiffte beerlein/ faſt ſo groß als erbſen/ darin lieget der Same verborgen. Die
vermehrung geſchiehet durch den Samen/ oder daß man die ſtaude durch die Wurzel
zertheilet.
XXXVI. Moſch-Roſen.
Roſa moſchata ſimplici flore, C. B. Einfache Moſch- oder Damaſcener Ro-
ſen. Roſa moſchata & Damaſcena, Matth. muſcata alba, Tab. muſcata hortenſis flore
ſimplici, Lob. ſativa quinta, Dod. Damaſcena ſimplici flore, Cam. Eyſt.
Roſa moſchata flore pleno, C. B. Gefuͤllte Moſch- oder Damaſcener Ro-
ſen. Roſa moſcata, Lob. ic. alba multiplex, Tab. alba Damaſcena flore pleno, Eyſt.
damaſcena ſive moſcata pleno flore, Cam. ſativa quinta multiplex, Dod.
Dieſe beyderley Roſen wiewol ſie an ſich klein/ ſind unter allen am geruch die
lieblichſten/ und geben dem Apothecker-Moſch nichtes nach. Von farben ſind ſie
weiß/ jedoch blicket im wenden eine roͤhte aus ihnen herfuͤr/ welche ſich nachmahls im
abtrucknen noch mehr zeiget. Unſere kaͤlte iſt ihnen faſt zu ſcharff: derowegen iſt es
beſſer/ daß ſie an ein gelender ins Pomerantzenhauß geſetzet werden. Sie purgiren
mehr/ als alle andere Roſen: dahero wird aus ihnen einzig und allein der in Welſch-
land beruͤhmte Syrupus aureus Ducis Mantuani, als eine recht Koͤnigliche artzney be-
reitet/ welchen man doch auch wol unſers orts/ wenn wir dieſer art Roſen in menge
haͤtten/ daraus zurichten koͤnte: in ermangelung aber derſelben muͤſſen wir uns in
zubereitung des Syrupi roſarum ſolutivi, mit den bekanten leibfarbenen Roſen be-
helffen.
XXXVII. Roſe von Jericho.
Roſa Hierichuntea vulgo dicta, C. B. Roſa Hiericontea, Lon. Lob. aperta &
concluſa, Eyſt. Hierichuntina prima & ſecunda, Tab. Dieſes Staͤudlein hat eine
holtzigte ſchlechte wurzel/ aus derſelben wachſen bald von der erden an viel harte zwei-
ge dicht beyſammen/ welche ſich oben nicht aus werts lencken/ ſondern inwerts alſo zu-
ſammen ſchlieſſen/ daß das gewaͤchs kuglich an zuſehen. Die blaͤtter ſind nicht groß/
ein wenig gekerbet/ aſchfarbig/ etwas rauh/ ſtehen einzeln nur hin und her. Die
blumen ſind gleichfalls gantz klein/ weiß von farben/ ſtehen traublicht und zwar in-
nerhalb der geſchloſſenen zweige und blaͤtter/ haben aber nichts von Roſengeſtalt an
ſich. Die knoͤpfflein ſo nach den blumen erſcheinen/ beſtehen aus zweyen faͤchlein/ de-
ren jedes ein Samkoͤrnlein in ſich haͤlt/ ſo an groͤſſe/ farbe und ſcharffen ſchmack faſt
einem rohten oder braunen Senffkorn gleichet/ nur daß es nicht gantz rund/ ſondern
etwas plat iſt. Ob es wol ſcheinet/ daß es den namen von der Stadt Hiericho uͤber-
kommen/ ſo bezeuget doch Petrus Bellonius lib. 2. Obſervat. c. 86. daß es in ſelbiger
gegend nicht wachſe: er habe es aber in Arabia deſerta am ſandigen uffer des rohten
Meers gefunden. Wenn die truckne pflantze in waſſer geleget wird/ ſchlieſſet ſie ſich
auff: daß aber ſolche oͤffnung nur in der Chriſtnacht geſchehe/ oder daraus ein zeichen
der geburt zu nehmen ſey/ iſt eine fabel. Solche truckne Roſen von Jericho werden
von
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |