Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des IV. Buchs VII. Cap.
ungekerbet/ vorn scharff zugespitzet/ und am stiel mit einem kleinen hertzblad/ gleich-
sam als mit einem kennzeichen untersetzet. An den zweigen findet man nicht so viel
stacheln/ als an Citronen oder Limonien: die blüht ist weiß/ die reiffen früchte sind
goldgelb/ voll Safft/ ins gemein rund/ jedoch auch wol von anderer form. Die ge-
meinsten sind nachfolgende beyde:

Malus aurantia major, C. B. Pomerantzen. Malus anarantia, Dod.
Aurantia mala, Matth. Tab. Arantia, Lob. Aureum malum, Clus. Pomum arantium,
Trag. Eyst.

Malus aurantia humilis, C. B. Zwerck-Pomerantzen. Aurea malus pu-
milio, Clus. Poma aurantia Nana dicta, Eyst.

Malus Adami, C. B. Adams-äpffel. Malus Assyria, Dod. Tab. Pomum
Adami, Matth. Assyrium, Lob. Poma Adami quae Gallis Ponzires, Clus. Lumia,
Ferrar.
Dieses ist ein gemischtes gewächse/ und kurtz zu sagen/ so gleichen seine blät-
ter den Limonen/ seine blüht den Citronen/ seine frucht den Pomerantzen/ welche sie
doch an der grösse wol zwey oder drey mahl übertreffen. Uberdem ist die rinde nicht
glat/ sondern hat tieffe ritzen/ anzusehen als wenn jemand mit den zähnen drein ge-
bissen hätte: dahero auch der name entsprungen/ weil der Pöbel in Jtalien meinet/
dis sey der Apffel des Paradises/ von welchem der erste Mensch wieder Gottes gebot
gegessen habe. Ferrarius l. 3. Hesperid. c. 25. erzehlet ausser dem einen bekanten/
noch sechs andre geschlecht der Lumien oder Adams-äpffel.

Wie aber/ und auff wie vielerley art so wol Citronen/ als Pomerantzen und
dergleichen bäumlein zu vermehren und auff zu ziehen/ davon leset droben das 2. Cap.
dieses Buchs N. 4. Und dieweil durch die Welsche Kauffleute unter andern auch
ausgehobene Citronen und Pomerantzen-bäume mit daran hangenden früchten in
kasten gepacket im Frühjahr zu uns anhero pflegen gebracht zu werden: so ist zu
wissen/ daß selbige gar wol bekommen/ wenn man sie nach abbrechung der früchte
kurtz abstümlet/ also daß sie kein laub/ noch äste behalten: nachmahls setzet sie in
höltzerne kasten mit guter erde angefüllet/ und stellet sie in einen freyen/ doch schattigen
ort/ daß sie den gantzen Sommer von der Sonnen nicht getroffen werden/ so fassen
sie gutes theils/ und treiben an. Dergleichen wan es sich zuträget/ daß ein Citron
oder Pomerantzen-baum verfröre/ oder auch abbrennete/ so werffet ihn deswegen
nicht gantz weg/ sondern schneidet ihn fast bis an die Wurzel ab/ und lasset ihn in guter
erde stehen: sintemahl man erfahren/ daß selbige wieder Schößlinge getrieben/ wo
nicht im ersten/ doch im andern/ oder dritten jahre.

XXVI. Granatenbaum.

Malus punica sativa, C. B. Fruchtbar Granatenbaum. Malus pnnica,
Trag. Matth. Dod. flore simplici, Eyst. granata, Tab. Malum punicum, Lob.
Die
blätter gleichen dem Myrtenlaub/ schmall/ gläntzend/ satgrün/ mit rohten äderlein
durchzogen/ hangen an rohten stengeln/ und fallen gegen winters ab. Auch sind die
äste röhtlich/ und leicht zu biegen: die blumen lang/ lichtroht/ und fünffblättrig:
nach welchen in hitzigen Ländern die früchte folgen/ nemlich die Granat-äpffel/ in-
wendig voll Saffts und eckichter Kernen oder Granen/ davon er auch seinen namen
bekommen.

Ma-

Des IV. Buchs VII. Cap.
ungekerbet/ vorn ſcharff zugeſpitzet/ und am ſtiel mit einem kleinen hertzblad/ gleich-
ſam als mit einem kennzeichen unterſetzet. An den zweigen findet man nicht ſo viel
ſtacheln/ als an Citronen oder Limonien: die bluͤht iſt weiß/ die reiffen fruͤchte ſind
goldgelb/ voll Safft/ ins gemein rund/ jedoch auch wol von anderer form. Die ge-
meinſten ſind nachfolgende beyde:

Malus aurantia major, C. B. Pomerantzen. Malus anarantia, Dod.
Aurantia mala, Matth. Tab. Arantia, Lob. Aureum malum, Cluſ. Pomum arantium,
Trag. Eyſt.

Malus aurantia humilis, C. B. Zwerck-Pomerantzen. Aurea malus pu-
milio, Cluſ. Poma aurantia Nana dicta, Eyſt.

Malus Adami, C. B. Adams-aͤpffel. Malus Aſſyria, Dod. Tab. Pomum
Adami, Matth. Aſſyrium, Lob. Poma Adami quæ Gallis Ponzires, Cluſ. Lumia,
Ferrar.
Dieſes iſt ein gemiſchtes gewaͤchſe/ und kurtz zu ſagen/ ſo gleichen ſeine blaͤt-
ter den Limonen/ ſeine bluͤht den Citronen/ ſeine frucht den Pomerantzen/ welche ſie
doch an der groͤſſe wol zwey oder drey mahl uͤbertreffen. Uberdem iſt die rinde nicht
glat/ ſondern hat tieffe ritzen/ anzuſehen als wenn jemand mit den zaͤhnen drein ge-
biſſen haͤtte: dahero auch der name entſprungen/ weil der Poͤbel in Jtalien meinet/
dis ſey der Apffel des Paradiſes/ von welchem der erſte Menſch wieder Gottes gebot
gegeſſen habe. Ferrarius l. 3. Heſperid. c. 25. erzehlet auſſer dem einen bekanten/
noch ſechs andre geſchlecht der Lumien oder Adams-aͤpffel.

Wie aber/ und auff wie vielerley art ſo wol Citronen/ als Pomerantzen und
dergleichen baͤumlein zu vermehren und auff zu ziehen/ davon leſet droben das 2. Cap.
dieſes Buchs N. 4. Und dieweil durch die Welſche Kauffleute unter andern auch
ausgehobene Citronen und Pomerantzen-baͤume mit daran hangenden fruͤchten in
kaſten gepacket im Fruͤhjahr zu uns anhero pflegen gebracht zu werden: ſo iſt zu
wiſſen/ daß ſelbige gar wol bekommen/ wenn man ſie nach abbrechung der fruͤchte
kurtz abſtuͤmlet/ alſo daß ſie kein laub/ noch aͤſte behalten: nachmahls ſetzet ſie in
hoͤltzerne kaſten mit guter erde angefuͤllet/ und ſtellet ſie in einen freyen/ doch ſchattigen
ort/ daß ſie den gantzen Sommer von der Sonnen nicht getroffen werden/ ſo faſſen
ſie gutes theils/ und treiben an. Dergleichen wan es ſich zutraͤget/ daß ein Citron
oder Pomerantzen-baum verfroͤre/ oder auch abbrennete/ ſo werffet ihn deswegen
nicht gantz weg/ ſondern ſchneidet ihn faſt bis an die Wurzel ab/ und laſſet ihn in guter
erde ſtehen: ſintemahl man erfahren/ daß ſelbige wieder Schoͤßlinge getrieben/ wo
nicht im erſten/ doch im andern/ oder dritten jahre.

XXVI. Granatenbaum.

Malus punica ſativa, C. B. Fruchtbar Granatenbaum. Malus pnnica,
Trag. Matth. Dod. flore ſimplici, Eyſt. granata, Tab. Malum punicum, Lob.
Die
blaͤtter gleichen dem Myrtenlaub/ ſchmall/ glaͤntzend/ ſatgruͤn/ mit rohten aͤderlein
durchzogen/ hangen an rohten ſtengeln/ und fallen gegen winters ab. Auch ſind die
aͤſte roͤhtlich/ und leicht zu biegen: die blumen lang/ lichtroht/ und fuͤnffblaͤttrig:
nach welchen in hitzigen Laͤndern die fruͤchte folgen/ nemlich die Granat-aͤpffel/ in-
wendig voll Saffts und eckichter Kernen oder Granen/ davon er auch ſeinen namen
bekommen.

Ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0242" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
ungekerbet/ vorn &#x017F;charff zuge&#x017F;pitzet/ und am &#x017F;tiel mit einem kleinen hertzblad/ gleich-<lb/>
&#x017F;am als mit einem kennzeichen unter&#x017F;etzet. An den zweigen findet man nicht &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;tacheln/ als an Citronen oder Limonien: die blu&#x0364;ht i&#x017F;t weiß/ die reiffen fru&#x0364;chte &#x017F;ind<lb/>
goldgelb/ voll Safft/ ins gemein rund/ jedoch auch wol von anderer form. Die ge-<lb/>
mein&#x017F;ten &#x017F;ind nachfolgende beyde:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Malus aurantia major, C. B.</hi> Pomerantzen. <hi rendition="#aq">Malus anarantia, Dod.<lb/>
Aurantia mala, Matth. Tab. Arantia, Lob. Aureum malum, Clu&#x017F;. Pomum arantium,<lb/>
Trag. Ey&#x017F;t.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Malus aurantia humilis, C. B.</hi> Zwerck-Pomerantzen. <hi rendition="#aq">Aurea malus pu-<lb/>
milio, Clu&#x017F;. Poma aurantia Nana dicta, Ey&#x017F;t.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Malus Adami, C. B.</hi> Adams-a&#x0364;pffel. <hi rendition="#aq">Malus A&#x017F;&#x017F;yria, Dod. Tab. Pomum<lb/>
Adami, Matth. A&#x017F;&#x017F;yrium, Lob. Poma Adami quæ Gallis Ponzires, Clu&#x017F;. Lumia,<lb/>
Ferrar.</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t ein gemi&#x017F;chtes gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ und kurtz zu &#x017F;agen/ &#x017F;o gleichen &#x017F;eine bla&#x0364;t-<lb/>
ter den Limonen/ &#x017F;eine blu&#x0364;ht den Citronen/ &#x017F;eine frucht den Pomerantzen/ welche &#x017F;ie<lb/>
doch an der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wol zwey oder drey mahl u&#x0364;bertreffen. Uberdem i&#x017F;t die rinde nicht<lb/>
glat/ &#x017F;ondern hat tieffe ritzen/ anzu&#x017F;ehen als wenn jemand mit den za&#x0364;hnen drein ge-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte: dahero auch der name ent&#x017F;prungen/ weil der Po&#x0364;bel in Jtalien meinet/<lb/>
dis &#x017F;ey der Apffel des Paradi&#x017F;es/ von welchem der er&#x017F;te Men&#x017F;ch wieder Gottes gebot<lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en habe. <hi rendition="#aq">Ferrarius l. 3. He&#x017F;perid. c.</hi> 25. erzehlet au&#x017F;&#x017F;er dem einen bekanten/<lb/>
noch &#x017F;echs andre ge&#x017F;chlecht der Lumien oder Adams-a&#x0364;pffel.</p><lb/>
              <p>Wie aber/ und auff wie vielerley art &#x017F;o wol Citronen/ als Pomerantzen und<lb/>
dergleichen ba&#x0364;umlein zu vermehren und auff zu ziehen/ davon le&#x017F;et droben das 2. Cap.<lb/>
die&#x017F;es Buchs N. 4. Und dieweil durch die Wel&#x017F;che Kauffleute unter andern auch<lb/>
ausgehobene Citronen und Pomerantzen-ba&#x0364;ume mit daran hangenden fru&#x0364;chten in<lb/>
ka&#x017F;ten gepacket im Fru&#x0364;hjahr zu uns anhero pflegen gebracht zu werden: &#x017F;o i&#x017F;t zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;elbige gar wol bekommen/ wenn man &#x017F;ie nach abbrechung der fru&#x0364;chte<lb/>
kurtz ab&#x017F;tu&#x0364;mlet/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie kein laub/ noch a&#x0364;&#x017F;te behalten: nachmahls &#x017F;etzet &#x017F;ie in<lb/>
ho&#x0364;ltzerne ka&#x017F;ten mit guter erde angefu&#x0364;llet/ und &#x017F;tellet &#x017F;ie in einen freyen/ doch &#x017F;chattigen<lb/>
ort/ daß &#x017F;ie den gantzen Sommer von der Sonnen nicht getroffen werden/ &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie gutes theils/ und treiben an. Dergleichen wan es &#x017F;ich zutra&#x0364;get/ daß ein Citron<lb/>
oder Pomerantzen-baum verfro&#x0364;re/ oder auch abbrennete/ &#x017F;o werffet ihn deswegen<lb/>
nicht gantz weg/ &#x017F;ondern &#x017F;chneidet ihn fa&#x017F;t bis an die Wurzel ab/ und la&#x017F;&#x017F;et ihn in guter<lb/>
erde &#x017F;tehen: &#x017F;intemahl man erfahren/ daß &#x017F;elbige wieder Scho&#x0364;ßlinge getrieben/ wo<lb/>
nicht im er&#x017F;ten/ doch im andern/ oder dritten jahre.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Granatenbaum.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Malus punica &#x017F;ativa, C. B.</hi> Fruchtbar Granatenbaum. <hi rendition="#aq">Malus pnnica,<lb/>
Trag. Matth. Dod. flore &#x017F;implici, Ey&#x017F;t. granata, Tab. Malum punicum, Lob.</hi> Die<lb/>
bla&#x0364;tter gleichen dem Myrtenlaub/ &#x017F;chmall/ gla&#x0364;ntzend/ &#x017F;atgru&#x0364;n/ mit rohten a&#x0364;derlein<lb/>
durchzogen/ hangen an rohten &#x017F;tengeln/ und fallen gegen winters ab. Auch &#x017F;ind die<lb/>
a&#x0364;&#x017F;te ro&#x0364;htlich/ und leicht zu biegen: die blumen lang/ lichtroht/ und fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttrig:<lb/>
nach welchen in hitzigen La&#x0364;ndern die fru&#x0364;chte folgen/ nemlich die Granat-a&#x0364;pffel/ in-<lb/>
wendig voll Saffts und eckichter Kernen oder Granen/ davon er auch &#x017F;einen namen<lb/>
bekommen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ma-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0242] Des IV. Buchs VII. Cap. ungekerbet/ vorn ſcharff zugeſpitzet/ und am ſtiel mit einem kleinen hertzblad/ gleich- ſam als mit einem kennzeichen unterſetzet. An den zweigen findet man nicht ſo viel ſtacheln/ als an Citronen oder Limonien: die bluͤht iſt weiß/ die reiffen fruͤchte ſind goldgelb/ voll Safft/ ins gemein rund/ jedoch auch wol von anderer form. Die ge- meinſten ſind nachfolgende beyde: Malus aurantia major, C. B. Pomerantzen. Malus anarantia, Dod. Aurantia mala, Matth. Tab. Arantia, Lob. Aureum malum, Cluſ. Pomum arantium, Trag. Eyſt. Malus aurantia humilis, C. B. Zwerck-Pomerantzen. Aurea malus pu- milio, Cluſ. Poma aurantia Nana dicta, Eyſt. Malus Adami, C. B. Adams-aͤpffel. Malus Aſſyria, Dod. Tab. Pomum Adami, Matth. Aſſyrium, Lob. Poma Adami quæ Gallis Ponzires, Cluſ. Lumia, Ferrar. Dieſes iſt ein gemiſchtes gewaͤchſe/ und kurtz zu ſagen/ ſo gleichen ſeine blaͤt- ter den Limonen/ ſeine bluͤht den Citronen/ ſeine frucht den Pomerantzen/ welche ſie doch an der groͤſſe wol zwey oder drey mahl uͤbertreffen. Uberdem iſt die rinde nicht glat/ ſondern hat tieffe ritzen/ anzuſehen als wenn jemand mit den zaͤhnen drein ge- biſſen haͤtte: dahero auch der name entſprungen/ weil der Poͤbel in Jtalien meinet/ dis ſey der Apffel des Paradiſes/ von welchem der erſte Menſch wieder Gottes gebot gegeſſen habe. Ferrarius l. 3. Heſperid. c. 25. erzehlet auſſer dem einen bekanten/ noch ſechs andre geſchlecht der Lumien oder Adams-aͤpffel. Wie aber/ und auff wie vielerley art ſo wol Citronen/ als Pomerantzen und dergleichen baͤumlein zu vermehren und auff zu ziehen/ davon leſet droben das 2. Cap. dieſes Buchs N. 4. Und dieweil durch die Welſche Kauffleute unter andern auch ausgehobene Citronen und Pomerantzen-baͤume mit daran hangenden fruͤchten in kaſten gepacket im Fruͤhjahr zu uns anhero pflegen gebracht zu werden: ſo iſt zu wiſſen/ daß ſelbige gar wol bekommen/ wenn man ſie nach abbrechung der fruͤchte kurtz abſtuͤmlet/ alſo daß ſie kein laub/ noch aͤſte behalten: nachmahls ſetzet ſie in hoͤltzerne kaſten mit guter erde angefuͤllet/ und ſtellet ſie in einen freyen/ doch ſchattigen ort/ daß ſie den gantzen Sommer von der Sonnen nicht getroffen werden/ ſo faſſen ſie gutes theils/ und treiben an. Dergleichen wan es ſich zutraͤget/ daß ein Citron oder Pomerantzen-baum verfroͤre/ oder auch abbrennete/ ſo werffet ihn deswegen nicht gantz weg/ ſondern ſchneidet ihn faſt bis an die Wurzel ab/ und laſſet ihn in guter erde ſtehen: ſintemahl man erfahren/ daß ſelbige wieder Schoͤßlinge getrieben/ wo nicht im erſten/ doch im andern/ oder dritten jahre. XXVI. Granatenbaum. Malus punica ſativa, C. B. Fruchtbar Granatenbaum. Malus pnnica, Trag. Matth. Dod. flore ſimplici, Eyſt. granata, Tab. Malum punicum, Lob. Die blaͤtter gleichen dem Myrtenlaub/ ſchmall/ glaͤntzend/ ſatgruͤn/ mit rohten aͤderlein durchzogen/ hangen an rohten ſtengeln/ und fallen gegen winters ab. Auch ſind die aͤſte roͤhtlich/ und leicht zu biegen: die blumen lang/ lichtroht/ und fuͤnffblaͤttrig: nach welchen in hitzigen Laͤndern die fruͤchte folgen/ nemlich die Granat-aͤpffel/ in- wendig voll Saffts und eckichter Kernen oder Granen/ davon er auch ſeinen namen bekommen. Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/242
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/242>, abgerufen am 21.12.2024.