Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Schirmgewächs an Bäumen und Stauden.
kranckheit nützlich gebrauchet werden: dannenhero es auch von ihm Guajacum Pata-
vinum
genennet worden/ wie Gesnerus in Hort. und Lobelius in Advers. bezeugen/
und wird sotaner name von den Gärtnern noch bey behalten. Jm Winter lässet die-
ser Lotusbaum seine blätter fallen: im April stösset er wieder newe herfür/ und die
blüht im May. Seine vermehrung kan durch den Samen aus der fremde/ auch
wol durch Spalt-töpffe geschehen.

XXIV. Citronen und Limonen-baum.

Von allerley geschlecht Citronen und Pomerantzen hat niemand weitläuffti-
ger und zierlicher geschrieben/ als Jo. Bapt. Ferrarius in einem Tractat/ welchen er
nennet Hesperides sive De malorum aureorum cultura, gedruckt und mit figuren ge-
zieret in Rom zum ersten mahl 1646. in folio: wohin der jenige billich gewiesen
wird/ welcher in dieser materie ausführlichen unterricht zu erlangen begehret: wir
aber wollen nur hievon/ so viel zu unserm vorhaben dienlich/ anführen.

Malus medica, C. B. Matth. Lob. Dod. seu citria, Eyst. Citrus, Tab.
Citronenbaum/ auff welchem nemlich die ordinare Citronen wachsen: welche wenn
sie sehr groß/ Citronaten genennet werden. Dieser baum ist einer mittelmäßigen län-
ge/ grünet stetig/ und träget das gantze jahr früchte/ welche theils zeitig/ theils unreiff
sind: ja er zeiget neben den früchten zu behöriger zeit seine wolriechende dicke purpur-
rohte blumen. An den Zweigen ist er mit subtilen stacheln hin und her besetzet: die
blätter sind am rande herümb nicht gantz glat/ sondern etwas gekerbet: die früchte
sind lieblich von geruch/ von farben weißgelb/ an der schale bucklich/ von fleisch dicke/
an der form ins gemein länglicht/ wiewol die Natur und die Pfropffkunst in diesem
stück und im geschmack viel verenderung machen.

Malus Limonia acida, C. B. Malus Limonia, Matth. Dod. Tab. Limones,
Lob.
Saure Limonien. Allhier ist zu mercken/ daß der gemeine mann bey uns
durch das wort Limonien nur die eingemachte Limonen auff der Apothecken verstehet:
alle frische früchte aber beydes an Citronen und Limonen/ nennen sie ohn unterscheid
Citronen. Hergegen genawer davon zu reden/ ob wol diese beyderley bäume und
früchte eine grosse verwandniß haben/ so bleibet doch dieser unterscheid/ daß der rechte
Limonen-baum nicht am rand gekerbete/ sondern glatte blätter: nicht purpur/ son-
dern weisse blumen bringet: die früchte sind kleiner/ nicht so bucklicht/ sondern glät-
ter: dünner von fleisch/ und hergegen voller safft. Der safft aber ob er wol ins
gemein sawr ist/ jedoch hat man auch süsse arten/ als da ist Malus Limonia dulcis ma-
jor, & minor, C. B.
imgleichen die nicht länglicht/ sondern kugelrund sind/ als Ma-
lus Limonia fructu rotundo orbiculato, C. B.
oder Zwerck-Limonien/ die nicht grösser
als ein Tauben-ey/ Limones sylvestres, C. B. oder da eine frucht in der andern wäch-
set/ Limones praegnantes, C. B. und dergleichen verenderungen mehr/ wie bey obge-
meltem Ferrario zu sehen.

XXV. Pomeranzen und Adams-Aepffel.

Pomeranzen-bäume behalten ebenfalls die pracht ihrer grünenden blätter/
neben reiffen und unreiffen früchten das gantze jahr: und wenn über dem die blüht zu
ihrer zeit sich gleichmäßig zeiget/ so werden dadurch die augen erlustiget/ und das hertz
durch angenehmen geruch trefflich erquicket. Die blätter sind dick/ glat/ am rande

un-
C c 3

Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden.
kranckheit nuͤtzlich gebrauchet werden: dannenhero es auch von ihm Guajacum Pata-
vinum
genennet worden/ wie Geſnerus in Hort. und Lobelius in Adverſ. bezeugen/
und wird ſotaner name von den Gaͤrtnern noch bey behalten. Jm Winter laͤſſet die-
ſer Lotusbaum ſeine blaͤtter fallen: im April ſtoͤſſet er wieder newe herfuͤr/ und die
bluͤht im May. Seine vermehrung kan durch den Samen aus der fremde/ auch
wol durch Spalt-toͤpffe geſchehen.

XXIV. Citronen und Limonen-baum.

Von allerley geſchlecht Citronen und Pomerantzen hat niemand weitlaͤuffti-
ger und zierlicher geſchrieben/ als Jo. Bapt. Ferrarius in einem Tractat/ welchen er
nennet Heſperides ſive De malorum aureorum cultura, gedruckt und mit figuren ge-
zieret in Rom zum erſten mahl 1646. in folio: wohin der jenige billich gewieſen
wird/ welcher in dieſer materie ausfuͤhrlichen unterricht zu erlangen begehret: wir
aber wollen nur hievon/ ſo viel zu unſerm vorhaben dienlich/ anfuͤhren.

Malus medica, C. B. Matth. Lob. Dod. ſeu citria, Eyſt. Citrus, Tab.
Citronenbaum/ auff welchem nemlich die ordinare Citronen wachſen: welche wenn
ſie ſehr groß/ Citronaten genennet werden. Dieſer baum iſt einer mittelmaͤßigen laͤn-
ge/ gruͤnet ſtetig/ und traͤget das gantze jahr fruͤchte/ welche theils zeitig/ theils unreiff
ſind: ja er zeiget neben den fruͤchten zu behoͤriger zeit ſeine wolriechende dicke purpur-
rohte blumen. An den Zweigen iſt er mit ſubtilen ſtacheln hin und her beſetzet: die
blaͤtter ſind am rande heruͤmb nicht gantz glat/ ſondern etwas gekerbet: die fruͤchte
ſind lieblich von geruch/ von farben weißgelb/ an der ſchale bucklich/ von fleiſch dicke/
an der form ins gemein laͤnglicht/ wiewol die Natur und die Pfropffkunſt in dieſem
ſtuͤck und im geſchmack viel verenderung machen.

Malus Limonia acida, C. B. Malus Limonia, Matth. Dod. Tab. Limones,
Lob.
Saure Limonien. Allhier iſt zu mercken/ daß der gemeine mann bey uns
durch das wort Limonien nur die eingemachte Limonen auff der Apothecken verſtehet:
alle friſche fruͤchte aber beydes an Citronen und Limonen/ nennen ſie ohn unterſcheid
Citronen. Hergegen genawer davon zu reden/ ob wol dieſe beyderley baͤume und
fruͤchte eine groſſe verwandniß haben/ ſo bleibet doch dieſer unterſcheid/ daß der rechte
Limonen-baum nicht am rand gekerbete/ ſondern glatte blaͤtter: nicht purpur/ ſon-
dern weiſſe blumen bringet: die fruͤchte ſind kleiner/ nicht ſo bucklicht/ ſondern glaͤt-
ter: duͤnner von fleiſch/ und hergegen voller ſafft. Der ſafft aber ob er wol ins
gemein ſawr iſt/ jedoch hat man auch ſuͤſſe arten/ als da iſt Malus Limonia dulcis ma-
jor, & minor, C. B.
imgleichen die nicht laͤnglicht/ ſondern kugelrund ſind/ als Ma-
lus Limonia fructu rotundo orbiculato, C. B.
oder Zwerck-Limonien/ die nicht groͤſſer
als ein Tauben-ey/ Limones ſylveſtres, C. B. oder da eine frucht in der andern waͤch-
ſet/ Limones prægnantes, C. B. und dergleichen verenderungen mehr/ wie bey obge-
meltem Ferrario zu ſehen.

XXV. Pomeranzen und Adams-Aepffel.

Pomeranzen-baͤume behalten ebenfalls die pracht ihrer gruͤnenden blaͤtter/
neben reiffen und unreiffen fruͤchten das gantze jahr: und wenn uͤber dem die bluͤht zu
ihrer zeit ſich gleichmaͤßig zeiget/ ſo werden dadurch die augen erluſtiget/ und das hertz
durch angenehmen geruch trefflich erquicket. Die blaͤtter ſind dick/ glat/ am rande

un-
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0241" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schirmgewa&#x0364;chs an Ba&#x0364;umen und Stauden.</hi></fw><lb/>
kranckheit nu&#x0364;tzlich gebrauchet werden: dannenhero es auch von ihm <hi rendition="#aq">Guajacum Pata-<lb/>
vinum</hi> genennet worden/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus in Hort.</hi> und <hi rendition="#aq">Lobelius in Adver&#x017F;.</hi> bezeugen/<lb/>
und wird &#x017F;otaner name von den Ga&#x0364;rtnern noch bey behalten. Jm Winter la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die-<lb/>
&#x017F;er Lotusbaum &#x017F;eine bla&#x0364;tter fallen: im April &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er wieder newe herfu&#x0364;r/ und die<lb/>
blu&#x0364;ht im May. Seine vermehrung kan durch den Samen aus der fremde/ auch<lb/>
wol durch Spalt-to&#x0364;pffe ge&#x017F;chehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Citronen und Limonen-baum.</hi> </head><lb/>
              <p>Von allerley ge&#x017F;chlecht Citronen und Pomerantzen hat niemand weitla&#x0364;uffti-<lb/>
ger und zierlicher ge&#x017F;chrieben/ als <hi rendition="#aq">Jo. Bapt. Ferrarius</hi> in einem Tractat/ welchen er<lb/>
nennet <hi rendition="#aq">He&#x017F;perides &#x017F;ive De malorum aureorum cultura,</hi> gedruckt und mit figuren ge-<lb/>
zieret in Rom zum er&#x017F;ten mahl 1646. in <hi rendition="#aq">folio:</hi> wohin der jenige billich gewie&#x017F;en<lb/>
wird/ welcher in die&#x017F;er materie ausfu&#x0364;hrlichen unterricht zu erlangen begehret: wir<lb/>
aber wollen nur hievon/ &#x017F;o viel zu un&#x017F;erm vorhaben dienlich/ anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Malus medica, C. B. Matth. Lob. Dod. &#x017F;eu citria, Ey&#x017F;t. Citrus, Tab.</hi><lb/>
Citronenbaum/ auff welchem nemlich die ordinare Citronen wach&#x017F;en: welche wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr groß/ Citronaten genennet werden. Die&#x017F;er baum i&#x017F;t einer mittelma&#x0364;ßigen la&#x0364;n-<lb/>
ge/ gru&#x0364;net &#x017F;tetig/ und tra&#x0364;get das gantze jahr fru&#x0364;chte/ welche theils zeitig/ theils unreiff<lb/>
&#x017F;ind: ja er zeiget neben den fru&#x0364;chten zu beho&#x0364;riger zeit &#x017F;eine wolriechende dicke purpur-<lb/>
rohte blumen. An den Zweigen i&#x017F;t er mit &#x017F;ubtilen &#x017F;tacheln hin und her be&#x017F;etzet: die<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind am rande heru&#x0364;mb nicht gantz glat/ &#x017F;ondern etwas gekerbet: die fru&#x0364;chte<lb/>
&#x017F;ind lieblich von geruch/ von farben weißgelb/ an der &#x017F;chale bucklich/ von flei&#x017F;ch dicke/<lb/>
an der form ins gemein la&#x0364;nglicht/ wiewol die Natur und die Pfropffkun&#x017F;t in die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck und im ge&#x017F;chmack viel verenderung machen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Malus Limonia acida, C. B. Malus Limonia, Matth. Dod. Tab. Limones,<lb/>
Lob.</hi> Saure Limonien. Allhier i&#x017F;t zu mercken/ daß der gemeine mann bey uns<lb/>
durch das wort Limonien nur die eingemachte Limonen auff der Apothecken ver&#x017F;tehet:<lb/>
alle fri&#x017F;che fru&#x0364;chte aber beydes an Citronen und Limonen/ nennen &#x017F;ie ohn unter&#x017F;cheid<lb/>
Citronen. Hergegen genawer davon zu reden/ ob wol die&#x017F;e beyderley ba&#x0364;ume und<lb/>
fru&#x0364;chte eine gro&#x017F;&#x017F;e verwandniß haben/ &#x017F;o bleibet doch die&#x017F;er unter&#x017F;cheid/ daß der rechte<lb/>
Limonen-baum nicht am rand gekerbete/ &#x017F;ondern glatte bla&#x0364;tter: nicht purpur/ &#x017F;on-<lb/>
dern wei&#x017F;&#x017F;e blumen bringet: die fru&#x0364;chte &#x017F;ind kleiner/ nicht &#x017F;o bucklicht/ &#x017F;ondern gla&#x0364;t-<lb/>
ter: du&#x0364;nner von flei&#x017F;ch/ und hergegen voller &#x017F;afft. Der &#x017F;afft aber ob er wol ins<lb/>
gemein &#x017F;awr i&#x017F;t/ jedoch hat man auch &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e arten/ als da i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Malus Limonia dulcis ma-<lb/>
jor, &amp; minor, C. B.</hi> imgleichen die nicht la&#x0364;nglicht/ &#x017F;ondern kugelrund &#x017F;ind/ als <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
lus Limonia fructu rotundo orbiculato, C. B.</hi> oder Zwerck-Limonien/ die nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als ein Tauben-ey/ <hi rendition="#aq">Limones &#x017F;ylve&#x017F;tres, C. B.</hi> oder da eine frucht in der andern wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">Limones prægnantes, C. B.</hi> und dergleichen verenderungen mehr/ wie bey obge-<lb/>
meltem <hi rendition="#aq">Ferrario</hi> zu &#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXV.</hi> Pomeranzen und Adams-Aepffel.</hi> </head><lb/>
              <p>Pomeranzen-ba&#x0364;ume behalten ebenfalls die pracht ihrer gru&#x0364;nenden bla&#x0364;tter/<lb/>
neben reiffen und unreiffen fru&#x0364;chten das gantze jahr: und wenn u&#x0364;ber dem die blu&#x0364;ht zu<lb/>
ihrer zeit &#x017F;ich gleichma&#x0364;ßig zeiget/ &#x017F;o werden dadurch die augen erlu&#x017F;tiget/ und das hertz<lb/>
durch angenehmen geruch trefflich erquicket. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind dick/ glat/ am rande<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0241] Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden. kranckheit nuͤtzlich gebrauchet werden: dannenhero es auch von ihm Guajacum Pata- vinum genennet worden/ wie Geſnerus in Hort. und Lobelius in Adverſ. bezeugen/ und wird ſotaner name von den Gaͤrtnern noch bey behalten. Jm Winter laͤſſet die- ſer Lotusbaum ſeine blaͤtter fallen: im April ſtoͤſſet er wieder newe herfuͤr/ und die bluͤht im May. Seine vermehrung kan durch den Samen aus der fremde/ auch wol durch Spalt-toͤpffe geſchehen. XXIV. Citronen und Limonen-baum. Von allerley geſchlecht Citronen und Pomerantzen hat niemand weitlaͤuffti- ger und zierlicher geſchrieben/ als Jo. Bapt. Ferrarius in einem Tractat/ welchen er nennet Heſperides ſive De malorum aureorum cultura, gedruckt und mit figuren ge- zieret in Rom zum erſten mahl 1646. in folio: wohin der jenige billich gewieſen wird/ welcher in dieſer materie ausfuͤhrlichen unterricht zu erlangen begehret: wir aber wollen nur hievon/ ſo viel zu unſerm vorhaben dienlich/ anfuͤhren. Malus medica, C. B. Matth. Lob. Dod. ſeu citria, Eyſt. Citrus, Tab. Citronenbaum/ auff welchem nemlich die ordinare Citronen wachſen: welche wenn ſie ſehr groß/ Citronaten genennet werden. Dieſer baum iſt einer mittelmaͤßigen laͤn- ge/ gruͤnet ſtetig/ und traͤget das gantze jahr fruͤchte/ welche theils zeitig/ theils unreiff ſind: ja er zeiget neben den fruͤchten zu behoͤriger zeit ſeine wolriechende dicke purpur- rohte blumen. An den Zweigen iſt er mit ſubtilen ſtacheln hin und her beſetzet: die blaͤtter ſind am rande heruͤmb nicht gantz glat/ ſondern etwas gekerbet: die fruͤchte ſind lieblich von geruch/ von farben weißgelb/ an der ſchale bucklich/ von fleiſch dicke/ an der form ins gemein laͤnglicht/ wiewol die Natur und die Pfropffkunſt in dieſem ſtuͤck und im geſchmack viel verenderung machen. Malus Limonia acida, C. B. Malus Limonia, Matth. Dod. Tab. Limones, Lob. Saure Limonien. Allhier iſt zu mercken/ daß der gemeine mann bey uns durch das wort Limonien nur die eingemachte Limonen auff der Apothecken verſtehet: alle friſche fruͤchte aber beydes an Citronen und Limonen/ nennen ſie ohn unterſcheid Citronen. Hergegen genawer davon zu reden/ ob wol dieſe beyderley baͤume und fruͤchte eine groſſe verwandniß haben/ ſo bleibet doch dieſer unterſcheid/ daß der rechte Limonen-baum nicht am rand gekerbete/ ſondern glatte blaͤtter: nicht purpur/ ſon- dern weiſſe blumen bringet: die fruͤchte ſind kleiner/ nicht ſo bucklicht/ ſondern glaͤt- ter: duͤnner von fleiſch/ und hergegen voller ſafft. Der ſafft aber ob er wol ins gemein ſawr iſt/ jedoch hat man auch ſuͤſſe arten/ als da iſt Malus Limonia dulcis ma- jor, & minor, C. B. imgleichen die nicht laͤnglicht/ ſondern kugelrund ſind/ als Ma- lus Limonia fructu rotundo orbiculato, C. B. oder Zwerck-Limonien/ die nicht groͤſſer als ein Tauben-ey/ Limones ſylveſtres, C. B. oder da eine frucht in der andern waͤch- ſet/ Limones prægnantes, C. B. und dergleichen verenderungen mehr/ wie bey obge- meltem Ferrario zu ſehen. XXV. Pomeranzen und Adams-Aepffel. Pomeranzen-baͤume behalten ebenfalls die pracht ihrer gruͤnenden blaͤtter/ neben reiffen und unreiffen fruͤchten das gantze jahr: und wenn uͤber dem die bluͤht zu ihrer zeit ſich gleichmaͤßig zeiget/ ſo werden dadurch die augen erluſtiget/ und das hertz durch angenehmen geruch trefflich erquicket. Die blaͤtter ſind dick/ glat/ am rande un- C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/241
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/241>, abgerufen am 21.11.2024.