Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Schirmgewächs an Bäumen und Stauden. An Ligustrum folijs laciniatis, C. B. Dieser bringet seine draußliche wolriechendeblumen straußweise im April/ und wird durch zerreissung des stocks mit den wurzeln fortgebracht. Jasminum millefolij folio, C. B. Quamoclit. Gelseminum Indicum pen- XIX. Chermes-baum. Ilex cocciglandifera, C. B. Scharlachbaum. Ilex coccifera, Tab. coc- XX. Stetsgrünender Kellershalß. Laureola semper virens flore viridi, C. B. Laureola, Dod. mas, quibusdam. XXI. Lorbeerbaum. Laurus vulgaris, C. B. Gemeiner Lorbeerbaum/ oder Laurier. Laurus, auch C c 2
Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden. An Liguſtrum folijs laciniatis, C. B. Dieſer bringet ſeine draußliche wolriechendeblumen ſtraußweiſe im April/ und wird durch zerreiſſung des ſtocks mit den wurzeln fortgebracht. Jaſminum millefolij folio, C. B. Quamoclit. Gelſeminum Indicum pen- XIX. Chermes-baum. Ilex cocciglandifera, C. B. Scharlachbaum. Ilex coccifera, Tab. coc- XX. Stetsgruͤnender Kellershalß. Laureola ſemper virens flore viridi, C. B. Laureola, Dod. mas, quibuſdam. XXI. Lorbeerbaum. Laurus vulgaris, C. B. Gemeiner Lorbeerbaum/ oder Laurier. Laurus, auch C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0239" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">An Liguſtrum folijs laciniatis, C. B.</hi> Dieſer bringet ſeine draußliche wolriechende<lb/> blumen ſtraußweiſe im April/ und wird durch zerreiſſung des ſtocks mit den wurzeln<lb/> fortgebracht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jaſminum millefolij folio, C. B.</hi> Quamoclit. <hi rendition="#aq">Gelſeminum Indicum pen-<lb/> natum flore ſanguineo, Ponæ Ital. Quamoclit, Cam. ſive Jaſminum Americanum,<lb/> Cluſ. cur. poſt.</hi> Dieſes iſt annoch eines der rareſten gewaͤchs bey uns/ und welches<lb/> wegen ſeiner zaͤrtigkeit/ wenn der Same ſchon friſch aus der Fremde geſand wird/<lb/> ſchwerlich auff zubringen iſt. Sonſt ſind die blaͤtter gantz ſubtil/ faſt wie an der<lb/> Schaffgarbe/ der ſtengel ſo duͤnn/ daß er ohn ſtaͤbe ſich nicht auffrichten kan/ die blu-<lb/> me roht und lieblich an zu ſehen/ wiewol man auff ſelbige in dieſen landen kaum hoff-<lb/> nung ſich machen kan/ ſondern ſich mit den blaͤttern vergnuͤgen mag.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Chermes-baum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ilex cocciglandifera, C. B.</hi> Scharlachbaum. <hi rendition="#aq">Ilex coccifera, Tab. coc-<lb/> cigera, Cluſ. minor coccigcra, Dod. Coccus infectoria, Lob. Coccum infectorium,<lb/> Matth.</hi> Jn Spanien iſt dieſes baͤumlein gemein/ imgleichen im Narboniſchen theil<lb/> von Franckreich: und wird es allda mit groſſem fleiß gebawet/ nicht ſo wol wegen<lb/> der eicheln/ die es als ein geſchlecht der Stein-eiche traget: ſondern vielmehr wegen<lb/> der Carmeſin-beerlein/ welche zugleich drauff wachſen. Es werden aber ſotane <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> na</hi> oder <hi rendition="#aq">Cocci</hi> nicht allein zur Scharlach-farbe gebrauchet/ ſondern ſie ſind auch das<lb/> fuͤrnehmſte ſtuͤck in der Weltberuͤhmten <hi rendition="#aq">Confectione Alchermes,</hi> welche zu Mompe-<lb/> lier/ Marſeillen/ und Lyon von den Apotheckern in groſſer menge daraus zu bereitet/<lb/> glaubwuͤrdig verſiegelt/ und in alle uͤmbliegende Landſchafften als eine koſtbare Hertz-<lb/> ſtaͤrcknng verſendet wird. Dergleichen wolgewachſener baum am ſtamme arms-<lb/> dicke/ mit der wurzel und aͤſten aber uͤber ſechs fuß hoch/ iſt nunmehr ſeithero 1658.<lb/> im Churfuͤrſtl. Schloßgarten zu Berlin zu ſehen geweſen: jedoch hat ſelbiger in<lb/> wehrender zeit/ wie er in heiſſen Landſchafften zu thun pfleget/ weder Bluͤh-zaͤpfflein/<lb/> noch Coccusbeer/ noch Eicheln getragen: ſeine ſtachliche und unſerm Huͤlſt gleichen-<lb/> de blaͤttlein aber ſiehet man Winter und Sommer an ihm gar zierlich fortwachſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XX.</hi> Stetsgruͤnender Kellershalß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laureola ſemper virens flore viridi, C. B. Laureola, Dod. mas, quibuſdam.<lb/> Daphnoides, Tab. ſive Laureola, Lob.</hi> Diß gewaͤchs hat glentzende blaͤtter/ welche<lb/> es Winter und Sommer behaͤlt: die bluͤht iſt bleichgruͤn/ welche es gar zeitig noch<lb/> im wehrendem Winter herfuͤr ſtoͤſſet. Von dem andern geſchlecht mit brauner<lb/> bluͤht/ deſſen blaͤtter den winter abfallen/ wird in folgendem Capitel geredet werden.<lb/> Dieſes Stetsgruͤnende wird durch zeitigen Samen/ aber beſſer durch Nebenſchoß<lb/> aus der Wurzel fort gezeuget. Diß gantze gewaͤchs/ ſonderlich die reiffe ſchwartze<lb/> beerlein ſind einer brennenden natur/ und weil ſie den Pfefferkoͤrnen aͤhnlich/ pfleget<lb/> man ſie Teutſchen Pfeffer zu nennen/ deren ſcharffe wirckung auff der Zungen<lb/> und im Halſe die jenigen inne werden/ welche ſie aus fuͤrwitz abbrechen und koſten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Lorbeerbaum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurus vulgaris, C. B.</hi> Gemeiner Lorbeerbaum/ oder Laurier. <hi rendition="#aq">Laurus,<lb/> Trag. Lob. Eyſt. tenuifolia, Matth. mas, Tab. altera ſpecies, Dod.</hi> Dieſer/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0239]
Schirmgewaͤchs an Baͤumen und Stauden.
An Liguſtrum folijs laciniatis, C. B. Dieſer bringet ſeine draußliche wolriechende
blumen ſtraußweiſe im April/ und wird durch zerreiſſung des ſtocks mit den wurzeln
fortgebracht.
Jaſminum millefolij folio, C. B. Quamoclit. Gelſeminum Indicum pen-
natum flore ſanguineo, Ponæ Ital. Quamoclit, Cam. ſive Jaſminum Americanum,
Cluſ. cur. poſt. Dieſes iſt annoch eines der rareſten gewaͤchs bey uns/ und welches
wegen ſeiner zaͤrtigkeit/ wenn der Same ſchon friſch aus der Fremde geſand wird/
ſchwerlich auff zubringen iſt. Sonſt ſind die blaͤtter gantz ſubtil/ faſt wie an der
Schaffgarbe/ der ſtengel ſo duͤnn/ daß er ohn ſtaͤbe ſich nicht auffrichten kan/ die blu-
me roht und lieblich an zu ſehen/ wiewol man auff ſelbige in dieſen landen kaum hoff-
nung ſich machen kan/ ſondern ſich mit den blaͤttern vergnuͤgen mag.
XIX. Chermes-baum.
Ilex cocciglandifera, C. B. Scharlachbaum. Ilex coccifera, Tab. coc-
cigera, Cluſ. minor coccigcra, Dod. Coccus infectoria, Lob. Coccum infectorium,
Matth. Jn Spanien iſt dieſes baͤumlein gemein/ imgleichen im Narboniſchen theil
von Franckreich: und wird es allda mit groſſem fleiß gebawet/ nicht ſo wol wegen
der eicheln/ die es als ein geſchlecht der Stein-eiche traget: ſondern vielmehr wegen
der Carmeſin-beerlein/ welche zugleich drauff wachſen. Es werden aber ſotane Gra-
na oder Cocci nicht allein zur Scharlach-farbe gebrauchet/ ſondern ſie ſind auch das
fuͤrnehmſte ſtuͤck in der Weltberuͤhmten Confectione Alchermes, welche zu Mompe-
lier/ Marſeillen/ und Lyon von den Apotheckern in groſſer menge daraus zu bereitet/
glaubwuͤrdig verſiegelt/ und in alle uͤmbliegende Landſchafften als eine koſtbare Hertz-
ſtaͤrcknng verſendet wird. Dergleichen wolgewachſener baum am ſtamme arms-
dicke/ mit der wurzel und aͤſten aber uͤber ſechs fuß hoch/ iſt nunmehr ſeithero 1658.
im Churfuͤrſtl. Schloßgarten zu Berlin zu ſehen geweſen: jedoch hat ſelbiger in
wehrender zeit/ wie er in heiſſen Landſchafften zu thun pfleget/ weder Bluͤh-zaͤpfflein/
noch Coccusbeer/ noch Eicheln getragen: ſeine ſtachliche und unſerm Huͤlſt gleichen-
de blaͤttlein aber ſiehet man Winter und Sommer an ihm gar zierlich fortwachſen.
XX. Stetsgruͤnender Kellershalß.
Laureola ſemper virens flore viridi, C. B. Laureola, Dod. mas, quibuſdam.
Daphnoides, Tab. ſive Laureola, Lob. Diß gewaͤchs hat glentzende blaͤtter/ welche
es Winter und Sommer behaͤlt: die bluͤht iſt bleichgruͤn/ welche es gar zeitig noch
im wehrendem Winter herfuͤr ſtoͤſſet. Von dem andern geſchlecht mit brauner
bluͤht/ deſſen blaͤtter den winter abfallen/ wird in folgendem Capitel geredet werden.
Dieſes Stetsgruͤnende wird durch zeitigen Samen/ aber beſſer durch Nebenſchoß
aus der Wurzel fort gezeuget. Diß gantze gewaͤchs/ ſonderlich die reiffe ſchwartze
beerlein ſind einer brennenden natur/ und weil ſie den Pfefferkoͤrnen aͤhnlich/ pfleget
man ſie Teutſchen Pfeffer zu nennen/ deren ſcharffe wirckung auff der Zungen
und im Halſe die jenigen inne werden/ welche ſie aus fuͤrwitz abbrechen und koſten.
XXI. Lorbeerbaum.
Laurus vulgaris, C. B. Gemeiner Lorbeerbaum/ oder Laurier. Laurus,
Trag. Lob. Eyſt. tenuifolia, Matth. mas, Tab. altera ſpecies, Dod. Dieſer/ wie
auch
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |