Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sürnehmste arten des pfropffens.
sintemahl niedrige vielästige bäume tragen zwar mehr früchte/ sind aber nicht so
dawerhafftig noch zierlich/ als die hoch auff gezogene. Nimis cita amputatio ramo-
mum surculis insitis non convenit, sed differenda in tertium annum, ex sententia
Dan. Rhagorij c. VI. Pomarij pag.
98. 3. Umb selbige zeit siehet man auch zu/ wo-
fern auff einem Pfropffstamm zwo Encken zugleich bekommen/ daß man die geringe-
re hinweg schneide/ und die lustige allein wachsen lasse: alldieweil sie einander scha-
den/ auch beyde zusammen kein gut alter gewinnen/ noch vielmehr weil das regen-
wasser immer zwischen ihre fuge einsäncket/ und dem baum eine feulnüß verursachet.
4. Auch müssen alsdan und immer zu die Wasser-schösse so wol am stamm/ als gros-
sen ästen weg geschnitten werden: imgleichen wenn ein ast über den andern wächset/
so nehmet den ungeschickesten weg. Solch abschneiden verrichtet im Frühjahr und
zwar mit einer Pfropffsäge ohn einreissung der rinde/ und nahe am stamm oder aste:
streichet auch zu besser verwachsung den schnitt mit Baumsalbe zu.

Das VI. Cap.
Sonderbare Kranckheiten
der Bäume.

DJe schädliche Zufälle/ welche den Gewächsen ins
gemein von Meteoren/ Thieren/ und Ungezieffer begegnen/
sind im 7. Cap. des I. Buchs allbereit erzehlet worden: die-
weil aber die Bäume vor andern gewächsen etlichen sonderba-
ren anstössen unterworffen/ so ist von nöhten/ selbige samt ih-
rer heilung allhier für zu tragen. Sotaner gebrechen nun
sind fürnemlich achte: der Brand/ der Krebs/ der Borck-
wurm/ der Schurff/ der Moß/ die Gelbsucht/ die Unfrucht-
barkeit/ die Verwundung.

I. Von dem Brande.

Uredo. Est tamen haec diversa ab altera Uredine, de qua inter Meteora l. 1. c. 7.
Etliche bäumlein haben einen angebornen Brand oder Mager bey sich/ welchen man
schon bey dem Pfropffen spüret. Derohalben wenn ein Pfropffstamm abgesaget/
wird/ sol man auff das Marck achtung geben: zeiget sich ümb dasselbe herümb eine
schwärtze/ so ist der baum brandig/ und dienet nicht zum pfropffen/ sondern sol weg
gethan werden.

Darnach wenn bey dem Versetzen ein baum seinen stand nicht wieder krieget/
sondern die braune Ost-seite nach Westen gewendet wird: so kommet die Nord-seite
gegen Süden. Weil nun sotane Nordseite der Mittags-Sonne nicht gewohnet/ so
wird ihre rinde ausgedorret/ und vom holtz abgesondert/ auch wol bisweilen zerspal-
ten: daher geschiehets/ daß der Baumbrand nirgend öffter/ als an der Süd-seiten
der bäume gesehen wird. Jst derowegen/ was droben im 2. Cap. allbereit vom zeich-
nen der bäume bey dem Versetzen befohlen worden/ keines weges gering zu achten.

Fer-

Die ſuͤrnehmſte arten des pfropffens.
ſintemahl niedrige vielaͤſtige baͤume tragen zwar mehr fruͤchte/ ſind aber nicht ſo
dawerhafftig noch zierlich/ als die hoch auff gezogene. Nimis cita amputatio ramo-
mum ſurculis inſitis non convenit, ſed differenda in tertium annum, ex ſententia
Dan. Rhagorij c. VI. Pomarij pag.
98. 3. Umb ſelbige zeit ſiehet man auch zu/ wo-
fern auff einem Pfropffſtamm zwo Encken zugleich bekommen/ daß man die geringe-
re hinweg ſchneide/ und die luſtige allein wachſen laſſe: alldieweil ſie einander ſcha-
den/ auch beyde zuſammen kein gut alter gewinnen/ noch vielmehr weil das regen-
waſſer immer zwiſchen ihre fuge einſaͤncket/ und dem baum eine feulnuͤß verurſachet.
4. Auch muͤſſen alsdan und immer zu die Waſſer-ſchoͤſſe ſo wol am ſtamm/ als groſ-
ſen aͤſten weg geſchnitten werden: imgleichen wenn ein aſt uͤber den andern waͤchſet/
ſo nehmet den ungeſchickeſten weg. Solch abſchneiden verrichtet im Fruͤhjahr und
zwar mit einer Pfropffſaͤge ohn einreiſſung der rinde/ und nahe am ſtamm oder aſte:
ſtreichet auch zu beſſer verwachſung den ſchnitt mit Baumſalbe zu.

Das VI. Cap.
Sonderbare Kranckheiten
der Baͤume.

DJe ſchaͤdliche Zufaͤlle/ welche den Gewaͤchſen ins
gemein von Meteoren/ Thieren/ und Ungezieffer begegnen/
ſind im 7. Cap. des I. Buchs allbereit erzehlet worden: die-
weil aber die Baͤume vor andern gewaͤchſen etlichen ſonderba-
ren anſtoͤſſen unterworffen/ ſo iſt von noͤhten/ ſelbige ſamt ih-
rer heilung allhier fuͤr zu tragen. Sotaner gebrechen nun
ſind fuͤrnemlich achte: der Brand/ der Krebs/ der Borck-
wurm/ der Schurff/ der Moß/ die Gelbſucht/ die Unfrucht-
barkeit/ die Verwundung.

I. Von dem Brande.

Uredo. Eſt tamen hæc diverſa ab altera Uredine, de qua inter Meteora l. 1. c. 7.
Etliche baͤumlein haben einen angebornen Brand oder Mager bey ſich/ welchen man
ſchon bey dem Pfropffen ſpuͤret. Derohalben wenn ein Pfropffſtamm abgeſaget/
wird/ ſol man auff das Marck achtung geben: zeiget ſich uͤmb daſſelbe heruͤmb eine
ſchwaͤrtze/ ſo iſt der baum brandig/ und dienet nicht zum pfropffen/ ſondern ſol weg
gethan werden.

Darnach wenn bey dem Verſetzen ein baum ſeinen ſtand nicht wieder krieget/
ſondern die braune Oſt-ſeite nach Weſten gewendet wird: ſo kommet die Nord-ſeite
gegen Suͤden. Weil nun ſotane Nordſeite der Mittags-Sonne nicht gewohnet/ ſo
wird ihre rinde ausgedorret/ und vom holtz abgeſondert/ auch wol bisweilen zerſpal-
ten: daher geſchiehets/ daß der Baumbrand nirgend oͤffter/ als an der Suͤd-ſeiten
der baͤume geſehen wird. Jſt derowegen/ was droben im 2. Cap. allbereit vom zeich-
nen der baͤume bey dem Verſetzen befohlen worden/ keines weges gering zu achten.

Fer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0227" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;u&#x0364;rnehm&#x017F;te arten des pfropffens.</hi></fw><lb/>
&#x017F;intemahl niedrige viela&#x0364;&#x017F;tige ba&#x0364;ume tragen zwar mehr fru&#x0364;chte/ &#x017F;ind aber nicht &#x017F;o<lb/>
dawerhafftig noch zierlich/ als die hoch auff gezogene. <hi rendition="#aq">Nimis cita amputatio ramo-<lb/>
mum &#x017F;urculis in&#x017F;itis non convenit, &#x017F;ed differenda in tertium annum, ex &#x017F;ententia<lb/>
Dan. Rhagorij c. VI. Pomarij pag.</hi> 98. 3. Umb &#x017F;elbige zeit &#x017F;iehet man auch zu/ wo-<lb/>
fern auff einem Pfropff&#x017F;tamm zwo Encken zugleich bekommen/ daß man die geringe-<lb/>
re hinweg &#x017F;chneide/ und die lu&#x017F;tige allein wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e: alldieweil &#x017F;ie einander &#x017F;cha-<lb/>
den/ auch beyde zu&#x017F;ammen kein gut alter gewinnen/ noch vielmehr weil das regen-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er immer zwi&#x017F;chen ihre fuge ein&#x017F;a&#x0364;ncket/ und dem baum eine feulnu&#x0364;ß verur&#x017F;achet.<lb/>
4. Auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alsdan und immer zu die Wa&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o wol am &#x017F;tamm/ als gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en a&#x0364;&#x017F;ten weg ge&#x017F;chnitten werden: imgleichen wenn ein a&#x017F;t u&#x0364;ber den andern wa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
&#x017F;o nehmet den unge&#x017F;chicke&#x017F;ten weg. Solch ab&#x017F;chneiden verrichtet im Fru&#x0364;hjahr und<lb/>
zwar mit einer Pfropff&#x017F;a&#x0364;ge ohn einrei&#x017F;&#x017F;ung der rinde/ und nahe am &#x017F;tamm oder a&#x017F;te:<lb/>
&#x017F;treichet auch zu be&#x017F;&#x017F;er verwach&#x017F;ung den &#x017F;chnitt mit Baum&#x017F;albe zu.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Sonderbare Kranckheiten<lb/>
der Ba&#x0364;ume.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Je &#x017F;cha&#x0364;dliche Zufa&#x0364;lle/ welche den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en ins</hi><lb/>
gemein von Meteoren/ Thieren/ und Ungezieffer begegnen/<lb/>
&#x017F;ind im 7. Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs allbereit erzehlet worden: die-<lb/>
weil aber die Ba&#x0364;ume vor andern gewa&#x0364;ch&#x017F;en etlichen &#x017F;onderba-<lb/>
ren an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unterworffen/ &#x017F;o i&#x017F;t von no&#x0364;hten/ &#x017F;elbige &#x017F;amt ih-<lb/>
rer heilung allhier fu&#x0364;r zu tragen. Sotaner gebrechen nun<lb/>
&#x017F;ind fu&#x0364;rnemlich achte: der Brand/ der Krebs/ der Borck-<lb/>
wurm/ der Schurff/ der Moß/ die Gelb&#x017F;ucht/ die Unfrucht-<lb/>
barkeit/ die Verwundung.</p>
            </argument><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Von dem Brande.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Uredo. E&#x017F;t tamen hæc diver&#x017F;a ab altera Uredine, de qua inter Meteora l. 1. c.</hi> 7.<lb/>
Etliche ba&#x0364;umlein haben einen angebornen Brand oder Mager bey &#x017F;ich/ welchen man<lb/>
&#x017F;chon bey dem Pfropffen &#x017F;pu&#x0364;ret. Derohalben wenn ein Pfropff&#x017F;tamm abge&#x017F;aget/<lb/>
wird/ &#x017F;ol man auff das Marck achtung geben: zeiget &#x017F;ich u&#x0364;mb da&#x017F;&#x017F;elbe heru&#x0364;mb eine<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtze/ &#x017F;o i&#x017F;t der baum brandig/ und dienet nicht zum pfropffen/ &#x017F;ondern &#x017F;ol weg<lb/>
gethan werden.</p><lb/>
              <p>Darnach wenn bey dem Ver&#x017F;etzen ein baum &#x017F;einen &#x017F;tand nicht wieder krieget/<lb/>
&#x017F;ondern die braune O&#x017F;t-&#x017F;eite nach We&#x017F;ten gewendet wird: &#x017F;o kommet die Nord-&#x017F;eite<lb/>
gegen Su&#x0364;den. Weil nun &#x017F;otane Nord&#x017F;eite der Mittags-Sonne nicht gewohnet/ &#x017F;o<lb/>
wird ihre rinde ausgedorret/ und vom holtz abge&#x017F;ondert/ auch wol bisweilen zer&#x017F;pal-<lb/>
ten: daher ge&#x017F;chiehets/ daß der Baumbrand nirgend o&#x0364;ffter/ als an der Su&#x0364;d-&#x017F;eiten<lb/>
der ba&#x0364;ume ge&#x017F;ehen wird. J&#x017F;t derowegen/ was droben im 2. Cap. allbereit vom zeich-<lb/>
nen der ba&#x0364;ume bey dem Ver&#x017F;etzen befohlen worden/ keines weges gering zu achten.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0227] Die ſuͤrnehmſte arten des pfropffens. ſintemahl niedrige vielaͤſtige baͤume tragen zwar mehr fruͤchte/ ſind aber nicht ſo dawerhafftig noch zierlich/ als die hoch auff gezogene. Nimis cita amputatio ramo- mum ſurculis inſitis non convenit, ſed differenda in tertium annum, ex ſententia Dan. Rhagorij c. VI. Pomarij pag. 98. 3. Umb ſelbige zeit ſiehet man auch zu/ wo- fern auff einem Pfropffſtamm zwo Encken zugleich bekommen/ daß man die geringe- re hinweg ſchneide/ und die luſtige allein wachſen laſſe: alldieweil ſie einander ſcha- den/ auch beyde zuſammen kein gut alter gewinnen/ noch vielmehr weil das regen- waſſer immer zwiſchen ihre fuge einſaͤncket/ und dem baum eine feulnuͤß verurſachet. 4. Auch muͤſſen alsdan und immer zu die Waſſer-ſchoͤſſe ſo wol am ſtamm/ als groſ- ſen aͤſten weg geſchnitten werden: imgleichen wenn ein aſt uͤber den andern waͤchſet/ ſo nehmet den ungeſchickeſten weg. Solch abſchneiden verrichtet im Fruͤhjahr und zwar mit einer Pfropffſaͤge ohn einreiſſung der rinde/ und nahe am ſtamm oder aſte: ſtreichet auch zu beſſer verwachſung den ſchnitt mit Baumſalbe zu. Das VI. Cap. Sonderbare Kranckheiten der Baͤume. DJe ſchaͤdliche Zufaͤlle/ welche den Gewaͤchſen ins gemein von Meteoren/ Thieren/ und Ungezieffer begegnen/ ſind im 7. Cap. des I. Buchs allbereit erzehlet worden: die- weil aber die Baͤume vor andern gewaͤchſen etlichen ſonderba- ren anſtoͤſſen unterworffen/ ſo iſt von noͤhten/ ſelbige ſamt ih- rer heilung allhier fuͤr zu tragen. Sotaner gebrechen nun ſind fuͤrnemlich achte: der Brand/ der Krebs/ der Borck- wurm/ der Schurff/ der Moß/ die Gelbſucht/ die Unfrucht- barkeit/ die Verwundung. I. Von dem Brande. Uredo. Eſt tamen hæc diverſa ab altera Uredine, de qua inter Meteora l. 1. c. 7. Etliche baͤumlein haben einen angebornen Brand oder Mager bey ſich/ welchen man ſchon bey dem Pfropffen ſpuͤret. Derohalben wenn ein Pfropffſtamm abgeſaget/ wird/ ſol man auff das Marck achtung geben: zeiget ſich uͤmb daſſelbe heruͤmb eine ſchwaͤrtze/ ſo iſt der baum brandig/ und dienet nicht zum pfropffen/ ſondern ſol weg gethan werden. Darnach wenn bey dem Verſetzen ein baum ſeinen ſtand nicht wieder krieget/ ſondern die braune Oſt-ſeite nach Weſten gewendet wird: ſo kommet die Nord-ſeite gegen Suͤden. Weil nun ſotane Nordſeite der Mittags-Sonne nicht gewohnet/ ſo wird ihre rinde ausgedorret/ und vom holtz abgeſondert/ auch wol bisweilen zerſpal- ten: daher geſchiehets/ daß der Baumbrand nirgend oͤffter/ als an der Suͤd-ſeiten der baͤume geſehen wird. Jſt derowegen/ was droben im 2. Cap. allbereit vom zeich- nen der baͤume bey dem Verſetzen befohlen worden/ keines weges gering zu achten. Fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/227
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/227>, abgerufen am 21.11.2024.