Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fürnehmste arten des pfropffens.
so ist der kinst am reise geblieben/ und das Röhrlein untügtich: ist aber beyde das
röhrlein und das reiß glat/ so ist die abziehung wol gerahten.

Jndessen müsset ihr euch vorher schon versichert haben eines gleichförmigen
jahrschosses auff einem andern baum/ welcher mit diesem in der grösse und dicke voll-
kommen gleich sey. Ziehet ohn verzögerung von demselben bey dem jahrknot die rin-
de nach dem gipffelwerts als schmale riemlein ab/ stechet hergegen das zuvor bereitete
röhrlein darauff/ und treibet es so weit hinan/ bis es wol aus gefüllet/ und rings
ümbher genaw anlieget. Gehet alsdan ein weisser Safft oben zum röhrlein heraus/
so ist es ein zeichen/ daß die vereinigung wol angeschlagen. Verstreichet hierauff
das röhrlein oben und unten mit baumwachs/ und machet die verbindung doch ohn
berührung der augen/ wie von dem Oculiren gezeiget worden.

VI. Pfropffen durch Abseugeln.

Der name ist entsprungen aus dem lateinischen wort Ablactatio, dieweil die-
se impffung also beschaffen/ daß das Reiß allmählich gleichsam von der Mutter-
milch abgewehnet wird/ damit es nach dem abschnit seine nahrung aus einem frem-
den stanune ziehen könne. Die Frantzosen nennen es Greffer en Approche, weil
man einen baum an den andern erst hinan bringen muß: und geschiehet also.

Jm Herbst versetzet ein oder mehr junge bäumlein zu einem tragbaren baum/
davon ihr zu Pfropffen gesinnet seyd/ also daß die stämme ohngefehr ein oder zweene
fuß weit von einander kommen. Den winter über lasset das bäumlein stehen/ daß
es fasse: auff den Frühling erwehlet an dem tragbaren baum einen zweig/ bieget
denselben zu dem bäumlein/ und versuchet/ wie sich die pfropffung am bequemsten
schicken wil. Nach erlernung des vortheils säget das bäumlein ab/ spaltet es/ wie
droben bey dem Spaltpfropffen gezeiget worden/ und leget den nieder-gebogeuen
zweig nur vornan in den spalt/ daß die rinden wol zusammen schliessen/ und die spitze
des zweigs wol über sich stehe: jedoch schneidet zuvor zu beyden seiten des zweigs an
den ort der einlegung etwas von der rinde bis an das holtz. Nachmahls verstreichet
die Abseuglung/ und verbindet sie wie bey andern pfropffungen breuchlich/ und lasset
sie also stehen/ bis der zweig eingewachsen und newe schosse treibet/ welches sich inner-
halb sechs wochen zu zeigen pfleget. Alsdan auff den Herbst oder folgendes jahr/ löset
den zweig von hinten ab/ und setzet das geseugelte bäumlein/ wohin ihr wollet.

Hier ist in acht zu nehmen/ daß mit weniger mühe und in kurtzer zeit man zur
abseuglung kommen kan bey denen bäumlein/ die auff gefässen stehen: sintemahl
dieselbigen mit den gefässen zusammen können getragen werden/ und darff man
sie nicht vorher allererst eingraben/ und von newen bewurtzeln lassen.

Auch gehöret hieher eine andere art ab zuseugeln/ wenn man nemlich zween
bäume ein wildes und zahmes/ oder ein geringes und ein gutes entweder durch ein-
graben ins land/ oder versetzung der gefässe zusammen bringet/ nachmahls von jedem
ein zweiglein erwehlet/ selbigen auff drey oder vier zoll lang von der rinde und vom
holtz bis fast an das marck etwas ausschneidet/ die außschnitte gantz geheb zusammen
füget/ und mit hanff verbindet/ keines aber vom Mutterstamme abschneidet/ so
wachsen sie an einander. Auch müssen starcke pfähle beygestecket/ und sie wieder un-
gestüme Winde daran gebunden werden. Wenn ihr nun mercket/ daß die zusam-

men-
A a 3

Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.
ſo iſt der kinſt am reiſe geblieben/ und das Roͤhrlein untuͤgtich: iſt aber beyde das
roͤhrlein und das reiß glat/ ſo iſt die abziehung wol gerahten.

Jndeſſen muͤſſet ihr euch vorher ſchon verſichert haben eines gleichfoͤrmigen
jahrſchoſſes auff einem andern baum/ welcher mit dieſem in der groͤſſe und dicke voll-
kommen gleich ſey. Ziehet ohn verzoͤgerung von demſelben bey dem jahrknot die rin-
de nach dem gipffelwerts als ſchmale riemlein ab/ ſtechet hergegen das zuvor bereitete
roͤhrlein darauff/ und treibet es ſo weit hinan/ bis es wol aus gefuͤllet/ und rings
uͤmbher genaw anlieget. Gehet alsdan ein weiſſer Safft oben zum roͤhrlein heraus/
ſo iſt es ein zeichen/ daß die vereinigung wol angeſchlagen. Verſtreichet hierauff
das roͤhrlein oben und unten mit baumwachs/ und machet die verbindung doch ohn
beruͤhrung der augen/ wie von dem Oculiren gezeiget worden.

VI. Pfropffen durch Abſeugeln.

Der name iſt entſprungen aus dem lateiniſchen wort Ablactatio, dieweil die-
ſe impffung alſo beſchaffen/ daß das Reiß allmaͤhlich gleichſam von der Mutter-
milch abgewehnet wird/ damit es nach dem abſchnit ſeine nahrung aus einem frem-
den ſtanune ziehen koͤnne. Die Frantzoſen nennen es Greffer en Approche, weil
man einen baum an den andern erſt hinan bringen muß: und geſchiehet alſo.

Jm Herbſt verſetzet ein oder mehr junge baͤumlein zu einem tragbaren baum/
davon ihr zu Pfropffen geſinnet ſeyd/ alſo daß die ſtaͤmme ohngefehr ein oder zweene
fuß weit von einander kommen. Den winter uͤber laſſet das baͤumlein ſtehen/ daß
es faſſe: auff den Fruͤhling erwehlet an dem tragbaren baum einen zweig/ bieget
denſelben zu dem baͤumlein/ und verſuchet/ wie ſich die pfropffung am bequemſten
ſchicken wil. Nach erlernung des vortheils ſaͤget das baͤumlein ab/ ſpaltet es/ wie
droben bey dem Spaltpfropffen gezeiget worden/ und leget den nieder-gebogeuen
zweig nur vornan in den ſpalt/ daß die rinden wol zuſammen ſchlieſſen/ und die ſpitze
des zweigs wol uͤber ſich ſtehe: jedoch ſchneidet zuvor zu beyden ſeiten des zweigs an
den ort der einlegung etwas von der rinde bis an das holtz. Nachmahls verſtreichet
die Abſeuglung/ und verbindet ſie wie bey andern pfropffungen breuchlich/ und laſſet
ſie alſo ſtehen/ bis der zweig eingewachſen und newe ſchoſſe treibet/ welches ſich inner-
halb ſechs wochen zu zeigen pfleget. Alsdan auff den Herbſt oder folgendes jahr/ loͤſet
den zweig von hinten ab/ und ſetzet das geſeugelte baͤumlein/ wohin ihr wollet.

Hier iſt in acht zu nehmen/ daß mit weniger muͤhe und in kurtzer zeit man zur
abſeuglung kommen kan bey denen baͤumlein/ die auff gefaͤſſen ſtehen: ſintemahl
dieſelbigen mit den gefaͤſſen zuſammen koͤnnen getragen werden/ und darff man
ſie nicht vorher allererſt eingraben/ und von newen bewurtzeln laſſen.

Auch gehoͤret hieher eine andere art ab zuſeugeln/ wenn man nemlich zween
baͤume ein wildes und zahmes/ oder ein geringes und ein gutes entweder durch ein-
graben ins land/ oder verſetzung der gefaͤſſe zuſammen bringet/ nachmahls von jedem
ein zweiglein erwehlet/ ſelbigen auff drey oder vier zoll lang von der rinde und vom
holtz bis faſt an das marck etwas ausſchneidet/ die außſchnitte gantz geheb zuſammen
fuͤget/ und mit hanff verbindet/ keines aber vom Mutterſtamme abſchneidet/ ſo
wachſen ſie an einander. Auch muͤſſen ſtarcke pfaͤhle beygeſtecket/ und ſie wieder un-
geſtuͤme Winde daran gebunden werden. Wenn ihr nun mercket/ daß die zuſam-

men-
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te arten des pfropffens.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der kin&#x017F;t am rei&#x017F;e geblieben/ und das Ro&#x0364;hrlein untu&#x0364;gtich: i&#x017F;t aber beyde das<lb/>
ro&#x0364;hrlein und das reiß glat/ &#x017F;o i&#x017F;t die abziehung wol gerahten.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr euch vorher &#x017F;chon ver&#x017F;ichert haben eines gleichfo&#x0364;rmigen<lb/>
jahr&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es auff einem andern baum/ welcher mit die&#x017F;em in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und dicke voll-<lb/>
kommen gleich &#x017F;ey. Ziehet ohn verzo&#x0364;gerung von dem&#x017F;elben bey dem jahrknot die rin-<lb/>
de nach dem gipffelwerts als &#x017F;chmale riemlein ab/ &#x017F;techet hergegen das zuvor bereitete<lb/>
ro&#x0364;hrlein darauff/ und treibet es &#x017F;o weit hinan/ bis es wol aus gefu&#x0364;llet/ und rings<lb/>
u&#x0364;mbher genaw anlieget. Gehet alsdan ein wei&#x017F;&#x017F;er Safft oben zum ro&#x0364;hrlein heraus/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es ein zeichen/ daß die vereinigung wol ange&#x017F;chlagen. Ver&#x017F;treichet hierauff<lb/>
das ro&#x0364;hrlein oben und unten mit baumwachs/ und machet die verbindung doch ohn<lb/>
beru&#x0364;hrung der augen/ wie von dem Oculiren gezeiget worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Pfropffen durch Ab&#x017F;eugeln.</hi> </head><lb/>
              <p>Der name i&#x017F;t ent&#x017F;prungen aus dem lateini&#x017F;chen wort <hi rendition="#aq">Ablactatio,</hi> dieweil die-<lb/>
&#x017F;e impffung al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß das Reiß allma&#x0364;hlich gleich&#x017F;am von der Mutter-<lb/>
milch abgewehnet wird/ damit es nach dem ab&#x017F;chnit &#x017F;eine nahrung aus einem frem-<lb/>
den &#x017F;tanune ziehen ko&#x0364;nne. Die Frantzo&#x017F;en nennen es <hi rendition="#aq">Greffer en Approche,</hi> weil<lb/>
man einen baum an den andern er&#x017F;t hinan bringen muß: und ge&#x017F;chiehet al&#x017F;o.</p><lb/>
              <p>Jm Herb&#x017F;t ver&#x017F;etzet ein oder mehr junge ba&#x0364;umlein zu einem tragbaren baum/<lb/>
davon ihr zu Pfropffen ge&#x017F;innet &#x017F;eyd/ al&#x017F;o daß die &#x017F;ta&#x0364;mme ohngefehr ein oder zweene<lb/>
fuß weit von einander kommen. Den winter u&#x0364;ber la&#x017F;&#x017F;et das ba&#x0364;umlein &#x017F;tehen/ daß<lb/>
es fa&#x017F;&#x017F;e: auff den Fru&#x0364;hling erwehlet an dem tragbaren baum einen zweig/ bieget<lb/>
den&#x017F;elben zu dem ba&#x0364;umlein/ und ver&#x017F;uchet/ wie &#x017F;ich die pfropffung am bequem&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chicken wil. Nach erlernung des vortheils &#x017F;a&#x0364;get das ba&#x0364;umlein ab/ &#x017F;paltet es/ wie<lb/>
droben bey dem Spaltpfropffen gezeiget worden/ und leget den nieder-gebogeuen<lb/>
zweig nur vornan in den &#x017F;palt/ daß die rinden wol zu&#x017F;ammen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und die &#x017F;pitze<lb/>
des zweigs wol u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;tehe: jedoch &#x017F;chneidet zuvor zu beyden &#x017F;eiten des zweigs an<lb/>
den ort der einlegung etwas von der rinde bis an das holtz. Nachmahls ver&#x017F;treichet<lb/>
die Ab&#x017F;euglung/ und verbindet &#x017F;ie wie bey andern pfropffungen breuchlich/ und la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;tehen/ bis der zweig eingewach&#x017F;en und newe &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e treibet/ welches &#x017F;ich inner-<lb/>
halb &#x017F;echs wochen zu zeigen pfleget. Alsdan auff den Herb&#x017F;t oder folgendes jahr/ lo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
den zweig von hinten ab/ und &#x017F;etzet das ge&#x017F;eugelte ba&#x0364;umlein/ wohin ihr wollet.</p><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t in acht zu nehmen/ daß mit weniger mu&#x0364;he und in kurtzer zeit man zur<lb/>
ab&#x017F;euglung kommen kan bey denen ba&#x0364;umlein/ die auff gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen: &#x017F;intemahl<lb/>
die&#x017F;elbigen mit den gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen ko&#x0364;nnen getragen werden/ und darff man<lb/>
&#x017F;ie nicht vorher allerer&#x017F;t eingraben/ und von newen bewurtzeln la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Auch geho&#x0364;ret hieher eine andere art ab zu&#x017F;eugeln/ wenn man nemlich zween<lb/>
ba&#x0364;ume ein wildes und zahmes/ oder ein geringes und ein gutes entweder durch ein-<lb/>
graben ins land/ oder ver&#x017F;etzung der gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen bringet/ nachmahls von jedem<lb/>
ein zweiglein erwehlet/ &#x017F;elbigen auff drey oder vier zoll lang von der rinde und vom<lb/>
holtz bis fa&#x017F;t an das marck etwas aus&#x017F;chneidet/ die auß&#x017F;chnitte gantz geheb zu&#x017F;ammen<lb/>
fu&#x0364;get/ und mit hanff verbindet/ keines aber vom Mutter&#x017F;tamme ab&#x017F;chneidet/ &#x017F;o<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ie an einander. Auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcke pfa&#x0364;hle beyge&#x017F;tecket/ und &#x017F;ie wieder un-<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;me Winde daran gebunden werden. Wenn ihr nun mercket/ daß die zu&#x017F;am-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0225] Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens. ſo iſt der kinſt am reiſe geblieben/ und das Roͤhrlein untuͤgtich: iſt aber beyde das roͤhrlein und das reiß glat/ ſo iſt die abziehung wol gerahten. Jndeſſen muͤſſet ihr euch vorher ſchon verſichert haben eines gleichfoͤrmigen jahrſchoſſes auff einem andern baum/ welcher mit dieſem in der groͤſſe und dicke voll- kommen gleich ſey. Ziehet ohn verzoͤgerung von demſelben bey dem jahrknot die rin- de nach dem gipffelwerts als ſchmale riemlein ab/ ſtechet hergegen das zuvor bereitete roͤhrlein darauff/ und treibet es ſo weit hinan/ bis es wol aus gefuͤllet/ und rings uͤmbher genaw anlieget. Gehet alsdan ein weiſſer Safft oben zum roͤhrlein heraus/ ſo iſt es ein zeichen/ daß die vereinigung wol angeſchlagen. Verſtreichet hierauff das roͤhrlein oben und unten mit baumwachs/ und machet die verbindung doch ohn beruͤhrung der augen/ wie von dem Oculiren gezeiget worden. VI. Pfropffen durch Abſeugeln. Der name iſt entſprungen aus dem lateiniſchen wort Ablactatio, dieweil die- ſe impffung alſo beſchaffen/ daß das Reiß allmaͤhlich gleichſam von der Mutter- milch abgewehnet wird/ damit es nach dem abſchnit ſeine nahrung aus einem frem- den ſtanune ziehen koͤnne. Die Frantzoſen nennen es Greffer en Approche, weil man einen baum an den andern erſt hinan bringen muß: und geſchiehet alſo. Jm Herbſt verſetzet ein oder mehr junge baͤumlein zu einem tragbaren baum/ davon ihr zu Pfropffen geſinnet ſeyd/ alſo daß die ſtaͤmme ohngefehr ein oder zweene fuß weit von einander kommen. Den winter uͤber laſſet das baͤumlein ſtehen/ daß es faſſe: auff den Fruͤhling erwehlet an dem tragbaren baum einen zweig/ bieget denſelben zu dem baͤumlein/ und verſuchet/ wie ſich die pfropffung am bequemſten ſchicken wil. Nach erlernung des vortheils ſaͤget das baͤumlein ab/ ſpaltet es/ wie droben bey dem Spaltpfropffen gezeiget worden/ und leget den nieder-gebogeuen zweig nur vornan in den ſpalt/ daß die rinden wol zuſammen ſchlieſſen/ und die ſpitze des zweigs wol uͤber ſich ſtehe: jedoch ſchneidet zuvor zu beyden ſeiten des zweigs an den ort der einlegung etwas von der rinde bis an das holtz. Nachmahls verſtreichet die Abſeuglung/ und verbindet ſie wie bey andern pfropffungen breuchlich/ und laſſet ſie alſo ſtehen/ bis der zweig eingewachſen und newe ſchoſſe treibet/ welches ſich inner- halb ſechs wochen zu zeigen pfleget. Alsdan auff den Herbſt oder folgendes jahr/ loͤſet den zweig von hinten ab/ und ſetzet das geſeugelte baͤumlein/ wohin ihr wollet. Hier iſt in acht zu nehmen/ daß mit weniger muͤhe und in kurtzer zeit man zur abſeuglung kommen kan bey denen baͤumlein/ die auff gefaͤſſen ſtehen: ſintemahl dieſelbigen mit den gefaͤſſen zuſammen koͤnnen getragen werden/ und darff man ſie nicht vorher allererſt eingraben/ und von newen bewurtzeln laſſen. Auch gehoͤret hieher eine andere art ab zuſeugeln/ wenn man nemlich zween baͤume ein wildes und zahmes/ oder ein geringes und ein gutes entweder durch ein- graben ins land/ oder verſetzung der gefaͤſſe zuſammen bringet/ nachmahls von jedem ein zweiglein erwehlet/ ſelbigen auff drey oder vier zoll lang von der rinde und vom holtz bis faſt an das marck etwas ausſchneidet/ die außſchnitte gantz geheb zuſammen fuͤget/ und mit hanff verbindet/ keines aber vom Mutterſtamme abſchneidet/ ſo wachſen ſie an einander. Auch muͤſſen ſtarcke pfaͤhle beygeſtecket/ und ſie wieder un- geſtuͤme Winde daran gebunden werden. Wenn ihr nun mercket/ daß die zuſam- men- A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/225
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/225>, abgerufen am 21.11.2024.