Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Die fürnehmste arten des pfropffens. so ist der kinst am reise geblieben/ und das Röhrlein untügtich: ist aber beyde dasröhrlein und das reiß glat/ so ist die abziehung wol gerahten. Jndessen müsset ihr euch vorher schon versichert haben eines gleichförmigen VI. Pfropffen durch Abseugeln. Der name ist entsprungen aus dem lateinischen wort Ablactatio, dieweil die- Jm Herbst versetzet ein oder mehr junge bäumlein zu einem tragbaren baum/ Hier ist in acht zu nehmen/ daß mit weniger mühe und in kurtzer zeit man zur Auch gehöret hieher eine andere art ab zuseugeln/ wenn man nemlich zween men- A a 3
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens. ſo iſt der kinſt am reiſe geblieben/ und das Roͤhrlein untuͤgtich: iſt aber beyde dasroͤhrlein und das reiß glat/ ſo iſt die abziehung wol gerahten. Jndeſſen muͤſſet ihr euch vorher ſchon verſichert haben eines gleichfoͤrmigen VI. Pfropffen durch Abſeugeln. Der name iſt entſprungen aus dem lateiniſchen wort Ablactatio, dieweil die- Jm Herbſt verſetzet ein oder mehr junge baͤumlein zu einem tragbaren baum/ Hier iſt in acht zu nehmen/ daß mit weniger muͤhe und in kurtzer zeit man zur Auch gehoͤret hieher eine andere art ab zuſeugeln/ wenn man nemlich zween men- A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0225" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.</hi></fw><lb/> ſo iſt der kinſt am reiſe geblieben/ und das Roͤhrlein untuͤgtich: iſt aber beyde das<lb/> roͤhrlein und das reiß glat/ ſo iſt die abziehung wol gerahten.</p><lb/> <p>Jndeſſen muͤſſet ihr euch vorher ſchon verſichert haben eines gleichfoͤrmigen<lb/> jahrſchoſſes auff einem andern baum/ welcher mit dieſem in der groͤſſe und dicke voll-<lb/> kommen gleich ſey. Ziehet ohn verzoͤgerung von demſelben bey dem jahrknot die rin-<lb/> de nach dem gipffelwerts als ſchmale riemlein ab/ ſtechet hergegen das zuvor bereitete<lb/> roͤhrlein darauff/ und treibet es ſo weit hinan/ bis es wol aus gefuͤllet/ und rings<lb/> uͤmbher genaw anlieget. Gehet alsdan ein weiſſer Safft oben zum roͤhrlein heraus/<lb/> ſo iſt es ein zeichen/ daß die vereinigung wol angeſchlagen. Verſtreichet hierauff<lb/> das roͤhrlein oben und unten mit baumwachs/ und machet die verbindung doch ohn<lb/> beruͤhrung der augen/ wie von dem Oculiren gezeiget worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Pfropffen durch Abſeugeln.</hi> </head><lb/> <p>Der name iſt entſprungen aus dem lateiniſchen wort <hi rendition="#aq">Ablactatio,</hi> dieweil die-<lb/> ſe impffung alſo beſchaffen/ daß das Reiß allmaͤhlich gleichſam von der Mutter-<lb/> milch abgewehnet wird/ damit es nach dem abſchnit ſeine nahrung aus einem frem-<lb/> den ſtanune ziehen koͤnne. Die Frantzoſen nennen es <hi rendition="#aq">Greffer en Approche,</hi> weil<lb/> man einen baum an den andern erſt hinan bringen muß: und geſchiehet alſo.</p><lb/> <p>Jm Herbſt verſetzet ein oder mehr junge baͤumlein zu einem tragbaren baum/<lb/> davon ihr zu Pfropffen geſinnet ſeyd/ alſo daß die ſtaͤmme ohngefehr ein oder zweene<lb/> fuß weit von einander kommen. Den winter uͤber laſſet das baͤumlein ſtehen/ daß<lb/> es faſſe: auff den Fruͤhling erwehlet an dem tragbaren baum einen zweig/ bieget<lb/> denſelben zu dem baͤumlein/ und verſuchet/ wie ſich die pfropffung am bequemſten<lb/> ſchicken wil. Nach erlernung des vortheils ſaͤget das baͤumlein ab/ ſpaltet es/ wie<lb/> droben bey dem Spaltpfropffen gezeiget worden/ und leget den nieder-gebogeuen<lb/> zweig nur vornan in den ſpalt/ daß die rinden wol zuſammen ſchlieſſen/ und die ſpitze<lb/> des zweigs wol uͤber ſich ſtehe: jedoch ſchneidet zuvor zu beyden ſeiten des zweigs an<lb/> den ort der einlegung etwas von der rinde bis an das holtz. Nachmahls verſtreichet<lb/> die Abſeuglung/ und verbindet ſie wie bey andern pfropffungen breuchlich/ und laſſet<lb/> ſie alſo ſtehen/ bis der zweig eingewachſen und newe ſchoſſe treibet/ welches ſich inner-<lb/> halb ſechs wochen zu zeigen pfleget. Alsdan auff den Herbſt oder folgendes jahr/ loͤſet<lb/> den zweig von hinten ab/ und ſetzet das geſeugelte baͤumlein/ wohin ihr wollet.</p><lb/> <p>Hier iſt in acht zu nehmen/ daß mit weniger muͤhe und in kurtzer zeit man zur<lb/> abſeuglung kommen kan bey denen baͤumlein/ die auff gefaͤſſen ſtehen: ſintemahl<lb/> dieſelbigen mit den gefaͤſſen zuſammen koͤnnen getragen werden/ und darff man<lb/> ſie nicht vorher allererſt eingraben/ und von newen bewurtzeln laſſen.</p><lb/> <p>Auch gehoͤret hieher eine andere art ab zuſeugeln/ wenn man nemlich zween<lb/> baͤume ein wildes und zahmes/ oder ein geringes und ein gutes entweder durch ein-<lb/> graben ins land/ oder verſetzung der gefaͤſſe zuſammen bringet/ nachmahls von jedem<lb/> ein zweiglein erwehlet/ ſelbigen auff drey oder vier zoll lang von der rinde und vom<lb/> holtz bis faſt an das marck etwas ausſchneidet/ die außſchnitte gantz geheb zuſammen<lb/> fuͤget/ und mit hanff verbindet/ keines aber vom Mutterſtamme abſchneidet/ ſo<lb/> wachſen ſie an einander. Auch muͤſſen ſtarcke pfaͤhle beygeſtecket/ und ſie wieder un-<lb/> geſtuͤme Winde daran gebunden werden. Wenn ihr nun mercket/ daß die zuſam-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0225]
Die fuͤrnehmſte arten des pfropffens.
ſo iſt der kinſt am reiſe geblieben/ und das Roͤhrlein untuͤgtich: iſt aber beyde das
roͤhrlein und das reiß glat/ ſo iſt die abziehung wol gerahten.
Jndeſſen muͤſſet ihr euch vorher ſchon verſichert haben eines gleichfoͤrmigen
jahrſchoſſes auff einem andern baum/ welcher mit dieſem in der groͤſſe und dicke voll-
kommen gleich ſey. Ziehet ohn verzoͤgerung von demſelben bey dem jahrknot die rin-
de nach dem gipffelwerts als ſchmale riemlein ab/ ſtechet hergegen das zuvor bereitete
roͤhrlein darauff/ und treibet es ſo weit hinan/ bis es wol aus gefuͤllet/ und rings
uͤmbher genaw anlieget. Gehet alsdan ein weiſſer Safft oben zum roͤhrlein heraus/
ſo iſt es ein zeichen/ daß die vereinigung wol angeſchlagen. Verſtreichet hierauff
das roͤhrlein oben und unten mit baumwachs/ und machet die verbindung doch ohn
beruͤhrung der augen/ wie von dem Oculiren gezeiget worden.
VI. Pfropffen durch Abſeugeln.
Der name iſt entſprungen aus dem lateiniſchen wort Ablactatio, dieweil die-
ſe impffung alſo beſchaffen/ daß das Reiß allmaͤhlich gleichſam von der Mutter-
milch abgewehnet wird/ damit es nach dem abſchnit ſeine nahrung aus einem frem-
den ſtanune ziehen koͤnne. Die Frantzoſen nennen es Greffer en Approche, weil
man einen baum an den andern erſt hinan bringen muß: und geſchiehet alſo.
Jm Herbſt verſetzet ein oder mehr junge baͤumlein zu einem tragbaren baum/
davon ihr zu Pfropffen geſinnet ſeyd/ alſo daß die ſtaͤmme ohngefehr ein oder zweene
fuß weit von einander kommen. Den winter uͤber laſſet das baͤumlein ſtehen/ daß
es faſſe: auff den Fruͤhling erwehlet an dem tragbaren baum einen zweig/ bieget
denſelben zu dem baͤumlein/ und verſuchet/ wie ſich die pfropffung am bequemſten
ſchicken wil. Nach erlernung des vortheils ſaͤget das baͤumlein ab/ ſpaltet es/ wie
droben bey dem Spaltpfropffen gezeiget worden/ und leget den nieder-gebogeuen
zweig nur vornan in den ſpalt/ daß die rinden wol zuſammen ſchlieſſen/ und die ſpitze
des zweigs wol uͤber ſich ſtehe: jedoch ſchneidet zuvor zu beyden ſeiten des zweigs an
den ort der einlegung etwas von der rinde bis an das holtz. Nachmahls verſtreichet
die Abſeuglung/ und verbindet ſie wie bey andern pfropffungen breuchlich/ und laſſet
ſie alſo ſtehen/ bis der zweig eingewachſen und newe ſchoſſe treibet/ welches ſich inner-
halb ſechs wochen zu zeigen pfleget. Alsdan auff den Herbſt oder folgendes jahr/ loͤſet
den zweig von hinten ab/ und ſetzet das geſeugelte baͤumlein/ wohin ihr wollet.
Hier iſt in acht zu nehmen/ daß mit weniger muͤhe und in kurtzer zeit man zur
abſeuglung kommen kan bey denen baͤumlein/ die auff gefaͤſſen ſtehen: ſintemahl
dieſelbigen mit den gefaͤſſen zuſammen koͤnnen getragen werden/ und darff man
ſie nicht vorher allererſt eingraben/ und von newen bewurtzeln laſſen.
Auch gehoͤret hieher eine andere art ab zuſeugeln/ wenn man nemlich zween
baͤume ein wildes und zahmes/ oder ein geringes und ein gutes entweder durch ein-
graben ins land/ oder verſetzung der gefaͤſſe zuſammen bringet/ nachmahls von jedem
ein zweiglein erwehlet/ ſelbigen auff drey oder vier zoll lang von der rinde und vom
holtz bis faſt an das marck etwas ausſchneidet/ die außſchnitte gantz geheb zuſammen
fuͤget/ und mit hanff verbindet/ keines aber vom Mutterſtamme abſchneidet/ ſo
wachſen ſie an einander. Auch muͤſſen ſtarcke pfaͤhle beygeſtecket/ und ſie wieder un-
geſtuͤme Winde daran gebunden werden. Wenn ihr nun mercket/ daß die zuſam-
men-
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |