Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des IV. Buchs V. Cap.
Encke schiebet in den Außschnitt/ also daß rinde mit rinde/ und holtz mit holtz wol an-
einander schliessen. Machet am rande herümb solcher Außschnitte drey/ vier/ bis
sechse nach der dicke des Stammes/ schiebet in jeden seine Encke/ verbindet und ver-
streichet die Pfropffung/ wie breuchlich/ so werdet ihr finden/ daß der Stamm starck
antreibe/ und die Encken bald früchte tragen werden.

IV. Pfropffen mit dem Auglein.
1. Nomen. Der Name rühret daher/ weil diese verbesserung mit einem
Baumauglein verrichtet wird: daher es auch Inoculare, Oculieren/ Auglen/ und
nach dem Frantzösischen Greffer en Escusson, Jmpffen mit dem Schildlein/ von eini-
gen aber Emplastrare, Verpflastern/ und Schleiffen/ genennet wird. Plinius lib. XVII.
c. XVI. Exemta, inquit, scutula cortici imprimitur ex alia cortex par, cum sui ger-
minis mamma: sic compage densata, ut cicatrici non sit locus.
Ob nun wol die-
se/ wie auch die andere Pfropffarten/ durch die würckliche anweisung des Handgriffs
viel bequemer zu erlernen: jedoch kan einer/ der durch schrifftlichen unterricht dessen
schon einen vorschmack bekommen/ nachmahls in den Handgriff sich leitlich finden.
Derowegen wollen wir diese materie auffs deutlichste fürtragen.
2. Surculi praeparatio. Schneidet ab an einem frucht-tragenden bäumlein
einen safftigen geraden Zweig/ sonderlich von denen gegen Auffgang und Mittag/
und welcher mit vier/ fünff oder mehr frischen gesunden auglein/ die in selbigem jahre
allererst herfür gestossen/ wol besetzet sey. Erwehlet unter denselben das beste/ für-
nemlich das an der farbe nicht weiß/ sondern röhtlich/ und unter sich ein blad habe/
schneidet dasselbe mit einem scharffen geballeten Messerlein also aus/ daß oben und
unten eines halben fingers breit sitzen bleibe/ doch unten etwas mehr als oben: thei-
let dis stücklein die länge/ behaltet das theil mit dem auglein/ das blad unter dem
auge schneidet hinweg bis an den stiel/ oder lasset auch ein wenig vom blad überblei-
ben. Ferner löset die schildlein/ nicht mit der Messerspitz/ sondern mit einem knö-
chern Messerlein zu beyden seiten: nach geschehener lösung drücket das Schild bey
dem auglein starck ab/ und sehet so fort zu/ wie es inwendig beschaffen: sintemahl
wofern es nicht glat/ sondern grüblicht/ oder wofern die keime am stamme verblieben/
so ist das Schild untüchtig. Hiebey ist zu mercken/ daß nicht eben so nöhtig sey/ ein
stücklein aus dem zweige aus zu schneiden/ und dasselbe der länge nach zu theilen: son-
dern man kan den Zweig wol gantz lassen/ und nur das Schildlein herab lösen erstlich
durch einen quer-schnit/ und nachmahls durch zween ablange Seiten-schnitte/ die
vom querschnit über dem auglein anfahen/ und unter demselben sich zu spitzen: wie-
wol einige auch die spitze oben und die breite des Schildleins unten: andere so wol
oben als unten eine spitze schneiden/ und also einen rhombum oder Raute formiren/
wie aus der Figur a. b. c. zu sehen.
3. Stipitis apertio. Jst es aber glat und wolgerahten/ so fasset es gelind zwi-
schen die lippen/ doch ohn benetzen/ an dem überbliebenen stengel/ und eilet zu dem
Stämmlein/ auff welches ihr dasselbe zu setzen gesinnet seyd/ sintemahl die ausge-
schnittene Schildlein nicht so lang/ als andre Pfropffreiser dauren können/ sondern
wollen also fort geimpffet seyn. Derohalben suchet an dem Pfropffstamm der nur
fingersdick und safftig seyn muß/ ein ort nicht gar zu niedrig/ an der rinde fein glatt/
nicht

Des IV. Buchs V. Cap.
Encke ſchiebet in den Außſchnitt/ alſo daß rinde mit rinde/ und holtz mit holtz wol an-
einander ſchlieſſen. Machet am rande heruͤmb ſolcher Außſchnitte drey/ vier/ bis
ſechſe nach der dicke des Stammes/ ſchiebet in jeden ſeine Encke/ verbindet und ver-
ſtreichet die Pfropffung/ wie breuchlich/ ſo werdet ihr finden/ daß der Stamm ſtarck
antreibe/ und die Encken bald fruͤchte tragen werden.

IV. Pfropffen mit dem Auglein.
1. Nomen. Der Name ruͤhret daher/ weil dieſe verbeſſerung mit einem
Baumauglein verrichtet wird: daher es auch Inoculare, Oculieren/ Auglen/ und
nach dem Frantzoͤſiſchen Greffer en Eſcuſſon, Jmpffen mit dem Schildlein/ von eini-
gen aber Emplaſtrare, Verpflaſtern/ und Schleiffen/ genennet wird. Plinius lib. XVII.
c. XVI. Exemta, inquit, ſcutula cortici imprimitur ex alia cortex par, cum ſui ger-
minis mamma: ſic compage denſata, ut cicatrici non ſit locus.
Ob nun wol die-
ſe/ wie auch die andere Pfropffarten/ durch die wuͤrckliche anweiſung des Handgriffs
viel bequemer zu erlernen: jedoch kan einer/ der durch ſchrifftlichen unterricht deſſen
ſchon einen vorſchmack bekommen/ nachmahls in den Handgriff ſich leitlich finden.
Derowegen wollen wir dieſe materie auffs deutlichſte fuͤrtragen.
2. Surculi præparatio. Schneidet ab an einem frucht-tragenden baͤumlein
einen ſafftigen geraden Zweig/ ſonderlich von denen gegen Auffgang und Mittag/
und welcher mit vier/ fuͤnff oder mehr friſchen geſunden auglein/ die in ſelbigem jahre
allererſt herfuͤr geſtoſſen/ wol beſetzet ſey. Erwehlet unter denſelben das beſte/ fuͤr-
nemlich das an der farbe nicht weiß/ ſondern roͤhtlich/ und unter ſich ein blad habe/
ſchneidet daſſelbe mit einem ſcharffen geballeten Meſſerlein alſo aus/ daß oben und
unten eines halben fingers breit ſitzen bleibe/ doch unten etwas mehr als oben: thei-
let dis ſtuͤcklein die laͤnge/ behaltet das theil mit dem auglein/ das blad unter dem
auge ſchneidet hinweg bis an den ſtiel/ oder laſſet auch ein wenig vom blad uͤberblei-
ben. Ferner loͤſet die ſchildlein/ nicht mit der Meſſerſpitz/ ſondern mit einem knoͤ-
chern Meſſerlein zu beyden ſeiten: nach geſchehener loͤſung druͤcket das Schild bey
dem auglein ſtarck ab/ und ſehet ſo fort zu/ wie es inwendig beſchaffen: ſintemahl
wofern es nicht glat/ ſondern gruͤblicht/ oder wofern die keime am ſtamme verblieben/
ſo iſt das Schild untuͤchtig. Hiebey iſt zu mercken/ daß nicht eben ſo noͤhtig ſey/ ein
ſtuͤcklein aus dem zweige aus zu ſchneiden/ und daſſelbe der laͤnge nach zu theilen: ſon-
dern man kan den Zweig wol gantz laſſen/ und nur das Schildlein herab loͤſen erſtlich
durch einen quer-ſchnit/ und nachmahls durch zween ablange Seiten-ſchnitte/ die
vom querſchnit uͤber dem auglein anfahen/ und unter demſelben ſich zu ſpitzen: wie-
wol einige auch die ſpitze oben und die breite des Schildleins unten: andere ſo wol
oben als unten eine ſpitze ſchneiden/ und alſo einen rhombum oder Raute formiren/
wie aus der Figur a. b. c. zu ſehen.
3. Stipitis apertio. Jſt es aber glat und wolgerahten/ ſo faſſet es gelind zwi-
ſchen die lippen/ doch ohn benetzen/ an dem uͤberbliebenen ſtengel/ und eilet zu dem
Staͤmmlein/ auff welches ihr daſſelbe zu ſetzen geſinnet ſeyd/ ſintemahl die ausge-
ſchnittene Schildlein nicht ſo lang/ als andre Pfropffreiſer dauren koͤnnen/ ſondern
wollen alſo fort geimpffet ſeyn. Derohalben ſuchet an dem Pfropffſtamm der nur
fingersdick und ſafftig ſeyn muß/ ein ort nicht gar zu niedrig/ an der rinde fein glatt/
nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0220" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
Encke &#x017F;chiebet in den Auß&#x017F;chnitt/ al&#x017F;o daß rinde mit rinde/ und holtz mit holtz wol an-<lb/>
einander &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Machet am rande heru&#x0364;mb &#x017F;olcher Auß&#x017F;chnitte drey/ vier/ bis<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;e nach der dicke des Stammes/ &#x017F;chiebet in jeden &#x017F;eine Encke/ verbindet und ver-<lb/>
&#x017F;treichet die Pfropffung/ wie breuchlich/ &#x017F;o werdet ihr finden/ daß der Stamm &#x017F;tarck<lb/>
antreibe/ und die Encken bald fru&#x0364;chte tragen werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Pfropffen mit dem Auglein.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#aq">Nomen.</hi> Der Name ru&#x0364;hret daher/ weil die&#x017F;e verbe&#x017F;&#x017F;erung mit einem<lb/>
Baumauglein verrichtet wird: daher es auch <hi rendition="#aq">Inoculare,</hi> Oculieren/ Auglen/ und<lb/>
nach dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Greffer en E&#x017F;cu&#x017F;&#x017F;on,</hi> Jmpffen mit dem Schildlein/ von eini-<lb/>
gen aber <hi rendition="#aq">Empla&#x017F;trare,</hi> Verpfla&#x017F;tern/ und Schleiffen/ genennet wird. <hi rendition="#aq">Plinius lib. XVII.<lb/>
c. XVI. Exemta, inquit, &#x017F;cutula cortici imprimitur ex alia cortex par, cum &#x017F;ui ger-<lb/>
minis mamma: &#x017F;ic compage den&#x017F;ata, ut cicatrici non &#x017F;it locus.</hi> Ob nun wol die-<lb/>
&#x017F;e/ wie auch die andere Pfropffarten/ durch die wu&#x0364;rckliche anwei&#x017F;ung des Handgriffs<lb/>
viel bequemer zu erlernen: jedoch kan einer/ der durch &#x017F;chrifftlichen unterricht de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon einen vor&#x017F;chmack bekommen/ nachmahls in den Handgriff &#x017F;ich leitlich finden.<lb/>
Derowegen wollen wir die&#x017F;e materie auffs deutlich&#x017F;te fu&#x0364;rtragen.</item><lb/>
                <item>2. <hi rendition="#aq">Surculi præparatio.</hi> Schneidet ab an einem frucht-tragenden ba&#x0364;umlein<lb/>
einen &#x017F;afftigen geraden Zweig/ &#x017F;onderlich von denen gegen Auffgang und Mittag/<lb/>
und welcher mit vier/ fu&#x0364;nff oder mehr fri&#x017F;chen ge&#x017F;unden auglein/ die in &#x017F;elbigem jahre<lb/>
allerer&#x017F;t herfu&#x0364;r ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wol be&#x017F;etzet &#x017F;ey. Erwehlet unter den&#x017F;elben das be&#x017F;te/ fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich das an der farbe nicht weiß/ &#x017F;ondern ro&#x0364;htlich/ und unter &#x017F;ich ein blad habe/<lb/>
&#x017F;chneidet da&#x017F;&#x017F;elbe mit einem &#x017F;charffen geballeten Me&#x017F;&#x017F;erlein al&#x017F;o aus/ daß oben und<lb/>
unten eines halben fingers breit &#x017F;itzen bleibe/ doch unten etwas mehr als oben: thei-<lb/>
let dis &#x017F;tu&#x0364;cklein die la&#x0364;nge/ behaltet das theil mit dem auglein/ das blad unter dem<lb/>
auge &#x017F;chneidet hinweg bis an den &#x017F;tiel/ oder la&#x017F;&#x017F;et auch ein wenig vom blad u&#x0364;berblei-<lb/>
ben. Ferner lo&#x0364;&#x017F;et die &#x017F;childlein/ nicht mit der Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz/ &#x017F;ondern mit einem kno&#x0364;-<lb/>
chern Me&#x017F;&#x017F;erlein zu beyden &#x017F;eiten: nach ge&#x017F;chehener lo&#x0364;&#x017F;ung dru&#x0364;cket das Schild bey<lb/>
dem auglein &#x017F;tarck ab/ und &#x017F;ehet &#x017F;o fort zu/ wie es inwendig be&#x017F;chaffen: &#x017F;intemahl<lb/>
wofern es nicht glat/ &#x017F;ondern gru&#x0364;blicht/ oder wofern die keime am &#x017F;tamme verblieben/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t das Schild untu&#x0364;chtig. Hiebey i&#x017F;t zu mercken/ daß nicht eben &#x017F;o no&#x0364;htig &#x017F;ey/ ein<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cklein aus dem zweige aus zu &#x017F;chneiden/ und da&#x017F;&#x017F;elbe der la&#x0364;nge nach zu theilen: &#x017F;on-<lb/>
dern man kan den Zweig wol gantz la&#x017F;&#x017F;en/ und nur das Schildlein herab lo&#x0364;&#x017F;en er&#x017F;tlich<lb/>
durch einen quer-&#x017F;chnit/ und nachmahls durch zween ablange Seiten-&#x017F;chnitte/ die<lb/>
vom quer&#x017F;chnit u&#x0364;ber dem auglein anfahen/ und unter dem&#x017F;elben &#x017F;ich zu &#x017F;pitzen: wie-<lb/>
wol einige auch die &#x017F;pitze oben und die breite des Schildleins unten: andere &#x017F;o wol<lb/>
oben als unten eine &#x017F;pitze &#x017F;chneiden/ und al&#x017F;o einen <hi rendition="#aq">rhombum</hi> oder Raute formiren/<lb/>
wie aus der Figur <hi rendition="#aq">a. b. c.</hi> zu &#x017F;ehen.</item><lb/>
                <item>3. <hi rendition="#aq">Stipitis apertio.</hi> J&#x017F;t es aber glat und wolgerahten/ &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;et es gelind zwi-<lb/>
&#x017F;chen die lippen/ doch ohn benetzen/ an dem u&#x0364;berbliebenen &#x017F;tengel/ und eilet zu dem<lb/>
Sta&#x0364;mmlein/ auff welches ihr da&#x017F;&#x017F;elbe zu &#x017F;etzen ge&#x017F;innet &#x017F;eyd/ &#x017F;intemahl die ausge-<lb/>
&#x017F;chnittene Schildlein nicht &#x017F;o lang/ als andre Pfropffrei&#x017F;er dauren ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern<lb/>
wollen al&#x017F;o fort geimpffet &#x017F;eyn. Derohalben &#x017F;uchet an dem Pfropff&#x017F;tamm der nur<lb/>
fingersdick und &#x017F;afftig &#x017F;eyn muß/ ein ort nicht gar zu niedrig/ an der rinde fein glatt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0220] Des IV. Buchs V. Cap. Encke ſchiebet in den Außſchnitt/ alſo daß rinde mit rinde/ und holtz mit holtz wol an- einander ſchlieſſen. Machet am rande heruͤmb ſolcher Außſchnitte drey/ vier/ bis ſechſe nach der dicke des Stammes/ ſchiebet in jeden ſeine Encke/ verbindet und ver- ſtreichet die Pfropffung/ wie breuchlich/ ſo werdet ihr finden/ daß der Stamm ſtarck antreibe/ und die Encken bald fruͤchte tragen werden. IV. Pfropffen mit dem Auglein. 1. Nomen. Der Name ruͤhret daher/ weil dieſe verbeſſerung mit einem Baumauglein verrichtet wird: daher es auch Inoculare, Oculieren/ Auglen/ und nach dem Frantzoͤſiſchen Greffer en Eſcuſſon, Jmpffen mit dem Schildlein/ von eini- gen aber Emplaſtrare, Verpflaſtern/ und Schleiffen/ genennet wird. Plinius lib. XVII. c. XVI. Exemta, inquit, ſcutula cortici imprimitur ex alia cortex par, cum ſui ger- minis mamma: ſic compage denſata, ut cicatrici non ſit locus. Ob nun wol die- ſe/ wie auch die andere Pfropffarten/ durch die wuͤrckliche anweiſung des Handgriffs viel bequemer zu erlernen: jedoch kan einer/ der durch ſchrifftlichen unterricht deſſen ſchon einen vorſchmack bekommen/ nachmahls in den Handgriff ſich leitlich finden. Derowegen wollen wir dieſe materie auffs deutlichſte fuͤrtragen. 2. Surculi præparatio. Schneidet ab an einem frucht-tragenden baͤumlein einen ſafftigen geraden Zweig/ ſonderlich von denen gegen Auffgang und Mittag/ und welcher mit vier/ fuͤnff oder mehr friſchen geſunden auglein/ die in ſelbigem jahre allererſt herfuͤr geſtoſſen/ wol beſetzet ſey. Erwehlet unter denſelben das beſte/ fuͤr- nemlich das an der farbe nicht weiß/ ſondern roͤhtlich/ und unter ſich ein blad habe/ ſchneidet daſſelbe mit einem ſcharffen geballeten Meſſerlein alſo aus/ daß oben und unten eines halben fingers breit ſitzen bleibe/ doch unten etwas mehr als oben: thei- let dis ſtuͤcklein die laͤnge/ behaltet das theil mit dem auglein/ das blad unter dem auge ſchneidet hinweg bis an den ſtiel/ oder laſſet auch ein wenig vom blad uͤberblei- ben. Ferner loͤſet die ſchildlein/ nicht mit der Meſſerſpitz/ ſondern mit einem knoͤ- chern Meſſerlein zu beyden ſeiten: nach geſchehener loͤſung druͤcket das Schild bey dem auglein ſtarck ab/ und ſehet ſo fort zu/ wie es inwendig beſchaffen: ſintemahl wofern es nicht glat/ ſondern gruͤblicht/ oder wofern die keime am ſtamme verblieben/ ſo iſt das Schild untuͤchtig. Hiebey iſt zu mercken/ daß nicht eben ſo noͤhtig ſey/ ein ſtuͤcklein aus dem zweige aus zu ſchneiden/ und daſſelbe der laͤnge nach zu theilen: ſon- dern man kan den Zweig wol gantz laſſen/ und nur das Schildlein herab loͤſen erſtlich durch einen quer-ſchnit/ und nachmahls durch zween ablange Seiten-ſchnitte/ die vom querſchnit uͤber dem auglein anfahen/ und unter demſelben ſich zu ſpitzen: wie- wol einige auch die ſpitze oben und die breite des Schildleins unten: andere ſo wol oben als unten eine ſpitze ſchneiden/ und alſo einen rhombum oder Raute formiren/ wie aus der Figur a. b. c. zu ſehen. 3. Stipitis apertio. Jſt es aber glat und wolgerahten/ ſo faſſet es gelind zwi- ſchen die lippen/ doch ohn benetzen/ an dem uͤberbliebenen ſtengel/ und eilet zu dem Staͤmmlein/ auff welches ihr daſſelbe zu ſetzen geſinnet ſeyd/ ſintemahl die ausge- ſchnittene Schildlein nicht ſo lang/ als andre Pfropffreiſer dauren koͤnnen/ ſondern wollen alſo fort geimpffet ſeyn. Derohalben ſuchet an dem Pfropffſtamm der nur fingersdick und ſafftig ſeyn muß/ ein ort nicht gar zu niedrig/ an der rinde fein glatt/ nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/220
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/220>, abgerufen am 22.01.2025.