Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs V. Cap. lich/ so spaltet ihn im triangel oder creutzweiß/ jedoch ausser dem marck/ und setzet andie enden noch ein oder zwey Reiser/ also daß sie in gleicher weite von einander stehen. 6. Oblinitio cum cera emphyteutica. Nun ist es zeit den Stamm so wol oben auff der platte/ als aussen am spalt/ mit Baumwachs zu verstreichen/ davon vie- lerley beschreibungen am tage sind/ welche ich hier nicht alle wiederholen wil. Die bekanteste verhält sich also. Nehmt gemein Hartz 2. pfund/ gelb wachs 1. pfund/ Terpentin ein halb pfund: mischet es über dem fewer zu einem schmiedigen pflaster. Auff der Churfürstlichen Schloß-Apothecke hieselbst wird das Baumwachs also be- reitet R. Cerae citrinae lib. iij Resinae lib. j Terebinth. lib. s. Pulv. oliban. unc. ij mastich. unc. j myrrh. unc. s. Ol. lini unc. ij M. F. Cera pro arboribus. 7. Ligatura exterior. Nach dem zustreichen mit dem Baumwachsleget auf die platte ein doppelt papier/ und verbindet die pfropffung mit bast/ oder gespaltenen dünnen ruhten von rohten weiden/ nicht allzu hart/ sonderlich das Steinobst/ weil selbiges eher und mehr wächset/ als das Kernobst. Und damit das drucken desto- mehr verhütet werde/ so leget auf jedwede seite an den Spalt ein schmalles riemlein aus des abgesägten baums rinde formiret. Die gemeine Landgärtner und Bawern brauchen an stat des Baumwachs nur weichen Leim/ und überkleiden die Leimhaube mit einem stück leinwand/ damit auch der leim von der hitze nicht sehr berste/ sondern immer feucht bleibe/ so legen sie noch etwas Mooß drüber/ und verbinden es creutz- weise mit bast. 8. Tempus. Von der zeit pfropffens ins gemein/ ist droben im IV. Cap. N. IV. geredet worden/ bey den Spalt-pfropffen aber kan man eine gewisse zeit auff das genaweste nicht berahmen/ alldieweil der auffsteigende Safft in einem jahr eher/ als in andern sich ereugnet. Wenn man aber desselben auffsteigung aus dem trieb der augen verspüret/ so muß man mit dem Spaltpfropffen eilen/ ehe der Safft zu dick oder gleichsam zum hartz wird/ weil er alsdan in die Encken nicht einfliessen kan. 9. Usus. Endlich was den brauch der Spalt-pfropffung anlanget/ so schicket sie sich so wol zu kleinen/ als grossen stämmen/ wie auch zu den ästen: sie behaget dem Steinobst voraus/ und noch besser als dem Kernobst. II. Pfropffen zwischen die Rinde. 1. Nomen, & Usus. Wenn der Stamm nicht durch das holtz gespalten/ sondern die Encke zwischen das holtz und die rinde gestochen wird/ so nennet man es pfropffen zwischen die rinde. Die Frantzosen sagen Greffer en couronne, weil die Encken im ümbkreiß der Platten rund ümb gesetzet/ und kronweiß verbunden werden. Und zwar/ gleichwie das Spalt-pfropffen dem Steinobst/ also bekommet diese art dem Kernobst am besten: und geschiehet folgender gestalt. 2. Surculi praeparatio. Nachdem ihr ewer bäumlein durch absägen/ wie N. I. gezeiget worden/ zu einem Pfropffstamm gemachet/ so bereitet die Encken also. Anfangs gebet achtung drauff/ ob des Reises gantzer Jahr-trieb unverletzt/ sauber und grün sey: sintemahl wenn es wind-dürre oder sonst mangelhafft/ so dienet es zum auff setzen nicht. Ohngefehr in der mitten des jahr-triebs erwehlet ein auge/ schneidet unter demselben mit einem Federmesser ein/ doch nicht bis auffs marck: fahret mit solchem schnit unterwerts eines gliedslang oder bisweilen etwas mehr/ nur auff
Des IV. Buchs V. Cap. lich/ ſo ſpaltet ihn im triangel oder creutzweiß/ jedoch auſſer dem marck/ und ſetzet andie enden noch ein oder zwey Reiſer/ alſo daß ſie in gleicher weite von einander ſtehen. 6. Oblinitio cum cera emphyteutica. Nun iſt es zeit den Stamm ſo wol oben auff der platte/ als auſſen am ſpalt/ mit Baumwachs zu verſtreichen/ davon vie- lerley beſchreibungen am tage ſind/ welche ich hier nicht alle wiederholen wil. Die bekanteſte verhaͤlt ſich alſo. Nehmt gemein Hartz 2. pfund/ gelb wachs 1. pfund/ Terpentin ein halb pfund: miſchet es uͤber dem fewer zu einem ſchmiedigen pflaſter. Auff der Churfuͤrſtlichen Schloß-Apothecke hieſelbſt wird das Baumwachs alſo be- reitet R. Ceræ citrinæ lib. iij Reſinæ lib. j Terebinth. lib. s. Pulv. oliban. unc. ij maſtich. unc. j myrrh. unc. s. Ol. lini unc. ij M. F. Cera pro arboribus. 7. Ligatura exterior. Nach dem zuſtreichen mit dem Baumwachsleget auf die platte ein doppelt papier/ und verbindet die pfropffung mit baſt/ oder geſpaltenen duͤnnen ruhten von rohten weiden/ nicht allzu hart/ ſonderlich das Steinobſt/ weil ſelbiges eher und mehr waͤchſet/ als das Kernobſt. Und damit das drucken deſto- mehr verhuͤtet werde/ ſo leget auf jedwede ſeite an den Spalt ein ſchmalles riemlein aus des abgeſaͤgten baums rinde formiret. Die gemeine Landgaͤrtner und Bawern brauchen an ſtat des Baumwachs nur weichen Leim/ und uͤberkleiden die Leimhaube mit einem ſtuͤck leinwand/ damit auch der leim von der hitze nicht ſehr berſte/ ſondern immer feucht bleibe/ ſo legen ſie noch etwas Mooß druͤber/ und verbinden es creutz- weiſe mit baſt. 8. Tempus. Von der zeit pfropffens ins gemein/ iſt droben im IV. Cap. N. IV. geredet worden/ bey den Spalt-pfropffen aber kan man eine gewiſſe zeit auff das genaweſte nicht berahmen/ alldieweil der auffſteigende Safft in einem jahr eher/ als in andern ſich ereugnet. Wenn man aber deſſelben auffſteigung aus dem trieb der augen verſpuͤret/ ſo muß man mit dem Spaltpfropffen eilen/ ehe der Safft zu dick oder gleichſam zum hartz wird/ weil er alsdan in die Encken nicht einflieſſen kan. 9. Uſus. Endlich was den brauch der Spalt-pfropffung anlanget/ ſo ſchicket ſie ſich ſo wol zu kleinen/ als groſſen ſtaͤmmen/ wie auch zu den aͤſten: ſie behaget dem Steinobſt voraus/ und noch beſſer als dem Kernobſt. II. Pfropffen zwiſchen die Rinde. 1. Nomen, & Uſus. Wenn der Stamm nicht durch das holtz geſpalten/ ſondern die Encke zwiſchen das holtz und die rinde geſtochen wird/ ſo nennet man es pfropffen zwiſchen die rinde. Die Frantzoſen ſagen Greffer en couronne, weil die Encken im uͤmbkreiß der Platten rund uͤmb geſetzet/ und kronweiß verbunden werden. Und zwar/ gleichwie das Spalt-pfropffen dem Steinobſt/ alſo bekommet dieſe art dem Kernobſt am beſten: und geſchiehet folgender geſtalt. 2. Surculi præparatio. Nachdem ihr ewer baͤumlein durch abſaͤgen/ wie N. I. gezeiget worden/ zu einem Pfropffſtamm gemachet/ ſo bereitet die Encken alſo. Anfangs gebet achtung drauff/ ob des Reiſes gantzer Jahr-trieb unverletzt/ ſauber und gruͤn ſey: ſintemahl wenn es wind-duͤrre oder ſonſt mangelhafft/ ſo dienet es zum auff ſetzen nicht. Ohngefehr in der mitten des jahr-triebs erwehlet ein auge/ ſchneidet unter demſelben mit einem Federmeſſer ein/ doch nicht bis auffs marck: fahret mit ſolchem ſchnit unterwerts eines gliedslang oder bisweilen etwas mehr/ nur auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0218" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> lich/ ſo ſpaltet ihn im triangel oder creutzweiß/ jedoch auſſer dem marck/ und ſetzet an<lb/> die enden noch ein oder zwey Reiſer/ alſo daß ſie in gleicher weite von einander ſtehen.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#aq">Oblinitio cum cera emphyteutica.</hi> Nun iſt es zeit den Stamm ſo wol<lb/> oben auff der platte/ als auſſen am ſpalt/ mit Baumwachs zu verſtreichen/ davon vie-<lb/> lerley beſchreibungen am tage ſind/ welche ich hier nicht alle wiederholen wil. Die<lb/> bekanteſte verhaͤlt ſich alſo. Nehmt gemein Hartz 2. pfund/ gelb wachs 1. pfund/<lb/> Terpentin ein halb pfund: miſchet es uͤber dem fewer zu einem ſchmiedigen pflaſter.<lb/> Auff der Churfuͤrſtlichen Schloß-Apothecke hieſelbſt wird das Baumwachs alſo be-<lb/> reitet <hi rendition="#aq">R. Ceræ citrinæ lib. iij Reſinæ lib. j Terebinth. lib. s. Pulv. oliban. unc. ij<lb/> maſtich. unc. j myrrh. unc. s. Ol. lini unc. ij M. F. Cera pro arboribus.</hi></item><lb/> <item>7. <hi rendition="#aq">Ligatura exterior.</hi> Nach dem zuſtreichen mit dem Baumwachsleget auf<lb/> die platte ein doppelt papier/ und verbindet die pfropffung mit baſt/ oder geſpaltenen<lb/> duͤnnen ruhten von rohten weiden/ nicht allzu hart/ ſonderlich das Steinobſt/ weil<lb/> ſelbiges eher und mehr waͤchſet/ als das Kernobſt. Und damit das drucken deſto-<lb/> mehr verhuͤtet werde/ ſo leget auf jedwede ſeite an den Spalt ein ſchmalles riemlein<lb/> aus des abgeſaͤgten baums rinde formiret. Die gemeine Landgaͤrtner und Bawern<lb/> brauchen an ſtat des Baumwachs nur weichen Leim/ und uͤberkleiden die Leimhaube<lb/> mit einem ſtuͤck leinwand/ damit auch der leim von der hitze nicht ſehr berſte/ ſondern<lb/> immer feucht bleibe/ ſo legen ſie noch etwas Mooß druͤber/ und verbinden es creutz-<lb/> weiſe mit baſt.</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#aq">Tempus.</hi> Von der zeit pfropffens ins gemein/ iſt droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.<lb/> N. <hi rendition="#aq">IV.</hi> geredet worden/ bey den Spalt-pfropffen aber kan man eine gewiſſe zeit auff<lb/> das genaweſte nicht berahmen/ alldieweil der auffſteigende Safft in einem jahr eher/<lb/> als in andern ſich ereugnet. Wenn man aber deſſelben auffſteigung aus dem trieb<lb/> der augen verſpuͤret/ ſo muß man mit dem Spaltpfropffen eilen/ ehe der Safft zu<lb/> dick oder gleichſam zum hartz wird/ weil er alsdan in die Encken nicht einflieſſen kan.</item><lb/> <item>9. <hi rendition="#aq">Uſus.</hi> Endlich was den brauch der Spalt-pfropffung anlanget/ ſo ſchicket<lb/> ſie ſich ſo wol zu kleinen/ als groſſen ſtaͤmmen/ wie auch zu den aͤſten: ſie behaget dem<lb/> Steinobſt voraus/ und noch beſſer als dem Kernobſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Pfropffen zwiſchen die Rinde.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Nomen, & Uſus.</hi> Wenn der Stamm nicht durch das holtz geſpalten/<lb/> ſondern die Encke zwiſchen das holtz und die rinde geſtochen wird/ ſo nennet man es<lb/> pfropffen zwiſchen die rinde. Die Frantzoſen ſagen <hi rendition="#aq">Greffer en couronne,</hi> weil die<lb/> Encken im uͤmbkreiß der Platten rund uͤmb geſetzet/ und kronweiß verbunden werden.<lb/> Und zwar/ gleichwie das Spalt-pfropffen dem Steinobſt/ alſo bekommet dieſe art<lb/> dem Kernobſt am beſten: und geſchiehet folgender geſtalt.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Surculi præparatio.</hi> Nachdem ihr ewer baͤumlein durch abſaͤgen/ wie<lb/> N. <hi rendition="#aq">I.</hi> gezeiget worden/ zu einem Pfropffſtamm gemachet/ ſo bereitet die Encken alſo.<lb/> Anfangs gebet achtung drauff/ ob des Reiſes gantzer Jahr-trieb unverletzt/ ſauber<lb/> und gruͤn ſey: ſintemahl wenn es wind-duͤrre oder ſonſt mangelhafft/ ſo dienet es<lb/> zum auff ſetzen nicht. Ohngefehr in der mitten des jahr-triebs erwehlet ein auge/<lb/> ſchneidet unter demſelben mit einem Federmeſſer ein/ doch nicht bis auffs marck:<lb/> fahret mit ſolchem ſchnit unterwerts eines gliedslang oder bisweilen etwas mehr/ nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0218]
Des IV. Buchs V. Cap.
lich/ ſo ſpaltet ihn im triangel oder creutzweiß/ jedoch auſſer dem marck/ und ſetzet an
die enden noch ein oder zwey Reiſer/ alſo daß ſie in gleicher weite von einander ſtehen.
6. Oblinitio cum cera emphyteutica. Nun iſt es zeit den Stamm ſo wol
oben auff der platte/ als auſſen am ſpalt/ mit Baumwachs zu verſtreichen/ davon vie-
lerley beſchreibungen am tage ſind/ welche ich hier nicht alle wiederholen wil. Die
bekanteſte verhaͤlt ſich alſo. Nehmt gemein Hartz 2. pfund/ gelb wachs 1. pfund/
Terpentin ein halb pfund: miſchet es uͤber dem fewer zu einem ſchmiedigen pflaſter.
Auff der Churfuͤrſtlichen Schloß-Apothecke hieſelbſt wird das Baumwachs alſo be-
reitet R. Ceræ citrinæ lib. iij Reſinæ lib. j Terebinth. lib. s. Pulv. oliban. unc. ij
maſtich. unc. j myrrh. unc. s. Ol. lini unc. ij M. F. Cera pro arboribus.
7. Ligatura exterior. Nach dem zuſtreichen mit dem Baumwachsleget auf
die platte ein doppelt papier/ und verbindet die pfropffung mit baſt/ oder geſpaltenen
duͤnnen ruhten von rohten weiden/ nicht allzu hart/ ſonderlich das Steinobſt/ weil
ſelbiges eher und mehr waͤchſet/ als das Kernobſt. Und damit das drucken deſto-
mehr verhuͤtet werde/ ſo leget auf jedwede ſeite an den Spalt ein ſchmalles riemlein
aus des abgeſaͤgten baums rinde formiret. Die gemeine Landgaͤrtner und Bawern
brauchen an ſtat des Baumwachs nur weichen Leim/ und uͤberkleiden die Leimhaube
mit einem ſtuͤck leinwand/ damit auch der leim von der hitze nicht ſehr berſte/ ſondern
immer feucht bleibe/ ſo legen ſie noch etwas Mooß druͤber/ und verbinden es creutz-
weiſe mit baſt.
8. Tempus. Von der zeit pfropffens ins gemein/ iſt droben im IV. Cap.
N. IV. geredet worden/ bey den Spalt-pfropffen aber kan man eine gewiſſe zeit auff
das genaweſte nicht berahmen/ alldieweil der auffſteigende Safft in einem jahr eher/
als in andern ſich ereugnet. Wenn man aber deſſelben auffſteigung aus dem trieb
der augen verſpuͤret/ ſo muß man mit dem Spaltpfropffen eilen/ ehe der Safft zu
dick oder gleichſam zum hartz wird/ weil er alsdan in die Encken nicht einflieſſen kan.
9. Uſus. Endlich was den brauch der Spalt-pfropffung anlanget/ ſo ſchicket
ſie ſich ſo wol zu kleinen/ als groſſen ſtaͤmmen/ wie auch zu den aͤſten: ſie behaget dem
Steinobſt voraus/ und noch beſſer als dem Kernobſt.
II. Pfropffen zwiſchen die Rinde.
1. Nomen, & Uſus. Wenn der Stamm nicht durch das holtz geſpalten/
ſondern die Encke zwiſchen das holtz und die rinde geſtochen wird/ ſo nennet man es
pfropffen zwiſchen die rinde. Die Frantzoſen ſagen Greffer en couronne, weil die
Encken im uͤmbkreiß der Platten rund uͤmb geſetzet/ und kronweiß verbunden werden.
Und zwar/ gleichwie das Spalt-pfropffen dem Steinobſt/ alſo bekommet dieſe art
dem Kernobſt am beſten: und geſchiehet folgender geſtalt.
2. Surculi præparatio. Nachdem ihr ewer baͤumlein durch abſaͤgen/ wie
N. I. gezeiget worden/ zu einem Pfropffſtamm gemachet/ ſo bereitet die Encken alſo.
Anfangs gebet achtung drauff/ ob des Reiſes gantzer Jahr-trieb unverletzt/ ſauber
und gruͤn ſey: ſintemahl wenn es wind-duͤrre oder ſonſt mangelhafft/ ſo dienet es
zum auff ſetzen nicht. Ohngefehr in der mitten des jahr-triebs erwehlet ein auge/
ſchneidet unter demſelben mit einem Federmeſſer ein/ doch nicht bis auffs marck:
fahret mit ſolchem ſchnit unterwerts eines gliedslang oder bisweilen etwas mehr/ nur
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |