Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von der Pfropffkunst. und impffung zugleich geschiehet: und zwar folgender gestalt. Jm monat Aprildrey tage vor dem Newen Licht/ gräbet man etliche wilde stämme (welcher man sich vorhero schon versichert haben muß) aus/ träget sie in eine stube oder ander gemach/ pfropffet sie noch selbigen oder folgenden tags/ und setzet sie auch also gepfropffet ins erdreich/ jedoch eine gute spanne tieffer als andre bäume. Nach dem setzen müssen sotane bäumlein/ sonderlich wofern trucken wetter einfället/ mit besonnetem wasser fleißig begossen werden/ sonst gehen sie leicht aus: wie dann diese gantze Pfropff-art mehr wegen raritet und zur lust/ als wegen sonderbaren nutzes pfleget bey behalten zu werden. VIII. Verwandschafft der Stämme und Reiser. Es muß sich niemand die einbildung machen/ daß man einen Stamm mit Andere bäume nehmen die Pfropffung gern an/ sonderlich wenn sie unter ei- Hergegen Adulterium, einen Ehebruch/ wenn man mit dem Jmpffen nicht Vom Z 3
Von der Pfropffkunſt. und impffung zugleich geſchiehet: und zwar folgender geſtalt. Jm monat Aprildrey tage vor dem Newen Licht/ graͤbet man etliche wilde ſtaͤmme (welcher man ſich vorhero ſchon verſichert haben muß) aus/ traͤget ſie in eine ſtube oder ander gemach/ pfropffet ſie noch ſelbigen oder folgenden tags/ und ſetzet ſie auch alſo gepfropffet ins erdreich/ jedoch eine gute ſpanne tieffer als andre baͤume. Nach dem ſetzen muͤſſen ſotane baͤumlein/ ſonderlich wofern trucken wetter einfaͤllet/ mit beſonnetem waſſer fleißig begoſſen werden/ ſonſt gehen ſie leicht aus: wie dann dieſe gantze Pfropff-art mehr wegen raritet und zur luſt/ als wegen ſonderbaren nutzes pfleget bey behalten zu werden. VIII. Verwandſchafft der Staͤmme und Reiſer. Es muß ſich niemand die einbildung machen/ daß man einen Stamm mit Andere baͤume nehmen die Pfropffung gern an/ ſonderlich wenn ſie unter ei- Hergegen Adulterium, einen Ehebruch/ wenn man mit dem Jmpffen nicht Vom Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0215" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Pfropffkunſt.</hi></fw><lb/> und impffung zugleich geſchiehet: und zwar folgender geſtalt. Jm monat April<lb/> drey tage vor dem Newen Licht/ graͤbet man etliche wilde ſtaͤmme (welcher man ſich<lb/> vorhero ſchon verſichert haben muß) aus/ traͤget ſie in eine ſtube oder ander gemach/<lb/> pfropffet ſie noch ſelbigen oder folgenden tags/ und ſetzet ſie auch alſo gepfropffet ins<lb/> erdreich/ jedoch eine gute ſpanne tieffer als andre baͤume. Nach dem ſetzen muͤſſen<lb/> ſotane baͤumlein/ ſonderlich wofern trucken wetter einfaͤllet/ mit beſonnetem waſſer<lb/> fleißig begoſſen werden/ ſonſt gehen ſie leicht aus: wie dann dieſe gantze Pfropff-art<lb/> mehr wegen raritet und zur luſt/ als wegen ſonderbaren nutzes pfleget bey behalten zu<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Verwandſchafft der Staͤmme und Reiſer.</hi> </head><lb/> <p>Es muß ſich niemand die einbildung machen/ daß man einen Stamm mit<lb/> allerley Reiſer ohn unterſchied bepfropffen/ oder daß man ein Reiß auff allerhand<lb/> ſtaͤmme ſetzen moͤge: ſondern vielmehr wird hiezu ein ausfuͤhrlicher unterricht erfo-<lb/> dert. Denn etliche baͤume ſind zum pfropffen nicht ſehr bequem/ als Maulbeer/<lb/> Wallnuͤſſe/ Cornelen: imgleichen kommet auff Tannen/ Kinbaͤumen/ und Fich-<lb/> ten keine fremde Encke fort/ ſondern ſie werden von dem auffſteigendem hartzſafft al-<lb/> ſofort erſticket/ wie ſolches ſchon dem Plutarcho bekant geweſen/ welcher in ſeinen<lb/> Tiſch-fragen <hi rendition="#aq">lib. 2. probl.</hi> 6. gar ſcharffſinnig hievon geredet hat.</p><lb/> <p>Andere baͤume nehmen die Pfropffung gern an/ ſonderlich wenn ſie unter ei-<lb/> nerley geſchlecht beſchiehet: als zum exempel/ Apffelreiſer auff Apffelſtaͤmme/<lb/> wenn auch ſchon unterſchiedene arten von Apffelreiſern durch das Zweigpfropffen<lb/> auff einen Apffelbaum gebracht wuͤrden. Noch vielmehr aber/ wenn die arten<lb/> auch bey behalten werden: als wenn man Encken von Burgſtorffern auff Burg-<lb/> ſtorffer-ſtaͤmme ſetzet/ dadurch werden die fruͤchte trefflich vergroͤſſert und verbeſſert.<lb/> Ja wenn man von einem fruchtbaren baum ein Pfropffreiß bricht/ und ſetzet es nur<lb/> wieder auff einen andern aſt deſſelben baums/ ſo werden die fruͤchte ſotanen gepfropff-<lb/> ten zweigs die fruͤchte der andern zweige weit uͤbertreffen. Denn die Regel bleibet<lb/> veſt/ welche <hi rendition="#aq">Ariſtoteles lib. 1. De Plantis cap.</hi> 6. geſtellet hat: die Pfropffung gleich<lb/> in gleich iſt die beſte. Und aus dieſer gleichheit folget auch/ daß die zahmen ſtaͤmme<lb/> in der Stech-ſchule aufferzogen/ zum pfropffen dienlicher/ als die Wildfaͤnge ſind:<lb/> wiewol ins gemein dafuͤr gehalten wird/ daß die bepfropffte Wildfaͤnge dawerhaff-<lb/> tere baͤume geben. Die alten Roͤmer haben ſolche pfropffung gar artig <hi rendition="#aq">Matrimo-<lb/> nium,</hi> ein Ehe genennet.</p><lb/> <p>Hergegen <hi rendition="#aq">Adulterium,</hi> einen Ehebruch/ wenn man mit dem Jmpffen nicht<lb/> allein aus der art/ ſondern auch aus dem geſchlecht ſchreitet. Hierin muß nun ein<lb/> recht maaß gehalten werden: ſintemahl/ ſo man gar keine gleichheit der Natur in<lb/> acht nimt/ ſondern gantz wiederwertige dinge zuſammen pfropffet/ wenn es ſchon<lb/> anſchlaͤget/ ſo thut es doch in die laͤnge nicht gut/ ſondern die baͤume verderben.<lb/> Nachfolgende <hi rendition="#aq">adulteria</hi> aber ſind thunlich/ daß man pfropffet Apffel auff Quitten:<lb/> Quitten auff Birnen: Marellen auff Pflaumen: Meſpeln auff Hagedorn: auff<lb/> Pfirſichen aber Mandeln/ oder Pflaumen: auff Pflaumen hingegen Pfirſichen/<lb/> Mandeln/ und Marellen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0215]
Von der Pfropffkunſt.
und impffung zugleich geſchiehet: und zwar folgender geſtalt. Jm monat April
drey tage vor dem Newen Licht/ graͤbet man etliche wilde ſtaͤmme (welcher man ſich
vorhero ſchon verſichert haben muß) aus/ traͤget ſie in eine ſtube oder ander gemach/
pfropffet ſie noch ſelbigen oder folgenden tags/ und ſetzet ſie auch alſo gepfropffet ins
erdreich/ jedoch eine gute ſpanne tieffer als andre baͤume. Nach dem ſetzen muͤſſen
ſotane baͤumlein/ ſonderlich wofern trucken wetter einfaͤllet/ mit beſonnetem waſſer
fleißig begoſſen werden/ ſonſt gehen ſie leicht aus: wie dann dieſe gantze Pfropff-art
mehr wegen raritet und zur luſt/ als wegen ſonderbaren nutzes pfleget bey behalten zu
werden.
VIII. Verwandſchafft der Staͤmme und Reiſer.
Es muß ſich niemand die einbildung machen/ daß man einen Stamm mit
allerley Reiſer ohn unterſchied bepfropffen/ oder daß man ein Reiß auff allerhand
ſtaͤmme ſetzen moͤge: ſondern vielmehr wird hiezu ein ausfuͤhrlicher unterricht erfo-
dert. Denn etliche baͤume ſind zum pfropffen nicht ſehr bequem/ als Maulbeer/
Wallnuͤſſe/ Cornelen: imgleichen kommet auff Tannen/ Kinbaͤumen/ und Fich-
ten keine fremde Encke fort/ ſondern ſie werden von dem auffſteigendem hartzſafft al-
ſofort erſticket/ wie ſolches ſchon dem Plutarcho bekant geweſen/ welcher in ſeinen
Tiſch-fragen lib. 2. probl. 6. gar ſcharffſinnig hievon geredet hat.
Andere baͤume nehmen die Pfropffung gern an/ ſonderlich wenn ſie unter ei-
nerley geſchlecht beſchiehet: als zum exempel/ Apffelreiſer auff Apffelſtaͤmme/
wenn auch ſchon unterſchiedene arten von Apffelreiſern durch das Zweigpfropffen
auff einen Apffelbaum gebracht wuͤrden. Noch vielmehr aber/ wenn die arten
auch bey behalten werden: als wenn man Encken von Burgſtorffern auff Burg-
ſtorffer-ſtaͤmme ſetzet/ dadurch werden die fruͤchte trefflich vergroͤſſert und verbeſſert.
Ja wenn man von einem fruchtbaren baum ein Pfropffreiß bricht/ und ſetzet es nur
wieder auff einen andern aſt deſſelben baums/ ſo werden die fruͤchte ſotanen gepfropff-
ten zweigs die fruͤchte der andern zweige weit uͤbertreffen. Denn die Regel bleibet
veſt/ welche Ariſtoteles lib. 1. De Plantis cap. 6. geſtellet hat: die Pfropffung gleich
in gleich iſt die beſte. Und aus dieſer gleichheit folget auch/ daß die zahmen ſtaͤmme
in der Stech-ſchule aufferzogen/ zum pfropffen dienlicher/ als die Wildfaͤnge ſind:
wiewol ins gemein dafuͤr gehalten wird/ daß die bepfropffte Wildfaͤnge dawerhaff-
tere baͤume geben. Die alten Roͤmer haben ſolche pfropffung gar artig Matrimo-
nium, ein Ehe genennet.
Hergegen Adulterium, einen Ehebruch/ wenn man mit dem Jmpffen nicht
allein aus der art/ ſondern auch aus dem geſchlecht ſchreitet. Hierin muß nun ein
recht maaß gehalten werden: ſintemahl/ ſo man gar keine gleichheit der Natur in
acht nimt/ ſondern gantz wiederwertige dinge zuſammen pfropffet/ wenn es ſchon
anſchlaͤget/ ſo thut es doch in die laͤnge nicht gut/ ſondern die baͤume verderben.
Nachfolgende adulteria aber ſind thunlich/ daß man pfropffet Apffel auff Quitten:
Quitten auff Birnen: Marellen auff Pflaumen: Meſpeln auff Hagedorn: auff
Pfirſichen aber Mandeln/ oder Pflaumen: auff Pflaumen hingegen Pfirſichen/
Mandeln/ und Marellen.
Vom
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |