Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs IV. Cap. 4. Observatio de juvenculis. Bäumlein gar jung zu pfropffen ist kein vor- theil/ sintemahl sie doch ihre behörliche stärcke erst erlangen müssen/ ehe sie frucht bringen können: und solche stärcke kan ihnen das Reiß nicht geben/ sondern die zeit. 5. Observ. de sylvestribus. Die Wildfänge sollen genaw an der erden ge- pfropfft werden/ solches hilfft ihnen nicht allein zu desto geschwinderm Wachstum/ sondern auch zur zierde. Denn im fall man sie hoch pfropffet/ pfleget das gepfropff- te dicker zu werden/ als der stamm selbst: Welches nicht allein heßlich stehet/ son- dern es werden dergleichen bäume nach etlichen jahren vom winde gebogen und wach- sen krumm. 6. Observ. de jamdum insitis. Wann euch Obstbäume zu handen kommen/ welche zwar allbereit gepfropffet und in die höhe gewachsen sind/ ihr aber gleichwol der früchte halber nicht versichert seyd: so pfropffet sie noch eins/ und zwar gerad un- ter den ästen/ ja wo müglich so hoch/ daß ein Mann mit auffgesetztem Hut unverhin- dert darunter gehen könne. Solch wiederholtes Pfropffen ist keines weges schädlich/ sondern vielmehr vor ein Meisterstück der Pfropffkunst zu achten: dieweil je öff- ter ein baum gepfropffet wird/ je grösser und schöner werden hernach desselben früchte. VI. Von dem Zweig-pfropffen. Und so viel sey gesaget von dem Pfropffen auff die jungen Stämme: wenn Derohalben wenn in einem garten ein starcker Obstbaum sich befindet/ wel- Es stehen bisweilen auch wilde bäume ausser den gärten/ oder gar auff dem VII. Von dem Stuben-pfropffen. Kurtz zuvor haben wir gehöret/ daß ein Stamm/ der mit nutz gepfropffet und
Des IV. Buchs IV. Cap. 4. Obſervatio de juvenculis. Baͤumlein gar jung zu pfropffen iſt kein vor- theil/ ſintemahl ſie doch ihre behoͤrliche ſtaͤrcke erſt erlangen muͤſſen/ ehe ſie frucht bringen koͤnnen: und ſolche ſtaͤrcke kan ihnen das Reiß nicht geben/ ſondern die zeit. 5. Obſerv. de ſylveſtribus. Die Wildfaͤnge ſollen genaw an der erden ge- pfropfft werden/ ſolches hilfft ihnen nicht allein zu deſto geſchwinderm Wachſtum/ ſondern auch zur zierde. Denn im fall man ſie hoch pfropffet/ pfleget das gepfropff- te dicker zu werden/ als der ſtamm ſelbſt: Welches nicht allein heßlich ſtehet/ ſon- dern es werden dergleichen baͤume nach etlichen jahren vom winde gebogen und wach- ſen krumm. 6. Obſerv. de jamdum inſitis. Wann euch Obſtbaͤume zu handen kommen/ welche zwar allbereit gepfropffet und in die hoͤhe gewachſen ſind/ ihr aber gleichwol der fruͤchte halber nicht verſichert ſeyd: ſo pfropffet ſie noch eins/ und zwar gerad un- ter den aͤſten/ ja wo muͤglich ſo hoch/ daß ein Mann mit auffgeſetztem Hut unverhin- dert darunter gehen koͤnne. Solch wiederholtes Pfropffen iſt keines weges ſchaͤdlich/ ſondern vielmehr vor ein Meiſterſtuͤck der Pfropffkunſt zu achten: dieweil je oͤff- ter ein baum gepfropffet wird/ je groͤſſer und ſchoͤner werden hernach deſſelben fruͤchte. VI. Von dem Zweig-pfropffen. Und ſo viel ſey geſaget von dem Pfropffen auff die jungen Staͤmme: wenn Derohalben wenn in einem garten ein ſtarcker Obſtbaum ſich befindet/ wel- Es ſtehen bisweilen auch wilde baͤume auſſer den gaͤrten/ oder gar auff dem VII. Von dem Stuben-pfropffen. Kurtz zuvor haben wir gehoͤret/ daß ein Stamm/ der mit nutz gepfropffet und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0214" n="180"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. <hi rendition="#aq">Obſervatio de juvenculis.</hi> Baͤumlein gar jung zu pfropffen iſt kein vor-<lb/> theil/ ſintemahl ſie doch ihre behoͤrliche ſtaͤrcke erſt erlangen muͤſſen/ ehe ſie frucht<lb/> bringen koͤnnen: und ſolche ſtaͤrcke kan ihnen das Reiß nicht geben/ ſondern die<lb/> zeit.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">Obſerv. de ſylveſtribus.</hi> Die Wildfaͤnge ſollen genaw an der erden ge-<lb/> pfropfft werden/ ſolches hilfft ihnen nicht allein zu deſto geſchwinderm Wachſtum/<lb/> ſondern auch zur zierde. Denn im fall man ſie hoch pfropffet/ pfleget das gepfropff-<lb/> te dicker zu werden/ als der ſtamm ſelbſt: Welches nicht allein heßlich ſtehet/ ſon-<lb/> dern es werden dergleichen baͤume nach etlichen jahren vom winde gebogen und wach-<lb/> ſen krumm.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#aq">Obſerv. de jamdum inſitis.</hi> Wann euch Obſtbaͤume zu handen kommen/<lb/> welche zwar allbereit gepfropffet und in die hoͤhe gewachſen ſind/ ihr aber gleichwol<lb/> der fruͤchte halber nicht verſichert ſeyd: ſo pfropffet ſie noch eins/ und zwar gerad un-<lb/> ter den aͤſten/ ja wo muͤglich ſo hoch/ daß ein Mann mit auffgeſetztem Hut unverhin-<lb/> dert darunter gehen koͤnne. Solch wiederholtes Pfropffen iſt keines weges ſchaͤdlich/<lb/> ſondern vielmehr vor ein Meiſterſtuͤck der Pfropffkunſt zu achten: dieweil je oͤff-<lb/> ter ein baum gepfropffet wird/ je groͤſſer und ſchoͤner werden hernach deſſelben<lb/> fruͤchte.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Von dem Zweig-pfropffen.</hi> </head><lb/> <p>Und ſo viel ſey geſaget von dem Pfropffen auff die jungen Staͤmme: wenn<lb/> aber ein baum allbereit ſo erſtarcket/ daß er zwey/ drey oder mehr Spannen in der di-<lb/> cke hat/ ſo pfropffet man ihn nicht am ſtamm/ ſondern an den zweigen: und daher<lb/> iſt der name Zweig-pfropffen entſprungen.</p><lb/> <p>Derohalben wenn in einem garten ein ſtarcker Obſtbaum ſich befindet/ wel-<lb/> cher nur geringe fruͤchte traͤget: ſo iſt ihm dergeſtalt am beſten zu helffen/ daß man<lb/> ſeine aͤſte abſaͤge/ und mit guten Reiſern beſetze. Man benimt ihm aber nicht zu-<lb/> gleich alle aͤſte/ ſondern anfangs nur die helffte/ damit der auffwallende Safft ſich in<lb/> die uͤbrigen mit vertheilen moͤge/ welcher ſonſt alles erſticket/ ſonderlich an Apffel-<lb/> baͤumen/ wenn ihnen zugleich alle aͤſte abgeworffen wuͤrden. Auff jeden zweig ſetzet<lb/> man ein/ zwey oder drey reiſer/ nachdem er ſtarck iſt/ und verwahret ſie mit beyge-<lb/> bundenen ſtaͤblein wieder den wind. Wofern nun dieſe bepfropffte zweige wol be-<lb/> kommen und viel holtz treiben/ ſo pfropffet man das folgende jahr wieder ein theil der-<lb/> ſelben/ und das dritte jahr die uͤbrigen.</p><lb/> <p>Es ſtehen bisweilen auch wilde baͤume auſſer den gaͤrten/ oder gar auff dem<lb/> Felde: ſotane/ wenn ſie ſchon noch ſo groß und dick ſind/ koͤnnen durch das Zweig-<lb/> pfropffen nutzbar gemachet werden. Uberdem kan ein ſolch eintziger bepfroffter<lb/> baum/ wann er wol anſchlaͤget/ ſchon im dritten oder vierten jahre mehr fruͤchte brin-<lb/> gen/ als ſechs junge baͤume nicht vermoͤgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Von dem Stuben-pfropffen.</hi> </head><lb/> <p>Kurtz zuvor haben wir gehoͤret/ daß ein Stamm/ der mit nutz gepfropffet<lb/> werden ſol/ damit er vorher ſeine wurzeln feſt ſetzen moͤge/ zum wenigſten ein halb<lb/> jahr an ſeinem ort unverruͤckt ſol geſtanden haben. Von ſolcher Regel wird ausge-<lb/> nommen das alſo genante Stuben-pfropffen/ ſintemahl bey ſelbigem eine verſetzung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0214]
Des IV. Buchs IV. Cap.
4. Obſervatio de juvenculis. Baͤumlein gar jung zu pfropffen iſt kein vor-
theil/ ſintemahl ſie doch ihre behoͤrliche ſtaͤrcke erſt erlangen muͤſſen/ ehe ſie frucht
bringen koͤnnen: und ſolche ſtaͤrcke kan ihnen das Reiß nicht geben/ ſondern die
zeit.
5. Obſerv. de ſylveſtribus. Die Wildfaͤnge ſollen genaw an der erden ge-
pfropfft werden/ ſolches hilfft ihnen nicht allein zu deſto geſchwinderm Wachſtum/
ſondern auch zur zierde. Denn im fall man ſie hoch pfropffet/ pfleget das gepfropff-
te dicker zu werden/ als der ſtamm ſelbſt: Welches nicht allein heßlich ſtehet/ ſon-
dern es werden dergleichen baͤume nach etlichen jahren vom winde gebogen und wach-
ſen krumm.
6. Obſerv. de jamdum inſitis. Wann euch Obſtbaͤume zu handen kommen/
welche zwar allbereit gepfropffet und in die hoͤhe gewachſen ſind/ ihr aber gleichwol
der fruͤchte halber nicht verſichert ſeyd: ſo pfropffet ſie noch eins/ und zwar gerad un-
ter den aͤſten/ ja wo muͤglich ſo hoch/ daß ein Mann mit auffgeſetztem Hut unverhin-
dert darunter gehen koͤnne. Solch wiederholtes Pfropffen iſt keines weges ſchaͤdlich/
ſondern vielmehr vor ein Meiſterſtuͤck der Pfropffkunſt zu achten: dieweil je oͤff-
ter ein baum gepfropffet wird/ je groͤſſer und ſchoͤner werden hernach deſſelben
fruͤchte.
VI. Von dem Zweig-pfropffen.
Und ſo viel ſey geſaget von dem Pfropffen auff die jungen Staͤmme: wenn
aber ein baum allbereit ſo erſtarcket/ daß er zwey/ drey oder mehr Spannen in der di-
cke hat/ ſo pfropffet man ihn nicht am ſtamm/ ſondern an den zweigen: und daher
iſt der name Zweig-pfropffen entſprungen.
Derohalben wenn in einem garten ein ſtarcker Obſtbaum ſich befindet/ wel-
cher nur geringe fruͤchte traͤget: ſo iſt ihm dergeſtalt am beſten zu helffen/ daß man
ſeine aͤſte abſaͤge/ und mit guten Reiſern beſetze. Man benimt ihm aber nicht zu-
gleich alle aͤſte/ ſondern anfangs nur die helffte/ damit der auffwallende Safft ſich in
die uͤbrigen mit vertheilen moͤge/ welcher ſonſt alles erſticket/ ſonderlich an Apffel-
baͤumen/ wenn ihnen zugleich alle aͤſte abgeworffen wuͤrden. Auff jeden zweig ſetzet
man ein/ zwey oder drey reiſer/ nachdem er ſtarck iſt/ und verwahret ſie mit beyge-
bundenen ſtaͤblein wieder den wind. Wofern nun dieſe bepfropffte zweige wol be-
kommen und viel holtz treiben/ ſo pfropffet man das folgende jahr wieder ein theil der-
ſelben/ und das dritte jahr die uͤbrigen.
Es ſtehen bisweilen auch wilde baͤume auſſer den gaͤrten/ oder gar auff dem
Felde: ſotane/ wenn ſie ſchon noch ſo groß und dick ſind/ koͤnnen durch das Zweig-
pfropffen nutzbar gemachet werden. Uberdem kan ein ſolch eintziger bepfroffter
baum/ wann er wol anſchlaͤget/ ſchon im dritten oder vierten jahre mehr fruͤchte brin-
gen/ als ſechs junge baͤume nicht vermoͤgen.
VII. Von dem Stuben-pfropffen.
Kurtz zuvor haben wir gehoͤret/ daß ein Stamm/ der mit nutz gepfropffet
werden ſol/ damit er vorher ſeine wurzeln feſt ſetzen moͤge/ zum wenigſten ein halb
jahr an ſeinem ort unverruͤckt ſol geſtanden haben. Von ſolcher Regel wird ausge-
nommen das alſo genante Stuben-pfropffen/ ſintemahl bey ſelbigem eine verſetzung
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |