Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs IV. Cap. III. Pfropffreiser verwahren. Jns gemein dienet dem Steinobst-reisern/ daß sie je ehe je lieber verpfropffet Sollen sie eine zeitlang in einem Gewölbe oder im keller verwahret werden/ Wenn sie über land getragen oder geführet werden sollen/ so beschläget man IV. Zeit des Pfropffens. 1. Annus. Gleichwie mit säen/ ernten/ häuser bawen/ kauffen und verkauf- fen kein jahr für dem andern einen vorzug hae: also ist es auch mit dem pflantzen und pfropffen der bäume beschaffen. Daß aber bey etlichen die Schaltjahr vor den ge- meinen Jahren in verdacht des mißrahts gezogen worden/ solches rühret her aus ei- nem falschen Aberglauben: sintemahl die erfahrung zeiget/ daß die gemeinen Jahre offtmahls von den Schaltjahren an fruchtbarkeit übertroffen werden. Derohalben wer seinen garten bessern wil/ der lasse diesen irrthum fahren/ und setze das pfropffen ohn unterscheid der jahre fort. 2. Anni tempus. Die Jahrszeit aber betreffend/ so ist zu solcher arbeit der aus- gehende Winter und angehende Frühling/ nemlich die Monaten Februarius und Martius/ bey langen Nachwintern aber auch der April am bequemsten. Wenn demnach/ wie droben erwehnet/ im Februario allerhand Obstreiser gesamlet/ könnet ihr ohngefehr eine solche ordnung halten/ daß ihr die Pfropffreiser von Marellen/ Pfersichen/ Mandeln/ frembden Kirschen/ und Pflaumen/ als die zartesten und zeitig-blühenden/ erstlich und noch im selbigen Monat: Die von Apffeln/ Birnen/ Quitten/ Mespeln aber/ als die dawrhafftigern und spat-blühenden folgende Monat nach belieben auffsetzet. Ja wenn euch auch noch im May oder Junio aus der frem- de Reiser zugesendet würden/ wofern sie annoch frisch und tüglich scheinen/ solt ihr solche darümb nicht verderben lassen/ sondern sie auffsetzen/ aber doch mit dem binden desto
Des IV. Buchs IV. Cap. III. Pfropffreiſer verwahren. Jns gemein dienet dem Steinobſt-reiſern/ daß ſie je ehe je lieber verpfropffet Sollen ſie eine zeitlang in einem Gewoͤlbe oder im keller verwahret werden/ Wenn ſie uͤber land getragen oder gefuͤhret werden ſollen/ ſo beſchlaͤget man IV. Zeit des Pfropffens. 1. Annus. Gleichwie mit ſaͤen/ ernten/ haͤuſer bawen/ kauffen und verkauf- fen kein jahr fuͤr dem andern einen vorzug hae: alſo iſt es auch mit dem pflantzen und pfropffen der baͤume beſchaffen. Daß aber bey etlichen die Schaltjahr vor den ge- meinen Jahren in verdacht des mißrahts gezogen worden/ ſolches ruͤhret her aus ei- nem falſchen Aberglauben: ſintemahl die erfahrung zeiget/ daß die gemeinen Jahre offtmahls von den Schaltjahren an fruchtbarkeit uͤbertroffen werden. Derohalben wer ſeinen garten beſſern wil/ der laſſe dieſen irrthum fahren/ und ſetze das pfropffen ohn unterſcheid der jahre fort. 2. Anni tempus. Die Jahrszeit aber betreffend/ ſo iſt zu ſolcher arbeit der aus- gehende Winter und angehende Fruͤhling/ nemlich die Monaten Februarius und Martius/ bey langen Nachwintern aber auch der April am bequemſten. Wenn demnach/ wie droben erwehnet/ im Februario allerhand Obſtreiſer geſamlet/ koͤnnet ihr ohngefehr eine ſolche ordnung halten/ daß ihr die Pfropffreiſer von Marellen/ Pferſichen/ Mandeln/ frembden Kirſchen/ und Pflaumen/ als die zarteſten und zeitig-bluͤhenden/ erſtlich und noch im ſelbigen Monat: Die von Apffeln/ Birnen/ Quitten/ Meſpeln aber/ als die dawrhafftigern und ſpat-bluͤhenden folgende Monat nach belieben auffſetzet. Ja wenn euch auch noch im May oder Junio aus der frem- de Reiſer zugeſendet wuͤrden/ wofern ſie annoch friſch und tuͤglich ſcheinen/ ſolt ihr ſolche daruͤmb nicht verderben laſſen/ ſondern ſie auffſetzen/ aber doch mit dem binden deſto
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0212" n="168[178]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Pfropffreiſer verwahren.</hi> </head><lb/> <p>Jns gemein dienet dem Steinobſt-reiſern/ daß ſie je ehe je lieber verpfropffet<lb/> werden: Die Reiſer aber von Kernobſt ſind haͤrtlicher/ und dawren laͤnger. De-<lb/> rohalben nachdem ſie gebrochen/ ſo bindet jede gattung beſonders/ nicht mit weiden/<lb/> ſondern mit gelinden baſt/ und zeichnet ſie mit einem beſchriebenen Zettel: ferner le-<lb/> get ſie in ein laͤngliches Bogen-koͤrblein/ und traget ſie an ihren ort.</p><lb/> <p>Sollen ſie eine zeitlang in einem Gewoͤlbe oder im keller verwahret werden/<lb/> ſo bedecket ſie wol/ auff daß ſie die meuſe nicht benagen: oder vergrabet ſie im garten<lb/> alſo/ daß die gipffel aus dem erdreich herfuͤr ragen. Wollet ihr aber die muͤhe neh-<lb/> men/ ſo grabet zwiſchen zween baͤumen ein loch in das erdreich einer ellen lang/ einer<lb/> halben breit/ und ein viertel tieff: beſchuͤttet den boden mit ein wenig ſand/ leget<lb/> nach einander die Pfropffreiſer nicht flach/ ſondern etwas angelehnet hinein/ becreu-<lb/> tzet das loch obenher mit reiſern von Strauchwerck/ leget abgeſtochene waſen drauff/<lb/> oder uͤberſchuͤttet es Spannenhoch mit erdreich: ſo bleiben die Pfropffreiſer eine ge-<lb/> raume zeit darunter friſch und gut.</p><lb/> <p>Wenn ſie uͤber land getragen oder gefuͤhret werden ſollen/ ſo beſchlaͤget man<lb/> unten den ſchnit bis an den band mit gelinden feuchten Leim/ leget ſie in eine lange<lb/> Schachtel/ und verwahret ſie mit Mooß wider die Lufft und Sonne. Wenn aber<lb/> der Weg ſehr weit/ ſo trucknet indeſſen der leim aus/ und muß alsdan von newen an-<lb/> gefeuchtet/ oder ein gantz newer uͤmbſchlag gemachet werden. Andere brauchen an<lb/> deſſen ſtat friſche Ruͤben/ und ſtechen den ſchnit da hinein: andre machen hiezu einen<lb/> teig von mehl/ honig und baumoͤl.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Zeit des Pfropffens.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Annus.</hi> Gleichwie mit ſaͤen/ ernten/ haͤuſer bawen/ kauffen und verkauf-<lb/> fen kein jahr fuͤr dem andern einen vorzug hae: alſo iſt es auch mit dem pflantzen und<lb/> pfropffen der baͤume beſchaffen. Daß aber bey etlichen die Schaltjahr vor den ge-<lb/> meinen Jahren in verdacht des mißrahts gezogen worden/ ſolches ruͤhret her aus ei-<lb/> nem falſchen Aberglauben: ſintemahl die erfahrung zeiget/ daß die gemeinen Jahre<lb/> offtmahls von den Schaltjahren an fruchtbarkeit uͤbertroffen werden. Derohalben<lb/> wer ſeinen garten beſſern wil/ der laſſe dieſen irrthum fahren/ und ſetze das pfropffen<lb/> ohn unterſcheid der jahre fort.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Anni tempus.</hi> Die Jahrszeit aber betreffend/ ſo iſt zu ſolcher arbeit der aus-<lb/> gehende Winter und angehende Fruͤhling/ nemlich die Monaten Februarius und<lb/> Martius/ bey langen Nachwintern aber auch der April am bequemſten. Wenn<lb/> demnach/ wie droben erwehnet/ im Februario allerhand Obſtreiſer geſamlet/ koͤnnet<lb/> ihr ohngefehr eine ſolche ordnung halten/ daß ihr die Pfropffreiſer von Marellen/<lb/> Pferſichen/ Mandeln/ frembden Kirſchen/ und Pflaumen/ als die zarteſten und<lb/> zeitig-bluͤhenden/ erſtlich und noch im ſelbigen Monat: Die von Apffeln/ Birnen/<lb/> Quitten/ Meſpeln aber/ als die dawrhafftigern und ſpat-bluͤhenden folgende Monat<lb/> nach belieben auffſetzet. Ja wenn euch auch noch im May oder Junio aus der frem-<lb/> de Reiſer zugeſendet wuͤrden/ wofern ſie annoch friſch und tuͤglich ſcheinen/ ſolt ihr<lb/> ſolche daruͤmb nicht verderben laſſen/ ſondern ſie auffſetzen/ aber doch mit dem binden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſto</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168[178]/0212]
Des IV. Buchs IV. Cap.
III. Pfropffreiſer verwahren.
Jns gemein dienet dem Steinobſt-reiſern/ daß ſie je ehe je lieber verpfropffet
werden: Die Reiſer aber von Kernobſt ſind haͤrtlicher/ und dawren laͤnger. De-
rohalben nachdem ſie gebrochen/ ſo bindet jede gattung beſonders/ nicht mit weiden/
ſondern mit gelinden baſt/ und zeichnet ſie mit einem beſchriebenen Zettel: ferner le-
get ſie in ein laͤngliches Bogen-koͤrblein/ und traget ſie an ihren ort.
Sollen ſie eine zeitlang in einem Gewoͤlbe oder im keller verwahret werden/
ſo bedecket ſie wol/ auff daß ſie die meuſe nicht benagen: oder vergrabet ſie im garten
alſo/ daß die gipffel aus dem erdreich herfuͤr ragen. Wollet ihr aber die muͤhe neh-
men/ ſo grabet zwiſchen zween baͤumen ein loch in das erdreich einer ellen lang/ einer
halben breit/ und ein viertel tieff: beſchuͤttet den boden mit ein wenig ſand/ leget
nach einander die Pfropffreiſer nicht flach/ ſondern etwas angelehnet hinein/ becreu-
tzet das loch obenher mit reiſern von Strauchwerck/ leget abgeſtochene waſen drauff/
oder uͤberſchuͤttet es Spannenhoch mit erdreich: ſo bleiben die Pfropffreiſer eine ge-
raume zeit darunter friſch und gut.
Wenn ſie uͤber land getragen oder gefuͤhret werden ſollen/ ſo beſchlaͤget man
unten den ſchnit bis an den band mit gelinden feuchten Leim/ leget ſie in eine lange
Schachtel/ und verwahret ſie mit Mooß wider die Lufft und Sonne. Wenn aber
der Weg ſehr weit/ ſo trucknet indeſſen der leim aus/ und muß alsdan von newen an-
gefeuchtet/ oder ein gantz newer uͤmbſchlag gemachet werden. Andere brauchen an
deſſen ſtat friſche Ruͤben/ und ſtechen den ſchnit da hinein: andre machen hiezu einen
teig von mehl/ honig und baumoͤl.
IV. Zeit des Pfropffens.
1. Annus. Gleichwie mit ſaͤen/ ernten/ haͤuſer bawen/ kauffen und verkauf-
fen kein jahr fuͤr dem andern einen vorzug hae: alſo iſt es auch mit dem pflantzen und
pfropffen der baͤume beſchaffen. Daß aber bey etlichen die Schaltjahr vor den ge-
meinen Jahren in verdacht des mißrahts gezogen worden/ ſolches ruͤhret her aus ei-
nem falſchen Aberglauben: ſintemahl die erfahrung zeiget/ daß die gemeinen Jahre
offtmahls von den Schaltjahren an fruchtbarkeit uͤbertroffen werden. Derohalben
wer ſeinen garten beſſern wil/ der laſſe dieſen irrthum fahren/ und ſetze das pfropffen
ohn unterſcheid der jahre fort.
2. Anni tempus. Die Jahrszeit aber betreffend/ ſo iſt zu ſolcher arbeit der aus-
gehende Winter und angehende Fruͤhling/ nemlich die Monaten Februarius und
Martius/ bey langen Nachwintern aber auch der April am bequemſten. Wenn
demnach/ wie droben erwehnet/ im Februario allerhand Obſtreiſer geſamlet/ koͤnnet
ihr ohngefehr eine ſolche ordnung halten/ daß ihr die Pfropffreiſer von Marellen/
Pferſichen/ Mandeln/ frembden Kirſchen/ und Pflaumen/ als die zarteſten und
zeitig-bluͤhenden/ erſtlich und noch im ſelbigen Monat: Die von Apffeln/ Birnen/
Quitten/ Meſpeln aber/ als die dawrhafftigern und ſpat-bluͤhenden folgende Monat
nach belieben auffſetzet. Ja wenn euch auch noch im May oder Junio aus der frem-
de Reiſer zugeſendet wuͤrden/ wofern ſie annoch friſch und tuͤglich ſcheinen/ ſolt ihr
ſolche daruͤmb nicht verderben laſſen/ ſondern ſie auffſetzen/ aber doch mit dem binden
deſto
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |