Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des IV. Buchs II. Cap.
oder zween stehen/ bis sie etwas erstarcket und tüchtig werden/ daß man sie nach gut-
düncken in die Baumschule oder anderwerts im garten verpflantzen kan.

Sonst aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeschlagenen pfläntzlein
betreffend/ da ist von nöhten/ dieselben vom graß und anderm unkraut jederzeit durch
wieden sauber zu halten/ damit sie am wachstum nicht verhindert werden. Geschie-
het es auch/ daß aus einem stechloch mehr als ein pfläntzlein auffwächset/ so ziehet man
das schlechteste weg/ doch ohn verletzung des andern. Solten auch unter den einzeln
einige gar geringe seyn/ selbige ziehet man gleichfalls aus/ und thut sie beyseit/ damit
die übrigen desto freyer wachsen mögen. Sonst dienet solchen jungen pfläntzlein
noch zur zeit keine mistung/ sondern man sol selbige bis zu ihrer versetzung sparen:
imgleichen leiden sie das erste und ander jahr kein messer: das dritte jahr aber kan
man die untersten Beyschoß behend abschneiden. Also nun lässet man diese junge
bäumlein in ihrer mutter-erde etwa vier jahr fort wachsen/ so pflegen sie indessen
daumsdick zu werden/ und dienen zu pfropffen/ oder/ wofern etliche an sich selbsts gut/
oder des pfropffens nicht bedürffen/ mit in die reihe der alten bäume im garten versetzet
zu werden. Mit dem Steinobst aber gehet es geschwinder zu/ sintemahl dieselbe
bäumlein wol im andern jahr versetzet werden können: die man aber gedencket zu
pfropffen/ sollen so lang in ihrem mutter-grund unverrücket bleiben/ bis sie gepfropf-
fet sind/ und nachgehends können sie an den ort/ da sie stehen sollen/ gesetzet werden.

3. Vom Setz-Platz.

Dieser ist die ander helffte der Baumschule/ und wird gleichfals wie der
Stechplatz im Herbst in VI. längliche Bette mit dazwischen lauffenden steigen abge-
theilet. Nachmahls schnüret ein jedes Bett der breite nach in zwo/ der länge nach
in 12. reihen: so fallen die durchschnitte/ darin die Wildfänge sollen gesetzet werden/
fast zween fuß weit von einander.

Von samlung aber solcher Wildfänge an Apffeln/ Birnen/ Kirschen/ Pflau-
men/ Hagedorn/ ist zu wissen I. Daß man sie nicht ohn unterscheid auff kauffen sol/
sondern sich vorher erkundigen/ wo sie ausgegraben worden. Denn es hat die erfah-
rung gezeiget/ daß die jenige/ so auff Wiesen/ oder nahe bey Wassern auffwachsen/
niemahls recht gerahten: die aber aus Wildnüssen/ aus rauhen/ oder auch steinig-
ten orten genommen werden/ bekommen wol/ sintemahl solche versetzung aus einem
geringen in einen bessern grund der natürlichen ordnung gemeß ist: wo aber die ver-
setzung aus einem guten in einen schlechtern boden geschiehet/ da bleibet alles stehen.
II. Wenn sie nun gleich an tüchtigen orten genommen werden/ so muß doch die auß-
grabung auch behörlich geschehen. Als anfangs bezeichnet man den Wildfang mit
einem kleinen hieb oder andern merckmahl gegen der Sonnen auffgang/ damit er im
einsetzen hinwieder so gekehret werden möge. Darnach fänget man das graben an
nicht beym Stamme/ sondern fast zween fuß davon ringsümb/ damit sich die wur-
zeln besser lösen. Wenn er aus gegraben/ schneidet man die eusersten wurzeln/ alle
Neben-äste/ samt dem gipffel hinweg/ daß an jedem ästlein mehr nicht/ als ein auge
übrig bleibe. III. Die Grösse belangend/ so lässet man den verschnittenen Stamm
drey oder vier fuß hoch: seine dicke aber sol seyn ohngefehr eines guten daums: sind
aber sotane Stämme sehr viel dicker/ oder sehr viel dünner/ solches beydes ist undien-

lich:

Des IV. Buchs II. Cap.
oder zween ſtehen/ bis ſie etwas erſtarcket und tuͤchtig werden/ daß man ſie nach gut-
duͤncken in die Baumſchule oder anderwerts im garten verpflantzen kan.

Sonſt aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeſchlagenen pflaͤntzlein
betreffend/ da iſt von noͤhten/ dieſelben vom graß und anderm unkraut jederzeit durch
wieden ſauber zu halten/ damit ſie am wachſtum nicht verhindert werden. Geſchie-
het es auch/ daß aus einem ſtechloch mehr als ein pflaͤntzlein auffwaͤchſet/ ſo ziehet man
das ſchlechteſte weg/ doch ohn verletzung des andern. Solten auch unter den einzeln
einige gar geringe ſeyn/ ſelbige ziehet man gleichfalls aus/ und thut ſie beyſeit/ damit
die uͤbrigen deſto freyer wachſen moͤgen. Sonſt dienet ſolchen jungen pflaͤntzlein
noch zur zeit keine miſtung/ ſondern man ſol ſelbige bis zu ihrer verſetzung ſparen:
imgleichen leiden ſie das erſte und ander jahr kein meſſer: das dritte jahr aber kan
man die unterſten Beyſchoß behend abſchneiden. Alſo nun laͤſſet man dieſe junge
baͤumlein in ihrer mutter-erde etwa vier jahr fort wachſen/ ſo pflegen ſie indeſſen
daumsdick zu werden/ und dienen zu pfropffen/ oder/ wofern etliche an ſich ſelbſts gut/
oder des pfropffens nicht beduͤrffen/ mit in die reihe der alten baͤume im garten verſetzet
zu werden. Mit dem Steinobſt aber gehet es geſchwinder zu/ ſintemahl dieſelbe
baͤumlein wol im andern jahr verſetzet werden koͤnnen: die man aber gedencket zu
pfropffen/ ſollen ſo lang in ihrem mutter-grund unverruͤcket bleiben/ bis ſie gepfropf-
fet ſind/ und nachgehends koͤnnen ſie an den ort/ da ſie ſtehen ſollen/ geſetzet werden.

3. Vom Setz-Platz.

Dieſer iſt die ander helffte der Baumſchule/ und wird gleichfals wie der
Stechplatz im Herbſt in VI. laͤngliche Bette mit dazwiſchen lauffenden ſteigen abge-
theilet. Nachmahls ſchnuͤret ein jedes Bett der breite nach in zwo/ der laͤnge nach
in 12. reihen: ſo fallen die durchſchnitte/ darin die Wildfaͤnge ſollen geſetzet werden/
faſt zween fuß weit von einander.

Von ſamlung aber ſolcher Wildfaͤnge an Apffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau-
men/ Hagedorn/ iſt zu wiſſen I. Daß man ſie nicht ohn unterſcheid auff kauffen ſol/
ſondern ſich vorher erkundigen/ wo ſie ausgegraben worden. Denn es hat die erfah-
rung gezeiget/ daß die jenige/ ſo auff Wieſen/ oder nahe bey Waſſern auffwachſen/
niemahls recht gerahten: die aber aus Wildnuͤſſen/ aus rauhen/ oder auch ſteinig-
ten orten genommen werden/ bekommen wol/ ſintemahl ſolche verſetzung aus einem
geringen in einen beſſern grund der natuͤrlichen ordnung gemeß iſt: wo aber die ver-
ſetzung aus einem guten in einen ſchlechtern boden geſchiehet/ da bleibet alles ſtehen.
II. Wenn ſie nun gleich an tuͤchtigen orten genommen werden/ ſo muß doch die auß-
grabung auch behoͤrlich geſchehen. Als anfangs bezeichnet man den Wildfang mit
einem kleinen hieb oder andern merckmahl gegen der Sonnen auffgang/ damit er im
einſetzen hinwieder ſo gekehret werden moͤge. Darnach faͤnget man das graben an
nicht beym Stamme/ ſondern faſt zween fuß davon ringsuͤmb/ damit ſich die wur-
zeln beſſer loͤſen. Wenn er aus gegraben/ ſchneidet man die euſerſten wurzeln/ alle
Neben-aͤſte/ ſamt dem gipffel hinweg/ daß an jedem aͤſtlein mehr nicht/ als ein auge
uͤbrig bleibe. III. Die Groͤſſe belangend/ ſo laͤſſet man den verſchnittenen Stamm
drey oder vier fuß hoch: ſeine dicke aber ſol ſeyn ohngefehr eines guten daums: ſind
aber ſotane Staͤmme ſehr viel dicker/ oder ſehr viel duͤnner/ ſolches beydes iſt undien-

lich:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0202" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
oder zween &#x017F;tehen/ bis &#x017F;ie etwas er&#x017F;tarcket und tu&#x0364;chtig werden/ daß man &#x017F;ie nach gut-<lb/>
du&#x0364;ncken in die Baum&#x017F;chule oder anderwerts im garten verpflantzen kan.</p><lb/>
              <p>Son&#x017F;t aber die abwartung derer im Stechplatz auffge&#x017F;chlagenen pfla&#x0364;ntzlein<lb/>
betreffend/ da i&#x017F;t von no&#x0364;hten/ die&#x017F;elben vom graß und anderm unkraut jederzeit durch<lb/>
wieden &#x017F;auber zu halten/ damit &#x017F;ie am wach&#x017F;tum nicht verhindert werden. Ge&#x017F;chie-<lb/>
het es auch/ daß aus einem &#x017F;techloch mehr als ein pfla&#x0364;ntzlein auffwa&#x0364;ch&#x017F;et/ &#x017F;o ziehet man<lb/>
das &#x017F;chlechte&#x017F;te weg/ doch ohn verletzung des andern. Solten auch unter den einzeln<lb/>
einige gar geringe &#x017F;eyn/ &#x017F;elbige ziehet man gleichfalls aus/ und thut &#x017F;ie bey&#x017F;eit/ damit<lb/>
die u&#x0364;brigen de&#x017F;to freyer wach&#x017F;en mo&#x0364;gen. Son&#x017F;t dienet &#x017F;olchen jungen pfla&#x0364;ntzlein<lb/>
noch zur zeit keine mi&#x017F;tung/ &#x017F;ondern man &#x017F;ol &#x017F;elbige bis zu ihrer ver&#x017F;etzung &#x017F;paren:<lb/>
imgleichen leiden &#x017F;ie das er&#x017F;te und ander jahr kein me&#x017F;&#x017F;er: das dritte jahr aber kan<lb/>
man die unter&#x017F;ten Bey&#x017F;choß behend ab&#x017F;chneiden. Al&#x017F;o nun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die&#x017F;e junge<lb/>
ba&#x0364;umlein in ihrer mutter-erde etwa vier jahr fort wach&#x017F;en/ &#x017F;o pflegen &#x017F;ie inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
daumsdick zu werden/ und dienen zu pfropffen/ oder/ wofern etliche an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ts gut/<lb/>
oder des pfropffens nicht bedu&#x0364;rffen/ mit in die reihe der alten ba&#x0364;ume im garten ver&#x017F;etzet<lb/>
zu werden. Mit dem Steinob&#x017F;t aber gehet es ge&#x017F;chwinder zu/ &#x017F;intemahl die&#x017F;elbe<lb/>
ba&#x0364;umlein wol im andern jahr ver&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nnen: die man aber gedencket zu<lb/>
pfropffen/ &#x017F;ollen &#x017F;o lang in ihrem mutter-grund unverru&#x0364;cket bleiben/ bis &#x017F;ie gepfropf-<lb/>
fet &#x017F;ind/ und nachgehends ko&#x0364;nnen &#x017F;ie an den ort/ da &#x017F;ie &#x017F;tehen &#x017F;ollen/ ge&#x017F;etzet werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">3. Vom Setz-Platz.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er i&#x017F;t die ander helffte der Baum&#x017F;chule/ und wird gleichfals wie der<lb/>
Stechplatz im Herb&#x017F;t in <hi rendition="#aq">VI.</hi> la&#x0364;ngliche Bette mit dazwi&#x017F;chen lauffenden &#x017F;teigen abge-<lb/>
theilet. Nachmahls &#x017F;chnu&#x0364;ret ein jedes Bett der breite nach in zwo/ der la&#x0364;nge nach<lb/>
in 12. reihen: &#x017F;o fallen die durch&#x017F;chnitte/ darin die Wildfa&#x0364;nge &#x017F;ollen ge&#x017F;etzet werden/<lb/>
fa&#x017F;t zween fuß weit von einander.</p><lb/>
              <p>Von &#x017F;amlung aber &#x017F;olcher Wildfa&#x0364;nge an Apffeln/ Birnen/ Kir&#x017F;chen/ Pflau-<lb/>
men/ Hagedorn/ i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">I.</hi> Daß man &#x017F;ie nicht ohn unter&#x017F;cheid auff kauffen &#x017F;ol/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich vorher erkundigen/ wo &#x017F;ie ausgegraben worden. Denn es hat die erfah-<lb/>
rung gezeiget/ daß die jenige/ &#x017F;o auff Wie&#x017F;en/ oder nahe bey Wa&#x017F;&#x017F;ern auffwach&#x017F;en/<lb/>
niemahls recht gerahten: die aber aus Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ aus rauhen/ oder auch &#x017F;teinig-<lb/>
ten orten genommen werden/ bekommen wol/ &#x017F;intemahl &#x017F;olche ver&#x017F;etzung aus einem<lb/>
geringen in einen be&#x017F;&#x017F;ern grund der natu&#x0364;rlichen ordnung gemeß i&#x017F;t: wo aber die ver-<lb/>
&#x017F;etzung aus einem guten in einen &#x017F;chlechtern boden ge&#x017F;chiehet/ da bleibet alles &#x017F;tehen.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Wenn &#x017F;ie nun gleich an tu&#x0364;chtigen orten genommen werden/ &#x017F;o muß doch die auß-<lb/>
grabung auch beho&#x0364;rlich ge&#x017F;chehen. Als anfangs bezeichnet man den Wildfang mit<lb/>
einem kleinen hieb oder andern merckmahl gegen der Sonnen auffgang/ damit er im<lb/>
ein&#x017F;etzen hinwieder &#x017F;o gekehret werden mo&#x0364;ge. Darnach fa&#x0364;nget man das graben an<lb/>
nicht beym Stamme/ &#x017F;ondern fa&#x017F;t zween fuß davon ringsu&#x0364;mb/ damit &#x017F;ich die wur-<lb/>
zeln be&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;&#x017F;en. Wenn er aus gegraben/ &#x017F;chneidet man die eu&#x017F;er&#x017F;ten wurzeln/ alle<lb/>
Neben-a&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;amt dem gipffel hinweg/ daß an jedem a&#x0364;&#x017F;tlein mehr nicht/ als ein auge<lb/>
u&#x0364;brig bleibe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e belangend/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man den ver&#x017F;chnittenen Stamm<lb/>
drey oder vier fuß hoch: &#x017F;eine dicke aber &#x017F;ol &#x017F;eyn ohngefehr eines guten daums: &#x017F;ind<lb/>
aber &#x017F;otane Sta&#x0364;mme &#x017F;ehr viel dicker/ oder &#x017F;ehr viel du&#x0364;nner/ &#x017F;olches beydes i&#x017F;t undien-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich:</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0202] Des IV. Buchs II. Cap. oder zween ſtehen/ bis ſie etwas erſtarcket und tuͤchtig werden/ daß man ſie nach gut- duͤncken in die Baumſchule oder anderwerts im garten verpflantzen kan. Sonſt aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeſchlagenen pflaͤntzlein betreffend/ da iſt von noͤhten/ dieſelben vom graß und anderm unkraut jederzeit durch wieden ſauber zu halten/ damit ſie am wachſtum nicht verhindert werden. Geſchie- het es auch/ daß aus einem ſtechloch mehr als ein pflaͤntzlein auffwaͤchſet/ ſo ziehet man das ſchlechteſte weg/ doch ohn verletzung des andern. Solten auch unter den einzeln einige gar geringe ſeyn/ ſelbige ziehet man gleichfalls aus/ und thut ſie beyſeit/ damit die uͤbrigen deſto freyer wachſen moͤgen. Sonſt dienet ſolchen jungen pflaͤntzlein noch zur zeit keine miſtung/ ſondern man ſol ſelbige bis zu ihrer verſetzung ſparen: imgleichen leiden ſie das erſte und ander jahr kein meſſer: das dritte jahr aber kan man die unterſten Beyſchoß behend abſchneiden. Alſo nun laͤſſet man dieſe junge baͤumlein in ihrer mutter-erde etwa vier jahr fort wachſen/ ſo pflegen ſie indeſſen daumsdick zu werden/ und dienen zu pfropffen/ oder/ wofern etliche an ſich ſelbſts gut/ oder des pfropffens nicht beduͤrffen/ mit in die reihe der alten baͤume im garten verſetzet zu werden. Mit dem Steinobſt aber gehet es geſchwinder zu/ ſintemahl dieſelbe baͤumlein wol im andern jahr verſetzet werden koͤnnen: die man aber gedencket zu pfropffen/ ſollen ſo lang in ihrem mutter-grund unverruͤcket bleiben/ bis ſie gepfropf- fet ſind/ und nachgehends koͤnnen ſie an den ort/ da ſie ſtehen ſollen/ geſetzet werden. 3. Vom Setz-Platz. Dieſer iſt die ander helffte der Baumſchule/ und wird gleichfals wie der Stechplatz im Herbſt in VI. laͤngliche Bette mit dazwiſchen lauffenden ſteigen abge- theilet. Nachmahls ſchnuͤret ein jedes Bett der breite nach in zwo/ der laͤnge nach in 12. reihen: ſo fallen die durchſchnitte/ darin die Wildfaͤnge ſollen geſetzet werden/ faſt zween fuß weit von einander. Von ſamlung aber ſolcher Wildfaͤnge an Apffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau- men/ Hagedorn/ iſt zu wiſſen I. Daß man ſie nicht ohn unterſcheid auff kauffen ſol/ ſondern ſich vorher erkundigen/ wo ſie ausgegraben worden. Denn es hat die erfah- rung gezeiget/ daß die jenige/ ſo auff Wieſen/ oder nahe bey Waſſern auffwachſen/ niemahls recht gerahten: die aber aus Wildnuͤſſen/ aus rauhen/ oder auch ſteinig- ten orten genommen werden/ bekommen wol/ ſintemahl ſolche verſetzung aus einem geringen in einen beſſern grund der natuͤrlichen ordnung gemeß iſt: wo aber die ver- ſetzung aus einem guten in einen ſchlechtern boden geſchiehet/ da bleibet alles ſtehen. II. Wenn ſie nun gleich an tuͤchtigen orten genommen werden/ ſo muß doch die auß- grabung auch behoͤrlich geſchehen. Als anfangs bezeichnet man den Wildfang mit einem kleinen hieb oder andern merckmahl gegen der Sonnen auffgang/ damit er im einſetzen hinwieder ſo gekehret werden moͤge. Darnach faͤnget man das graben an nicht beym Stamme/ ſondern faſt zween fuß davon ringsuͤmb/ damit ſich die wur- zeln beſſer loͤſen. Wenn er aus gegraben/ ſchneidet man die euſerſten wurzeln/ alle Neben-aͤſte/ ſamt dem gipffel hinweg/ daß an jedem aͤſtlein mehr nicht/ als ein auge uͤbrig bleibe. III. Die Groͤſſe belangend/ ſo laͤſſet man den verſchnittenen Stamm drey oder vier fuß hoch: ſeine dicke aber ſol ſeyn ohngefehr eines guten daums: ſind aber ſotane Staͤmme ſehr viel dicker/ oder ſehr viel duͤnner/ ſolches beydes iſt undien- lich:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/202
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/202>, abgerufen am 03.12.2024.