Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs II. Cap. oder zween stehen/ bis sie etwas erstarcket und tüchtig werden/ daß man sie nach gut-düncken in die Baumschule oder anderwerts im garten verpflantzen kan. Sonst aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeschlagenen pfläntzlein 3. Vom Setz-Platz. Dieser ist die ander helffte der Baumschule/ und wird gleichfals wie der Von samlung aber solcher Wildfänge an Apffeln/ Birnen/ Kirschen/ Pflau- lich:
Des IV. Buchs II. Cap. oder zween ſtehen/ bis ſie etwas erſtarcket und tuͤchtig werden/ daß man ſie nach gut-duͤncken in die Baumſchule oder anderwerts im garten verpflantzen kan. Sonſt aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeſchlagenen pflaͤntzlein 3. Vom Setz-Platz. Dieſer iſt die ander helffte der Baumſchule/ und wird gleichfals wie der Von ſamlung aber ſolcher Wildfaͤnge an Apffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau- lich:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0202" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> oder zween ſtehen/ bis ſie etwas erſtarcket und tuͤchtig werden/ daß man ſie nach gut-<lb/> duͤncken in die Baumſchule oder anderwerts im garten verpflantzen kan.</p><lb/> <p>Sonſt aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeſchlagenen pflaͤntzlein<lb/> betreffend/ da iſt von noͤhten/ dieſelben vom graß und anderm unkraut jederzeit durch<lb/> wieden ſauber zu halten/ damit ſie am wachſtum nicht verhindert werden. Geſchie-<lb/> het es auch/ daß aus einem ſtechloch mehr als ein pflaͤntzlein auffwaͤchſet/ ſo ziehet man<lb/> das ſchlechteſte weg/ doch ohn verletzung des andern. Solten auch unter den einzeln<lb/> einige gar geringe ſeyn/ ſelbige ziehet man gleichfalls aus/ und thut ſie beyſeit/ damit<lb/> die uͤbrigen deſto freyer wachſen moͤgen. Sonſt dienet ſolchen jungen pflaͤntzlein<lb/> noch zur zeit keine miſtung/ ſondern man ſol ſelbige bis zu ihrer verſetzung ſparen:<lb/> imgleichen leiden ſie das erſte und ander jahr kein meſſer: das dritte jahr aber kan<lb/> man die unterſten Beyſchoß behend abſchneiden. Alſo nun laͤſſet man dieſe junge<lb/> baͤumlein in ihrer mutter-erde etwa vier jahr fort wachſen/ ſo pflegen ſie indeſſen<lb/> daumsdick zu werden/ und dienen zu pfropffen/ oder/ wofern etliche an ſich ſelbſts gut/<lb/> oder des pfropffens nicht beduͤrffen/ mit in die reihe der alten baͤume im garten verſetzet<lb/> zu werden. Mit dem Steinobſt aber gehet es geſchwinder zu/ ſintemahl dieſelbe<lb/> baͤumlein wol im andern jahr verſetzet werden koͤnnen: die man aber gedencket zu<lb/> pfropffen/ ſollen ſo lang in ihrem mutter-grund unverruͤcket bleiben/ bis ſie gepfropf-<lb/> fet ſind/ und nachgehends koͤnnen ſie an den ort/ da ſie ſtehen ſollen/ geſetzet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Vom Setz-Platz.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer iſt die ander helffte der Baumſchule/ und wird gleichfals wie der<lb/> Stechplatz im Herbſt in <hi rendition="#aq">VI.</hi> laͤngliche Bette mit dazwiſchen lauffenden ſteigen abge-<lb/> theilet. Nachmahls ſchnuͤret ein jedes Bett der breite nach in zwo/ der laͤnge nach<lb/> in 12. reihen: ſo fallen die durchſchnitte/ darin die Wildfaͤnge ſollen geſetzet werden/<lb/> faſt zween fuß weit von einander.</p><lb/> <p>Von ſamlung aber ſolcher Wildfaͤnge an Apffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau-<lb/> men/ Hagedorn/ iſt zu wiſſen <hi rendition="#aq">I.</hi> Daß man ſie nicht ohn unterſcheid auff kauffen ſol/<lb/> ſondern ſich vorher erkundigen/ wo ſie ausgegraben worden. Denn es hat die erfah-<lb/> rung gezeiget/ daß die jenige/ ſo auff Wieſen/ oder nahe bey Waſſern auffwachſen/<lb/> niemahls recht gerahten: die aber aus Wildnuͤſſen/ aus rauhen/ oder auch ſteinig-<lb/> ten orten genommen werden/ bekommen wol/ ſintemahl ſolche verſetzung aus einem<lb/> geringen in einen beſſern grund der natuͤrlichen ordnung gemeß iſt: wo aber die ver-<lb/> ſetzung aus einem guten in einen ſchlechtern boden geſchiehet/ da bleibet alles ſtehen.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Wenn ſie nun gleich an tuͤchtigen orten genommen werden/ ſo muß doch die auß-<lb/> grabung auch behoͤrlich geſchehen. Als anfangs bezeichnet man den Wildfang mit<lb/> einem kleinen hieb oder andern merckmahl gegen der Sonnen auffgang/ damit er im<lb/> einſetzen hinwieder ſo gekehret werden moͤge. Darnach faͤnget man das graben an<lb/> nicht beym Stamme/ ſondern faſt zween fuß davon ringsuͤmb/ damit ſich die wur-<lb/> zeln beſſer loͤſen. Wenn er aus gegraben/ ſchneidet man die euſerſten wurzeln/ alle<lb/> Neben-aͤſte/ ſamt dem gipffel hinweg/ daß an jedem aͤſtlein mehr nicht/ als ein auge<lb/> uͤbrig bleibe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Groͤſſe belangend/ ſo laͤſſet man den verſchnittenen Stamm<lb/> drey oder vier fuß hoch: ſeine dicke aber ſol ſeyn ohngefehr eines guten daums: ſind<lb/> aber ſotane Staͤmme ſehr viel dicker/ oder ſehr viel duͤnner/ ſolches beydes iſt undien-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0202]
Des IV. Buchs II. Cap.
oder zween ſtehen/ bis ſie etwas erſtarcket und tuͤchtig werden/ daß man ſie nach gut-
duͤncken in die Baumſchule oder anderwerts im garten verpflantzen kan.
Sonſt aber die abwartung derer im Stechplatz auffgeſchlagenen pflaͤntzlein
betreffend/ da iſt von noͤhten/ dieſelben vom graß und anderm unkraut jederzeit durch
wieden ſauber zu halten/ damit ſie am wachſtum nicht verhindert werden. Geſchie-
het es auch/ daß aus einem ſtechloch mehr als ein pflaͤntzlein auffwaͤchſet/ ſo ziehet man
das ſchlechteſte weg/ doch ohn verletzung des andern. Solten auch unter den einzeln
einige gar geringe ſeyn/ ſelbige ziehet man gleichfalls aus/ und thut ſie beyſeit/ damit
die uͤbrigen deſto freyer wachſen moͤgen. Sonſt dienet ſolchen jungen pflaͤntzlein
noch zur zeit keine miſtung/ ſondern man ſol ſelbige bis zu ihrer verſetzung ſparen:
imgleichen leiden ſie das erſte und ander jahr kein meſſer: das dritte jahr aber kan
man die unterſten Beyſchoß behend abſchneiden. Alſo nun laͤſſet man dieſe junge
baͤumlein in ihrer mutter-erde etwa vier jahr fort wachſen/ ſo pflegen ſie indeſſen
daumsdick zu werden/ und dienen zu pfropffen/ oder/ wofern etliche an ſich ſelbſts gut/
oder des pfropffens nicht beduͤrffen/ mit in die reihe der alten baͤume im garten verſetzet
zu werden. Mit dem Steinobſt aber gehet es geſchwinder zu/ ſintemahl dieſelbe
baͤumlein wol im andern jahr verſetzet werden koͤnnen: die man aber gedencket zu
pfropffen/ ſollen ſo lang in ihrem mutter-grund unverruͤcket bleiben/ bis ſie gepfropf-
fet ſind/ und nachgehends koͤnnen ſie an den ort/ da ſie ſtehen ſollen/ geſetzet werden.
3. Vom Setz-Platz.
Dieſer iſt die ander helffte der Baumſchule/ und wird gleichfals wie der
Stechplatz im Herbſt in VI. laͤngliche Bette mit dazwiſchen lauffenden ſteigen abge-
theilet. Nachmahls ſchnuͤret ein jedes Bett der breite nach in zwo/ der laͤnge nach
in 12. reihen: ſo fallen die durchſchnitte/ darin die Wildfaͤnge ſollen geſetzet werden/
faſt zween fuß weit von einander.
Von ſamlung aber ſolcher Wildfaͤnge an Apffeln/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau-
men/ Hagedorn/ iſt zu wiſſen I. Daß man ſie nicht ohn unterſcheid auff kauffen ſol/
ſondern ſich vorher erkundigen/ wo ſie ausgegraben worden. Denn es hat die erfah-
rung gezeiget/ daß die jenige/ ſo auff Wieſen/ oder nahe bey Waſſern auffwachſen/
niemahls recht gerahten: die aber aus Wildnuͤſſen/ aus rauhen/ oder auch ſteinig-
ten orten genommen werden/ bekommen wol/ ſintemahl ſolche verſetzung aus einem
geringen in einen beſſern grund der natuͤrlichen ordnung gemeß iſt: wo aber die ver-
ſetzung aus einem guten in einen ſchlechtern boden geſchiehet/ da bleibet alles ſtehen.
II. Wenn ſie nun gleich an tuͤchtigen orten genommen werden/ ſo muß doch die auß-
grabung auch behoͤrlich geſchehen. Als anfangs bezeichnet man den Wildfang mit
einem kleinen hieb oder andern merckmahl gegen der Sonnen auffgang/ damit er im
einſetzen hinwieder ſo gekehret werden moͤge. Darnach faͤnget man das graben an
nicht beym Stamme/ ſondern faſt zween fuß davon ringsuͤmb/ damit ſich die wur-
zeln beſſer loͤſen. Wenn er aus gegraben/ ſchneidet man die euſerſten wurzeln/ alle
Neben-aͤſte/ ſamt dem gipffel hinweg/ daß an jedem aͤſtlein mehr nicht/ als ein auge
uͤbrig bleibe. III. Die Groͤſſe belangend/ ſo laͤſſet man den verſchnittenen Stamm
drey oder vier fuß hoch: ſeine dicke aber ſol ſeyn ohngefehr eines guten daums: ſind
aber ſotane Staͤmme ſehr viel dicker/ oder ſehr viel duͤnner/ ſolches beydes iſt undien-
lich:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |