Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des III. Buchs IV. Cap.
VI. Phaselen.

Phaseolus major seu Smilax hortensis, C. B. Phaseolus vulgaris, Lob.
Clus. Smilax hortensis, Trag. Matth. Tab. Fuch.
Phaselen oder Steig-bonen sind
von farben mancherley: man hält aber in der küche am meisten auff die weissen/
welche ins gemein Türckische/ oder Welsche/ oder Schminckbonen genennet werden.
Von andern arten ist droben lib. 2. c. 6. bericht ertheilet.

Diese bedürffen nicht einen so starcken grund/ wie die gemeine Bonen/ da-
von kurtz zuvor gemeldet worden: sondern vergnügen sich mit einem etwas leichtern/
jedoch nicht gantz magern. Derowegen im anfang des Meymonats allererst ümb
das erste Viertel stechet sie in guter ordnung nur vier reigen auff einen Rücken/ damit
sie nachmahls/ wenn sie erwachsen/ desto bequemer können gestäbelt werden. Eini-
ge machen heufflein von gutem erdreich/ einen fuß lang von einander/ und stechen in
jedes drey oder vier Samen zugleich. Und dieweil sie sehr hoch zu steigen pflegen/
muß man dazu einen platz erwehlen zur seite/ damit sie mit ihrem schatten den andern
gewäschen keine verhinderung machen: jedoch erfodern sie auch einen geraumen ort/
und frische lufft.

Wan die frucht sich zeiget/ so sondert etliche ab ümb frisch zu essen/ die an-
dern trucken zu gebrauchen und zum Samen. Jm abbrechen muß man sich vorse-
hen/ daß man den stengel nicht verderbe/ damit er noch ferner über sich steigen und
frucht bringen möge. Die schoten/ so trucken werden/ nehmet nach gerade ab: sonst
wen sie übereiffen/ fallen die Bonen aus: oder so Regenwetter einfället/ werden die
Schelffen weich und klebrich/ also daß sie mit den Bonen zusammen backen/ und ver-
schimmeln.

Jn der Küchen brauchet man die gantze Schoten/ weil sie noch jung und mürbe.
Und zwar schneidet man die spitzen ab/ ziehet die fasen auff beyden seiten herunter/
schneidet sie in stücke/ und kochet sie in wasser wol ab. Solche gekochte schelffen nun
können 1. wie ein Salat zu bereitet werden. 2. Jn ihrer eignen brühe/ also daß man
Zwiebeln/ Petersilge/ Thymian oder Majoran dran schneidet/ machet sie ab mit but-
ter und saltz/ und bestrewets mit Jngber. 3. Oder giesset das wasser davon/ und bra-
tet sie in einer pfanne mit butter und gewürtz. Die reiffe Bonen aber werden wie
Erbsen zu einem gemüse gekochet/ mit süsser milch/ butter und saltz verbessert/ oder
werden auch gantz gelassen.

VII. Erbsen.

Pisum hortense majus, C. B. Runte Stabelerbsen. Pisum majus, Matth.
vuIgatius majus, Lob. ic. minus, Dod. Huc pertinet Pisum praecox,
Früherbsen/
quoniam citius reliquis ad maturitatem pervenit adjuvante praecoci satione.

Pisum majus quadratum, C. B. Eckige Stabelerbsen. Fructus exsiccati-
one angulosi fiunt. Pisum majus, Dod. quadratum Plinii, Lob. ic. Tab. magnum
peregrinum, Eyst. Pisa Italica grandia, Cam.

Pisum leptolobum. Dünnschälige Erbsen/ Erbsen ohn schalen/ Zucker-
schoten. Pisa sine cortice duriore, C. B. Pisa leptoloba, quae simul cum follicu-
lis comeduntur.

Pi-
Des III. Buchs IV. Cap.
VI. Phaſelen.

Phaſeolus major ſeu Smilax hortenſis, C. B. Phaſeolus vulgaris, Lob.
Cluſ. Smilax hortenſis, Trag. Matth. Tab. Fuch.
Phaſelen oder Steig-bonen ſind
von farben mancherley: man haͤlt aber in der kuͤche am meiſten auff die weiſſen/
welche ins gemein Tuͤrckiſche/ oder Welſche/ oder Schminckbonen genennet werden.
Von andern arten iſt droben lib. 2. c. 6. bericht ertheilet.

Dieſe beduͤrffen nicht einen ſo ſtarcken grund/ wie die gemeine Bonen/ da-
von kurtz zuvor gemeldet worden: ſondern vergnuͤgen ſich mit einem etwas leichtern/
jedoch nicht gantz magern. Derowegen im anfang des Meymonats allererſt uͤmb
das erſte Viertel ſtechet ſie in guter ordnung nur vier reigen auff einen Ruͤcken/ damit
ſie nachmahls/ wenn ſie erwachſen/ deſto bequemer koͤnnen geſtaͤbelt werden. Eini-
ge machen heufflein von gutem erdreich/ einen fuß lang von einander/ und ſtechen in
jedes drey oder vier Samen zugleich. Und dieweil ſie ſehr hoch zu ſteigen pflegen/
muß man dazu einen platz erwehlen zur ſeite/ damit ſie mit ihrem ſchatten den andern
gewaͤſchen keine verhinderung machen: jedoch erfodern ſie auch einen geraumen ort/
und friſche lufft.

Wan die frucht ſich zeiget/ ſo ſondert etliche ab uͤmb friſch zu eſſen/ die an-
dern trucken zu gebrauchen und zum Samen. Jm abbrechen muß man ſich vorſe-
hen/ daß man den ſtengel nicht verderbe/ damit er noch ferner uͤber ſich ſteigen und
frucht bringen moͤge. Die ſchoten/ ſo trucken werden/ nehmet nach gerade ab: ſonſt
wen ſie uͤbereiffen/ fallen die Bonen aus: oder ſo Regenwetter einfaͤllet/ werden die
Schelffen weich und klebrich/ alſo daß ſie mit den Bonen zuſammen backen/ und ver-
ſchimmeln.

Jn der Kuͤchen brauchet man die gantze Schoten/ weil ſie noch jung und muͤrbe.
Und zwar ſchneidet man die ſpitzen ab/ ziehet die faſen auff beyden ſeiten herunter/
ſchneidet ſie in ſtuͤcke/ und kochet ſie in waſſer wol ab. Solche gekochte ſchelffen nun
koͤnnen 1. wie ein Salat zu bereitet werden. 2. Jn ihrer eignen bruͤhe/ alſo daß man
Zwiebeln/ Peterſilge/ Thymian oder Majoran dran ſchneidet/ machet ſie ab mit but-
ter und ſaltz/ und beſtrewets mit Jngber. 3. Oder gieſſet das waſſer davon/ und bra-
tet ſie in einer pfanne mit butter und gewuͤrtz. Die reiffe Bonen aber werden wie
Erbſen zu einem gemuͤſe gekochet/ mit ſuͤſſer milch/ butter und ſaltz verbeſſert/ oder
werden auch gantz gelaſſen.

VII. Erbſen.

Piſum hortenſe majus, C. B. Runte Stabelerbſen. Piſum majus, Matth.
vuIgatius majus, Lob. ic. minus, Dod. Huc pertinet Piſum præcox,
Fruͤherbſen/
quoniam citius reliquis ad maturitatem pervenit adjuvante præcoci ſatione.

Piſum majus quadratum, C. B. Eckige Stabelerbſen. Fructus exſiccati-
one anguloſi fiunt. Piſum majus, Dod. quadratum Plinii, Lob. ic. Tab. magnum
peregrinum, Eyſt. Piſa Italica grandia, Cam.

Piſum leptolobum. Duͤnnſchaͤlige Erbſen/ Erbſen ohn ſchalen/ Zucker-
ſchoten. Piſa ſine cortice duriore, C. B. Piſa leptoloba, quæ ſimul cum follicu-
lis comeduntur.

Pi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0188" n="154"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Pha&#x017F;elen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pha&#x017F;eolus major &#x017F;eu Smilax horten&#x017F;is, C. B. Pha&#x017F;eolus vulgaris, Lob.<lb/>
Clu&#x017F;. Smilax horten&#x017F;is, Trag. Matth. Tab. Fuch.</hi> Pha&#x017F;elen oder Steig-bonen &#x017F;ind<lb/>
von farben mancherley: man ha&#x0364;lt aber in der ku&#x0364;che am mei&#x017F;ten auff die wei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welche ins gemein Tu&#x0364;rcki&#x017F;che/ oder Wel&#x017F;che/ oder Schminckbonen genennet werden.<lb/>
Von andern arten i&#x017F;t droben <hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 6. bericht ertheilet.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e bedu&#x0364;rffen nicht einen &#x017F;o &#x017F;tarcken grund/ wie die gemeine Bonen/ da-<lb/>
von kurtz zuvor gemeldet worden: &#x017F;ondern vergnu&#x0364;gen &#x017F;ich mit einem etwas leichtern/<lb/>
jedoch nicht gantz magern. Derowegen im anfang des Meymonats allerer&#x017F;t u&#x0364;mb<lb/>
das er&#x017F;te Viertel &#x017F;techet &#x017F;ie in guter ordnung nur vier reigen auff einen Ru&#x0364;cken/ damit<lb/>
&#x017F;ie nachmahls/ wenn &#x017F;ie erwach&#x017F;en/ de&#x017F;to bequemer ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ta&#x0364;belt werden. Eini-<lb/>
ge machen heufflein von gutem erdreich/ einen fuß lang von einander/ und &#x017F;techen in<lb/>
jedes drey oder vier Samen zugleich. Und dieweil &#x017F;ie &#x017F;ehr hoch zu &#x017F;teigen pflegen/<lb/>
muß man dazu einen platz erwehlen zur &#x017F;eite/ damit &#x017F;ie mit ihrem &#x017F;chatten den andern<lb/>
gewa&#x0364;&#x017F;chen keine verhinderung machen: jedoch erfodern &#x017F;ie auch einen geraumen ort/<lb/>
und fri&#x017F;che lufft.</p><lb/>
              <p>Wan die frucht &#x017F;ich zeiget/ &#x017F;o &#x017F;ondert etliche ab u&#x0364;mb fri&#x017F;ch zu e&#x017F;&#x017F;en/ die an-<lb/>
dern trucken zu gebrauchen und zum Samen. Jm abbrechen muß man &#x017F;ich vor&#x017F;e-<lb/>
hen/ daß man den &#x017F;tengel nicht verderbe/ damit er noch ferner u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;teigen und<lb/>
frucht bringen mo&#x0364;ge. Die &#x017F;choten/ &#x017F;o trucken werden/ nehmet nach gerade ab: &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wen &#x017F;ie u&#x0364;bereiffen/ fallen die Bonen aus: oder &#x017F;o Regenwetter einfa&#x0364;llet/ werden die<lb/>
Schelffen weich und klebrich/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie mit den Bonen zu&#x017F;ammen backen/ und ver-<lb/>
&#x017F;chimmeln.</p><lb/>
              <p>Jn der Ku&#x0364;chen brauchet man die gantze Schoten/ weil &#x017F;ie noch jung und mu&#x0364;rbe.<lb/>
Und zwar &#x017F;chneidet man die &#x017F;pitzen ab/ ziehet die fa&#x017F;en auff beyden &#x017F;eiten herunter/<lb/>
&#x017F;chneidet &#x017F;ie in &#x017F;tu&#x0364;cke/ und kochet &#x017F;ie in wa&#x017F;&#x017F;er wol ab. Solche gekochte &#x017F;chelffen nun<lb/>
ko&#x0364;nnen 1. wie ein Salat zu bereitet werden. 2. Jn ihrer eignen bru&#x0364;he/ al&#x017F;o daß man<lb/>
Zwiebeln/ Peter&#x017F;ilge/ Thymian oder Majoran dran &#x017F;chneidet/ machet &#x017F;ie ab mit but-<lb/>
ter und &#x017F;altz/ und be&#x017F;trewets mit Jngber. 3. Oder gie&#x017F;&#x017F;et das wa&#x017F;&#x017F;er davon/ und bra-<lb/>
tet &#x017F;ie in einer pfanne mit butter und gewu&#x0364;rtz. Die reiffe Bonen aber werden wie<lb/>
Erb&#x017F;en zu einem gemu&#x0364;&#x017F;e gekochet/ mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er milch/ butter und &#x017F;altz verbe&#x017F;&#x017F;ert/ oder<lb/>
werden auch gantz gela&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Erb&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um horten&#x017F;e majus, C. B.</hi> Runte Stabelerb&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um majus, Matth.<lb/>
vuIgatius majus, Lob. ic. minus, Dod. Huc pertinet Pi&#x017F;um præcox,</hi> Fru&#x0364;herb&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">quoniam citius reliquis ad maturitatem pervenit adjuvante præcoci &#x017F;atione.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um majus quadratum, C. B.</hi> Eckige Stabelerb&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Fructus ex&#x017F;iccati-<lb/>
one angulo&#x017F;i fiunt. Pi&#x017F;um majus, Dod. quadratum Plinii, Lob. ic. Tab. magnum<lb/>
peregrinum, Ey&#x017F;t. Pi&#x017F;a Italica grandia, Cam.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;um leptolobum.</hi> Du&#x0364;nn&#x017F;cha&#x0364;lige Erb&#x017F;en/ Erb&#x017F;en ohn &#x017F;chalen/ Zucker-<lb/>
&#x017F;choten. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a &#x017F;ine cortice duriore, C. B. Pi&#x017F;a leptoloba, quæ &#x017F;imul cum follicu-<lb/>
lis comeduntur.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pi-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0188] Des III. Buchs IV. Cap. VI. Phaſelen. Phaſeolus major ſeu Smilax hortenſis, C. B. Phaſeolus vulgaris, Lob. Cluſ. Smilax hortenſis, Trag. Matth. Tab. Fuch. Phaſelen oder Steig-bonen ſind von farben mancherley: man haͤlt aber in der kuͤche am meiſten auff die weiſſen/ welche ins gemein Tuͤrckiſche/ oder Welſche/ oder Schminckbonen genennet werden. Von andern arten iſt droben lib. 2. c. 6. bericht ertheilet. Dieſe beduͤrffen nicht einen ſo ſtarcken grund/ wie die gemeine Bonen/ da- von kurtz zuvor gemeldet worden: ſondern vergnuͤgen ſich mit einem etwas leichtern/ jedoch nicht gantz magern. Derowegen im anfang des Meymonats allererſt uͤmb das erſte Viertel ſtechet ſie in guter ordnung nur vier reigen auff einen Ruͤcken/ damit ſie nachmahls/ wenn ſie erwachſen/ deſto bequemer koͤnnen geſtaͤbelt werden. Eini- ge machen heufflein von gutem erdreich/ einen fuß lang von einander/ und ſtechen in jedes drey oder vier Samen zugleich. Und dieweil ſie ſehr hoch zu ſteigen pflegen/ muß man dazu einen platz erwehlen zur ſeite/ damit ſie mit ihrem ſchatten den andern gewaͤſchen keine verhinderung machen: jedoch erfodern ſie auch einen geraumen ort/ und friſche lufft. Wan die frucht ſich zeiget/ ſo ſondert etliche ab uͤmb friſch zu eſſen/ die an- dern trucken zu gebrauchen und zum Samen. Jm abbrechen muß man ſich vorſe- hen/ daß man den ſtengel nicht verderbe/ damit er noch ferner uͤber ſich ſteigen und frucht bringen moͤge. Die ſchoten/ ſo trucken werden/ nehmet nach gerade ab: ſonſt wen ſie uͤbereiffen/ fallen die Bonen aus: oder ſo Regenwetter einfaͤllet/ werden die Schelffen weich und klebrich/ alſo daß ſie mit den Bonen zuſammen backen/ und ver- ſchimmeln. Jn der Kuͤchen brauchet man die gantze Schoten/ weil ſie noch jung und muͤrbe. Und zwar ſchneidet man die ſpitzen ab/ ziehet die faſen auff beyden ſeiten herunter/ ſchneidet ſie in ſtuͤcke/ und kochet ſie in waſſer wol ab. Solche gekochte ſchelffen nun koͤnnen 1. wie ein Salat zu bereitet werden. 2. Jn ihrer eignen bruͤhe/ alſo daß man Zwiebeln/ Peterſilge/ Thymian oder Majoran dran ſchneidet/ machet ſie ab mit but- ter und ſaltz/ und beſtrewets mit Jngber. 3. Oder gieſſet das waſſer davon/ und bra- tet ſie in einer pfanne mit butter und gewuͤrtz. Die reiffe Bonen aber werden wie Erbſen zu einem gemuͤſe gekochet/ mit ſuͤſſer milch/ butter und ſaltz verbeſſert/ oder werden auch gantz gelaſſen. VII. Erbſen. Piſum hortenſe majus, C. B. Runte Stabelerbſen. Piſum majus, Matth. vuIgatius majus, Lob. ic. minus, Dod. Huc pertinet Piſum præcox, Fruͤherbſen/ quoniam citius reliquis ad maturitatem pervenit adjuvante præcoci ſatione. Piſum majus quadratum, C. B. Eckige Stabelerbſen. Fructus exſiccati- one anguloſi fiunt. Piſum majus, Dod. quadratum Plinii, Lob. ic. Tab. magnum peregrinum, Eyſt. Piſa Italica grandia, Cam. Piſum leptolobum. Duͤnnſchaͤlige Erbſen/ Erbſen ohn ſchalen/ Zucker- ſchoten. Piſa ſine cortice duriore, C. B. Piſa leptoloba, quæ ſimul cum follicu- lis comeduntur. Pi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/188
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/188>, abgerufen am 21.11.2024.