Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des III. Buchs IV. Cap. VI. Phaselen. Phaseolus major seu Smilax hortensis, C. B. Phaseolus vulgaris, Lob. Diese bedürffen nicht einen so starcken grund/ wie die gemeine Bonen/ da- Wan die frucht sich zeiget/ so sondert etliche ab ümb frisch zu essen/ die an- Jn der Küchen brauchet man die gantze Schoten/ weil sie noch jung und mürbe. VII. Erbsen. Pisum hortense majus, C. B. Runte Stabelerbsen. Pisum majus, Matth. Pisum majus quadratum, C. B. Eckige Stabelerbsen. Fructus exsiccati- Pisum leptolobum. Dünnschälige Erbsen/ Erbsen ohn schalen/ Zucker- Pi-
Des III. Buchs IV. Cap. VI. Phaſelen. Phaſeolus major ſeu Smilax hortenſis, C. B. Phaſeolus vulgaris, Lob. Dieſe beduͤrffen nicht einen ſo ſtarcken grund/ wie die gemeine Bonen/ da- Wan die frucht ſich zeiget/ ſo ſondert etliche ab uͤmb friſch zu eſſen/ die an- Jn der Kuͤchen brauchet man die gantze Schoten/ weil ſie noch jung und muͤrbe. VII. Erbſen. Piſum hortenſe majus, C. B. Runte Stabelerbſen. Piſum majus, Matth. Piſum majus quadratum, C. B. Eckige Stabelerbſen. Fructus exſiccati- Piſum leptolobum. Duͤnnſchaͤlige Erbſen/ Erbſen ohn ſchalen/ Zucker- Pi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0188" n="154"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Phaſelen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phaſeolus major ſeu Smilax hortenſis, C. B. Phaſeolus vulgaris, Lob.<lb/> Cluſ. Smilax hortenſis, Trag. Matth. Tab. Fuch.</hi> Phaſelen oder Steig-bonen ſind<lb/> von farben mancherley: man haͤlt aber in der kuͤche am meiſten auff die weiſſen/<lb/> welche ins gemein Tuͤrckiſche/ oder Welſche/ oder Schminckbonen genennet werden.<lb/> Von andern arten iſt droben <hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 6. bericht ertheilet.</p><lb/> <p>Dieſe beduͤrffen nicht einen ſo ſtarcken grund/ wie die gemeine Bonen/ da-<lb/> von kurtz zuvor gemeldet worden: ſondern vergnuͤgen ſich mit einem etwas leichtern/<lb/> jedoch nicht gantz magern. Derowegen im anfang des Meymonats allererſt uͤmb<lb/> das erſte Viertel ſtechet ſie in guter ordnung nur vier reigen auff einen Ruͤcken/ damit<lb/> ſie nachmahls/ wenn ſie erwachſen/ deſto bequemer koͤnnen geſtaͤbelt werden. Eini-<lb/> ge machen heufflein von gutem erdreich/ einen fuß lang von einander/ und ſtechen in<lb/> jedes drey oder vier Samen zugleich. Und dieweil ſie ſehr hoch zu ſteigen pflegen/<lb/> muß man dazu einen platz erwehlen zur ſeite/ damit ſie mit ihrem ſchatten den andern<lb/> gewaͤſchen keine verhinderung machen: jedoch erfodern ſie auch einen geraumen ort/<lb/> und friſche lufft.</p><lb/> <p>Wan die frucht ſich zeiget/ ſo ſondert etliche ab uͤmb friſch zu eſſen/ die an-<lb/> dern trucken zu gebrauchen und zum Samen. Jm abbrechen muß man ſich vorſe-<lb/> hen/ daß man den ſtengel nicht verderbe/ damit er noch ferner uͤber ſich ſteigen und<lb/> frucht bringen moͤge. Die ſchoten/ ſo trucken werden/ nehmet nach gerade ab: ſonſt<lb/> wen ſie uͤbereiffen/ fallen die Bonen aus: oder ſo Regenwetter einfaͤllet/ werden die<lb/> Schelffen weich und klebrich/ alſo daß ſie mit den Bonen zuſammen backen/ und ver-<lb/> ſchimmeln.</p><lb/> <p>Jn der Kuͤchen brauchet man die gantze Schoten/ weil ſie noch jung und muͤrbe.<lb/> Und zwar ſchneidet man die ſpitzen ab/ ziehet die faſen auff beyden ſeiten herunter/<lb/> ſchneidet ſie in ſtuͤcke/ und kochet ſie in waſſer wol ab. Solche gekochte ſchelffen nun<lb/> koͤnnen 1. wie ein Salat zu bereitet werden. 2. Jn ihrer eignen bruͤhe/ alſo daß man<lb/> Zwiebeln/ Peterſilge/ Thymian oder Majoran dran ſchneidet/ machet ſie ab mit but-<lb/> ter und ſaltz/ und beſtrewets mit Jngber. 3. Oder gieſſet das waſſer davon/ und bra-<lb/> tet ſie in einer pfanne mit butter und gewuͤrtz. Die reiffe Bonen aber werden wie<lb/> Erbſen zu einem gemuͤſe gekochet/ mit ſuͤſſer milch/ butter und ſaltz verbeſſert/ oder<lb/> werden auch gantz gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Erbſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſum hortenſe majus, C. B.</hi> Runte Stabelerbſen. <hi rendition="#aq">Piſum majus, Matth.<lb/> vuIgatius majus, Lob. ic. minus, Dod. Huc pertinet Piſum præcox,</hi> Fruͤherbſen/<lb/><hi rendition="#aq">quoniam citius reliquis ad maturitatem pervenit adjuvante præcoci ſatione.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſum majus quadratum, C. B.</hi> Eckige Stabelerbſen. <hi rendition="#aq">Fructus exſiccati-<lb/> one anguloſi fiunt. Piſum majus, Dod. quadratum Plinii, Lob. ic. Tab. magnum<lb/> peregrinum, Eyſt. Piſa Italica grandia, Cam.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſum leptolobum.</hi> Duͤnnſchaͤlige Erbſen/ Erbſen ohn ſchalen/ Zucker-<lb/> ſchoten. <hi rendition="#aq">Piſa ſine cortice duriore, C. B. Piſa leptoloba, quæ ſimul cum follicu-<lb/> lis comeduntur.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pi-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0188]
Des III. Buchs IV. Cap.
VI. Phaſelen.
Phaſeolus major ſeu Smilax hortenſis, C. B. Phaſeolus vulgaris, Lob.
Cluſ. Smilax hortenſis, Trag. Matth. Tab. Fuch. Phaſelen oder Steig-bonen ſind
von farben mancherley: man haͤlt aber in der kuͤche am meiſten auff die weiſſen/
welche ins gemein Tuͤrckiſche/ oder Welſche/ oder Schminckbonen genennet werden.
Von andern arten iſt droben lib. 2. c. 6. bericht ertheilet.
Dieſe beduͤrffen nicht einen ſo ſtarcken grund/ wie die gemeine Bonen/ da-
von kurtz zuvor gemeldet worden: ſondern vergnuͤgen ſich mit einem etwas leichtern/
jedoch nicht gantz magern. Derowegen im anfang des Meymonats allererſt uͤmb
das erſte Viertel ſtechet ſie in guter ordnung nur vier reigen auff einen Ruͤcken/ damit
ſie nachmahls/ wenn ſie erwachſen/ deſto bequemer koͤnnen geſtaͤbelt werden. Eini-
ge machen heufflein von gutem erdreich/ einen fuß lang von einander/ und ſtechen in
jedes drey oder vier Samen zugleich. Und dieweil ſie ſehr hoch zu ſteigen pflegen/
muß man dazu einen platz erwehlen zur ſeite/ damit ſie mit ihrem ſchatten den andern
gewaͤſchen keine verhinderung machen: jedoch erfodern ſie auch einen geraumen ort/
und friſche lufft.
Wan die frucht ſich zeiget/ ſo ſondert etliche ab uͤmb friſch zu eſſen/ die an-
dern trucken zu gebrauchen und zum Samen. Jm abbrechen muß man ſich vorſe-
hen/ daß man den ſtengel nicht verderbe/ damit er noch ferner uͤber ſich ſteigen und
frucht bringen moͤge. Die ſchoten/ ſo trucken werden/ nehmet nach gerade ab: ſonſt
wen ſie uͤbereiffen/ fallen die Bonen aus: oder ſo Regenwetter einfaͤllet/ werden die
Schelffen weich und klebrich/ alſo daß ſie mit den Bonen zuſammen backen/ und ver-
ſchimmeln.
Jn der Kuͤchen brauchet man die gantze Schoten/ weil ſie noch jung und muͤrbe.
Und zwar ſchneidet man die ſpitzen ab/ ziehet die faſen auff beyden ſeiten herunter/
ſchneidet ſie in ſtuͤcke/ und kochet ſie in waſſer wol ab. Solche gekochte ſchelffen nun
koͤnnen 1. wie ein Salat zu bereitet werden. 2. Jn ihrer eignen bruͤhe/ alſo daß man
Zwiebeln/ Peterſilge/ Thymian oder Majoran dran ſchneidet/ machet ſie ab mit but-
ter und ſaltz/ und beſtrewets mit Jngber. 3. Oder gieſſet das waſſer davon/ und bra-
tet ſie in einer pfanne mit butter und gewuͤrtz. Die reiffe Bonen aber werden wie
Erbſen zu einem gemuͤſe gekochet/ mit ſuͤſſer milch/ butter und ſaltz verbeſſert/ oder
werden auch gantz gelaſſen.
VII. Erbſen.
Piſum hortenſe majus, C. B. Runte Stabelerbſen. Piſum majus, Matth.
vuIgatius majus, Lob. ic. minus, Dod. Huc pertinet Piſum præcox, Fruͤherbſen/
quoniam citius reliquis ad maturitatem pervenit adjuvante præcoci ſatione.
Piſum majus quadratum, C. B. Eckige Stabelerbſen. Fructus exſiccati-
one anguloſi fiunt. Piſum majus, Dod. quadratum Plinii, Lob. ic. Tab. magnum
peregrinum, Eyſt. Piſa Italica grandia, Cam.
Piſum leptolobum. Duͤnnſchaͤlige Erbſen/ Erbſen ohn ſchalen/ Zucker-
ſchoten. Piſa ſine cortice duriore, C. B. Piſa leptoloba, quæ ſimul cum follicu-
lis comeduntur.
Pi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |