Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Das IV. Cap. Erzehlung der Küchen- Erüchte. UNsere bekante Küchenfrüchte sind nachstehende. I. Melonen. Alldieweil der Melonen-baw fast vor das beste Mei- Der ursprung gute Melonen zu zielen ist/ daß man sich vor allen dingen be- Nun suchet im bezirck ewers gartens einen ort/ der vor bösen winden beschir- Ferner machet im Mertz-monat ein lang schmall Mistbett von srischem Pfer- Alsdan ümb den Vollen Mond (Etliche thun die aussaat ümb den Newen men T 2
Das IV. Cap. Erzehlung der Kuͤchen- Eruͤchte. UNſere bekante Kuͤchenfruͤchte ſind nachſtehende. I. Melonen. Alldieweil der Melonen-baw faſt vor das beſte Mei- Der urſprung gute Melonen zu zielen iſt/ daß man ſich vor allen dingen be- Nun ſuchet im bezirck ewers gartens einen ort/ der vor boͤſen winden beſchir- Ferner machet im Mertz-monat ein lang ſchmall Miſtbett von ſriſchem Pfer- Alsdan uͤmb den Vollen Mond (Etliche thun die auſſaat uͤmb den Newen men T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" n="147"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Erzehlung der Kuͤchen-<lb/> Eruͤchte.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr"><choice><sic><hi rendition="#in">U</hi>Unſere</sic><corr><hi rendition="#in">U</hi>Nſere</corr></choice> bekante Kuͤchenfruͤchte ſind nachſtehende.</hi><lb/> Als/ 1. Melonen. 2. Gurcken. 3. Kuͤrbiß. 4. Citrullen.<lb/> 5. Bonen. 6. Faſelen. 7. Erbſen. 8. Linſen. 9. Erdbeer.<lb/> 10. Artſchocken. 11. Tuͤrckiſch-weitze. 12. Senff. 13. Gar-<lb/> ten-ſchwaͤmme.</p> </argument><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Melonen.</hi> </head><lb/> <p>Alldieweil der Melonen-baw faſt vor das beſte Mei-<lb/> ſterſtuͤck der Gaͤrtnerey in dieſen Nordlaͤndern gehalten wird:<lb/> ſo iſt es billich/ daß ſie den Vorzug haben/ und unter den Kuͤ-<lb/> chen-fruͤchten zu erſt beſchrieben werden.</p><lb/> <p>Der urſprung gute Melonen zu zielen iſt/ daß man ſich vor allen dingen be-<lb/> fleißige/ auſſerleſenen Samen zu erlangen durch kundſchafft nach Jtalien/ Ungarn/<lb/> Franckreich/ Niederland: auch/ daß man auff hebe die kernen von den beſten und<lb/> fruͤhzeitigſten Melonen/ ſo in ſeinem eignen garten wachſen moͤchten/ in denen jah-<lb/> ren nemlich/ da ſie wol gerahten. Hierneben muͤſſet ihr die arten alle wol unterſchei-<lb/> den/ und abſonderlich verwahren/ es ſeyen gemeine groſſe/ <hi rendition="#aq">Melo vulgaris, C. B.</hi> oder<lb/> kleine Zucker-Melonen/ <hi rendition="#aq">Melo rotundus parvus:</hi> es ſeyen glatte oder gebremte/ weiß/<lb/> gelb/ oder gruͤnliche: auch zugleich achtung geben/ welche arten in ewrem grunde<lb/> leicht fort kommen/ oder mehrentheils vergehen/ oder nicht zeitig reiffen wollen: ſin-<lb/> temahl die ſpaten Melonen in dem ſie reiffen wollen/ zu ausgang des Auguſts durch<lb/> einfallende Regen zum oͤfftern abſchmeckend gemacht/ und alſo verderbet werden/ daß<lb/> ewer fuͤnff-monatliche muͤhe vergeblich angewand.</p><lb/> <p>Nun ſuchet im bezirck ewers gartens einen ort/ der vor boͤſen winden beſchir-<lb/> met ſey durch eine mawr oder gebaͤw: denſelben uͤmbziehet mit einem zaun von ſtaͤ-<lb/> beln/ latten/ oder dergleichen/ neben einer verſchloſſenen thuͤr/ damit nicht jedweder<lb/> ohn unterſcheid in die Melonerie kommen moͤge.</p><lb/> <p>Ferner machet im Mertz-monat ein lang ſchmall Miſtbett von ſriſchem Pfer-<lb/> demiſt wie er aus dem ſtalle kommt/ knietieff und feſt eingetretten: uͤber den einge-<lb/> trettenen und eben-gemaͤchten miſt ſchuͤttet drey hand hoch kurtzen friſchen pferdemiſt/<lb/> und daͤruͤber vier oder fuͤnff finger dick gute geſiebete erde. Auff den ſeiten faſſet das<lb/> miſtbett/ zu mehrer befeſtigung/ mit brettern ein/ ſo iſt es bereit. Noch beſſer aber<lb/> iſt es/ wan das miſtbett nicht gantz flach/ ſondern etwas ſchrad angeleget wird/ damit<lb/> die Sonnenſtralen deſto kraͤfftiger drauff wircken koͤnnen.</p><lb/> <p>Alsdan uͤmb den Vollen Mond (Etliche thun die auſſaat uͤmb den Newen<lb/> Mond/ damit ſie deſto weniger blumen ſetzen ſollen. Dieweil man aber bey den Me-<lb/> lonen zufoͤderſt auff die groͤſſe der frucht ſein abſehen hat/ als iſt mit ihnen vielmehr<lb/> uͤmb den Vollen-mond zu handeln: ſintemahl man die uͤbrigen blumen durch abnch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0181]
Das IV. Cap.
Erzehlung der Kuͤchen-
Eruͤchte.
UNſere bekante Kuͤchenfruͤchte ſind nachſtehende.
Als/ 1. Melonen. 2. Gurcken. 3. Kuͤrbiß. 4. Citrullen.
5. Bonen. 6. Faſelen. 7. Erbſen. 8. Linſen. 9. Erdbeer.
10. Artſchocken. 11. Tuͤrckiſch-weitze. 12. Senff. 13. Gar-
ten-ſchwaͤmme.
I. Melonen.
Alldieweil der Melonen-baw faſt vor das beſte Mei-
ſterſtuͤck der Gaͤrtnerey in dieſen Nordlaͤndern gehalten wird:
ſo iſt es billich/ daß ſie den Vorzug haben/ und unter den Kuͤ-
chen-fruͤchten zu erſt beſchrieben werden.
Der urſprung gute Melonen zu zielen iſt/ daß man ſich vor allen dingen be-
fleißige/ auſſerleſenen Samen zu erlangen durch kundſchafft nach Jtalien/ Ungarn/
Franckreich/ Niederland: auch/ daß man auff hebe die kernen von den beſten und
fruͤhzeitigſten Melonen/ ſo in ſeinem eignen garten wachſen moͤchten/ in denen jah-
ren nemlich/ da ſie wol gerahten. Hierneben muͤſſet ihr die arten alle wol unterſchei-
den/ und abſonderlich verwahren/ es ſeyen gemeine groſſe/ Melo vulgaris, C. B. oder
kleine Zucker-Melonen/ Melo rotundus parvus: es ſeyen glatte oder gebremte/ weiß/
gelb/ oder gruͤnliche: auch zugleich achtung geben/ welche arten in ewrem grunde
leicht fort kommen/ oder mehrentheils vergehen/ oder nicht zeitig reiffen wollen: ſin-
temahl die ſpaten Melonen in dem ſie reiffen wollen/ zu ausgang des Auguſts durch
einfallende Regen zum oͤfftern abſchmeckend gemacht/ und alſo verderbet werden/ daß
ewer fuͤnff-monatliche muͤhe vergeblich angewand.
Nun ſuchet im bezirck ewers gartens einen ort/ der vor boͤſen winden beſchir-
met ſey durch eine mawr oder gebaͤw: denſelben uͤmbziehet mit einem zaun von ſtaͤ-
beln/ latten/ oder dergleichen/ neben einer verſchloſſenen thuͤr/ damit nicht jedweder
ohn unterſcheid in die Melonerie kommen moͤge.
Ferner machet im Mertz-monat ein lang ſchmall Miſtbett von ſriſchem Pfer-
demiſt wie er aus dem ſtalle kommt/ knietieff und feſt eingetretten: uͤber den einge-
trettenen und eben-gemaͤchten miſt ſchuͤttet drey hand hoch kurtzen friſchen pferdemiſt/
und daͤruͤber vier oder fuͤnff finger dick gute geſiebete erde. Auff den ſeiten faſſet das
miſtbett/ zu mehrer befeſtigung/ mit brettern ein/ ſo iſt es bereit. Noch beſſer aber
iſt es/ wan das miſtbett nicht gantz flach/ ſondern etwas ſchrad angeleget wird/ damit
die Sonnenſtralen deſto kraͤfftiger drauff wircken koͤnnen.
Alsdan uͤmb den Vollen Mond (Etliche thun die auſſaat uͤmb den Newen
Mond/ damit ſie deſto weniger blumen ſetzen ſollen. Dieweil man aber bey den Me-
lonen zufoͤderſt auff die groͤſſe der frucht ſein abſehen hat/ als iſt mit ihnen vielmehr
uͤmb den Vollen-mond zu handeln: ſintemahl man die uͤbrigen blumen durch abnch-
men
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |