Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Erzehlung der Küchen-kreuter. lässet man einige gipffel auff dem bett schiessen/ und ihn darauff wol reiff werden:darnach schneidet sie ab/ und trucknet den Samen vorher wol/ ehe ihr ihn einschlies- set. XVI. Spanischer Kerffel. Myrrhis major, C. B. Matth. Lob. Dod. sativa, Cam. Cerefolium Hi- Belangend aber die alten stöcke/ wan sie im Frühling ihren Schoß herfür XVII. Pimpinelle. Pimpinella Sanguisorba minor hirsuta, C. B. Pimpinella, Lob. sanguisor- Pimpinella Sanguisorba major, C. B. Hat gleiche fortpflantzung und gebrauch XVIII. Fenchel. Dessen bawet man bey uns zwey geschlecht: Foeniculnm vulgare Germani- Foeniculum dulce, C. B. Foeniculum Romanum, Tab. vulgatius dulce, XIX. Dille. Anethum hortense, C. B. Anethum, Matth. Dod. Lob. Tab. & caetero- ist S 3
Erzehlung der Kuͤchen-kreuter. laͤſſet man einige gipffel auff dem bett ſchieſſen/ und ihn darauff wol reiff werden:darnach ſchneidet ſie ab/ und trucknet den Samen vorher wol/ ehe ihr ihn einſchlieſ- ſet. XVI. Spaniſcher Kerffel. Myrrhis major, C. B. Matth. Lob. Dod. ſativa, Cam. Cerefolium Hi- Belangend aber die alten ſtoͤcke/ wan ſie im Fruͤhling ihren Schoß herfuͤr XVII. Pimpinelle. Pimpinella Sanguiſorba minor hirſuta, C. B. Pimpinella, Lob. ſanguiſor- Pimpinella Sanguiſorba major, C. B. Hat gleiche fortpflantzung und gebrauch XVIII. Fenchel. Deſſen bawet man bey uns zwey geſchlecht: Fœniculnm vulgare Germani- Fœniculum dulce, C. B. Fœniculum Romanum, Tab. vulgatius dulce, XIX. Dille. Anethum hortenſe, C. B. Anethum, Matth. Dod. Lob. Tab. & cætero- iſt S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0175" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.</hi></fw><lb/> laͤſſet man einige gipffel auff dem bett ſchieſſen/ und ihn darauff wol reiff werden:<lb/> darnach ſchneidet ſie ab/ und trucknet den Samen vorher wol/ ehe ihr ihn einſchlieſ-<lb/> ſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Spaniſcher Kerffel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Myrrhis major, C. B. Matth. Lob. Dod. ſativa, Cam. Cerefolium Hi-<lb/> ſpanicum, Tab.</hi> Wird auch <hi rendition="#aq">Cicutaria odorata</hi> wegen ſeines anmuhtigen geruchs von<lb/> etlichen genennet/ und iſt in Franckreich ſehr breuchlich. Er wird im Fruͤhjahr et-<lb/> wa abſonderlich an einem ort geſaͤet/ und ſonſt nichts dabey gethan/ bis er herfuͤr<lb/> kommet: ſintemahl bisweilen etliche Monat verlauffen/ ehe er auffgehet. Jedoch<lb/> kan man indeſſen das unkraut wol behende wegthun.</p><lb/> <p>Belangend aber die alten ſtoͤcke/ wan ſie im Fruͤhling ihren Schoß herfuͤr<lb/> treiben/ ſo bedeckt man ſie mit kurtzem miſt/ und den warmen miſt daruͤber/ uͤmb ſie<lb/> zu ſtuben/ und alſo im Salat zu eſſen/ wozu ſie ſehr bequem und annehmlich. Den<lb/> Samen ſamlet/ wie jetzund bey dem gemeinen Kerffel berichtet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Pimpinelle.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pimpinella Sanguiſorba minor hirſuta, C. B. Pimpinella, Lob. ſanguiſor-<lb/> ba, Dod. minor, Matth. Italica, Trag. Sanguiſorba minor, Fuch. Tab.</hi> Kleine<lb/> Welſche Pimpinelle/ zum unterſchied der einheimiſchen/ und anderer. Strewet<lb/> den Samen in ein wol bereitetes Bett/ im Fruͤhling mit zunehmenden Mond:<lb/> wenn ſie auffgangen/ ſo reiniget ſie vom unkraut/ und brauchet davon in Wein/ oder<lb/> Salat. Das verpflantzen dienet ihr nicht. Den Winter uͤber laſſet das gewaͤchſe<lb/> in der erden/ ſo treibet es auffs Fruͤhjahr newe blaͤtter/ und ſtercket ſich mercklich.<lb/> Wenn es dan in Samen gehet/ ſo ſamlet ihn/ wie audere.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pimpinella Sanguiſorba major, C. B.</hi> Hat gleiche fortpflantzung und gebrauch<lb/> jedoch iſt jene kleine von geruch viel annehmlicher/ und von tugend kraͤfftiger.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fenchel.</hi> </head><lb/> <p>Deſſen bawet man bey uns zwey geſchlecht: <hi rendition="#aq">Fœniculnm vulgare Germani-<lb/> cum, C. B. Fœniculum, Trag. Fuch. Tab. commune, Geſn. hort.</hi> Gemeiner<lb/> teutſcher Fenchel: und</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fœniculum dulce, C. B. Fœniculum Romanum, Tab. vulgatius dulce,<lb/> Lob.</hi> Suͤſſer Fenchel aus Welſchland/ welcher jenen an guͤtigkeit weit uͤber-<lb/> trifft/ alſo daß ſich auch die rohe ſtengel mit anmuht eſſen laſſen. Sie be-<lb/> duͤrffen beyde nicht groſſe ſorgfaͤltigkeit/ wann der Same nur kraͤfftig/ und das erd-<lb/> reich gut: jedoch erfodert der Suͤſſe etwas genawer auffſicht. Den Samen ſamlet<lb/> ein zur vermehrung/ denn ob es wol ein Winter-gewaͤchſe iſt/ ſo verfrieret es doch zu-<lb/> weilen in ſtrengen Wintern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Dille.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anethum hortenſe, C. B. Anethum, Matth. Dod. Lob. Tab. & cætero-<lb/> rum.</hi> Garten-dille/ zum unterſcheid zweyer wilden geſchlecht/ derer <hi rendition="#aq">C. B.</hi> gedencket. Sie<lb/> gehoͤret mit unter die kreuter/ die keiner groſſen wartung beduͤrffen/ und kan/ was itzo<lb/> vom baw des Fenchels kuͤrtzlich geſaget/ ihr ebenmaͤßig zu geeignet werden: jedoch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0175]
Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.
laͤſſet man einige gipffel auff dem bett ſchieſſen/ und ihn darauff wol reiff werden:
darnach ſchneidet ſie ab/ und trucknet den Samen vorher wol/ ehe ihr ihn einſchlieſ-
ſet.
XVI. Spaniſcher Kerffel.
Myrrhis major, C. B. Matth. Lob. Dod. ſativa, Cam. Cerefolium Hi-
ſpanicum, Tab. Wird auch Cicutaria odorata wegen ſeines anmuhtigen geruchs von
etlichen genennet/ und iſt in Franckreich ſehr breuchlich. Er wird im Fruͤhjahr et-
wa abſonderlich an einem ort geſaͤet/ und ſonſt nichts dabey gethan/ bis er herfuͤr
kommet: ſintemahl bisweilen etliche Monat verlauffen/ ehe er auffgehet. Jedoch
kan man indeſſen das unkraut wol behende wegthun.
Belangend aber die alten ſtoͤcke/ wan ſie im Fruͤhling ihren Schoß herfuͤr
treiben/ ſo bedeckt man ſie mit kurtzem miſt/ und den warmen miſt daruͤber/ uͤmb ſie
zu ſtuben/ und alſo im Salat zu eſſen/ wozu ſie ſehr bequem und annehmlich. Den
Samen ſamlet/ wie jetzund bey dem gemeinen Kerffel berichtet.
XVII. Pimpinelle.
Pimpinella Sanguiſorba minor hirſuta, C. B. Pimpinella, Lob. ſanguiſor-
ba, Dod. minor, Matth. Italica, Trag. Sanguiſorba minor, Fuch. Tab. Kleine
Welſche Pimpinelle/ zum unterſchied der einheimiſchen/ und anderer. Strewet
den Samen in ein wol bereitetes Bett/ im Fruͤhling mit zunehmenden Mond:
wenn ſie auffgangen/ ſo reiniget ſie vom unkraut/ und brauchet davon in Wein/ oder
Salat. Das verpflantzen dienet ihr nicht. Den Winter uͤber laſſet das gewaͤchſe
in der erden/ ſo treibet es auffs Fruͤhjahr newe blaͤtter/ und ſtercket ſich mercklich.
Wenn es dan in Samen gehet/ ſo ſamlet ihn/ wie audere.
Pimpinella Sanguiſorba major, C. B. Hat gleiche fortpflantzung und gebrauch
jedoch iſt jene kleine von geruch viel annehmlicher/ und von tugend kraͤfftiger.
XVIII. Fenchel.
Deſſen bawet man bey uns zwey geſchlecht: Fœniculnm vulgare Germani-
cum, C. B. Fœniculum, Trag. Fuch. Tab. commune, Geſn. hort. Gemeiner
teutſcher Fenchel: und
Fœniculum dulce, C. B. Fœniculum Romanum, Tab. vulgatius dulce,
Lob. Suͤſſer Fenchel aus Welſchland/ welcher jenen an guͤtigkeit weit uͤber-
trifft/ alſo daß ſich auch die rohe ſtengel mit anmuht eſſen laſſen. Sie be-
duͤrffen beyde nicht groſſe ſorgfaͤltigkeit/ wann der Same nur kraͤfftig/ und das erd-
reich gut: jedoch erfodert der Suͤſſe etwas genawer auffſicht. Den Samen ſamlet
ein zur vermehrung/ denn ob es wol ein Winter-gewaͤchſe iſt/ ſo verfrieret es doch zu-
weilen in ſtrengen Wintern.
XIX. Dille.
Anethum hortenſe, C. B. Anethum, Matth. Dod. Lob. Tab. & cætero-
rum. Garten-dille/ zum unterſcheid zweyer wilden geſchlecht/ derer C. B. gedencket. Sie
gehoͤret mit unter die kreuter/ die keiner groſſen wartung beduͤrffen/ und kan/ was itzo
vom baw des Fenchels kuͤrtzlich geſaget/ ihr ebenmaͤßig zu geeignet werden: jedoch
iſt
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |