Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des III. Buchs III. Cap.

Macedonische Petersilge/ Apium Macedonicum, C. B. Petroselinum
Macedonicum, Matth. Lob. Dod. Tab.
wird in Franckreich mehr als bey uns ge-
braucht. Jhre abwartung kommet mit dem Spanischen Kerffel/ davon drunten ge-
saget werden wird/ überein: sie dienet nicht zur Speise/ wo sie nicht unter warmen
mist gestubet wird.

XIV. Seleri.

Apium hortense latifolium, C. B. qui iconem exhibet in Prodr. & Matthi-
olo. Seleri Italorum.
Jst eine art grosser Petersilge/ welche aus Jtalien zu uns
bracht/ und in hiesigen landen noch nicht so gar lange bekand gewesen. Man berei-
tet dazu einig lang wol betüngtes und fettes Bett/ und säet darauff den Samen erst-
lich gar früh im Hornung auffs Mistbett oder so bald die erde offen/ darnach wieder
im April oder May mit zunehmenden Mond. Nachdem es nun auffgangen/ und
fingers lang worden/ so verziehet man die pflantzen/ und setzet sie anderswo hin/ son-
derlich an die rände der Rücken/ darauff andere sachen gesäet/ damit die Beheuffung
desto füglicher beschehen möge. Denn nachdem sie beginnen starck und etwan eines
fusses hoch zu werden/ so heuffet man die erde zu beyden seiten auff bis an den hertz-
schoß/ und lässet sie also fort wachsen. Uber drey oder vier Wochen heuffet aber-
mahl die erde auff beyden seiten/ und zwar immer höher/ und lasset sie fort wachsen/
bis sie weiß gnug.

Belangend die einsamlung des Samens/ weil derselbe bey uns nicht wol zei-
tigen wil/ so ist besser/ denselben von anderswo zuverschreiben.

Gegen den Winter müssen sie in den keller gebracht werden: gleichwol wo-
fern der grund nicht naß/ und der Winter nicht zu hart/ so können sie im garten aus-
dawren/ wan sie mit mist wol eingemacht und verwahret werden.

Der Küchen-brauch ist zweyerley: roh und gekocht. Anfänglich nehmet
heraus so viel stück durchweissete Seleri/ als euch gnug deuchten/ schneidet die un-
tüchtigen stengel und zasern hinweg/ waschet sie rein mit wasser/ und leget sie in eine
Schüssel: setzet aber absonderlich dabey eine tuncke aus pfeffer/ saltz/ und frischem
baumöl zu bereitet. Das beste am Seleri ist der Hertzschoß oder Hertzkoll/ wegen
seiner sonderlichen weiche und zärtigkeit. Darnach nimt man sie auch also gantz
mit dem Hertzschoß/ saubert sie ein wenig/ und thut sie in einen kessel/ giesset darauff
rein wasser und siedet sie gahr/ wie die Spargen. Wenn sie weich gnug/ so leget sie
in eine schüssel ordentlich/ giesset Baumöl und Essig drüber/ und bestrewet sie mit saltz
und pfeffer/ so ist das gericht bereitet.

XV. Garten-kerffel.

Chaerophyllum sativum, C. B. Cherefolium, Dod. sativum, Trag. Cere-
folium, Matth. Lob. Tab. Gingidium, Fuch.
Gemeiner Garten-kerffel/ kan ge-
säet werden bey ausgang des Winters: nachmahls wird seine aussaat offters/ auch
dis in den Herbst wiederholet. Er mehret sich zwar auch selbst aus dem ausgefalle-
nen Samen/ es ist aber besser/ daß man ihm seinen willen nicht lasse.

Den jungen brauchet man zu vermehrung des Salats/ oder zu den fleischbrü-
hen: den alten kochet man unter andere Kohl-kreuter zum gemüß. Zum Samen

lässet
Des III. Buchs III. Cap.

Macedoniſche Peterſilge/ Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum
Macedonicum, Matth. Lob. Dod. Tab.
wird in Franckreich mehr als bey uns ge-
braucht. Jhre abwartung kommet mit dem Spaniſchen Kerffel/ davon drunten ge-
ſaget werden wird/ uͤberein: ſie dienet nicht zur Speiſe/ wo ſie nicht unter warmen
miſt geſtubet wird.

XIV. Seleri.

Apium hortenſe latifolium, C. B. qui iconem exhibet in Prodr. & Matthi-
olo. Seleri Italorum.
Jſt eine art groſſer Peterſilge/ welche aus Jtalien zu uns
bracht/ und in hieſigen landen noch nicht ſo gar lange bekand geweſen. Man berei-
tet dazu einig lang wol betuͤngtes und fettes Bett/ und ſaͤet darauff den Samen erſt-
lich gar fruͤh im Hornung auffs Miſtbett oder ſo bald die erde offen/ darnach wieder
im April oder May mit zunehmenden Mond. Nachdem es nun auffgangen/ und
fingers lang worden/ ſo verziehet man die pflantzen/ und ſetzet ſie anderswo hin/ ſon-
derlich an die raͤnde der Ruͤcken/ darauff andere ſachen geſaͤet/ damit die Beheuffung
deſto fuͤglicher beſchehen moͤge. Denn nachdem ſie beginnen ſtarck und etwan eines
fuſſes hoch zu werden/ ſo heuffet man die erde zu beyden ſeiten auff bis an den hertz-
ſchoß/ und laͤſſet ſie alſo fort wachſen. Uber drey oder vier Wochen heuffet aber-
mahl die erde auff beyden ſeiten/ und zwar immer hoͤher/ und laſſet ſie fort wachſen/
bis ſie weiß gnug.

Belangend die einſamlung des Samens/ weil derſelbe bey uns nicht wol zei-
tigen wil/ ſo iſt beſſer/ denſelben von anderswo zuverſchreiben.

Gegen den Winter muͤſſen ſie in den keller gebracht werden: gleichwol wo-
fern der grund nicht naß/ und der Winter nicht zu hart/ ſo koͤnnen ſie im garten aus-
dawren/ wan ſie mit miſt wol eingemacht und verwahret werden.

Der Kuͤchen-brauch iſt zweyerley: roh und gekocht. Anfaͤnglich nehmet
heraus ſo viel ſtuͤck durchweiſſete Seleri/ als euch gnug deuchten/ ſchneidet die un-
tuͤchtigen ſtengel und zaſern hinweg/ waſchet ſie rein mit waſſer/ und leget ſie in eine
Schuͤſſel: ſetzet aber abſonderlich dabey eine tuncke aus pfeffer/ ſaltz/ und friſchem
baumoͤl zu bereitet. Das beſte am Seleri iſt der Hertzſchoß oder Hertzkoll/ wegen
ſeiner ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Darnach nimt man ſie auch alſo gantz
mit dem Hertzſchoß/ ſaubert ſie ein wenig/ und thut ſie in einen keſſel/ gieſſet darauff
rein waſſer und ſiedet ſie gahr/ wie die Spargen. Wenn ſie weich gnug/ ſo leget ſie
in eine ſchuͤſſel ordentlich/ gieſſet Baumoͤl und Eſſig druͤber/ und beſtrewet ſie mit ſaltz
und pfeffer/ ſo iſt das gericht bereitet.

XV. Garten-kerffel.

Chærophyllum ſativum, C. B. Cherefolium, Dod. ſativum, Trag. Cere-
folium, Matth. Lob. Tab. Gingidium, Fuch.
Gemeiner Garten-kerffel/ kan ge-
ſaͤet werden bey ausgang des Winters: nachmahls wird ſeine auſſaat offters/ auch
dis in den Herbſt wiederholet. Er mehret ſich zwar auch ſelbſt aus dem ausgefalle-
nen Samen/ es iſt aber beſſer/ daß man ihm ſeinen willen nicht laſſe.

Den jungen brauchet man zu vermehrung des Salats/ oder zu den fleiſchbruͤ-
hen: den alten kochet man unter andere Kohl-kreuter zum gemuͤß. Zum Samen

laͤſſet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0174" n="140"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Macedoni&#x017F;che Peter&#x017F;ilge/</hi><hi rendition="#aq">Apium Macedonicum, C. B. Petro&#x017F;elinum<lb/>
Macedonicum, Matth. Lob. Dod. Tab.</hi> wird in Franckreich mehr als bey uns ge-<lb/>
braucht. Jhre abwartung kommet mit dem Spani&#x017F;chen Kerffel/ davon drunten ge-<lb/>
&#x017F;aget werden wird/ u&#x0364;berein: &#x017F;ie dienet nicht zur Spei&#x017F;e/ wo &#x017F;ie nicht unter warmen<lb/>
mi&#x017F;t ge&#x017F;tubet wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Seleri.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Apium horten&#x017F;e latifolium, C. B. qui iconem exhibet in Prodr. &amp; Matthi-<lb/>
olo. Seleri Italorum.</hi> J&#x017F;t eine art gro&#x017F;&#x017F;er Peter&#x017F;ilge/ welche aus Jtalien zu uns<lb/>
bracht/ und in hie&#x017F;igen landen noch nicht &#x017F;o gar lange bekand gewe&#x017F;en. Man berei-<lb/>
tet dazu einig lang wol betu&#x0364;ngtes und fettes Bett/ und &#x017F;a&#x0364;et darauff den Samen er&#x017F;t-<lb/>
lich gar fru&#x0364;h im Hornung auffs Mi&#x017F;tbett oder &#x017F;o bald die erde offen/ darnach wieder<lb/>
im April oder May mit zunehmenden Mond. Nachdem es nun auffgangen/ und<lb/>
fingers lang worden/ &#x017F;o verziehet man die pflantzen/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie anderswo hin/ &#x017F;on-<lb/>
derlich an die ra&#x0364;nde der Ru&#x0364;cken/ darauff andere &#x017F;achen ge&#x017F;a&#x0364;et/ damit die Beheuffung<lb/>
de&#x017F;to fu&#x0364;glicher be&#x017F;chehen mo&#x0364;ge. Denn nachdem &#x017F;ie beginnen &#x017F;tarck und etwan eines<lb/>
fu&#x017F;&#x017F;es hoch zu werden/ &#x017F;o heuffet man die erde zu beyden &#x017F;eiten auff bis an den hertz-<lb/>
&#x017F;choß/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o fort wach&#x017F;en. Uber drey oder vier Wochen heuffet aber-<lb/>
mahl die erde auff beyden &#x017F;eiten/ und zwar immer ho&#x0364;her/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie fort wach&#x017F;en/<lb/>
bis &#x017F;ie weiß gnug.</p><lb/>
              <p>Belangend die ein&#x017F;amlung des Samens/ weil der&#x017F;elbe bey uns nicht wol zei-<lb/>
tigen wil/ &#x017F;o i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ den&#x017F;elben von anderswo zuver&#x017F;chreiben.</p><lb/>
              <p>Gegen den Winter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in den keller gebracht werden: gleichwol wo-<lb/>
fern der grund nicht naß/ und der Winter nicht zu hart/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie im garten aus-<lb/>
dawren/ wan &#x017F;ie mit mi&#x017F;t wol eingemacht und verwahret werden.</p><lb/>
              <p>Der Ku&#x0364;chen-brauch i&#x017F;t zweyerley: roh und gekocht. Anfa&#x0364;nglich nehmet<lb/>
heraus &#x017F;o viel &#x017F;tu&#x0364;ck durchwei&#x017F;&#x017F;ete Seleri/ als euch gnug deuchten/ &#x017F;chneidet die un-<lb/>
tu&#x0364;chtigen &#x017F;tengel und za&#x017F;ern hinweg/ wa&#x017F;chet &#x017F;ie rein mit wa&#x017F;&#x017F;er/ und leget &#x017F;ie in eine<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el: &#x017F;etzet aber ab&#x017F;onderlich dabey eine tuncke aus pfeffer/ &#x017F;altz/ und fri&#x017F;chem<lb/>
baumo&#x0364;l zu bereitet. Das be&#x017F;te am Seleri i&#x017F;t der Hertz&#x017F;choß oder Hertzkoll/ wegen<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;onderlichen weiche und za&#x0364;rtigkeit. Darnach nimt man &#x017F;ie auch al&#x017F;o gantz<lb/>
mit dem Hertz&#x017F;choß/ &#x017F;aubert &#x017F;ie ein wenig/ und thut &#x017F;ie in einen ke&#x017F;&#x017F;el/ gie&#x017F;&#x017F;et darauff<lb/>
rein wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;iedet &#x017F;ie gahr/ wie die Spargen. Wenn &#x017F;ie weich gnug/ &#x017F;o leget &#x017F;ie<lb/>
in eine &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ordentlich/ gie&#x017F;&#x017F;et Baumo&#x0364;l und E&#x017F;&#x017F;ig dru&#x0364;ber/ und be&#x017F;trewet &#x017F;ie mit &#x017F;altz<lb/>
und pfeffer/ &#x017F;o i&#x017F;t das gericht bereitet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Garten-kerffel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Chærophyllum &#x017F;ativum, C. B. Cherefolium, Dod. &#x017F;ativum, Trag. Cere-<lb/>
folium, Matth. Lob. Tab. Gingidium, Fuch.</hi> Gemeiner Garten-kerffel/ kan ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et werden bey ausgang des Winters: nachmahls wird &#x017F;eine au&#x017F;&#x017F;aat offters/ auch<lb/>
dis in den Herb&#x017F;t wiederholet. Er mehret &#x017F;ich zwar auch &#x017F;elb&#x017F;t aus dem ausgefalle-<lb/>
nen Samen/ es i&#x017F;t aber be&#x017F;&#x017F;er/ daß man ihm &#x017F;einen willen nicht la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Den jungen brauchet man zu vermehrung des Salats/ oder zu den flei&#x017F;chbru&#x0364;-<lb/>
hen: den alten kochet man unter andere Kohl-kreuter zum gemu&#x0364;ß. Zum Samen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0174] Des III. Buchs III. Cap. Macedoniſche Peterſilge/ Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum Macedonicum, Matth. Lob. Dod. Tab. wird in Franckreich mehr als bey uns ge- braucht. Jhre abwartung kommet mit dem Spaniſchen Kerffel/ davon drunten ge- ſaget werden wird/ uͤberein: ſie dienet nicht zur Speiſe/ wo ſie nicht unter warmen miſt geſtubet wird. XIV. Seleri. Apium hortenſe latifolium, C. B. qui iconem exhibet in Prodr. & Matthi- olo. Seleri Italorum. Jſt eine art groſſer Peterſilge/ welche aus Jtalien zu uns bracht/ und in hieſigen landen noch nicht ſo gar lange bekand geweſen. Man berei- tet dazu einig lang wol betuͤngtes und fettes Bett/ und ſaͤet darauff den Samen erſt- lich gar fruͤh im Hornung auffs Miſtbett oder ſo bald die erde offen/ darnach wieder im April oder May mit zunehmenden Mond. Nachdem es nun auffgangen/ und fingers lang worden/ ſo verziehet man die pflantzen/ und ſetzet ſie anderswo hin/ ſon- derlich an die raͤnde der Ruͤcken/ darauff andere ſachen geſaͤet/ damit die Beheuffung deſto fuͤglicher beſchehen moͤge. Denn nachdem ſie beginnen ſtarck und etwan eines fuſſes hoch zu werden/ ſo heuffet man die erde zu beyden ſeiten auff bis an den hertz- ſchoß/ und laͤſſet ſie alſo fort wachſen. Uber drey oder vier Wochen heuffet aber- mahl die erde auff beyden ſeiten/ und zwar immer hoͤher/ und laſſet ſie fort wachſen/ bis ſie weiß gnug. Belangend die einſamlung des Samens/ weil derſelbe bey uns nicht wol zei- tigen wil/ ſo iſt beſſer/ denſelben von anderswo zuverſchreiben. Gegen den Winter muͤſſen ſie in den keller gebracht werden: gleichwol wo- fern der grund nicht naß/ und der Winter nicht zu hart/ ſo koͤnnen ſie im garten aus- dawren/ wan ſie mit miſt wol eingemacht und verwahret werden. Der Kuͤchen-brauch iſt zweyerley: roh und gekocht. Anfaͤnglich nehmet heraus ſo viel ſtuͤck durchweiſſete Seleri/ als euch gnug deuchten/ ſchneidet die un- tuͤchtigen ſtengel und zaſern hinweg/ waſchet ſie rein mit waſſer/ und leget ſie in eine Schuͤſſel: ſetzet aber abſonderlich dabey eine tuncke aus pfeffer/ ſaltz/ und friſchem baumoͤl zu bereitet. Das beſte am Seleri iſt der Hertzſchoß oder Hertzkoll/ wegen ſeiner ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Darnach nimt man ſie auch alſo gantz mit dem Hertzſchoß/ ſaubert ſie ein wenig/ und thut ſie in einen keſſel/ gieſſet darauff rein waſſer und ſiedet ſie gahr/ wie die Spargen. Wenn ſie weich gnug/ ſo leget ſie in eine ſchuͤſſel ordentlich/ gieſſet Baumoͤl und Eſſig druͤber/ und beſtrewet ſie mit ſaltz und pfeffer/ ſo iſt das gericht bereitet. XV. Garten-kerffel. Chærophyllum ſativum, C. B. Cherefolium, Dod. ſativum, Trag. Cere- folium, Matth. Lob. Tab. Gingidium, Fuch. Gemeiner Garten-kerffel/ kan ge- ſaͤet werden bey ausgang des Winters: nachmahls wird ſeine auſſaat offters/ auch dis in den Herbſt wiederholet. Er mehret ſich zwar auch ſelbſt aus dem ausgefalle- nen Samen/ es iſt aber beſſer/ daß man ihm ſeinen willen nicht laſſe. Den jungen brauchet man zu vermehrung des Salats/ oder zu den fleiſchbruͤ- hen: den alten kochet man unter andere Kohl-kreuter zum gemuͤß. Zum Samen laͤſſet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/174
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/174>, abgerufen am 22.01.2025.