Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des III. Buchs III. Cap. Macedonische Petersilge/ Apium Macedonicum, C. B. Petroselinum XIV. Seleri. Apium hortense latifolium, C. B. qui iconem exhibet in Prodr. & Matthi- Belangend die einsamlung des Samens/ weil derselbe bey uns nicht wol zei- Gegen den Winter müssen sie in den keller gebracht werden: gleichwol wo- Der Küchen-brauch ist zweyerley: roh und gekocht. Anfänglich nehmet XV. Garten-kerffel. Chaerophyllum sativum, C. B. Cherefolium, Dod. sativum, Trag. Cere- Den jungen brauchet man zu vermehrung des Salats/ oder zu den fleischbrü- lässet
Des III. Buchs III. Cap. Macedoniſche Peterſilge/ Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum XIV. Seleri. Apium hortenſe latifolium, C. B. qui iconem exhibet in Prodr. & Matthi- Belangend die einſamlung des Samens/ weil derſelbe bey uns nicht wol zei- Gegen den Winter muͤſſen ſie in den keller gebracht werden: gleichwol wo- Der Kuͤchen-brauch iſt zweyerley: roh und gekocht. Anfaͤnglich nehmet XV. Garten-kerffel. Chærophyllum ſativum, C. B. Cherefolium, Dod. ſativum, Trag. Cere- Den jungen brauchet man zu vermehrung des Salats/ oder zu den fleiſchbruͤ- laͤſſet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0174" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Macedoniſche Peterſilge/</hi><hi rendition="#aq">Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum<lb/> Macedonicum, Matth. Lob. Dod. Tab.</hi> wird in Franckreich mehr als bey uns ge-<lb/> braucht. Jhre abwartung kommet mit dem Spaniſchen Kerffel/ davon drunten ge-<lb/> ſaget werden wird/ uͤberein: ſie dienet nicht zur Speiſe/ wo ſie nicht unter warmen<lb/> miſt geſtubet wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Seleri.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apium hortenſe latifolium, C. B. qui iconem exhibet in Prodr. & Matthi-<lb/> olo. Seleri Italorum.</hi> Jſt eine art groſſer Peterſilge/ welche aus Jtalien zu uns<lb/> bracht/ und in hieſigen landen noch nicht ſo gar lange bekand geweſen. Man berei-<lb/> tet dazu einig lang wol betuͤngtes und fettes Bett/ und ſaͤet darauff den Samen erſt-<lb/> lich gar fruͤh im Hornung auffs Miſtbett oder ſo bald die erde offen/ darnach wieder<lb/> im April oder May mit zunehmenden Mond. Nachdem es nun auffgangen/ und<lb/> fingers lang worden/ ſo verziehet man die pflantzen/ und ſetzet ſie anderswo hin/ ſon-<lb/> derlich an die raͤnde der Ruͤcken/ darauff andere ſachen geſaͤet/ damit die Beheuffung<lb/> deſto fuͤglicher beſchehen moͤge. Denn nachdem ſie beginnen ſtarck und etwan eines<lb/> fuſſes hoch zu werden/ ſo heuffet man die erde zu beyden ſeiten auff bis an den hertz-<lb/> ſchoß/ und laͤſſet ſie alſo fort wachſen. Uber drey oder vier Wochen heuffet aber-<lb/> mahl die erde auff beyden ſeiten/ und zwar immer hoͤher/ und laſſet ſie fort wachſen/<lb/> bis ſie weiß gnug.</p><lb/> <p>Belangend die einſamlung des Samens/ weil derſelbe bey uns nicht wol zei-<lb/> tigen wil/ ſo iſt beſſer/ denſelben von anderswo zuverſchreiben.</p><lb/> <p>Gegen den Winter muͤſſen ſie in den keller gebracht werden: gleichwol wo-<lb/> fern der grund nicht naß/ und der Winter nicht zu hart/ ſo koͤnnen ſie im garten aus-<lb/> dawren/ wan ſie mit miſt wol eingemacht und verwahret werden.</p><lb/> <p>Der Kuͤchen-brauch iſt zweyerley: roh und gekocht. Anfaͤnglich nehmet<lb/> heraus ſo viel ſtuͤck durchweiſſete Seleri/ als euch gnug deuchten/ ſchneidet die un-<lb/> tuͤchtigen ſtengel und zaſern hinweg/ waſchet ſie rein mit waſſer/ und leget ſie in eine<lb/> Schuͤſſel: ſetzet aber abſonderlich dabey eine tuncke aus pfeffer/ ſaltz/ und friſchem<lb/> baumoͤl zu bereitet. Das beſte am Seleri iſt der Hertzſchoß oder Hertzkoll/ wegen<lb/> ſeiner ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Darnach nimt man ſie auch alſo gantz<lb/> mit dem Hertzſchoß/ ſaubert ſie ein wenig/ und thut ſie in einen keſſel/ gieſſet darauff<lb/> rein waſſer und ſiedet ſie gahr/ wie die Spargen. Wenn ſie weich gnug/ ſo leget ſie<lb/> in eine ſchuͤſſel ordentlich/ gieſſet Baumoͤl und Eſſig druͤber/ und beſtrewet ſie mit ſaltz<lb/> und pfeffer/ ſo iſt das gericht bereitet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Garten-kerffel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Chærophyllum ſativum, C. B. Cherefolium, Dod. ſativum, Trag. Cere-<lb/> folium, Matth. Lob. Tab. Gingidium, Fuch.</hi> Gemeiner Garten-kerffel/ kan ge-<lb/> ſaͤet werden bey ausgang des Winters: nachmahls wird ſeine auſſaat offters/ auch<lb/> dis in den Herbſt wiederholet. Er mehret ſich zwar auch ſelbſt aus dem ausgefalle-<lb/> nen Samen/ es iſt aber beſſer/ daß man ihm ſeinen willen nicht laſſe.</p><lb/> <p>Den jungen brauchet man zu vermehrung des Salats/ oder zu den fleiſchbruͤ-<lb/> hen: den alten kochet man unter andere Kohl-kreuter zum gemuͤß. Zum Samen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laͤſſet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0174]
Des III. Buchs III. Cap.
Macedoniſche Peterſilge/ Apium Macedonicum, C. B. Petroſelinum
Macedonicum, Matth. Lob. Dod. Tab. wird in Franckreich mehr als bey uns ge-
braucht. Jhre abwartung kommet mit dem Spaniſchen Kerffel/ davon drunten ge-
ſaget werden wird/ uͤberein: ſie dienet nicht zur Speiſe/ wo ſie nicht unter warmen
miſt geſtubet wird.
XIV. Seleri.
Apium hortenſe latifolium, C. B. qui iconem exhibet in Prodr. & Matthi-
olo. Seleri Italorum. Jſt eine art groſſer Peterſilge/ welche aus Jtalien zu uns
bracht/ und in hieſigen landen noch nicht ſo gar lange bekand geweſen. Man berei-
tet dazu einig lang wol betuͤngtes und fettes Bett/ und ſaͤet darauff den Samen erſt-
lich gar fruͤh im Hornung auffs Miſtbett oder ſo bald die erde offen/ darnach wieder
im April oder May mit zunehmenden Mond. Nachdem es nun auffgangen/ und
fingers lang worden/ ſo verziehet man die pflantzen/ und ſetzet ſie anderswo hin/ ſon-
derlich an die raͤnde der Ruͤcken/ darauff andere ſachen geſaͤet/ damit die Beheuffung
deſto fuͤglicher beſchehen moͤge. Denn nachdem ſie beginnen ſtarck und etwan eines
fuſſes hoch zu werden/ ſo heuffet man die erde zu beyden ſeiten auff bis an den hertz-
ſchoß/ und laͤſſet ſie alſo fort wachſen. Uber drey oder vier Wochen heuffet aber-
mahl die erde auff beyden ſeiten/ und zwar immer hoͤher/ und laſſet ſie fort wachſen/
bis ſie weiß gnug.
Belangend die einſamlung des Samens/ weil derſelbe bey uns nicht wol zei-
tigen wil/ ſo iſt beſſer/ denſelben von anderswo zuverſchreiben.
Gegen den Winter muͤſſen ſie in den keller gebracht werden: gleichwol wo-
fern der grund nicht naß/ und der Winter nicht zu hart/ ſo koͤnnen ſie im garten aus-
dawren/ wan ſie mit miſt wol eingemacht und verwahret werden.
Der Kuͤchen-brauch iſt zweyerley: roh und gekocht. Anfaͤnglich nehmet
heraus ſo viel ſtuͤck durchweiſſete Seleri/ als euch gnug deuchten/ ſchneidet die un-
tuͤchtigen ſtengel und zaſern hinweg/ waſchet ſie rein mit waſſer/ und leget ſie in eine
Schuͤſſel: ſetzet aber abſonderlich dabey eine tuncke aus pfeffer/ ſaltz/ und friſchem
baumoͤl zu bereitet. Das beſte am Seleri iſt der Hertzſchoß oder Hertzkoll/ wegen
ſeiner ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Darnach nimt man ſie auch alſo gantz
mit dem Hertzſchoß/ ſaubert ſie ein wenig/ und thut ſie in einen keſſel/ gieſſet darauff
rein waſſer und ſiedet ſie gahr/ wie die Spargen. Wenn ſie weich gnug/ ſo leget ſie
in eine ſchuͤſſel ordentlich/ gieſſet Baumoͤl und Eſſig druͤber/ und beſtrewet ſie mit ſaltz
und pfeffer/ ſo iſt das gericht bereitet.
XV. Garten-kerffel.
Chærophyllum ſativum, C. B. Cherefolium, Dod. ſativum, Trag. Cere-
folium, Matth. Lob. Tab. Gingidium, Fuch. Gemeiner Garten-kerffel/ kan ge-
ſaͤet werden bey ausgang des Winters: nachmahls wird ſeine auſſaat offters/ auch
dis in den Herbſt wiederholet. Er mehret ſich zwar auch ſelbſt aus dem ausgefalle-
nen Samen/ es iſt aber beſſer/ daß man ihm ſeinen willen nicht laſſe.
Den jungen brauchet man zu vermehrung des Salats/ oder zu den fleiſchbruͤ-
hen: den alten kochet man unter andere Kohl-kreuter zum gemuͤß. Zum Samen
laͤſſet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |