Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Erzehlung der Küchen-kreuter.
brauch abgeschnitten werden/ so schlagen die Wurzeln immer wieder newe herfür:
jedoch kan man auch vom Samen/ wenn er reiff/ etwas abnehmen und bey behal-
ten.

XII. Ruckette.

Eruca latifolia alba, C. B. Eruca sativa, Matth. Lob. Dod. Ruchetta, Ita-
lor.
Raucke/ Garten-Raucke/ Ruckette. Einige nennen den Samen davon
auch weissen Senff/ weil er ihm etwas gleichet: es ist dennoch zwischen Raucke und
Senff/ was die gewächse beyderseits betrifft/ ein mercklicher unterscheid. Sie be-
darff wenig wartung/ wenn der Samen im Mertz gesäet wird/ so wächset er bald
fort/ und können die blätter/ weil sie (wie auch die Kresse und Winterkresse) von ge-
schmack scharff/ unter Lactucke vermischet/ zum Salat genutzet werden. Jhren sa-
men bringet sie nachmahls in länglichen hülsen überflüßig/ und vermehret sich da-
durch selbst: die nach Johannis gesäet wird/ schosset nicht so leicht/ als die vor Jo-
hannis.

XIII. Petersilge.

Apium hortense seu Petroselinum vulgo, C. B. Apium hortense, Matth.
Dod. Lob. sativum, Tab.
Jst die glatte:

Apium vel Petroselinum crispum, C. B. Apium crispum vel multifolium,
Tab. hortense crispatum, Lugd.
Jst die krause Petersilge/ davon das kraut auff
der Speise zierlicher stehet. Beyde erfodern keinen sonderbahren grund/ und sche-
wen keinen schatten/ jedoch wachsen sie besser in die wurzel/ wenn sie Sonne haben.

Bey ausgang des winters arbeitet den grund/ da Petersilge sol gesäet werden/
tieff auff/ damit die wurzeln lang und groß zu wachsen raum finden. Alsdan streu-
et den Samen ohn ordnung hinein/ und zwar zunehmendes Monds/ so bekommet sie
schön und grösser kraut/ schiesset aber leicht in Samen: oder abnehmendes Monds/
so schiesset sie nicht so leicht und die wurzeln stercken sich mehr/ das kraut aber bleibet
etwas kleiner.

Dieweil dan unter allen Küchen-samen dieser am langsamsten/ und mehren-
theils nach Monats-frist erst auffgehet/ so brauchen einige diesen vortheil. Sie fül-
len im Februario einen Kraut-topff voll erde/ stellen ihn in ein warm gemach/ mi-
schen darunter eine handvoll Petersilgen-samen/ begiessen ihn drey tage lang mit
warmlichen wasser/ des tages einmahl: alsdan strewen sie diesen erweichten samen
mit samt der erden auff ein zubereitetes Bette/ so kommet die junge Petersilge in we-
niger zeit herfür. Es ist auch ein vortheil/ zeitig im Frühling junge Petersilge zu-
erlangen/ wan man sie noch vor winters säet.

Zum gebrauch ist besser die blätter abschneiden/ als abbrechen: sintemahl sie
durch den abschnitt gleichsam verjünget wird/ und newe blätter setzet. Die wurzeln
lasset in der erden/ daß sie recht groß werden/ auch den winter durch: etliche aber
könnet ihr ausziehen/ ehe der frost das erdreich gantz zuschleust/ und solche der Küche
zum besten im Keller vergraben.

Zu einsamlung des Samens lasset etliche gipffel schiessen/ nehmet ihn aber
nicht ab/ ehe er gantz reiff ist/ und trucknet ihn alsdan/ wie andere Samen.

Ma-
S 2

Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.
brauch abgeſchnitten werden/ ſo ſchlagen die Wurzeln immer wieder newe herfuͤr:
jedoch kan man auch vom Samen/ wenn er reiff/ etwas abnehmen und bey behal-
ten.

XII. Ruckette.

Eruca latifolia alba, C. B. Eruca ſativa, Matth. Lob. Dod. Ruchetta, Ita-
lor.
Raucke/ Garten-Raucke/ Ruckette. Einige nennen den Samen davon
auch weiſſen Senff/ weil er ihm etwas gleichet: es iſt dennoch zwiſchen Raucke und
Senff/ was die gewaͤchſe beyderſeits betrifft/ ein mercklicher unterſcheid. Sie be-
darff wenig wartung/ wenn der Samen im Mertz geſaͤet wird/ ſo waͤchſet er bald
fort/ und koͤnnen die blaͤtter/ weil ſie (wie auch die Kreſſe und Winterkreſſe) von ge-
ſchmack ſcharff/ unter Lactucke vermiſchet/ zum Salat genutzet werden. Jhren ſa-
men bringet ſie nachmahls in laͤnglichen huͤlſen uͤberfluͤßig/ und vermehret ſich da-
durch ſelbſt: die nach Johannis geſaͤet wird/ ſchoſſet nicht ſo leicht/ als die vor Jo-
hannis.

XIII. Peterſilge.

Apium hortenſe ſeu Petroſelinum vulgo, C. B. Apium hortenſe, Matth.
Dod. Lob. ſativum, Tab.
Jſt die glatte:

Apium vel Petroſelinum criſpum, C. B. Apium criſpum vel multifolium,
Tab. hortenſe criſpatum, Lugd.
Jſt die krauſe Peterſilge/ davon das kraut auff
der Speiſe zierlicher ſtehet. Beyde erfodern keinen ſonderbahren grund/ und ſche-
wen keinen ſchatten/ jedoch wachſen ſie beſſer in die wurzel/ wenn ſie Sonne haben.

Bey ausgang des winters arbeitet den grund/ da Peterſilge ſol geſaͤet werden/
tieff auff/ damit die wurzeln lang und groß zu wachſen raum finden. Alsdan ſtreu-
et den Samen ohn ordnung hinein/ und zwar zunehmendes Monds/ ſo bekommet ſie
ſchoͤn und groͤſſer kraut/ ſchieſſet aber leicht in Samen: oder abnehmendes Monds/
ſo ſchieſſet ſie nicht ſo leicht und die wurzeln ſtercken ſich mehr/ das kraut aber bleibet
etwas kleiner.

Dieweil dan unter allen Kuͤchen-ſamen dieſer am langſamſten/ und mehren-
theils nach Monats-friſt erſt auffgehet/ ſo brauchen einige dieſen vortheil. Sie fuͤl-
len im Februario einen Kraut-topff voll erde/ ſtellen ihn in ein warm gemach/ mi-
ſchen darunter eine handvoll Peterſilgen-ſamen/ begieſſen ihn drey tage lang mit
warmlichen waſſer/ des tages einmahl: alsdan ſtrewen ſie dieſen erweichten ſamen
mit ſamt der erden auff ein zubereitetes Bette/ ſo kommet die junge Peterſilge in we-
niger zeit herfuͤr. Es iſt auch ein vortheil/ zeitig im Fruͤhling junge Peterſilge zu-
erlangen/ wan man ſie noch vor winters ſaͤet.

Zum gebrauch iſt beſſer die blaͤtter abſchneiden/ als abbrechen: ſintemahl ſie
durch den abſchnitt gleichſam verjuͤnget wird/ und newe blaͤtter ſetzet. Die wurzeln
laſſet in der erden/ daß ſie recht groß werden/ auch den winter durch: etliche aber
koͤnnet ihr ausziehen/ ehe der froſt das erdreich gantz zuſchleuſt/ und ſolche der Kuͤche
zum beſten im Keller vergraben.

Zu einſamlung des Samens laſſet etliche gipffel ſchieſſen/ nehmet ihn aber
nicht ab/ ehe er gantz reiff iſt/ und trucknet ihn alsdan/ wie andere Samen.

Ma-
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0173" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzehlung der Ku&#x0364;chen-kreuter.</hi></fw><lb/>
brauch abge&#x017F;chnitten werden/ &#x017F;o &#x017F;chlagen die Wurzeln immer wieder newe herfu&#x0364;r:<lb/>
jedoch kan man auch vom Samen/ wenn er reiff/ etwas abnehmen und bey behal-<lb/>
ten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Ruckette.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Eruca latifolia alba, C. B. Eruca &#x017F;ativa, Matth. Lob. Dod. Ruchetta, Ita-<lb/>
lor.</hi> Raucke/ Garten-Raucke/ Ruckette. Einige nennen den Samen davon<lb/>
auch wei&#x017F;&#x017F;en Senff/ weil er ihm etwas gleichet: es i&#x017F;t dennoch zwi&#x017F;chen Raucke und<lb/>
Senff/ was die gewa&#x0364;ch&#x017F;e beyder&#x017F;eits betrifft/ ein mercklicher unter&#x017F;cheid. Sie be-<lb/>
darff wenig wartung/ wenn der Samen im Mertz ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et er bald<lb/>
fort/ und ko&#x0364;nnen die bla&#x0364;tter/ weil &#x017F;ie (wie auch die Kre&#x017F;&#x017F;e und Winterkre&#x017F;&#x017F;e) von ge-<lb/>
&#x017F;chmack &#x017F;charff/ unter Lactucke vermi&#x017F;chet/ zum Salat genutzet werden. Jhren &#x017F;a-<lb/>
men bringet &#x017F;ie nachmahls in la&#x0364;nglichen hu&#x0364;l&#x017F;en u&#x0364;berflu&#x0364;ßig/ und vermehret &#x017F;ich da-<lb/>
durch &#x017F;elb&#x017F;t: die nach Johannis ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;et nicht &#x017F;o leicht/ als die vor Jo-<lb/>
hannis.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Peter&#x017F;ilge.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Apium horten&#x017F;e &#x017F;eu Petro&#x017F;elinum vulgo, C. B. Apium horten&#x017F;e, Matth.<lb/>
Dod. Lob. &#x017F;ativum, Tab.</hi> J&#x017F;t die glatte:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Apium vel Petro&#x017F;elinum cri&#x017F;pum, C. B. Apium cri&#x017F;pum vel multifolium,<lb/>
Tab. horten&#x017F;e cri&#x017F;patum, Lugd.</hi> J&#x017F;t die krau&#x017F;e Peter&#x017F;ilge/ davon das kraut auff<lb/>
der Spei&#x017F;e zierlicher &#x017F;tehet. Beyde erfodern keinen &#x017F;onderbahren grund/ und &#x017F;che-<lb/>
wen keinen &#x017F;chatten/ jedoch wach&#x017F;en &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er in die wurzel/ wenn &#x017F;ie Sonne haben.</p><lb/>
              <p>Bey ausgang des winters arbeitet den grund/ da Peter&#x017F;ilge &#x017F;ol ge&#x017F;a&#x0364;et werden/<lb/>
tieff auff/ damit die wurzeln lang und groß zu wach&#x017F;en raum finden. Alsdan &#x017F;treu-<lb/>
et den Samen ohn ordnung hinein/ und zwar zunehmendes Monds/ &#x017F;o bekommet &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er kraut/ &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et aber leicht in Samen: oder abnehmendes Monds/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie nicht &#x017F;o leicht und die wurzeln &#x017F;tercken &#x017F;ich mehr/ das kraut aber bleibet<lb/>
etwas kleiner.</p><lb/>
              <p>Dieweil dan unter allen Ku&#x0364;chen-&#x017F;amen die&#x017F;er am lang&#x017F;am&#x017F;ten/ und mehren-<lb/>
theils nach Monats-fri&#x017F;t er&#x017F;t auffgehet/ &#x017F;o brauchen einige die&#x017F;en vortheil. Sie fu&#x0364;l-<lb/>
len im Februario einen Kraut-topff voll erde/ &#x017F;tellen ihn in ein warm gemach/ mi-<lb/>
&#x017F;chen darunter eine handvoll Peter&#x017F;ilgen-&#x017F;amen/ begie&#x017F;&#x017F;en ihn drey tage lang mit<lb/>
warmlichen wa&#x017F;&#x017F;er/ des tages einmahl: alsdan &#x017F;trewen &#x017F;ie die&#x017F;en erweichten &#x017F;amen<lb/>
mit &#x017F;amt der erden auff ein zubereitetes Bette/ &#x017F;o kommet die junge Peter&#x017F;ilge in we-<lb/>
niger zeit herfu&#x0364;r. Es i&#x017F;t auch ein vortheil/ zeitig im Fru&#x0364;hling junge Peter&#x017F;ilge zu-<lb/>
erlangen/ wan man &#x017F;ie noch vor winters &#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
              <p>Zum gebrauch i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er die bla&#x0364;tter ab&#x017F;chneiden/ als abbrechen: &#x017F;intemahl &#x017F;ie<lb/>
durch den ab&#x017F;chnitt gleich&#x017F;am verju&#x0364;nget wird/ und newe bla&#x0364;tter &#x017F;etzet. Die wurzeln<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et in der erden/ daß &#x017F;ie recht groß werden/ auch den winter durch: etliche aber<lb/>
ko&#x0364;nnet ihr ausziehen/ ehe der fro&#x017F;t das erdreich gantz zu&#x017F;chleu&#x017F;t/ und &#x017F;olche der Ku&#x0364;che<lb/>
zum be&#x017F;ten im Keller vergraben.</p><lb/>
              <p>Zu ein&#x017F;amlung des Samens la&#x017F;&#x017F;et etliche gipffel &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ nehmet ihn aber<lb/>
nicht ab/ ehe er gantz reiff i&#x017F;t/ und trucknet ihn alsdan/ wie andere Samen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0173] Erzehlung der Kuͤchen-kreuter. brauch abgeſchnitten werden/ ſo ſchlagen die Wurzeln immer wieder newe herfuͤr: jedoch kan man auch vom Samen/ wenn er reiff/ etwas abnehmen und bey behal- ten. XII. Ruckette. Eruca latifolia alba, C. B. Eruca ſativa, Matth. Lob. Dod. Ruchetta, Ita- lor. Raucke/ Garten-Raucke/ Ruckette. Einige nennen den Samen davon auch weiſſen Senff/ weil er ihm etwas gleichet: es iſt dennoch zwiſchen Raucke und Senff/ was die gewaͤchſe beyderſeits betrifft/ ein mercklicher unterſcheid. Sie be- darff wenig wartung/ wenn der Samen im Mertz geſaͤet wird/ ſo waͤchſet er bald fort/ und koͤnnen die blaͤtter/ weil ſie (wie auch die Kreſſe und Winterkreſſe) von ge- ſchmack ſcharff/ unter Lactucke vermiſchet/ zum Salat genutzet werden. Jhren ſa- men bringet ſie nachmahls in laͤnglichen huͤlſen uͤberfluͤßig/ und vermehret ſich da- durch ſelbſt: die nach Johannis geſaͤet wird/ ſchoſſet nicht ſo leicht/ als die vor Jo- hannis. XIII. Peterſilge. Apium hortenſe ſeu Petroſelinum vulgo, C. B. Apium hortenſe, Matth. Dod. Lob. ſativum, Tab. Jſt die glatte: Apium vel Petroſelinum criſpum, C. B. Apium criſpum vel multifolium, Tab. hortenſe criſpatum, Lugd. Jſt die krauſe Peterſilge/ davon das kraut auff der Speiſe zierlicher ſtehet. Beyde erfodern keinen ſonderbahren grund/ und ſche- wen keinen ſchatten/ jedoch wachſen ſie beſſer in die wurzel/ wenn ſie Sonne haben. Bey ausgang des winters arbeitet den grund/ da Peterſilge ſol geſaͤet werden/ tieff auff/ damit die wurzeln lang und groß zu wachſen raum finden. Alsdan ſtreu- et den Samen ohn ordnung hinein/ und zwar zunehmendes Monds/ ſo bekommet ſie ſchoͤn und groͤſſer kraut/ ſchieſſet aber leicht in Samen: oder abnehmendes Monds/ ſo ſchieſſet ſie nicht ſo leicht und die wurzeln ſtercken ſich mehr/ das kraut aber bleibet etwas kleiner. Dieweil dan unter allen Kuͤchen-ſamen dieſer am langſamſten/ und mehren- theils nach Monats-friſt erſt auffgehet/ ſo brauchen einige dieſen vortheil. Sie fuͤl- len im Februario einen Kraut-topff voll erde/ ſtellen ihn in ein warm gemach/ mi- ſchen darunter eine handvoll Peterſilgen-ſamen/ begieſſen ihn drey tage lang mit warmlichen waſſer/ des tages einmahl: alsdan ſtrewen ſie dieſen erweichten ſamen mit ſamt der erden auff ein zubereitetes Bette/ ſo kommet die junge Peterſilge in we- niger zeit herfuͤr. Es iſt auch ein vortheil/ zeitig im Fruͤhling junge Peterſilge zu- erlangen/ wan man ſie noch vor winters ſaͤet. Zum gebrauch iſt beſſer die blaͤtter abſchneiden/ als abbrechen: ſintemahl ſie durch den abſchnitt gleichſam verjuͤnget wird/ und newe blaͤtter ſetzet. Die wurzeln laſſet in der erden/ daß ſie recht groß werden/ auch den winter durch: etliche aber koͤnnet ihr ausziehen/ ehe der froſt das erdreich gantz zuſchleuſt/ und ſolche der Kuͤche zum beſten im Keller vergraben. Zu einſamlung des Samens laſſet etliche gipffel ſchieſſen/ nehmet ihn aber nicht ab/ ehe er gantz reiff iſt/ und trucknet ihn alsdan/ wie andere Samen. Ma- S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/173
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/173>, abgerufen am 22.01.2025.