Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Erzehlung der Küchen-kreuter. brauch abgeschnitten werden/ so schlagen die Wurzeln immer wieder newe herfür:jedoch kan man auch vom Samen/ wenn er reiff/ etwas abnehmen und bey behal- ten. XII. Ruckette. Eruca latifolia alba, C. B. Eruca sativa, Matth. Lob. Dod. Ruchetta, Ita- XIII. Petersilge. Apium hortense seu Petroselinum vulgo, C. B. Apium hortense, Matth. Apium vel Petroselinum crispum, C. B. Apium crispum vel multifolium, Bey ausgang des winters arbeitet den grund/ da Petersilge sol gesäet werden/ Dieweil dan unter allen Küchen-samen dieser am langsamsten/ und mehren- Zum gebrauch ist besser die blätter abschneiden/ als abbrechen: sintemahl sie Zu einsamlung des Samens lasset etliche gipffel schiessen/ nehmet ihn aber Ma- S 2
Erzehlung der Kuͤchen-kreuter. brauch abgeſchnitten werden/ ſo ſchlagen die Wurzeln immer wieder newe herfuͤr:jedoch kan man auch vom Samen/ wenn er reiff/ etwas abnehmen und bey behal- ten. XII. Ruckette. Eruca latifolia alba, C. B. Eruca ſativa, Matth. Lob. Dod. Ruchetta, Ita- XIII. Peterſilge. Apium hortenſe ſeu Petroſelinum vulgo, C. B. Apium hortenſe, Matth. Apium vel Petroſelinum criſpum, C. B. Apium criſpum vel multifolium, Bey ausgang des winters arbeitet den grund/ da Peterſilge ſol geſaͤet werden/ Dieweil dan unter allen Kuͤchen-ſamen dieſer am langſamſten/ und mehren- Zum gebrauch iſt beſſer die blaͤtter abſchneiden/ als abbrechen: ſintemahl ſie Zu einſamlung des Samens laſſet etliche gipffel ſchieſſen/ nehmet ihn aber Ma- S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0173" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.</hi></fw><lb/> brauch abgeſchnitten werden/ ſo ſchlagen die Wurzeln immer wieder newe herfuͤr:<lb/> jedoch kan man auch vom Samen/ wenn er reiff/ etwas abnehmen und bey behal-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Ruckette.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Eruca latifolia alba, C. B. Eruca ſativa, Matth. Lob. Dod. Ruchetta, Ita-<lb/> lor.</hi> Raucke/ Garten-Raucke/ Ruckette. Einige nennen den Samen davon<lb/> auch weiſſen Senff/ weil er ihm etwas gleichet: es iſt dennoch zwiſchen Raucke und<lb/> Senff/ was die gewaͤchſe beyderſeits betrifft/ ein mercklicher unterſcheid. Sie be-<lb/> darff wenig wartung/ wenn der Samen im Mertz geſaͤet wird/ ſo waͤchſet er bald<lb/> fort/ und koͤnnen die blaͤtter/ weil ſie (wie auch die Kreſſe und Winterkreſſe) von ge-<lb/> ſchmack ſcharff/ unter Lactucke vermiſchet/ zum Salat genutzet werden. Jhren ſa-<lb/> men bringet ſie nachmahls in laͤnglichen huͤlſen uͤberfluͤßig/ und vermehret ſich da-<lb/> durch ſelbſt: die nach Johannis geſaͤet wird/ ſchoſſet nicht ſo leicht/ als die vor Jo-<lb/> hannis.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Peterſilge.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apium hortenſe ſeu Petroſelinum vulgo, C. B. Apium hortenſe, Matth.<lb/> Dod. Lob. ſativum, Tab.</hi> Jſt die glatte:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apium vel Petroſelinum criſpum, C. B. Apium criſpum vel multifolium,<lb/> Tab. hortenſe criſpatum, Lugd.</hi> Jſt die krauſe Peterſilge/ davon das kraut auff<lb/> der Speiſe zierlicher ſtehet. Beyde erfodern keinen ſonderbahren grund/ und ſche-<lb/> wen keinen ſchatten/ jedoch wachſen ſie beſſer in die wurzel/ wenn ſie Sonne haben.</p><lb/> <p>Bey ausgang des winters arbeitet den grund/ da Peterſilge ſol geſaͤet werden/<lb/> tieff auff/ damit die wurzeln lang und groß zu wachſen raum finden. Alsdan ſtreu-<lb/> et den Samen ohn ordnung hinein/ und zwar zunehmendes Monds/ ſo bekommet ſie<lb/> ſchoͤn und groͤſſer kraut/ ſchieſſet aber leicht in Samen: oder abnehmendes Monds/<lb/> ſo ſchieſſet ſie nicht ſo leicht und die wurzeln ſtercken ſich mehr/ das kraut aber bleibet<lb/> etwas kleiner.</p><lb/> <p>Dieweil dan unter allen Kuͤchen-ſamen dieſer am langſamſten/ und mehren-<lb/> theils nach Monats-friſt erſt auffgehet/ ſo brauchen einige dieſen vortheil. Sie fuͤl-<lb/> len im Februario einen Kraut-topff voll erde/ ſtellen ihn in ein warm gemach/ mi-<lb/> ſchen darunter eine handvoll Peterſilgen-ſamen/ begieſſen ihn drey tage lang mit<lb/> warmlichen waſſer/ des tages einmahl: alsdan ſtrewen ſie dieſen erweichten ſamen<lb/> mit ſamt der erden auff ein zubereitetes Bette/ ſo kommet die junge Peterſilge in we-<lb/> niger zeit herfuͤr. Es iſt auch ein vortheil/ zeitig im Fruͤhling junge Peterſilge zu-<lb/> erlangen/ wan man ſie noch vor winters ſaͤet.</p><lb/> <p>Zum gebrauch iſt beſſer die blaͤtter abſchneiden/ als abbrechen: ſintemahl ſie<lb/> durch den abſchnitt gleichſam verjuͤnget wird/ und newe blaͤtter ſetzet. Die wurzeln<lb/> laſſet in der erden/ daß ſie recht groß werden/ auch den winter durch: etliche aber<lb/> koͤnnet ihr ausziehen/ ehe der froſt das erdreich gantz zuſchleuſt/ und ſolche der Kuͤche<lb/> zum beſten im Keller vergraben.</p><lb/> <p>Zu einſamlung des Samens laſſet etliche gipffel ſchieſſen/ nehmet ihn aber<lb/> nicht ab/ ehe er gantz reiff iſt/ und trucknet ihn alsdan/ wie andere Samen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0173]
Erzehlung der Kuͤchen-kreuter.
brauch abgeſchnitten werden/ ſo ſchlagen die Wurzeln immer wieder newe herfuͤr:
jedoch kan man auch vom Samen/ wenn er reiff/ etwas abnehmen und bey behal-
ten.
XII. Ruckette.
Eruca latifolia alba, C. B. Eruca ſativa, Matth. Lob. Dod. Ruchetta, Ita-
lor. Raucke/ Garten-Raucke/ Ruckette. Einige nennen den Samen davon
auch weiſſen Senff/ weil er ihm etwas gleichet: es iſt dennoch zwiſchen Raucke und
Senff/ was die gewaͤchſe beyderſeits betrifft/ ein mercklicher unterſcheid. Sie be-
darff wenig wartung/ wenn der Samen im Mertz geſaͤet wird/ ſo waͤchſet er bald
fort/ und koͤnnen die blaͤtter/ weil ſie (wie auch die Kreſſe und Winterkreſſe) von ge-
ſchmack ſcharff/ unter Lactucke vermiſchet/ zum Salat genutzet werden. Jhren ſa-
men bringet ſie nachmahls in laͤnglichen huͤlſen uͤberfluͤßig/ und vermehret ſich da-
durch ſelbſt: die nach Johannis geſaͤet wird/ ſchoſſet nicht ſo leicht/ als die vor Jo-
hannis.
XIII. Peterſilge.
Apium hortenſe ſeu Petroſelinum vulgo, C. B. Apium hortenſe, Matth.
Dod. Lob. ſativum, Tab. Jſt die glatte:
Apium vel Petroſelinum criſpum, C. B. Apium criſpum vel multifolium,
Tab. hortenſe criſpatum, Lugd. Jſt die krauſe Peterſilge/ davon das kraut auff
der Speiſe zierlicher ſtehet. Beyde erfodern keinen ſonderbahren grund/ und ſche-
wen keinen ſchatten/ jedoch wachſen ſie beſſer in die wurzel/ wenn ſie Sonne haben.
Bey ausgang des winters arbeitet den grund/ da Peterſilge ſol geſaͤet werden/
tieff auff/ damit die wurzeln lang und groß zu wachſen raum finden. Alsdan ſtreu-
et den Samen ohn ordnung hinein/ und zwar zunehmendes Monds/ ſo bekommet ſie
ſchoͤn und groͤſſer kraut/ ſchieſſet aber leicht in Samen: oder abnehmendes Monds/
ſo ſchieſſet ſie nicht ſo leicht und die wurzeln ſtercken ſich mehr/ das kraut aber bleibet
etwas kleiner.
Dieweil dan unter allen Kuͤchen-ſamen dieſer am langſamſten/ und mehren-
theils nach Monats-friſt erſt auffgehet/ ſo brauchen einige dieſen vortheil. Sie fuͤl-
len im Februario einen Kraut-topff voll erde/ ſtellen ihn in ein warm gemach/ mi-
ſchen darunter eine handvoll Peterſilgen-ſamen/ begieſſen ihn drey tage lang mit
warmlichen waſſer/ des tages einmahl: alsdan ſtrewen ſie dieſen erweichten ſamen
mit ſamt der erden auff ein zubereitetes Bette/ ſo kommet die junge Peterſilge in we-
niger zeit herfuͤr. Es iſt auch ein vortheil/ zeitig im Fruͤhling junge Peterſilge zu-
erlangen/ wan man ſie noch vor winters ſaͤet.
Zum gebrauch iſt beſſer die blaͤtter abſchneiden/ als abbrechen: ſintemahl ſie
durch den abſchnitt gleichſam verjuͤnget wird/ und newe blaͤtter ſetzet. Die wurzeln
laſſet in der erden/ daß ſie recht groß werden/ auch den winter durch: etliche aber
koͤnnet ihr ausziehen/ ehe der froſt das erdreich gantz zuſchleuſt/ und ſolche der Kuͤche
zum beſten im Keller vergraben.
Zu einſamlung des Samens laſſet etliche gipffel ſchieſſen/ nehmet ihn aber
nicht ab/ ehe er gantz reiff iſt/ und trucknet ihn alsdan/ wie andere Samen.
Ma-
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |