Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des III. Buchs II. Cap. Dod. Tab. Rapunculum vulgare, Trag. Rapuntium parvum, Lob. Seine Wur-zeln sind eines sehr lieblichen geschmacks/ werden zum salat gebraucht/ auch an fleisch gekochet: gleichfals kan man die unterste blätter wol genissen. Der Same ist so klein/ daß er fast für den kleinesten unter allen gewächsen möchte gerechnet werden: die rechte zeit denselben zu säen/ ist der Frühling. Von den Winter-Rapüntzeln be- sehet das folgende Capitel/ unter dem titel Valeriana campestris inodora major, C. B. VIII. Cichorien. Cichorium sativum, C. B. Garten-Cichorien/ Hindleufft/ Wegwart. IX. Rettig. Oder Rübe-rettig/ Raphanus major orbicularis vel rotundus, C. B. Ra- Der Same sol nicht gesamlet werden von Sommer-Rettigen/ weil derselbe Die zeit zu säen ist im abnehmenden Mond/ sintemahl der im wachsenden Dieser Rettig hat weisse wurzeln: es ist aber eine andere art/ dessen wurzeln sehr
Des III. Buchs II. Cap. Dod. Tab. Rapunculum vulgare, Trag. Rapuntium parvum, Lob. Seine Wur-zeln ſind eines ſehr lieblichen geſchmacks/ werden zum ſalat gebraucht/ auch an fleiſch gekochet: gleichfals kan man die unterſte blaͤtter wol geniſſen. Der Same iſt ſo klein/ daß er faſt fuͤr den kleineſten unter allen gewaͤchſen moͤchte gerechnet werden: die rechte zeit denſelben zu ſaͤen/ iſt der Fruͤhling. Von den Winter-Rapuͤntzeln be- ſehet das folgende Capitel/ unter dem titel Valeriana campeſtris inodora major, C. B. VIII. Cichorien. Cichorium ſativum, C. B. Garten-Cichorien/ Hindleufft/ Wegwart. IX. Rettig. Oder Ruͤbe-rettig/ Raphanus major orbicularis vel rotundus, C. B. Ra- Der Same ſol nicht geſamlet werden von Sommer-Rettigen/ weil derſelbe Die zeit zu ſaͤen iſt im abnehmenden Mond/ ſintemahl der im wachſenden Dieſer Rettig hat weiſſe wurzeln: es iſt aber eine andere art/ deſſen wurzeln ſehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0160" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Dod. Tab. Rapunculum vulgare, Trag. Rapuntium parvum, Lob.</hi> Seine Wur-<lb/> zeln ſind eines ſehr lieblichen geſchmacks/ werden zum ſalat gebraucht/ auch an fleiſch<lb/> gekochet: gleichfals kan man die unterſte blaͤtter wol geniſſen. Der Same iſt ſo<lb/> klein/ daß er faſt fuͤr den kleineſten unter allen gewaͤchſen moͤchte gerechnet werden:<lb/> die rechte zeit denſelben zu ſaͤen/ iſt der Fruͤhling. Von den Winter-Rapuͤntzeln be-<lb/> ſehet das folgende Capitel/ unter dem titel <hi rendition="#aq">Valeriana campeſtris inodora major,<lb/> C. B.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cichorien.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cichorium ſativum, C. B.</hi> Garten-Cichorien/ Hindleufft/ Wegwart.<lb/><hi rendition="#aq">Cichorium domeſticum, Matth. ſativum cæruleum, Lob. ic. latioris folij, Dod.<lb/> Seris ſativa, Lob.</hi> Sie haben theils blawe/ theils weiſſe blumen/ und werden mehr<lb/> wegen ihrer wurzeln/ als wegen der blaͤtter gebawet. Der Same wird bald in der<lb/> faſten mit abnehmenden Mond geſtrewet/ nachmahls verzogen/ wo ſie zu dichte ſte-<lb/> hen/ und zuweilen gewiedet. Gegen winters ziehet man das kraut neben der wurzel<lb/> aus dem erdreich/ und verwahrets in dem keller zum gebrauch im ſande. Etliche<lb/> derſelben pflantzet im ftuͤhling wieder in den garten/ damit ſie in Samen ſchieſſen/<lb/> welchen ihr ſamlet wie den von Endivien. Die wurzeln werden an fleiſch gekochet/<lb/> in Zucker eingemacht/ und zum ſalat/ wie auch die blaͤtter genuzet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Rettig.</hi> </head><lb/> <p>Oder Ruͤbe-rettig/ <hi rendition="#aq">Raphanus major orbicularis vel rotundus, C. B. Ra-<lb/> phanus, Trag. rotundus, Tab. vulgaris primus, Matth. magnus, Lob. Radicula pri-<lb/> ma, Dod.</hi> Dieſer erfodert einen muͤrben/ tieff auffgehackten/ und unten her feuch-<lb/> ten grund/ ſonſt bleibet er klein/ oder waͤchſet zu ſehr ins kraut/ und ſamen. Ja in<lb/> hitzigem erdreich iſt vergeblich/ fruͤhzeitige Rettige zu zielen: dan ob ſie woͤl anfangs<lb/> ſchoͤn herfuͤr kommen/ ſo wachſen doch wegen der hitze bald maden drein/ und kommen<lb/> zu keinem gedeyen.</p><lb/> <p>Der Same ſol nicht geſamlet werden von Sommer-Rettigen/ weil derſelbe<lb/> leicht in ſtengel ſchieſſet: ſondern von Winter-Rettigen/ das iſt/ man ſol etliche<lb/> Rettig den Winter uͤber im keller verwahren/ und ſie auff den Fruͤhling wieder in den<lb/> garten pflantzen/ uͤmb den Samen davon zu ſamlen/ welcher nicht ſo leicht ſchoſſet.</p><lb/> <p>Die zeit zu ſaͤen iſt im abnehmenden Mond/ ſintemahl der im wachſenden<lb/> Mond auch den mangel hat/ daß er leicht in Samen gehet. Umb Urbani iſt die<lb/> rechte zeit/ aber es muß doch die auſſaat in den andern Monaten auch geſchehen/ auff<lb/> den fall die eine oder andere auſſenbliebe/ oder nicht wol gerahten moͤchte.</p><lb/> <p>Dieſer Rettig hat weiſſe wurzeln: es iſt aber eine andere art/ deſſen wurzeln<lb/> mit einer ſchwarzen rinde uͤberzogen ſind/ <hi rendition="#aq">Raphanus niger, C. B.</hi> und dem weiſſen<lb/> am ſchmack gleichen oder uͤbertreffen. Aber beyderley Rettig weiß und ſchwartz ſo<lb/> groß zu zielen/ daß einer etliche pfund wieget/ davon mercket dieſes Kunſtuͤck: Ha-<lb/> cket im Fruͤhling das Bette drey fuß tieff uͤmb/ durchmiſtet es wol mit Schaffmiſt/<lb/> quellet den Samen/ machet loͤcher zween zoll tieff/ und einen fuß breit eins vom an-<lb/> dern: leget in jedes loch zwey koͤrner/ und wenn ſie auffgehen/ ſo ziehet das geringſte<lb/> weg. Jm fortwachſen treibet der Rettig mehr uͤber ſich/ als in das land: derowe-<lb/> gen ſchuͤttet ihn zum oͤfftern mit erde an wie einen Maulwurff-hauffen/ haltet ihn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0160]
Des III. Buchs II. Cap.
Dod. Tab. Rapunculum vulgare, Trag. Rapuntium parvum, Lob. Seine Wur-
zeln ſind eines ſehr lieblichen geſchmacks/ werden zum ſalat gebraucht/ auch an fleiſch
gekochet: gleichfals kan man die unterſte blaͤtter wol geniſſen. Der Same iſt ſo
klein/ daß er faſt fuͤr den kleineſten unter allen gewaͤchſen moͤchte gerechnet werden:
die rechte zeit denſelben zu ſaͤen/ iſt der Fruͤhling. Von den Winter-Rapuͤntzeln be-
ſehet das folgende Capitel/ unter dem titel Valeriana campeſtris inodora major,
C. B.
VIII. Cichorien.
Cichorium ſativum, C. B. Garten-Cichorien/ Hindleufft/ Wegwart.
Cichorium domeſticum, Matth. ſativum cæruleum, Lob. ic. latioris folij, Dod.
Seris ſativa, Lob. Sie haben theils blawe/ theils weiſſe blumen/ und werden mehr
wegen ihrer wurzeln/ als wegen der blaͤtter gebawet. Der Same wird bald in der
faſten mit abnehmenden Mond geſtrewet/ nachmahls verzogen/ wo ſie zu dichte ſte-
hen/ und zuweilen gewiedet. Gegen winters ziehet man das kraut neben der wurzel
aus dem erdreich/ und verwahrets in dem keller zum gebrauch im ſande. Etliche
derſelben pflantzet im ftuͤhling wieder in den garten/ damit ſie in Samen ſchieſſen/
welchen ihr ſamlet wie den von Endivien. Die wurzeln werden an fleiſch gekochet/
in Zucker eingemacht/ und zum ſalat/ wie auch die blaͤtter genuzet.
IX. Rettig.
Oder Ruͤbe-rettig/ Raphanus major orbicularis vel rotundus, C. B. Ra-
phanus, Trag. rotundus, Tab. vulgaris primus, Matth. magnus, Lob. Radicula pri-
ma, Dod. Dieſer erfodert einen muͤrben/ tieff auffgehackten/ und unten her feuch-
ten grund/ ſonſt bleibet er klein/ oder waͤchſet zu ſehr ins kraut/ und ſamen. Ja in
hitzigem erdreich iſt vergeblich/ fruͤhzeitige Rettige zu zielen: dan ob ſie woͤl anfangs
ſchoͤn herfuͤr kommen/ ſo wachſen doch wegen der hitze bald maden drein/ und kommen
zu keinem gedeyen.
Der Same ſol nicht geſamlet werden von Sommer-Rettigen/ weil derſelbe
leicht in ſtengel ſchieſſet: ſondern von Winter-Rettigen/ das iſt/ man ſol etliche
Rettig den Winter uͤber im keller verwahren/ und ſie auff den Fruͤhling wieder in den
garten pflantzen/ uͤmb den Samen davon zu ſamlen/ welcher nicht ſo leicht ſchoſſet.
Die zeit zu ſaͤen iſt im abnehmenden Mond/ ſintemahl der im wachſenden
Mond auch den mangel hat/ daß er leicht in Samen gehet. Umb Urbani iſt die
rechte zeit/ aber es muß doch die auſſaat in den andern Monaten auch geſchehen/ auff
den fall die eine oder andere auſſenbliebe/ oder nicht wol gerahten moͤchte.
Dieſer Rettig hat weiſſe wurzeln: es iſt aber eine andere art/ deſſen wurzeln
mit einer ſchwarzen rinde uͤberzogen ſind/ Raphanus niger, C. B. und dem weiſſen
am ſchmack gleichen oder uͤbertreffen. Aber beyderley Rettig weiß und ſchwartz ſo
groß zu zielen/ daß einer etliche pfund wieget/ davon mercket dieſes Kunſtuͤck: Ha-
cket im Fruͤhling das Bette drey fuß tieff uͤmb/ durchmiſtet es wol mit Schaffmiſt/
quellet den Samen/ machet loͤcher zween zoll tieff/ und einen fuß breit eins vom an-
dern: leget in jedes loch zwey koͤrner/ und wenn ſie auffgehen/ ſo ziehet das geringſte
weg. Jm fortwachſen treibet der Rettig mehr uͤber ſich/ als in das land: derowe-
gen ſchuͤttet ihn zum oͤfftern mit erde an wie einen Maulwurff-hauffen/ haltet ihn
ſehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |