Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Zehen Blumen-künste. Pariß bey denen Erben Joannis Robini Königlichen Botanici: eins zu Dantzig auffdes Rahts Bibliothec/ welches von dem weitbereiseten Friderico Monavio zugerich- tet worden: anderer in andern Kunstkammern und Bibliothecken zu geschweigen. VIII. Blumen abbilden auff etliche arten. Dis geschiehet in zween wegen: entweder daß der Blumen gantzer Cörper IX. Blumen mit güldenen Buchstaben. Hiezu muß man zufoderst eine solche materie bereiten/ welche etwas klebrich/ X. Architectur der Blumen. Hiedurch wird nichts anders verstanden/ als eine sinnliche zusammenfügung Weil aber dergleichen Blumenbaw/ wegen mangel der Wässerung/ gantz sen/ P 3
Zehen Blumen-kuͤnſte. Pariß bey denen Erben Joannis Robini Koͤniglichen Botanici: eins zu Dantzig auffdes Rahts Bibliothec/ welches von dem weitbereiſeten Friderico Monavio zugerich- tet worden: anderer in andern Kunſtkammern und Bibliothecken zu geſchweigen. VIII. Blumen abbilden auff etliche arten. Dis geſchiehet in zween wegen: entweder daß der Blumen gantzer Coͤrper IX. Blumen mit guͤldenen Buchſtaben. Hiezu muß man zufoderſt eine ſolche materie bereiten/ welche etwas klebrich/ X. Architectur der Blumen. Hiedurch wird nichts anders verſtanden/ als eine ſinnliche zuſammenfuͤgung Weil aber dergleichen Blumenbaw/ wegen mangel der Waͤſſerung/ gantz ſen/ P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0149" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehen Blumen-kuͤnſte.</hi></fw><lb/> Pariß bey denen Erben <hi rendition="#aq">Joannis Robini</hi> Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Botanici:</hi> eins zu Dantzig auff<lb/> des Rahts Bibliothec/ welches von dem weitbereiſeten <hi rendition="#aq">Friderico Monavio</hi> zugerich-<lb/> tet worden: anderer in andern Kunſtkammern und Bibliothecken zu geſchweigen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Blumen abbilden auff etliche arten.</hi> </head><lb/> <p>Dis geſchiehet in zween wegen: entweder daß der Blumen gantzer Coͤrper<lb/> nach allen abmeſſungen/ <hi rendition="#aq">juxta tres dimenſiones,</hi> fuͤrgeſtellet: oder daß ſie nur der<lb/> Flaͤche nach abgebildet werden. Auffjenes befleißigen ſich die Wachs-puſſierer/ wie<lb/> imgleichen die jenige/ ſo aus Flock-ſeide/ und die ſo aus gefarbeten Tragant allerley<lb/> gegoſſen Blumwerck kuͤnſtlich verfertigen. Jn dem andern uͤben ſich die Holtzſchnei-<lb/> der und Kupfferſtecher/ die Mahler und Jlluminierer/ die Seidenſtuͤcker und Amu-<lb/> lierer/ wie imgleichen die jenige/ ſo Eingelegte arbeit/ <hi rendition="#aq">Opera di muſaico,</hi> machen aus<lb/> allerhand farben holtz/ vielmehr aber aus Marmor/ Porphyrit/ Laſur/ Jaſpis/<lb/> Carneol/ und dergleichen koſtbaren Steinen kuͤnſtlich in einander gefuͤget: wie denn<lb/> mit ſolcher Muſaiſchen Stein-arbeit die Kirchen und Fuͤrſtliche Haͤuſer in Jtalien<lb/> heutiges tages ſehr prangen/ als in welcher ſie meinen/ daß die koſtbarkeit und zier/<lb/> zugleich mit der beſtaͤndigkeit mehr/ als in allen andern vereiniget ſeyen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Blumen mit guͤldenen Buchſtaben.</hi> </head><lb/> <p>Hiezu muß man zufoderſt eine ſolche materie bereiten/ welche etwas klebrich/<lb/> jedoch zugleich ſo fluͤßig/ daß ſie wol aus der Schreibfeder gehe: als Zucker-Candi<lb/> und Salmiac mit eßig in einen ſteinern oder glaͤſern Moͤrſel zerrieben. Oder zer-<lb/> treibet Arabiſch Gummi mit eßig/ und ſeigets durch ein tuch. <hi rendition="#aq">Alexius Pedemon-<lb/> tanus l. V. Secretor.</hi> thut dergleichen mit <hi rendition="#aq">Gummi Ammoniaco,</hi> mit <hi rendition="#aq">Sagapeno,</hi> mit<lb/> Aloe. <hi rendition="#aq">Hieron. Cardanus l. XIII. de Subtilit.</hi> ſchlaͤget den milchſafft aus Feigenbaͤu-<lb/> men vor: andre zerlaſſenen honig/ und dergleichen. Mit einer ſolchen tinte ſchrei-<lb/> bet auff Tulipen/ Poͤonien/ Roſen/ Neglein/ und ander bequem Blumwerck buch-<lb/> ſtaben oder einige zeichen mit einer feder oder behenden pinſel nach belieben/ und laſſet<lb/> es trucknen. Darnach feuchtet die ſchrifft an mit dem athem oder anhauchen/ bele-<lb/> get ſie mit Blad-gold oder Blad-ſilber/ druͤcket ſolches mit baumwoll an/ und wiſchet<lb/> damit ab was nicht hafftet: ſo erſcheinet die zeichnung guͤlden oder ſilbern. Der-<lb/> gleichen ſchrifft kan man auch auff die Blaͤtter ſetzen/ auff den blumen aber/ ſonder-<lb/> lich auff den rohten/ ſtehet es viel zierlicher.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Architectur der Blumen.</hi> </head><lb/> <p>Hiedurch wird nichts anders verſtanden/ als eine ſinnliche zuſammenfuͤgung<lb/> ſchoͤner Blumen/ daß daraus eine gewiſſe figur entſtehet. Alſo die blumen Circkel-<lb/> rund zuſammen binden/ daß ein Krantz daraus werde/ iſt eine uhralte erfindung/ da-<lb/> von <hi rendition="#aq">Polydorus Vergilius l. 2. c.</hi> 17. zu leſen. Die Buͤſchlein zu riechen ſind gleich-<lb/> fals ſehr gemein/ jedoch zeiget ſelbige zu winden eine gar kuͤnſtliche art/ <hi rendition="#aq">Jo. Bapt. Fer-<lb/> rarius l. IV. Flor. c.</hi> 1. woſelbſt er auch etliche geflochtene koͤrblein fuͤrgeſtellet/ in wel-<lb/> chen die abgebrochene Blumen gantz ordentlich auff geſtecket werden/ daß ſie einem<lb/> zierlichen Turn oder anderm Gebaͤw ehnlich ſehen/ und an ſtat der Schaweſſen auff<lb/> groſſer Herren Taffeln geſetzet werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Weil aber dergleichen Blumenbaw/ wegen mangel der Waͤſſerung/ gantz<lb/> unbeſtaͤndig/ und ſchnell vergehet: als iſt menſchlicher fleiß auch dahin bedacht gewe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0149]
Zehen Blumen-kuͤnſte.
Pariß bey denen Erben Joannis Robini Koͤniglichen Botanici: eins zu Dantzig auff
des Rahts Bibliothec/ welches von dem weitbereiſeten Friderico Monavio zugerich-
tet worden: anderer in andern Kunſtkammern und Bibliothecken zu geſchweigen.
VIII. Blumen abbilden auff etliche arten.
Dis geſchiehet in zween wegen: entweder daß der Blumen gantzer Coͤrper
nach allen abmeſſungen/ juxta tres dimenſiones, fuͤrgeſtellet: oder daß ſie nur der
Flaͤche nach abgebildet werden. Auffjenes befleißigen ſich die Wachs-puſſierer/ wie
imgleichen die jenige/ ſo aus Flock-ſeide/ und die ſo aus gefarbeten Tragant allerley
gegoſſen Blumwerck kuͤnſtlich verfertigen. Jn dem andern uͤben ſich die Holtzſchnei-
der und Kupfferſtecher/ die Mahler und Jlluminierer/ die Seidenſtuͤcker und Amu-
lierer/ wie imgleichen die jenige/ ſo Eingelegte arbeit/ Opera di muſaico, machen aus
allerhand farben holtz/ vielmehr aber aus Marmor/ Porphyrit/ Laſur/ Jaſpis/
Carneol/ und dergleichen koſtbaren Steinen kuͤnſtlich in einander gefuͤget: wie denn
mit ſolcher Muſaiſchen Stein-arbeit die Kirchen und Fuͤrſtliche Haͤuſer in Jtalien
heutiges tages ſehr prangen/ als in welcher ſie meinen/ daß die koſtbarkeit und zier/
zugleich mit der beſtaͤndigkeit mehr/ als in allen andern vereiniget ſeyen.
IX. Blumen mit guͤldenen Buchſtaben.
Hiezu muß man zufoderſt eine ſolche materie bereiten/ welche etwas klebrich/
jedoch zugleich ſo fluͤßig/ daß ſie wol aus der Schreibfeder gehe: als Zucker-Candi
und Salmiac mit eßig in einen ſteinern oder glaͤſern Moͤrſel zerrieben. Oder zer-
treibet Arabiſch Gummi mit eßig/ und ſeigets durch ein tuch. Alexius Pedemon-
tanus l. V. Secretor. thut dergleichen mit Gummi Ammoniaco, mit Sagapeno, mit
Aloe. Hieron. Cardanus l. XIII. de Subtilit. ſchlaͤget den milchſafft aus Feigenbaͤu-
men vor: andre zerlaſſenen honig/ und dergleichen. Mit einer ſolchen tinte ſchrei-
bet auff Tulipen/ Poͤonien/ Roſen/ Neglein/ und ander bequem Blumwerck buch-
ſtaben oder einige zeichen mit einer feder oder behenden pinſel nach belieben/ und laſſet
es trucknen. Darnach feuchtet die ſchrifft an mit dem athem oder anhauchen/ bele-
get ſie mit Blad-gold oder Blad-ſilber/ druͤcket ſolches mit baumwoll an/ und wiſchet
damit ab was nicht hafftet: ſo erſcheinet die zeichnung guͤlden oder ſilbern. Der-
gleichen ſchrifft kan man auch auff die Blaͤtter ſetzen/ auff den blumen aber/ ſonder-
lich auff den rohten/ ſtehet es viel zierlicher.
X. Architectur der Blumen.
Hiedurch wird nichts anders verſtanden/ als eine ſinnliche zuſammenfuͤgung
ſchoͤner Blumen/ daß daraus eine gewiſſe figur entſtehet. Alſo die blumen Circkel-
rund zuſammen binden/ daß ein Krantz daraus werde/ iſt eine uhralte erfindung/ da-
von Polydorus Vergilius l. 2. c. 17. zu leſen. Die Buͤſchlein zu riechen ſind gleich-
fals ſehr gemein/ jedoch zeiget ſelbige zu winden eine gar kuͤnſtliche art/ Jo. Bapt. Fer-
rarius l. IV. Flor. c. 1. woſelbſt er auch etliche geflochtene koͤrblein fuͤrgeſtellet/ in wel-
chen die abgebrochene Blumen gantz ordentlich auff geſtecket werden/ daß ſie einem
zierlichen Turn oder anderm Gebaͤw ehnlich ſehen/ und an ſtat der Schaweſſen auff
groſſer Herren Taffeln geſetzet werden koͤnnen.
Weil aber dergleichen Blumenbaw/ wegen mangel der Waͤſſerung/ gantz
unbeſtaͤndig/ und ſchnell vergehet: als iſt menſchlicher fleiß auch dahin bedacht gewe-
ſen/
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |