Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Cap.
Zehen Blumen-künste.

NVnmehr scheinet es zeit zu seyn/ daß wir zum be-
schluß dieses Blumengartens uns wenden: und zwar es
sol sotaner bestehen aus einigen Kunst-stücklein/ welche
menschliche sorgfalt und embsigkeit bey dem Blumenbaw
durch lange übung erlernet. Alldieweil aber derselben
bey alten und newen Auctorn nicht allein eine grosse men-
ge/ sondern auch viel unter ihnen mehr erdacht/ als erfah-
ren: so bin ich willens/ nur zehen der (dem ansehen nach)
bewehrtesten aus zu lesen/ und allhier für zu tragen.

I. An den Blumen die Farbe zu verendern.

Solche verenderung sol können geschehen durch anfeuchtung des Samens/
oder des Erdreichs/ oder des Gewächs selbsten. Petrus Lauremberg lib. I. Horti-
cult. c. XVII.
heisset den Samen in einer gelben/ rohten/ grünen/ blawen oder an-
dern/ jedoch unschädlichen und nicht zu scharffen feuchtigkeit zu beitzen/ aus zu truck-
nen/ wieder zu beitzen/ und alsdan zu säen: so würden die blumen eben der farbe er-
scheinen/ als die beitze gewesen. Tulipen und Neglein Samen/ saget er/ werde
mancherley farben blumen bringen/ wenn er mit Brandwein befeuchtet würde.

Durch zugerichtetes Erdreich färbet Jo. B. Ferrarius l. IV. Flor. cap. V.
das Blumwerck auff dreyerley gestalt: schwartz/ grün/ und himmelblaw/ als wel-
che drey farben in fürtrefflichen gärten an den Tulipanen und einigen andern blumen
mehr gesuchet/ dann gefunden werden. Die Schwärtze bereitet er aus der schup-
pichten frucht der Erlen/ welche er/ nachdem sie an ihrem stamme von sich selbst ver-
trucknet/ zu kleinem mehl oder pulver reibet: die Blawe/ aus abgetruckneten und
gepulverten blawen Kornblumen: die Grüne/ aus Rauten-safft. Hierauff nimt
er Schaffmist/ knetet ihn mit essig/ und ein wenig saltz wol durch/ thut zu solchem teig
einen dritten theil einer von denen itzo benanten drey farben/ mischet es wol/ hölet in
einem geschirr oder im lande ein grüblein aus/ schüttet diese materie hinein/ pflantzet
drauff ein pfläntzlein zum exempel von weissen Topffneglein/ weil die weisse farbe am
leichtesten zu verwandeln/ und wartet es darnach mit begiessen ab/ wie sichs gebühret/
so werden in der künfftigen blume des gefärbeten erdreichs zeichen erscheinen.

Durch die Wässerung lehret es Lauremberg lib. 1. Horticult. c. 31. also ver-
richten. Nehmet fettes erdreich/ trucknet es in der Sonnen/ schlagets durch ein sieb/
füllet damit ein Gefäß an/ pflantzet darein eine weisse art blumen/ und brauchet zum
begiessen kein ander wasser/ als rohtes/ grünes/ oder gelbes/ nachdem ihr blumen be-
gehret. Das rohte bereitet aus feilspan von Brasilien-holtz mit wasser auff den drit-
ten theil abgekocht: das grüne/ aus den recht reiffen beeren von Rhamno cathartico,
Wegedorn oder Creutzbeer genant: das gelbe/ aus eben diesen Creutzbeern/ weil sie
noch unreiff/ oder auch aus Saffran. Mit solchen gefärbtem Wasser begiesset ew-
re pfläntzlein des tags zweymahl/ nemlich morgens und abends: des nachts aber/

wie
Das VII. Cap.
Zehen Blumen-kuͤnſte.

NVnmehr ſcheinet es zeit zu ſeyn/ daß wir zum be-
ſchluß dieſes Blumengartens uns wenden: und zwar es
ſol ſotaner beſtehen aus einigen Kunſt-ſtuͤcklein/ welche
menſchliche ſorgfalt und embſigkeit bey dem Blumenbaw
durch lange uͤbung erlernet. Alldieweil aber derſelben
bey alten und newen Auctorn nicht allein eine groſſe men-
ge/ ſondern auch viel unter ihnen mehr erdacht/ als erfah-
ren: ſo bin ich willens/ nur zehen der (dem anſehen nach)
bewehrteſten aus zu leſen/ und allhier fuͤr zu tragen.

I. An den Blumen die Farbe zu verendern.

Solche verenderung ſol koͤnnen geſchehen durch anfeuchtung des Samens/
oder des Erdreichs/ oder des Gewaͤchs ſelbſten. Petrus Lauremberg lib. I. Horti-
cult. c. XVII.
heiſſet den Samen in einer gelben/ rohten/ gruͤnen/ blawen oder an-
dern/ jedoch unſchaͤdlichen und nicht zu ſcharffen feuchtigkeit zu beitzen/ aus zu truck-
nen/ wieder zu beitzen/ und alsdan zu ſaͤen: ſo wuͤrden die blumen eben der farbe er-
ſcheinen/ als die beitze geweſen. Tulipen und Neglein Samen/ ſaget er/ werde
mancherley farben blumen bringen/ wenn er mit Brandwein befeuchtet wuͤrde.

Durch zugerichtetes Erdreich faͤrbet Jo. B. Ferrarius l. IV. Flor. cap. V.
das Blumwerck auff dreyerley geſtalt: ſchwartz/ gruͤn/ und himmelblaw/ als wel-
che drey farben in fuͤrtrefflichen gaͤrten an den Tulipanen und einigen andern blumen
mehr geſuchet/ dann gefunden werden. Die Schwaͤrtze bereitet er aus der ſchup-
pichten frucht der Erlen/ welche er/ nachdem ſie an ihrem ſtamme von ſich ſelbſt ver-
trucknet/ zu kleinem mehl oder pulver reibet: die Blawe/ aus abgetruckneten und
gepulverten blawen Kornblumen: die Gruͤne/ aus Rauten-ſafft. Hierauff nimt
er Schaffmiſt/ knetet ihn mit eſſig/ und ein wenig ſaltz wol durch/ thut zu ſolchem teig
einen dritten theil einer von denen itzo benanten drey farben/ miſchet es wol/ hoͤlet in
einem geſchirr oder im lande ein gruͤblein aus/ ſchuͤttet dieſe materie hinein/ pflantzet
drauff ein pflaͤntzlein zum exempel von weiſſen Topffneglein/ weil die weiſſe farbe am
leichteſten zu verwandeln/ und wartet es darnach mit begieſſen ab/ wie ſichs gebuͤhret/
ſo werden in der kuͤnfftigen blume des gefaͤrbeten erdreichs zeichen erſcheinen.

Durch die Waͤſſerung lehret es Lauremberg lib. 1. Horticult. c. 31. alſo ver-
richten. Nehmet fettes erdreich/ trucknet es in der Sonnen/ ſchlagets durch ein ſieb/
fuͤllet damit ein Gefaͤß an/ pflantzet darein eine weiſſe art blumen/ und brauchet zum
begieſſen kein ander waſſer/ als rohtes/ gruͤnes/ oder gelbes/ nachdem ihr blumen be-
gehret. Das rohte bereitet aus feilſpan von Braſilien-holtz mit waſſer auff den drit-
ten theil abgekocht: das gruͤne/ aus den recht reiffen beeren von Rhamno cathartico,
Wegedorn oder Creutzbeer genant: das gelbe/ aus eben dieſen Creutzbeern/ weil ſie
noch unreiff/ oder auch aus Saffran. Mit ſolchen gefaͤrbtem Waſſer begieſſet ew-
re pflaͤntzlein des tags zweymahl/ nemlich morgens und abends: des nachts aber/

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0144" n="112"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zehen Blumen-ku&#x0364;n&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Vnmehr &#x017F;cheinet es zeit zu &#x017F;eyn/ daß wir zum be-</hi><lb/>
&#x017F;chluß die&#x017F;es Blumengartens uns wenden: und zwar es<lb/>
&#x017F;ol &#x017F;otaner be&#x017F;tehen aus einigen Kun&#x017F;t-&#x017F;tu&#x0364;cklein/ welche<lb/>
men&#x017F;chliche &#x017F;orgfalt und emb&#x017F;igkeit bey dem Blumenbaw<lb/>
durch lange u&#x0364;bung erlernet. Alldieweil aber der&#x017F;elben<lb/>
bey alten und newen Auctorn nicht allein eine gro&#x017F;&#x017F;e men-<lb/>
ge/ &#x017F;ondern auch viel unter ihnen mehr erdacht/ als erfah-<lb/>
ren: &#x017F;o bin ich willens/ nur zehen der (dem an&#x017F;ehen nach)<lb/>
bewehrte&#x017F;ten aus zu le&#x017F;en/ und allhier fu&#x0364;r zu tragen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> An den Blumen die Farbe zu verendern.</hi> </head><lb/>
              <p>Solche verenderung &#x017F;ol ko&#x0364;nnen ge&#x017F;chehen durch anfeuchtung des Samens/<lb/>
oder des Erdreichs/ oder des Gewa&#x0364;chs &#x017F;elb&#x017F;ten. Petrus Lauremberg <hi rendition="#aq">lib. I. Horti-<lb/>
cult. c. XVII.</hi> hei&#x017F;&#x017F;et den Samen in einer gelben/ rohten/ gru&#x0364;nen/ blawen oder an-<lb/>
dern/ jedoch un&#x017F;cha&#x0364;dlichen und nicht zu &#x017F;charffen feuchtigkeit zu beitzen/ aus zu truck-<lb/>
nen/ wieder zu beitzen/ und alsdan zu &#x017F;a&#x0364;en: &#x017F;o wu&#x0364;rden die blumen eben der farbe er-<lb/>
&#x017F;cheinen/ als die beitze gewe&#x017F;en. Tulipen und Neglein Samen/ &#x017F;aget er/ werde<lb/>
mancherley farben blumen bringen/ wenn er mit Brandwein befeuchtet wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Durch zugerichtetes Erdreich fa&#x0364;rbet Jo. B. Ferrarius <hi rendition="#aq">l. IV. Flor. cap. V.</hi><lb/>
das Blumwerck auff dreyerley ge&#x017F;talt: &#x017F;chwartz/ gru&#x0364;n/ und himmelblaw/ als wel-<lb/>
che drey farben in fu&#x0364;rtrefflichen ga&#x0364;rten an den Tulipanen und einigen andern blumen<lb/>
mehr ge&#x017F;uchet/ dann gefunden werden. Die Schwa&#x0364;rtze bereitet er aus der &#x017F;chup-<lb/>
pichten frucht der Erlen/ welche er/ nachdem &#x017F;ie an ihrem &#x017F;tamme von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
trucknet/ zu kleinem mehl oder pulver reibet: die Blawe/ aus abgetruckneten und<lb/>
gepulverten blawen Kornblumen: die Gru&#x0364;ne/ aus Rauten-&#x017F;afft. Hierauff nimt<lb/>
er Schaffmi&#x017F;t/ knetet ihn mit e&#x017F;&#x017F;ig/ und ein wenig &#x017F;altz wol durch/ thut zu &#x017F;olchem teig<lb/>
einen dritten theil einer von denen itzo benanten drey farben/ mi&#x017F;chet es wol/ ho&#x0364;let in<lb/>
einem ge&#x017F;chirr oder im lande ein gru&#x0364;blein aus/ &#x017F;chu&#x0364;ttet die&#x017F;e materie hinein/ pflantzet<lb/>
drauff ein pfla&#x0364;ntzlein zum exempel von wei&#x017F;&#x017F;en Topffneglein/ weil die wei&#x017F;&#x017F;e farbe am<lb/>
leichte&#x017F;ten zu verwandeln/ und wartet es darnach mit begie&#x017F;&#x017F;en ab/ wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hret/<lb/>
&#x017F;o werden in der ku&#x0364;nfftigen blume des gefa&#x0364;rbeten erdreichs zeichen er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Durch die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung lehret es Lauremberg <hi rendition="#aq">lib. 1. Horticult. c.</hi> 31. al&#x017F;o ver-<lb/>
richten. Nehmet fettes erdreich/ trucknet es in der Sonnen/ &#x017F;chlagets durch ein &#x017F;ieb/<lb/>
fu&#x0364;llet damit ein Gefa&#x0364;ß an/ pflantzet darein eine wei&#x017F;&#x017F;e art blumen/ und brauchet zum<lb/>
begie&#x017F;&#x017F;en kein ander wa&#x017F;&#x017F;er/ als rohtes/ gru&#x0364;nes/ oder gelbes/ nachdem ihr blumen be-<lb/>
gehret. Das rohte bereitet aus feil&#x017F;pan von Bra&#x017F;ilien-holtz mit wa&#x017F;&#x017F;er auff den drit-<lb/>
ten theil abgekocht: das gru&#x0364;ne/ aus den recht reiffen beeren von <hi rendition="#aq">Rhamno cathartico,</hi><lb/>
Wegedorn oder Creutzbeer genant: das gelbe/ aus eben die&#x017F;en Creutzbeern/ weil &#x017F;ie<lb/>
noch unreiff/ oder auch aus Saffran. Mit &#x017F;olchen gefa&#x0364;rbtem Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;et ew-<lb/>
re pfla&#x0364;ntzlein des tags zweymahl/ nemlich morgens und abends: des nachts aber/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0144] Das VII. Cap. Zehen Blumen-kuͤnſte. NVnmehr ſcheinet es zeit zu ſeyn/ daß wir zum be- ſchluß dieſes Blumengartens uns wenden: und zwar es ſol ſotaner beſtehen aus einigen Kunſt-ſtuͤcklein/ welche menſchliche ſorgfalt und embſigkeit bey dem Blumenbaw durch lange uͤbung erlernet. Alldieweil aber derſelben bey alten und newen Auctorn nicht allein eine groſſe men- ge/ ſondern auch viel unter ihnen mehr erdacht/ als erfah- ren: ſo bin ich willens/ nur zehen der (dem anſehen nach) bewehrteſten aus zu leſen/ und allhier fuͤr zu tragen. I. An den Blumen die Farbe zu verendern. Solche verenderung ſol koͤnnen geſchehen durch anfeuchtung des Samens/ oder des Erdreichs/ oder des Gewaͤchs ſelbſten. Petrus Lauremberg lib. I. Horti- cult. c. XVII. heiſſet den Samen in einer gelben/ rohten/ gruͤnen/ blawen oder an- dern/ jedoch unſchaͤdlichen und nicht zu ſcharffen feuchtigkeit zu beitzen/ aus zu truck- nen/ wieder zu beitzen/ und alsdan zu ſaͤen: ſo wuͤrden die blumen eben der farbe er- ſcheinen/ als die beitze geweſen. Tulipen und Neglein Samen/ ſaget er/ werde mancherley farben blumen bringen/ wenn er mit Brandwein befeuchtet wuͤrde. Durch zugerichtetes Erdreich faͤrbet Jo. B. Ferrarius l. IV. Flor. cap. V. das Blumwerck auff dreyerley geſtalt: ſchwartz/ gruͤn/ und himmelblaw/ als wel- che drey farben in fuͤrtrefflichen gaͤrten an den Tulipanen und einigen andern blumen mehr geſuchet/ dann gefunden werden. Die Schwaͤrtze bereitet er aus der ſchup- pichten frucht der Erlen/ welche er/ nachdem ſie an ihrem ſtamme von ſich ſelbſt ver- trucknet/ zu kleinem mehl oder pulver reibet: die Blawe/ aus abgetruckneten und gepulverten blawen Kornblumen: die Gruͤne/ aus Rauten-ſafft. Hierauff nimt er Schaffmiſt/ knetet ihn mit eſſig/ und ein wenig ſaltz wol durch/ thut zu ſolchem teig einen dritten theil einer von denen itzo benanten drey farben/ miſchet es wol/ hoͤlet in einem geſchirr oder im lande ein gruͤblein aus/ ſchuͤttet dieſe materie hinein/ pflantzet drauff ein pflaͤntzlein zum exempel von weiſſen Topffneglein/ weil die weiſſe farbe am leichteſten zu verwandeln/ und wartet es darnach mit begieſſen ab/ wie ſichs gebuͤhret/ ſo werden in der kuͤnfftigen blume des gefaͤrbeten erdreichs zeichen erſcheinen. Durch die Waͤſſerung lehret es Lauremberg lib. 1. Horticult. c. 31. alſo ver- richten. Nehmet fettes erdreich/ trucknet es in der Sonnen/ ſchlagets durch ein ſieb/ fuͤllet damit ein Gefaͤß an/ pflantzet darein eine weiſſe art blumen/ und brauchet zum begieſſen kein ander waſſer/ als rohtes/ gruͤnes/ oder gelbes/ nachdem ihr blumen be- gehret. Das rohte bereitet aus feilſpan von Braſilien-holtz mit waſſer auff den drit- ten theil abgekocht: das gruͤne/ aus den recht reiffen beeren von Rhamno cathartico, Wegedorn oder Creutzbeer genant: das gelbe/ aus eben dieſen Creutzbeern/ weil ſie noch unreiff/ oder auch aus Saffran. Mit ſolchen gefaͤrbtem Waſſer begieſſet ew- re pflaͤntzlein des tags zweymahl/ nemlich morgens und abends: des nachts aber/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/144
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/144>, abgerufen am 21.12.2024.