Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826.Und es kam der Morgen heiter, Mancher Tänzer lag da tod, Und Victoria bließ der Reiter Von dem Wall ins Morgenroth. Der Liedsprecher *). Und wo ein tüchtig Leben Und wo ein Ehrenhaus, Da geht der Sänger eben Gern gastlich ein und aus. Der freudige Geselle Grüßt Pfaff und Rittersmann Und frische Morgenhelle Weht all' im Liede an. Und kühn im Rossesbügel
Der Ritter waldwärts zieht, Und das Gebet nimmt Flügel Und überfliegt das Lied. *) Das vorstehende Lied wurde am 20sten Juni 1823 während
der Tafel, welche des Kronprinzen von Preußen Königl. Hoheit in dem großen Rempter des Marienburger Ritter¬ schlosses gab, von einem Freunde des Verfassers, in dem Kostüm der alten Liedsprecher, gesungen. Und es kam der Morgen heiter, Mancher Taͤnzer lag da tod, Und Victoria bließ der Reiter Von dem Wall ins Morgenroth. Der Liedſprecher *). Und wo ein tuͤchtig Leben Und wo ein Ehrenhaus, Da geht der Saͤnger eben Gern gaſtlich ein und aus. Der freudige Geſelle Gruͤßt Pfaff und Rittersmann Und friſche Morgenhelle Weht all' im Liede an. Und kuͤhn im Roſſesbuͤgel
Der Ritter waldwaͤrts zieht, Und das Gebet nimmt Fluͤgel Und uͤberfliegt das Lied. *) Das vorſtehende Lied wurde am 20ſten Juni 1823 während
der Tafel, welche des Kronprinzen von Preußen Königl. Hoheit in dem großen Rempter des Marienburger Ritter¬ ſchloſſes gab, von einem Freunde des Verfaſſers, in dem Koſtüm der alten Liedſprecher, geſungen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0258" n="248"/> <lg n="10"> <l>Und es kam der Morgen heiter,</l><lb/> <l>Mancher Taͤnzer lag da tod,</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#g">Victoria</hi> bließ der Reiter</l><lb/> <l>Von dem Wall ins Morgenroth.</l><lb/> </lg> </lg> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Der Liedſprecher</hi><note place="foot" n="*)">Das vorſtehende Lied wurde am 20ſten Juni 1823 während<lb/> der Tafel, welche des Kronprinzen von Preußen Königl.<lb/> Hoheit in dem großen Rempter des Marienburger Ritter¬<lb/> ſchloſſes gab, von einem Freunde des Verfaſſers, in dem<lb/> Koſtüm der alten Liedſprecher, geſungen.<lb/></note>.<lb/></head> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">U</hi>nd wo ein tuͤchtig Leben</l><lb/> <l>Und wo ein Ehrenhaus,</l><lb/> <l>Da geht der Saͤnger eben</l><lb/> <l>Gern gaſtlich ein und aus.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Der freudige Geſelle</l><lb/> <l>Gruͤßt Pfaff und Rittersmann</l><lb/> <l>Und friſche Morgenhelle</l><lb/> <l>Weht all' im Liede an.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>Und kuͤhn im Roſſesbuͤgel</l><lb/> <l>Der Ritter waldwaͤrts zieht,</l><lb/> <l>Und das Gebet nimmt Fluͤgel</l><lb/> <l>Und uͤberfliegt das Lied.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0258]
Und es kam der Morgen heiter,
Mancher Taͤnzer lag da tod,
Und Victoria bließ der Reiter
Von dem Wall ins Morgenroth.
Der Liedſprecher *).
Und wo ein tuͤchtig Leben
Und wo ein Ehrenhaus,
Da geht der Saͤnger eben
Gern gaſtlich ein und aus.
Der freudige Geſelle
Gruͤßt Pfaff und Rittersmann
Und friſche Morgenhelle
Weht all' im Liede an.
Und kuͤhn im Roſſesbuͤgel
Der Ritter waldwaͤrts zieht,
Und das Gebet nimmt Fluͤgel
Und uͤberfliegt das Lied.
*) Das vorſtehende Lied wurde am 20ſten Juni 1823 während
der Tafel, welche des Kronprinzen von Preußen Königl.
Hoheit in dem großen Rempter des Marienburger Ritter¬
ſchloſſes gab, von einem Freunde des Verfaſſers, in dem
Koſtüm der alten Liedſprecher, geſungen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/258 |
Zitationshilfe: | Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/258>, abgerufen am 22.02.2025. |