Erwin gehorchte, Friedrich aber blieb noch auf. Seine Seele war von den buntwechselnden Erschei¬ nungen dieser Nacht mit einer unbeschreiblichen Wehmuth erfüllt, und er schrieb heute noch folgen¬ des Gedicht auf:
Der armen Schönheit Lebenslauf.
Die arme Schönheit irrt auf Erden,
So lieblich Wetter draussen ist, Möcht' gern recht viel gesehen werden, Weil jeder sie so freundlich grüßt.
Und wer die arme Schönheit schauet,
Sich wie auf großes Glück besinnt, Die Seele fühlt sich recht erbauet, Wie wenn der Frühling neu beginnt.
Da sieht sie viele schöne Knaben,
Die reiten unten durch den Wind, Möcht' manchen gern im Arme haben, Hüt' dich, hüt' dich, du armes Kind!
Da zieh'n manch' redliche Gesellen,
Die sagen: Hast nicht Geld noch Haus, Wir fürchten deine Augen helle, Wir haben nichts zum Hochzeitsschmauß.
Von andern thut sie sich wegdrehen,
Weil keiner ihr so wohlgefällt, Die müssen traurig weiter gehen, Und zögen gern an's End der Welt.
Da sagt sie: Was hilft mir mein Sehen,
Ich wünscht', ich wäre lieber blind, Da alle furchtsam von mir gehen, Weil gar so schön mein' Augen sind. --
Erwin gehorchte, Friedrich aber blieb noch auf. Seine Seele war von den buntwechſelnden Erſchei¬ nungen dieſer Nacht mit einer unbeſchreiblichen Wehmuth erfüllt, und er ſchrieb heute noch folgen¬ des Gedicht auf:
Der armen Schönheit Lebenslauf.
Die arme Schönheit irrt auf Erden,
So lieblich Wetter drauſſen iſt, Möcht' gern recht viel geſehen werden, Weil jeder ſie ſo freundlich grüßt.
Und wer die arme Schönheit ſchauet,
Sich wie auf großes Glück beſinnt, Die Seele fühlt ſich recht erbauet, Wie wenn der Frühling neu beginnt.
Da ſieht ſie viele ſchöne Knaben,
Die reiten unten durch den Wind, Möcht' manchen gern im Arme haben, Hüt' dich, hüt' dich, du armes Kind!
Da zieh'n manch' redliche Geſellen,
Die ſagen: Haſt nicht Geld noch Haus, Wir fürchten deine Augen helle, Wir haben nichts zum Hochzeitsſchmauß.
Von andern thut ſie ſich wegdrehen,
Weil keiner ihr ſo wohlgefällt, Die müſſen traurig weiter gehen, Und zögen gern an's End der Welt.
Da ſagt ſie: Was hilft mir mein Sehen,
Ich wünſcht', ich wäre lieber blind, Da alle furchtſam von mir gehen, Weil gar ſo ſchön mein' Augen ſind. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="185"/>
Erwin gehorchte, Friedrich aber blieb noch auf.<lb/>
Seine Seele war von den buntwechſelnden Erſchei¬<lb/>
nungen dieſer Nacht mit einer unbeſchreiblichen<lb/>
Wehmuth erfüllt, und er ſchrieb heute noch folgen¬<lb/>
des Gedicht auf:</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Der armen Schönheit Lebenslauf.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><lrendition="#et">Die arme Schönheit irrt auf Erden,</l><lb/><l>So lieblich Wetter drauſſen iſt,</l><lb/><l>Möcht' gern recht viel geſehen werden,</l><lb/><l>Weil jeder ſie ſo freundlich grüßt.</l><lb/></lg><lgn="2"><lrendition="#et">Und wer die arme Schönheit ſchauet,</l><lb/><l>Sich wie auf großes Glück beſinnt,</l><lb/><l>Die Seele fühlt ſich recht erbauet,</l><lb/><l>Wie wenn der Frühling neu beginnt.</l><lb/></lg><lgn="3"><lrendition="#et">Da ſieht ſie viele ſchöne Knaben,</l><lb/><l>Die reiten unten durch den Wind,</l><lb/><l>Möcht' manchen gern im Arme haben,</l><lb/><l>Hüt' dich, hüt' dich, du armes Kind!</l><lb/></lg><lgn="4"><lrendition="#et">Da zieh'n manch' redliche Geſellen,</l><lb/><l>Die ſagen: Haſt nicht Geld noch Haus,</l><lb/><l>Wir fürchten deine Augen helle,</l><lb/><l>Wir haben nichts zum Hochzeitsſchmauß.</l><lb/></lg><lgn="5"><lrendition="#et">Von andern thut ſie ſich wegdrehen,</l><lb/><l>Weil keiner ihr ſo wohlgefällt,</l><lb/><l>Die müſſen traurig weiter gehen,</l><lb/><l>Und zögen gern an's End der Welt.</l><lb/></lg><lgn="6"><lrendition="#et">Da ſagt ſie: Was hilft mir mein Sehen,</l><lb/><l>Ich wünſcht', ich wäre lieber blind,</l><lb/><l>Da alle furchtſam von mir gehen,</l><lb/><l>Weil gar ſo ſchön mein' Augen ſind. —</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0191]
Erwin gehorchte, Friedrich aber blieb noch auf.
Seine Seele war von den buntwechſelnden Erſchei¬
nungen dieſer Nacht mit einer unbeſchreiblichen
Wehmuth erfüllt, und er ſchrieb heute noch folgen¬
des Gedicht auf:
Der armen Schönheit Lebenslauf.
Die arme Schönheit irrt auf Erden,
So lieblich Wetter drauſſen iſt,
Möcht' gern recht viel geſehen werden,
Weil jeder ſie ſo freundlich grüßt.
Und wer die arme Schönheit ſchauet,
Sich wie auf großes Glück beſinnt,
Die Seele fühlt ſich recht erbauet,
Wie wenn der Frühling neu beginnt.
Da ſieht ſie viele ſchöne Knaben,
Die reiten unten durch den Wind,
Möcht' manchen gern im Arme haben,
Hüt' dich, hüt' dich, du armes Kind!
Da zieh'n manch' redliche Geſellen,
Die ſagen: Haſt nicht Geld noch Haus,
Wir fürchten deine Augen helle,
Wir haben nichts zum Hochzeitsſchmauß.
Von andern thut ſie ſich wegdrehen,
Weil keiner ihr ſo wohlgefällt,
Die müſſen traurig weiter gehen,
Und zögen gern an's End der Welt.
Da ſagt ſie: Was hilft mir mein Sehen,
Ich wünſcht', ich wäre lieber blind,
Da alle furchtſam von mir gehen,
Weil gar ſo ſchön mein' Augen ſind. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/191>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.