Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Hauptteil der heiligen Messe.
Die Opferung.

Dieser Teil dient der eigentlichen sakramentalen
Opferhandlung äußerlich und innerlich als Vorberei-
tung. Während das Offertorium gesungen wurde,
trugen früher die Gläubigen ihre Opfergaben zum Al-
tare, welche nicht bloß für dieses Opfer, sondern für
kirchliche Bedürfnisse überhaupt bestimmt waren. Von
diesem Gebrauche her stammen die sogenannten Toten-
opfer, die Opfer an Festtagen, das Opfern von Kerzen
bei besondern Anlässen und die Meßstipendien.

Dann folgt die Darbringung von Brot und Wein,
welch letzterer mit etwas Wasser vermischt ist. Die
Gebete und Gebräuche, welche diese Darbringung be-
gleiten und derselben folgen, sollen die Vereinigung der
Herzen mit dem Opfer auf dem Altare, die geistige
Hingabe mit den Gott wohlfälligen Gesinnungen er-
wecken und ausdrücken. Die Räucherung, die beim feier-
lichen Gottesdienste hier vorkommt, hat dieselbe Be-
deutung, die bereits angegeben worden.

Offertorium.

Die Eltern brachten Jesus nach Jeru-
salem, um Ihn dem Herrn darzustellen.
(Luk. 2, 22.)

Opferung des Brotes.

Nimm auf, heiliger Vater, allmächtiger,
ewiger Gott, dieses unbefleckte Opfer, welches

Erster Hauptteil der heiligen Messe.
Die Opferung.

Dieser Teil dient der eigentlichen sakramentalen
Opferhandlung äußerlich und innerlich als Vorberei-
tung. Während das Offertorium gesungen wurde,
trugen früher die Gläubigen ihre Opfergaben zum Al-
tare, welche nicht bloß für dieses Opfer, sondern für
kirchliche Bedürfnisse überhaupt bestimmt waren. Von
diesem Gebrauche her stammen die sogenannten Toten-
opfer, die Opfer an Festtagen, das Opfern von Kerzen
bei besondern Anlässen und die Meßstipendien.

Dann folgt die Darbringung von Brot und Wein,
welch letzterer mit etwas Wasser vermischt ist. Die
Gebete und Gebräuche, welche diese Darbringung be-
gleiten und derselben folgen, sollen die Vereinigung der
Herzen mit dem Opfer auf dem Altare, die geistige
Hingabe mit den Gott wohlfälligen Gesinnungen er-
wecken und ausdrücken. Die Räucherung, die beim feier-
lichen Gottesdienste hier vorkommt, hat dieselbe Be-
deutung, die bereits angegeben worden.

Offertorium.

Die Eltern brachten Jesus nach Jeru-
salem, um Ihn dem Herrn darzustellen.
(Luk. 2, 22.)

Opferung des Brotes.

Nimm auf, heiliger Vater, allmächtiger,
ewiger Gott, dieses unbefleckte Opfer, welches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <pb facs="#f0317" xml:id="E29V3_001_1895_pb0301_0001" n="301"/>
              <head rendition="#c">Erster Hauptteil der heiligen Messe.</head><lb/>
              <div>
                <head rendition="#c">Die Opferung.</head><lb/>
                <p rendition="#s">Dieser Teil dient der eigentlichen sakramentalen<lb/>
Opferhandlung äußerlich und innerlich als Vorberei-<lb/>
tung. Während das <hi rendition="#g">Offertorium</hi> gesungen wurde,<lb/>
trugen früher die Gläubigen ihre Opfergaben zum Al-<lb/>
tare, welche nicht bloß für dieses Opfer, sondern für<lb/>
kirchliche Bedürfnisse überhaupt bestimmt waren. Von<lb/>
diesem Gebrauche her stammen die sogenannten Toten-<lb/>
opfer, die Opfer an Festtagen, das Opfern von Kerzen<lb/>
bei besondern Anlässen und die Meßstipendien.</p>
                <p rendition="#s">Dann folgt die Darbringung von Brot und Wein,<lb/>
welch letzterer mit etwas Wasser vermischt ist. Die<lb/>
Gebete und Gebräuche, welche diese Darbringung be-<lb/>
gleiten und derselben folgen, sollen die Vereinigung der<lb/>
Herzen mit dem Opfer auf dem Altare, die geistige<lb/>
Hingabe mit den Gott wohlfälligen Gesinnungen er-<lb/>
wecken und ausdrücken. Die Räucherung, die beim feier-<lb/>
lichen Gottesdienste hier vorkommt, hat dieselbe Be-<lb/>
deutung, die bereits angegeben worden.</p>
              </div>
              <div>
                <head rendition="#c">Offertorium.</head><lb/>
                <p>Die Eltern brachten Jesus nach Jeru-<lb/>
salem, um Ihn dem Herrn darzustellen.<lb/>
(Luk. 2, 22.)</p>
              </div>
              <div>
                <head rendition="#c">Opferung des Brotes.</head><lb/>
                <p>Nimm auf, heiliger Vater, allmächtiger,<lb/>
ewiger Gott, dieses unbefleckte Opfer, welches<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0317] Erster Hauptteil der heiligen Messe. Die Opferung. Dieser Teil dient der eigentlichen sakramentalen Opferhandlung äußerlich und innerlich als Vorberei- tung. Während das Offertorium gesungen wurde, trugen früher die Gläubigen ihre Opfergaben zum Al- tare, welche nicht bloß für dieses Opfer, sondern für kirchliche Bedürfnisse überhaupt bestimmt waren. Von diesem Gebrauche her stammen die sogenannten Toten- opfer, die Opfer an Festtagen, das Opfern von Kerzen bei besondern Anlässen und die Meßstipendien. Dann folgt die Darbringung von Brot und Wein, welch letzterer mit etwas Wasser vermischt ist. Die Gebete und Gebräuche, welche diese Darbringung be- gleiten und derselben folgen, sollen die Vereinigung der Herzen mit dem Opfer auf dem Altare, die geistige Hingabe mit den Gott wohlfälligen Gesinnungen er- wecken und ausdrücken. Die Räucherung, die beim feier- lichen Gottesdienste hier vorkommt, hat dieselbe Be- deutung, die bereits angegeben worden. Offertorium. Die Eltern brachten Jesus nach Jeru- salem, um Ihn dem Herrn darzustellen. (Luk. 2, 22.) Opferung des Brotes. Nimm auf, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, dieses unbefleckte Opfer, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/317
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/317>, abgerufen am 03.12.2024.