Grenzen nicht erweitern können. In dem unbegreif¬ lichen Gedicht seines jüngsten Gerichts hat er das Aeußerste gethan, was er zu thun fähig war."
Das Gespräch lenkte sich sodann auf den italie¬ nischen Dichter Torquato Tasso, und wie sich dieser zu Lord Byron verhalte; wo denn Goethe die große Ueberlegenheit des Engländers an Geist, Welt und productiver Kraft nicht verhehlen konnte. "Man darf, fügte er hinzu, beide Dichter nicht mit einander ver¬ gleichen, ohne den Einen durch den Andern zu vernichten. Byron ist der brennende Dornstrauch, der die heilige Ceder des Libanon in Asche legt. Das große Epos des Italieners hat seinen Ruhm durch Jahrhunderte behauptet; aber mit einer einzigen Zeile des Don Juan könnte man das ganze Befreite Jerusalem vergiften."
Mittwoch, den 26. Mai 1824.
Ich nahm heute Abschied von Goethe, um meine Lieben in Hannover und sodann den Rhein zu besuchen, wie es längst meine Absicht gewesen. Goethe war sehr herzlich und schloß mich in seine Arme. "Wenn Sie in Hannover bei Rehberg's, sagte er, vielleicht meine alte Jugendfreundin, Charlotte Kestner, sehen, so sagen Sie ihr Gutes von mir. In Frankfurt werde ich Sie meinen Freunden Willemers, dem Grafen Reinhardt- und Schlosser's empfehlen. Auch ins
Grenzen nicht erweitern können. In dem unbegreif¬ lichen Gedicht ſeines jüngſten Gerichts hat er das Aeußerſte gethan, was er zu thun fähig war.“
Das Geſpräch lenkte ſich ſodann auf den italie¬ niſchen Dichter Torquato Taſſo, und wie ſich dieſer zu Lord Byron verhalte; wo denn Goethe die große Ueberlegenheit des Engländers an Geiſt, Welt und productiver Kraft nicht verhehlen konnte. „Man darf, fügte er hinzu, beide Dichter nicht mit einander ver¬ gleichen, ohne den Einen durch den Andern zu vernichten. Byron iſt der brennende Dornſtrauch, der die heilige Ceder des Libanon in Aſche legt. Das große Epos des Italieners hat ſeinen Ruhm durch Jahrhunderte behauptet; aber mit einer einzigen Zeile des Don Juan könnte man das ganze Befreite Jeruſalem vergiften.“
Mittwoch, den 26. Mai 1824.
Ich nahm heute Abſchied von Goethe, um meine Lieben in Hannover und ſodann den Rhein zu beſuchen, wie es längſt meine Abſicht geweſen. Goethe war ſehr herzlich und ſchloß mich in ſeine Arme. „Wenn Sie in Hannover bei Rehberg's, ſagte er, vielleicht meine alte Jugendfreundin, Charlotte Keſtner, ſehen, ſo ſagen Sie ihr Gutes von mir. In Frankfurt werde ich Sie meinen Freunden Willemers, dem Grafen Reinhardt- und Schloſſer's empfehlen. Auch ins
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0077"n="55"/>
Grenzen nicht erweitern können. In dem unbegreif¬<lb/>
lichen Gedicht ſeines jüngſten Gerichts hat er das<lb/>
Aeußerſte gethan, was er zu thun fähig war.“</p><lb/><p>Das Geſpräch lenkte ſich ſodann auf den italie¬<lb/>
niſchen Dichter Torquato Taſſo, und wie ſich dieſer<lb/>
zu Lord Byron verhalte; wo denn Goethe die große<lb/>
Ueberlegenheit des Engländers an Geiſt, Welt und<lb/>
productiver Kraft nicht verhehlen konnte. „Man darf,<lb/>
fügte er hinzu, beide Dichter nicht mit einander ver¬<lb/>
gleichen, ohne den Einen durch den Andern zu vernichten.<lb/>
Byron iſt der brennende Dornſtrauch, der die heilige<lb/>
Ceder des Libanon in Aſche legt. Das große Epos<lb/>
des Italieners hat ſeinen Ruhm durch Jahrhunderte<lb/>
behauptet; aber mit einer einzigen Zeile des Don<lb/>
Juan könnte man das ganze Befreite Jeruſalem<lb/>
vergiften.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 26. Mai 1824.<lb/></dateline><p>Ich nahm heute Abſchied von Goethe, um meine<lb/>
Lieben in Hannover und ſodann den <hirendition="#g">Rhein</hi> zu beſuchen,<lb/>
wie es längſt meine Abſicht geweſen. Goethe war ſehr<lb/>
herzlich und ſchloß mich in ſeine Arme. „Wenn Sie<lb/>
in Hannover bei <hirendition="#g">Rehberg's</hi>, ſagte er, vielleicht meine<lb/>
alte Jugendfreundin, <hirendition="#g">Charlotte Keſtner</hi>, ſehen,<lb/>ſo ſagen Sie ihr Gutes von mir. In Frankfurt werde<lb/>
ich Sie meinen Freunden <hirendition="#g">Willemers</hi>, dem Grafen<lb/><hirendition="#g">Reinhardt</hi>- und <hirendition="#g">Schloſſer's</hi> empfehlen. Auch ins<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0077]
Grenzen nicht erweitern können. In dem unbegreif¬
lichen Gedicht ſeines jüngſten Gerichts hat er das
Aeußerſte gethan, was er zu thun fähig war.“
Das Geſpräch lenkte ſich ſodann auf den italie¬
niſchen Dichter Torquato Taſſo, und wie ſich dieſer
zu Lord Byron verhalte; wo denn Goethe die große
Ueberlegenheit des Engländers an Geiſt, Welt und
productiver Kraft nicht verhehlen konnte. „Man darf,
fügte er hinzu, beide Dichter nicht mit einander ver¬
gleichen, ohne den Einen durch den Andern zu vernichten.
Byron iſt der brennende Dornſtrauch, der die heilige
Ceder des Libanon in Aſche legt. Das große Epos
des Italieners hat ſeinen Ruhm durch Jahrhunderte
behauptet; aber mit einer einzigen Zeile des Don
Juan könnte man das ganze Befreite Jeruſalem
vergiften.“
Mittwoch, den 26. Mai 1824.
Ich nahm heute Abſchied von Goethe, um meine
Lieben in Hannover und ſodann den Rhein zu beſuchen,
wie es längſt meine Abſicht geweſen. Goethe war ſehr
herzlich und ſchloß mich in ſeine Arme. „Wenn Sie
in Hannover bei Rehberg's, ſagte er, vielleicht meine
alte Jugendfreundin, Charlotte Keſtner, ſehen,
ſo ſagen Sie ihr Gutes von mir. In Frankfurt werde
ich Sie meinen Freunden Willemers, dem Grafen
Reinhardt- und Schloſſer's empfehlen. Auch ins
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/77>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.