ironisches Lächeln um seine Lippen spielte. Die Züge seines schönen Gesichtes waren imposanter als je.
Mittwoch, den 31. December 1823.
Bei Goethe zu Tische, in mancherlei Gesprächen. Er zeigte mir ein Portefeuille mit Handzeichnungen, unter denen besonders die Anfänge von Heinrich Füßli merkwürdig.
Wir sprachen sodann über religiöse Dinge und den Mißbrauch des göttlichen Namens.
"Die Leute tractiren ihn, sagte Goethe, als wäre das unbegreifliche, gar nicht auszudenkende höchste Wesen nicht viel mehr, als ihres Gleichen. Sie würden sonst nicht sagen: Der Herr Gott, der liebe Gott, der gute Gott. Er wird ihnen, besonders den Geistlichen, die ihn täglich im Munde führen, zu einer Phrase, zu einem bloßen Namen, wobei sie sich auch gar nichts denken. Wären sie aber durchdrungen von seiner Größe, sie würden verstummen und ihn vor Verehrung nicht nennen mögen."
ironiſches Lächeln um ſeine Lippen ſpielte. Die Züge ſeines ſchönen Geſichtes waren impoſanter als je.
Mittwoch, den 31. December 1823.
Bei Goethe zu Tiſche, in mancherlei Geſprächen. Er zeigte mir ein Portefeuille mit Handzeichnungen, unter denen beſonders die Anfänge von Heinrich Füßli merkwürdig.
Wir ſprachen ſodann über religiöſe Dinge und den Mißbrauch des göttlichen Namens.
„Die Leute tractiren ihn, ſagte Goethe, als wäre das unbegreifliche, gar nicht auszudenkende höchſte Weſen nicht viel mehr, als ihres Gleichen. Sie würden ſonſt nicht ſagen: Der Herr Gott, der liebe Gott, der gute Gott. Er wird ihnen, beſonders den Geiſtlichen, die ihn täglich im Munde führen, zu einer Phraſe, zu einem bloßen Namen, wobei ſie ſich auch gar nichts denken. Wären ſie aber durchdrungen von ſeiner Größe, ſie würden verſtummen und ihn vor Verehrung nicht nennen mögen.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0052"n="30"/>
ironiſches Lächeln um ſeine Lippen ſpielte. Die Züge<lb/>ſeines ſchönen Geſichtes waren impoſanter als je.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 31. December 1823.<lb/></dateline><p>Bei Goethe zu Tiſche, in mancherlei Geſprächen.<lb/>
Er zeigte mir ein Portefeuille mit Handzeichnungen,<lb/>
unter denen beſonders die Anfänge von Heinrich <hirendition="#g">Füßli</hi><lb/>
merkwürdig.</p><lb/><p>Wir ſprachen ſodann über religiöſe Dinge und den<lb/>
Mißbrauch des göttlichen Namens.</p><lb/><p>„Die Leute tractiren ihn, ſagte Goethe, als wäre<lb/>
das unbegreifliche, gar nicht auszudenkende höchſte Weſen<lb/>
nicht viel mehr, als ihres Gleichen. Sie würden ſonſt<lb/>
nicht ſagen: Der <hirendition="#g">Herr</hi> Gott, der <hirendition="#g">liebe</hi> Gott, der<lb/><hirendition="#g">gute</hi> Gott. Er wird ihnen, beſonders den Geiſtlichen,<lb/>
die ihn täglich im Munde führen, zu einer Phraſe, zu<lb/>
einem bloßen Namen, wobei ſie ſich auch gar nichts<lb/>
denken. Wären ſie aber durchdrungen von ſeiner Größe,<lb/>ſie würden verſtummen und ihn vor Verehrung nicht<lb/>
nennen mögen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[30/0052]
ironiſches Lächeln um ſeine Lippen ſpielte. Die Züge
ſeines ſchönen Geſichtes waren impoſanter als je.
Mittwoch, den 31. December 1823.
Bei Goethe zu Tiſche, in mancherlei Geſprächen.
Er zeigte mir ein Portefeuille mit Handzeichnungen,
unter denen beſonders die Anfänge von Heinrich Füßli
merkwürdig.
Wir ſprachen ſodann über religiöſe Dinge und den
Mißbrauch des göttlichen Namens.
„Die Leute tractiren ihn, ſagte Goethe, als wäre
das unbegreifliche, gar nicht auszudenkende höchſte Weſen
nicht viel mehr, als ihres Gleichen. Sie würden ſonſt
nicht ſagen: Der Herr Gott, der liebe Gott, der
gute Gott. Er wird ihnen, beſonders den Geiſtlichen,
die ihn täglich im Munde führen, zu einer Phraſe, zu
einem bloßen Namen, wobei ſie ſich auch gar nichts
denken. Wären ſie aber durchdrungen von ſeiner Größe,
ſie würden verſtummen und ihn vor Verehrung nicht
nennen mögen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/52>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.