Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

ironisches Lächeln um seine Lippen spielte. Die Züge
seines schönen Gesichtes waren imposanter als je.


Bei Goethe zu Tische, in mancherlei Gesprächen.
Er zeigte mir ein Portefeuille mit Handzeichnungen,
unter denen besonders die Anfänge von Heinrich Füßli
merkwürdig.

Wir sprachen sodann über religiöse Dinge und den
Mißbrauch des göttlichen Namens.

"Die Leute tractiren ihn, sagte Goethe, als wäre
das unbegreifliche, gar nicht auszudenkende höchste Wesen
nicht viel mehr, als ihres Gleichen. Sie würden sonst
nicht sagen: Der Herr Gott, der liebe Gott, der
gute Gott. Er wird ihnen, besonders den Geistlichen,
die ihn täglich im Munde führen, zu einer Phrase, zu
einem bloßen Namen, wobei sie sich auch gar nichts
denken. Wären sie aber durchdrungen von seiner Größe,
sie würden verstummen und ihn vor Verehrung nicht
nennen mögen."


ironiſches Lächeln um ſeine Lippen ſpielte. Die Züge
ſeines ſchönen Geſichtes waren impoſanter als je.


Bei Goethe zu Tiſche, in mancherlei Geſprächen.
Er zeigte mir ein Portefeuille mit Handzeichnungen,
unter denen beſonders die Anfänge von Heinrich Füßli
merkwürdig.

Wir ſprachen ſodann über religiöſe Dinge und den
Mißbrauch des göttlichen Namens.

„Die Leute tractiren ihn, ſagte Goethe, als wäre
das unbegreifliche, gar nicht auszudenkende höchſte Weſen
nicht viel mehr, als ihres Gleichen. Sie würden ſonſt
nicht ſagen: Der Herr Gott, der liebe Gott, der
gute Gott. Er wird ihnen, beſonders den Geiſtlichen,
die ihn täglich im Munde führen, zu einer Phraſe, zu
einem bloßen Namen, wobei ſie ſich auch gar nichts
denken. Wären ſie aber durchdrungen von ſeiner Größe,
ſie würden verſtummen und ihn vor Verehrung nicht
nennen mögen.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0052" n="30"/>
ironi&#x017F;ches Lächeln um &#x017F;eine Lippen &#x017F;pielte. Die Züge<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;chönen Ge&#x017F;ichtes waren impo&#x017F;anter als je.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 31. December 1823.<lb/></dateline>
          <p>Bei Goethe zu Ti&#x017F;che, in mancherlei Ge&#x017F;prächen.<lb/>
Er zeigte mir ein Portefeuille mit Handzeichnungen,<lb/>
unter denen be&#x017F;onders die Anfänge von Heinrich <hi rendition="#g">Füßli</hi><lb/>
merkwürdig.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen &#x017F;odann über religiö&#x017F;e Dinge und den<lb/>
Mißbrauch des göttlichen Namens.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Leute tractiren ihn, &#x017F;agte Goethe, als wäre<lb/>
das unbegreifliche, gar nicht auszudenkende höch&#x017F;te We&#x017F;en<lb/>
nicht viel mehr, als ihres Gleichen. Sie würden &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;agen: Der <hi rendition="#g">Herr</hi> Gott, der <hi rendition="#g">liebe</hi> Gott, der<lb/><hi rendition="#g">gute</hi> Gott. Er wird ihnen, be&#x017F;onders den Gei&#x017F;tlichen,<lb/>
die ihn täglich im Munde führen, zu einer Phra&#x017F;e, zu<lb/>
einem bloßen Namen, wobei &#x017F;ie &#x017F;ich auch gar nichts<lb/>
denken. Wären &#x017F;ie aber durchdrungen von &#x017F;einer Größe,<lb/>
&#x017F;ie würden ver&#x017F;tummen und ihn vor Verehrung nicht<lb/>
nennen mögen.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0052] ironiſches Lächeln um ſeine Lippen ſpielte. Die Züge ſeines ſchönen Geſichtes waren impoſanter als je. Mittwoch, den 31. December 1823. Bei Goethe zu Tiſche, in mancherlei Geſprächen. Er zeigte mir ein Portefeuille mit Handzeichnungen, unter denen beſonders die Anfänge von Heinrich Füßli merkwürdig. Wir ſprachen ſodann über religiöſe Dinge und den Mißbrauch des göttlichen Namens. „Die Leute tractiren ihn, ſagte Goethe, als wäre das unbegreifliche, gar nicht auszudenkende höchſte Weſen nicht viel mehr, als ihres Gleichen. Sie würden ſonſt nicht ſagen: Der Herr Gott, der liebe Gott, der gute Gott. Er wird ihnen, beſonders den Geiſtlichen, die ihn täglich im Munde führen, zu einer Phraſe, zu einem bloßen Namen, wobei ſie ſich auch gar nichts denken. Wären ſie aber durchdrungen von ſeiner Größe, ſie würden verſtummen und ihn vor Verehrung nicht nennen mögen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/52
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/52>, abgerufen am 03.12.2024.