sind. Indessen zeugen sie alle von großer Beobachtung und psychologischem Tiefblick, so daß man denn dem Autor einige Unwahrscheinlichkeiten des Details gerne verzeihen mag."
Dienstag, den 23. Januar 1831*.
Mit dem Prinzen bei Goethe. Seine Enkel amü¬ sirten sich mit Taschenspieler-Kunststückchen, worin be¬ sonders Walther geübt ist. "Ich habe nichts dawider, sagte Goethe, daß die Knaben ihre müßigen Stunden mit solchen Thorheiten ausfüllen. Es ist, besonders in Gegenwart eines kleinen Publicums, ein herrliches Mit¬ tel zur Uebung in freier Rede und Erlangung einiger körperlichen und geistigen Gewandtheit, woran wir Deutschen ohnehin keinen Ueberfluß haben. Der Nach¬ theil allenfalls entstehender kleiner Eitelkeit wird durch solchen Gewinn vollkommen aufgewogen."
Auch sorgen schon die Zuschauer für die Dämpfung solcher Regungen, bemerkte ich, indem sie dem kleinen Künstler gewöhnlich sehr scharf auf die Finger sehen und schadenfroh genug sind, seine Fehlgriffe zu ver¬ höhnen, und seine kleinen Geheimnisse zu seinem Ver¬ druß öffentlich aufzudecken.
"Es geht Ihnen wie den Schauspielern, versetzte Goethe, die heute gerufen und morgen gepfiffen wer¬ den, wodurch denn Alles im schönsten Gleise bleibt."
ſind. Indeſſen zeugen ſie alle von großer Beobachtung und pſychologiſchem Tiefblick, ſo daß man denn dem Autor einige Unwahrſcheinlichkeiten des Details gerne verzeihen mag.“
Dienſtag, den 23. Januar 1831*.
Mit dem Prinzen bei Goethe. Seine Enkel amü¬ ſirten ſich mit Taſchenſpieler-Kunſtſtückchen, worin be¬ ſonders Walther geübt iſt. „Ich habe nichts dawider, ſagte Goethe, daß die Knaben ihre müßigen Stunden mit ſolchen Thorheiten ausfüllen. Es iſt, beſonders in Gegenwart eines kleinen Publicums, ein herrliches Mit¬ tel zur Uebung in freier Rede und Erlangung einiger körperlichen und geiſtigen Gewandtheit, woran wir Deutſchen ohnehin keinen Ueberfluß haben. Der Nach¬ theil allenfalls entſtehender kleiner Eitelkeit wird durch ſolchen Gewinn vollkommen aufgewogen.“
Auch ſorgen ſchon die Zuſchauer für die Dämpfung ſolcher Regungen, bemerkte ich, indem ſie dem kleinen Künſtler gewöhnlich ſehr ſcharf auf die Finger ſehen und ſchadenfroh genug ſind, ſeine Fehlgriffe zu ver¬ höhnen, und ſeine kleinen Geheimniſſe zu ſeinem Ver¬ druß öffentlich aufzudecken.
„Es geht Ihnen wie den Schauſpielern, verſetzte Goethe, die heute gerufen und morgen gepfiffen wer¬ den, wodurch denn Alles im ſchönſten Gleiſe bleibt.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0370"n="348"/>ſind. Indeſſen zeugen ſie alle von großer Beobachtung<lb/>
und pſychologiſchem Tiefblick, ſo daß man denn dem<lb/>
Autor einige Unwahrſcheinlichkeiten des Details gerne<lb/>
verzeihen mag.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienſtag, den 23. Januar 1831*.<lb/></dateline><p>Mit dem Prinzen bei Goethe. Seine Enkel amü¬<lb/>ſirten ſich mit Taſchenſpieler-Kunſtſtückchen, worin be¬<lb/>ſonders Walther geübt iſt. „Ich habe nichts dawider,<lb/>ſagte Goethe, daß die Knaben ihre müßigen Stunden<lb/>
mit ſolchen Thorheiten ausfüllen. Es iſt, beſonders in<lb/>
Gegenwart eines kleinen Publicums, ein herrliches Mit¬<lb/>
tel zur Uebung in freier Rede und Erlangung einiger<lb/>
körperlichen und geiſtigen Gewandtheit, woran wir<lb/>
Deutſchen ohnehin keinen Ueberfluß haben. Der Nach¬<lb/>
theil allenfalls entſtehender kleiner Eitelkeit wird durch<lb/>ſolchen Gewinn vollkommen aufgewogen.“</p><lb/><p>Auch ſorgen ſchon die Zuſchauer für die Dämpfung<lb/>ſolcher Regungen, bemerkte ich, indem ſie dem kleinen<lb/>
Künſtler gewöhnlich ſehr ſcharf auf die Finger ſehen<lb/>
und ſchadenfroh genug ſind, ſeine Fehlgriffe zu ver¬<lb/>
höhnen, und ſeine kleinen Geheimniſſe zu ſeinem Ver¬<lb/>
druß öffentlich aufzudecken.</p><lb/><p>„Es geht Ihnen wie den Schauſpielern, verſetzte<lb/>
Goethe, die heute gerufen und morgen gepfiffen wer¬<lb/>
den, wodurch denn Alles im ſchönſten Gleiſe bleibt.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[348/0370]
ſind. Indeſſen zeugen ſie alle von großer Beobachtung
und pſychologiſchem Tiefblick, ſo daß man denn dem
Autor einige Unwahrſcheinlichkeiten des Details gerne
verzeihen mag.“
Dienſtag, den 23. Januar 1831*.
Mit dem Prinzen bei Goethe. Seine Enkel amü¬
ſirten ſich mit Taſchenſpieler-Kunſtſtückchen, worin be¬
ſonders Walther geübt iſt. „Ich habe nichts dawider,
ſagte Goethe, daß die Knaben ihre müßigen Stunden
mit ſolchen Thorheiten ausfüllen. Es iſt, beſonders in
Gegenwart eines kleinen Publicums, ein herrliches Mit¬
tel zur Uebung in freier Rede und Erlangung einiger
körperlichen und geiſtigen Gewandtheit, woran wir
Deutſchen ohnehin keinen Ueberfluß haben. Der Nach¬
theil allenfalls entſtehender kleiner Eitelkeit wird durch
ſolchen Gewinn vollkommen aufgewogen.“
Auch ſorgen ſchon die Zuſchauer für die Dämpfung
ſolcher Regungen, bemerkte ich, indem ſie dem kleinen
Künſtler gewöhnlich ſehr ſcharf auf die Finger ſehen
und ſchadenfroh genug ſind, ſeine Fehlgriffe zu ver¬
höhnen, und ſeine kleinen Geheimniſſe zu ſeinem Ver¬
druß öffentlich aufzudecken.
„Es geht Ihnen wie den Schauſpielern, verſetzte
Goethe, die heute gerufen und morgen gepfiffen wer¬
den, wodurch denn Alles im ſchönſten Gleiſe bleibt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/370>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.