und sich noch ein Bißchen mehr zusammennähme, so würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären."
Man hat ihn mit Rabelais vergleichen und ihm vorwerfen wollen, bemerkte ich, daß er Jenen nachge¬ ahmt und von ihm Ideen entlehnt habe.
"Die Leute wissen nicht, was sie wollen, erwiederte Goethe. Ich finde durchaus nichts von dergleichen. Töpfer scheint mir im Gegentheil ganz auf eigenen Füßen zu stehen, und so durchaus originell zu seyn, wie mir nur je ein Talent vorgekommen."
Mittwoch, den 17. Januar 1831*.
Ich fand Coudray bei Goethe in Betrachtung architektonischer Zeichnungen. Ich hatte ein Fünf-Fran¬ ken-Stück von 1830 mit dem Bildniß Carl's des Zehn¬ ten bei mir, das ich vorzeigte. Goethe scherzte über den zugespitzten Kopf. "Das Organ der Religiosität erscheint bei ihm sehr entwickelt, bemerkte er. Ohne Zweifel hat er aus übergroßer Frömmigkeit nicht für nöthig gehalten, seine Schuld zu bezahlen; dagegen sind wir sehr tief in die seinige gerathen, indem wir es seinem Geniestreich verdanken, daß man jetzt in Europa so bald nicht wieder zur Ruhe kommen wird."
Wir sprachen darauf über "Rouge et Noir", welches Goethe für das beste Werk von Stendhal hält. "Doch kann ich nicht läugnen, fügte er hinzu, daß ei¬ nige seiner Frauen-Charaktere ein wenig zu romantisch
und ſich noch ein Bißchen mehr zuſammennähme, ſo würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären.“
Man hat ihn mit Rabelais vergleichen und ihm vorwerfen wollen, bemerkte ich, daß er Jenen nachge¬ ahmt und von ihm Ideen entlehnt habe.
„Die Leute wiſſen nicht, was ſie wollen, erwiederte Goethe. Ich finde durchaus nichts von dergleichen. Töpfer ſcheint mir im Gegentheil ganz auf eigenen Füßen zu ſtehen, und ſo durchaus originell zu ſeyn, wie mir nur je ein Talent vorgekommen.“
Mittwoch, den 17. Januar 1831*.
Ich fand Coudray bei Goethe in Betrachtung architektoniſcher Zeichnungen. Ich hatte ein Fünf-Fran¬ ken-Stück von 1830 mit dem Bildniß Carl's des Zehn¬ ten bei mir, das ich vorzeigte. Goethe ſcherzte über den zugeſpitzten Kopf. „Das Organ der Religioſität erſcheint bei ihm ſehr entwickelt, bemerkte er. Ohne Zweifel hat er aus übergroßer Frömmigkeit nicht für nöthig gehalten, ſeine Schuld zu bezahlen; dagegen ſind wir ſehr tief in die ſeinige gerathen, indem wir es ſeinem Genieſtreich verdanken, daß man jetzt in Europa ſo bald nicht wieder zur Ruhe kommen wird.“
Wir ſprachen darauf über „Rouge et Noir“, welches Goethe für das beſte Werk von Stendhal hält. „Doch kann ich nicht läugnen, fügte er hinzu, daß ei¬ nige ſeiner Frauen-Charaktere ein wenig zu romantiſch
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0369"n="347"/>
und ſich noch ein Bißchen mehr zuſammennähme, ſo<lb/>
würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären.“</p><lb/><p>Man hat ihn mit <hirendition="#g">Rabelais</hi> vergleichen und ihm<lb/>
vorwerfen wollen, bemerkte ich, daß er Jenen nachge¬<lb/>
ahmt und von ihm Ideen entlehnt habe.</p><lb/><p>„Die Leute wiſſen nicht, was ſie wollen, erwiederte<lb/>
Goethe. Ich finde durchaus nichts von dergleichen.<lb/>
Töpfer ſcheint mir im Gegentheil ganz auf eigenen<lb/>
Füßen zu ſtehen, und ſo durchaus originell zu ſeyn,<lb/>
wie mir nur je ein Talent vorgekommen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 17. Januar 1831*.<lb/></dateline><p>Ich fand <hirendition="#g">Coudray</hi> bei Goethe in Betrachtung<lb/>
architektoniſcher Zeichnungen. Ich hatte ein Fünf-Fran¬<lb/>
ken-Stück von 1830 mit dem Bildniß Carl's des Zehn¬<lb/>
ten bei mir, das ich vorzeigte. Goethe ſcherzte über<lb/>
den zugeſpitzten Kopf. „Das Organ der Religioſität<lb/>
erſcheint bei ihm ſehr entwickelt, bemerkte er. Ohne<lb/>
Zweifel hat er aus übergroßer Frömmigkeit nicht für<lb/>
nöthig gehalten, ſeine Schuld zu bezahlen; dagegen<lb/>ſind wir ſehr tief in die ſeinige gerathen, indem wir<lb/>
es ſeinem Genieſtreich verdanken, daß man jetzt in<lb/>
Europa ſo bald nicht wieder zur Ruhe kommen wird.“</p><lb/><p>Wir ſprachen darauf über „<hirendition="#aq">Rouge et Noir</hi>“, welches<lb/>
Goethe für das beſte Werk von <hirendition="#g">Stendhal</hi> hält.<lb/>„Doch kann ich nicht läugnen, fügte er hinzu, daß ei¬<lb/>
nige ſeiner Frauen-Charaktere ein wenig zu romantiſch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347/0369]
und ſich noch ein Bißchen mehr zuſammennähme, ſo
würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären.“
Man hat ihn mit Rabelais vergleichen und ihm
vorwerfen wollen, bemerkte ich, daß er Jenen nachge¬
ahmt und von ihm Ideen entlehnt habe.
„Die Leute wiſſen nicht, was ſie wollen, erwiederte
Goethe. Ich finde durchaus nichts von dergleichen.
Töpfer ſcheint mir im Gegentheil ganz auf eigenen
Füßen zu ſtehen, und ſo durchaus originell zu ſeyn,
wie mir nur je ein Talent vorgekommen.“
Mittwoch, den 17. Januar 1831*.
Ich fand Coudray bei Goethe in Betrachtung
architektoniſcher Zeichnungen. Ich hatte ein Fünf-Fran¬
ken-Stück von 1830 mit dem Bildniß Carl's des Zehn¬
ten bei mir, das ich vorzeigte. Goethe ſcherzte über
den zugeſpitzten Kopf. „Das Organ der Religioſität
erſcheint bei ihm ſehr entwickelt, bemerkte er. Ohne
Zweifel hat er aus übergroßer Frömmigkeit nicht für
nöthig gehalten, ſeine Schuld zu bezahlen; dagegen
ſind wir ſehr tief in die ſeinige gerathen, indem wir
es ſeinem Genieſtreich verdanken, daß man jetzt in
Europa ſo bald nicht wieder zur Ruhe kommen wird.“
Wir ſprachen darauf über „Rouge et Noir“, welches
Goethe für das beſte Werk von Stendhal hält.
„Doch kann ich nicht läugnen, fügte er hinzu, daß ei¬
nige ſeiner Frauen-Charaktere ein wenig zu romantiſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/369>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.