Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

und sich noch ein Bißchen mehr zusammennähme, so
würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären."

Man hat ihn mit Rabelais vergleichen und ihm
vorwerfen wollen, bemerkte ich, daß er Jenen nachge¬
ahmt und von ihm Ideen entlehnt habe.

"Die Leute wissen nicht, was sie wollen, erwiederte
Goethe. Ich finde durchaus nichts von dergleichen.
Töpfer scheint mir im Gegentheil ganz auf eigenen
Füßen zu stehen, und so durchaus originell zu seyn,
wie mir nur je ein Talent vorgekommen."


Ich fand Coudray bei Goethe in Betrachtung
architektonischer Zeichnungen. Ich hatte ein Fünf-Fran¬
ken-Stück von 1830 mit dem Bildniß Carl's des Zehn¬
ten bei mir, das ich vorzeigte. Goethe scherzte über
den zugespitzten Kopf. "Das Organ der Religiosität
erscheint bei ihm sehr entwickelt, bemerkte er. Ohne
Zweifel hat er aus übergroßer Frömmigkeit nicht für
nöthig gehalten, seine Schuld zu bezahlen; dagegen
sind wir sehr tief in die seinige gerathen, indem wir
es seinem Geniestreich verdanken, daß man jetzt in
Europa so bald nicht wieder zur Ruhe kommen wird."

Wir sprachen darauf über "Rouge et Noir", welches
Goethe für das beste Werk von Stendhal hält.
"Doch kann ich nicht läugnen, fügte er hinzu, daß ei¬
nige seiner Frauen-Charaktere ein wenig zu romantisch

und ſich noch ein Bißchen mehr zuſammennähme, ſo
würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären.“

Man hat ihn mit Rabelais vergleichen und ihm
vorwerfen wollen, bemerkte ich, daß er Jenen nachge¬
ahmt und von ihm Ideen entlehnt habe.

„Die Leute wiſſen nicht, was ſie wollen, erwiederte
Goethe. Ich finde durchaus nichts von dergleichen.
Töpfer ſcheint mir im Gegentheil ganz auf eigenen
Füßen zu ſtehen, und ſo durchaus originell zu ſeyn,
wie mir nur je ein Talent vorgekommen.“


Ich fand Coudray bei Goethe in Betrachtung
architektoniſcher Zeichnungen. Ich hatte ein Fünf-Fran¬
ken-Stück von 1830 mit dem Bildniß Carl's des Zehn¬
ten bei mir, das ich vorzeigte. Goethe ſcherzte über
den zugeſpitzten Kopf. „Das Organ der Religioſität
erſcheint bei ihm ſehr entwickelt, bemerkte er. Ohne
Zweifel hat er aus übergroßer Frömmigkeit nicht für
nöthig gehalten, ſeine Schuld zu bezahlen; dagegen
ſind wir ſehr tief in die ſeinige gerathen, indem wir
es ſeinem Genieſtreich verdanken, daß man jetzt in
Europa ſo bald nicht wieder zur Ruhe kommen wird.“

Wir ſprachen darauf über „Rouge et Noir“, welches
Goethe für das beſte Werk von Stendhal hält.
„Doch kann ich nicht läugnen, fügte er hinzu, daß ei¬
nige ſeiner Frauen-Charaktere ein wenig zu romantiſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0369" n="347"/>
und &#x017F;ich noch ein Bißchen mehr zu&#x017F;ammennähme, &#x017F;o<lb/>
würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Man hat ihn mit <hi rendition="#g">Rabelais</hi> vergleichen und ihm<lb/>
vorwerfen wollen, bemerkte ich, daß er Jenen nachge¬<lb/>
ahmt und von ihm Ideen entlehnt habe.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Leute wi&#x017F;&#x017F;en nicht, was &#x017F;ie wollen, erwiederte<lb/>
Goethe. Ich finde durchaus nichts von dergleichen.<lb/>
Töpfer &#x017F;cheint mir im Gegentheil ganz auf eigenen<lb/>
Füßen zu &#x017F;tehen, und &#x017F;o durchaus originell zu &#x017F;eyn,<lb/>
wie mir nur je ein Talent vorgekommen.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 17. Januar 1831*.<lb/></dateline>
          <p>Ich fand <hi rendition="#g">Coudray</hi> bei Goethe in Betrachtung<lb/>
architektoni&#x017F;cher Zeichnungen. Ich hatte ein Fünf-Fran¬<lb/>
ken-Stück von 1830 mit dem Bildniß Carl's des Zehn¬<lb/>
ten bei mir, das ich vorzeigte. Goethe &#x017F;cherzte über<lb/>
den zuge&#x017F;pitzten Kopf. &#x201E;Das Organ der Religio&#x017F;ität<lb/>
er&#x017F;cheint bei ihm &#x017F;ehr entwickelt, bemerkte er. Ohne<lb/>
Zweifel hat er aus übergroßer Frömmigkeit nicht für<lb/>
nöthig gehalten, &#x017F;eine Schuld zu bezahlen; dagegen<lb/>
&#x017F;ind wir &#x017F;ehr tief in die &#x017F;einige gerathen, indem wir<lb/>
es &#x017F;einem Genie&#x017F;treich verdanken, daß man jetzt in<lb/>
Europa &#x017F;o bald nicht wieder zur Ruhe kommen wird.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen darauf über &#x201E;<hi rendition="#aq">Rouge et Noir</hi>&#x201C;, welches<lb/>
Goethe für das be&#x017F;te Werk von <hi rendition="#g">Stendhal</hi> hält.<lb/>
&#x201E;Doch kann ich nicht läugnen, fügte er hinzu, daß ei¬<lb/>
nige &#x017F;einer Frauen-Charaktere ein wenig zu romanti&#x017F;ch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0369] und ſich noch ein Bißchen mehr zuſammennähme, ſo würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären.“ Man hat ihn mit Rabelais vergleichen und ihm vorwerfen wollen, bemerkte ich, daß er Jenen nachge¬ ahmt und von ihm Ideen entlehnt habe. „Die Leute wiſſen nicht, was ſie wollen, erwiederte Goethe. Ich finde durchaus nichts von dergleichen. Töpfer ſcheint mir im Gegentheil ganz auf eigenen Füßen zu ſtehen, und ſo durchaus originell zu ſeyn, wie mir nur je ein Talent vorgekommen.“ Mittwoch, den 17. Januar 1831*. Ich fand Coudray bei Goethe in Betrachtung architektoniſcher Zeichnungen. Ich hatte ein Fünf-Fran¬ ken-Stück von 1830 mit dem Bildniß Carl's des Zehn¬ ten bei mir, das ich vorzeigte. Goethe ſcherzte über den zugeſpitzten Kopf. „Das Organ der Religioſität erſcheint bei ihm ſehr entwickelt, bemerkte er. Ohne Zweifel hat er aus übergroßer Frömmigkeit nicht für nöthig gehalten, ſeine Schuld zu bezahlen; dagegen ſind wir ſehr tief in die ſeinige gerathen, indem wir es ſeinem Genieſtreich verdanken, daß man jetzt in Europa ſo bald nicht wieder zur Ruhe kommen wird.“ Wir ſprachen darauf über „Rouge et Noir“, welches Goethe für das beſte Werk von Stendhal hält. „Doch kann ich nicht läugnen, fügte er hinzu, daß ei¬ nige ſeiner Frauen-Charaktere ein wenig zu romantiſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/369
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/369>, abgerufen am 21.01.2025.