rasche Justiz gewährt, so ist abermals nicht bloß ein großes Uebel beseitigt, sondern abermals ein großes Glück da.
"Aus diesem Tone, fiel Goethe ein, wollte ich Euch noch ganz andere Lieder pfeifen. Aber wir wollen noch einige Uebel unangedeutet lassen, damit der Menschheit etwas bleibe, woran sie ihre Kräfte ferner entwickele. Meine Hauptlehre aber ist vorläufig diese: Der Vater sorge für sein Haus, der Handwerker für seine Kunden, der Geistliche für gegenseitige Liebe, und die Polizei störe die Freude nicht."
Dienstag, den 4. Januar 1831*.
Ich durchblätterte mit Goethe einige Hefte Zeich¬ nungen meines Freundes Töpfer in Genf, dessen Talent als Schriftsteller, wie als bildender Künstler, gleich groß ist, der es aber bis jetzt vorzuziehen scheint, die lebendigen Anschauungen seines Geistes durch sicht¬ bare Gestalten, statt durch flüchtige Worte, auszudrücken. Das Heft, welches in leichten Federzeichnungen die Abenteuer des Doctor Festus enthielt, machte voll¬ kommen den Eindruck eines komischen Romans und ge¬ fiel Goethen ganz besonders. "Es ist wirklich zu toll! rief er von Zeit zu Zeit, indem er ein Blatt nach dem andern umwendete; es funkelt Alles von Talent und Geist! Einige Blätter sind ganz unübertrefflich! Wenn er künftig einen weniger frivolen Gegenstand wählte
raſche Juſtiz gewährt, ſo iſt abermals nicht bloß ein großes Uebel beſeitigt, ſondern abermals ein großes Glück da.
„Aus dieſem Tone, fiel Goethe ein, wollte ich Euch noch ganz andere Lieder pfeifen. Aber wir wollen noch einige Uebel unangedeutet laſſen, damit der Menſchheit etwas bleibe, woran ſie ihre Kräfte ferner entwickele. Meine Hauptlehre aber iſt vorläufig dieſe: Der Vater ſorge für ſein Haus, der Handwerker für ſeine Kunden, der Geiſtliche für gegenſeitige Liebe, und die Polizei ſtöre die Freude nicht.“
Dienstag, den 4. Januar 1831*.
Ich durchblätterte mit Goethe einige Hefte Zeich¬ nungen meines Freundes Töpfer in Genf, deſſen Talent als Schriftſteller, wie als bildender Künſtler, gleich groß iſt, der es aber bis jetzt vorzuziehen ſcheint, die lebendigen Anſchauungen ſeines Geiſtes durch ſicht¬ bare Geſtalten, ſtatt durch flüchtige Worte, auszudrücken. Das Heft, welches in leichten Federzeichnungen die Abenteuer des Doctor Feſtus enthielt, machte voll¬ kommen den Eindruck eines komiſchen Romans und ge¬ fiel Goethen ganz beſonders. „Es iſt wirklich zu toll! rief er von Zeit zu Zeit, indem er ein Blatt nach dem andern umwendete; es funkelt Alles von Talent und Geiſt! Einige Blätter ſind ganz unübertrefflich! Wenn er künftig einen weniger frivolen Gegenſtand wählte
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0368"n="346"/>
raſche Juſtiz gewährt, ſo iſt abermals nicht bloß ein<lb/>
großes Uebel beſeitigt, ſondern abermals ein großes<lb/>
Glück da.</p><lb/><p>„Aus dieſem Tone, fiel Goethe ein, wollte ich Euch<lb/>
noch ganz andere Lieder pfeifen. Aber wir wollen noch<lb/>
einige Uebel unangedeutet laſſen, damit der Menſchheit<lb/>
etwas bleibe, woran ſie ihre Kräfte ferner entwickele.<lb/>
Meine Hauptlehre aber iſt vorläufig dieſe: Der Vater<lb/>ſorge für ſein Haus, der Handwerker für ſeine Kunden,<lb/>
der Geiſtliche für gegenſeitige Liebe, und die Polizei<lb/>ſtöre die Freude nicht.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienstag, den 4. Januar 1831*.<lb/></dateline><p>Ich durchblätterte mit Goethe einige Hefte Zeich¬<lb/>
nungen meines Freundes <hirendition="#g">Töpfer</hi> in Genf, deſſen<lb/>
Talent als Schriftſteller, wie als bildender Künſtler,<lb/>
gleich groß iſt, der es aber bis jetzt vorzuziehen ſcheint,<lb/>
die lebendigen Anſchauungen ſeines Geiſtes durch ſicht¬<lb/>
bare Geſtalten, ſtatt durch flüchtige Worte, auszudrücken.<lb/>
Das Heft, welches in leichten Federzeichnungen die<lb/>
Abenteuer des Doctor <hirendition="#g">Feſtus</hi> enthielt, machte voll¬<lb/>
kommen den Eindruck eines komiſchen Romans und ge¬<lb/>
fiel Goethen ganz beſonders. „Es iſt wirklich zu toll!<lb/>
rief er von Zeit zu Zeit, indem er ein Blatt nach dem<lb/>
andern umwendete; es funkelt Alles von Talent und<lb/>
Geiſt! Einige Blätter ſind ganz unübertrefflich! Wenn<lb/>
er künftig einen weniger frivolen Gegenſtand wählte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[346/0368]
raſche Juſtiz gewährt, ſo iſt abermals nicht bloß ein
großes Uebel beſeitigt, ſondern abermals ein großes
Glück da.
„Aus dieſem Tone, fiel Goethe ein, wollte ich Euch
noch ganz andere Lieder pfeifen. Aber wir wollen noch
einige Uebel unangedeutet laſſen, damit der Menſchheit
etwas bleibe, woran ſie ihre Kräfte ferner entwickele.
Meine Hauptlehre aber iſt vorläufig dieſe: Der Vater
ſorge für ſein Haus, der Handwerker für ſeine Kunden,
der Geiſtliche für gegenſeitige Liebe, und die Polizei
ſtöre die Freude nicht.“
Dienstag, den 4. Januar 1831*.
Ich durchblätterte mit Goethe einige Hefte Zeich¬
nungen meines Freundes Töpfer in Genf, deſſen
Talent als Schriftſteller, wie als bildender Künſtler,
gleich groß iſt, der es aber bis jetzt vorzuziehen ſcheint,
die lebendigen Anſchauungen ſeines Geiſtes durch ſicht¬
bare Geſtalten, ſtatt durch flüchtige Worte, auszudrücken.
Das Heft, welches in leichten Federzeichnungen die
Abenteuer des Doctor Feſtus enthielt, machte voll¬
kommen den Eindruck eines komiſchen Romans und ge¬
fiel Goethen ganz beſonders. „Es iſt wirklich zu toll!
rief er von Zeit zu Zeit, indem er ein Blatt nach dem
andern umwendete; es funkelt Alles von Talent und
Geiſt! Einige Blätter ſind ganz unübertrefflich! Wenn
er künftig einen weniger frivolen Gegenſtand wählte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/368>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.